(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Nur ein Follower, kein Freund

In einer vernetzten Gesellschaft haben immer mehr Menschen das Gefühl, nicht dabei zu sein. Sie sind nicht einsam, sie fühlen sich einsam. Ein ernst zu nehmender Irrtum.

Kommentaranzahl1

Multiple Sklerose: "Ich wollte alle geliebten Menschen von mir stoßen"

Multiple Sklerose mit 30? Kann nicht sein, dachte Sarah Ploss. Doch sie akzeptierte die Krankheit und beschloss, das Leben auszukosten. Was ihr half, erzählt sie hier.

Kommentaranzahl27

Kindererziehung: Eltern müssen eben auch erwachsen werden

Kinder kommen immer früher in die Pubertät, gleichzeitig wollen Eltern sie länger beschützen. Die wichtige Frage ist: Gibt es wirklich einen Grund, so besorgt zu sein?

Kommentaranzahl4

Demis Volpi: "Bin ich dafür die richtige Person?"

Demis Volpi wuchs in Buenos Aires inmitten von Elend und Gewalt auf. Jetzt übernimmt er das Hamburg Ballett – dabei wollte er den Job zunächst gar nicht.

Kommentaranzahl144

"Das fanden viele Menschen nur noch deppert"

Vor dreißig Jahren entschied man sich in Österreich, der EU beizutreten. Die SPÖ-Politikerin Brigitte Ederer hatte großen Anteil daran. Ein Gespräch

Kommentaranzahl70

Psychische Krankheiten : "Als ich sie konfrontierte, sagte sie nur, dass es ihr leidtue"

Nach der Geburt ihrer Tochter wird bei ihr Borderline diagnostiziert. Ihr Mann denkt, sie schaffen das. Aber ihre Krankheit verschlimmert sich, sie betrügt ihn.

Kommentaranzahl3

Traditionelle Parteien: Der Letzte seiner Art

Traditionelle Parteien sind in ostdeutschen Kommunen auf dem Rückzug. Der Tankwart Randy Zyma will für die FDP im Stadtrat bleiben.

Kommentaranzahl25

Rassistische Brandanschläge: Und wieder rufen sie "Ausländer raus"

Vor 31 Jahren zünden Rassisten nach einer Party das Haus der Familie Genç in Solingen an. Heute wissen wir zu wenig über die Opfer – der Ungeist der Täter lebt weiter.

In der Warteschleife

Der Krisenreporter Wolfgang Bauer brachte seine Helfer und ihre Familien von Afghanistan nach Reutlingen. Drei Jahre später fragt er sich, ob sie jemals ankommen können.

Kommentaranzahl4

Smartphones und Kinder : "Ein riesiges Experiment"

Schaden Smartphones unseren Kindern? Die Psychologin Amy Orben sagte bisher: Nein. Und fand sich in einem Forscherstreit wieder. Jetzt kommen ihr Zweifel.

Kommentaranzahl10

Freundschaft: Ziemlich überschätzte Freunde

Wer viele Freunde hat, wird bewundert. Aber wie viele Freunde brauchen wir eigentlich wirklich? Vielleicht genügen ja zwei fürs Leben.

Kommentaranzahl2

Richard Lutz: "Wir erschweren vielen Menschen den Alltag"

Seit sieben Jahren ist Richard Lutz Chef der Deutschen Bahn. Er hat versprochen, dass sie besser wird. Stattdessen sind die Züge sogar noch unpünktlicher. Woran das liegt

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.