(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Lesezeichen

: Podcasts

Sie ist preisgekrönte Meeresbiologin und Vorbild für eine Barbie. Im Podcast erzählt Boetius von Tiefsee-Expeditionen und wie ihr Opa den Hindenburg-Absturz überlebte.

"ZEIT Verbrechen" erweckt zusammen mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin einen Musiker aus der Vergangenheit zum Leben.

Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann wird für ihre Aussagen über den Bundeskanzler kritisiert. Ist sie zu weitgegangen? Und: Immer mehr junge Menschen sind einsam.

Neue Podcastfolgen

"Und was machst du am Wochenende?" : "Ich bin ein Nachtmensch"

Sebastian Krumbiegel wurde über Songs wie "Küssen verboten" bekannt. Er verrät, was er von Udo Lindenberg gelernt hat und wieso er am Wochenende Mafiafilme schaut.

Ukraine-Friedensgipfel : Auf dem Schweizer Friedensgipfel

Auf einem Berg bei Luzern lädt die Ukraine zum Friedensgipfel – warum gerade da, und was ist davon zu erwarten? Außerdem: die besten Werbespots der Alpenländer

Champions-League-Finale : "Dortmund straft uns Lügen"

Entgegen allen Prognosen, auch unseren, steht der BVB im Champions-League-Finale gegen Real Madrid. Ist das überhaupt zu erklären? Ein Special unseres Fußballpodcasts

Krisenpodcast "Auch das noch?" : Es sind nicht nur russische Bots, die uns täuschen

Billionen Dollar für Fossile, Rekorde bei Erneuerbaren: In der Klimakrise fehlt uns das Grundlagenwissen. Ein Ergebnis von Propaganda, sagt der Autor Christian Stöcker.

Bindungstypen : "Liebe ist eine Fähigkeit und wir alle können sie lernen"

Liebe ist Schicksal, Herzschmerz und ausgeliefert sein: Quatsch, sagt die Therapeutin Sharon Brehm. Glück braucht Haltung und Wertschätzung – ob als Paar oder als Single.

Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" : Wie mächtig sind die Discounter?

Discounter galten lange bloß als billig. Der Lidl-Konzern ist aber zum größten Lebensmittelhersteller Deutschlands aufgestiegen. Das hat auch Folgen für die Kunden.

woher-weisst-du-das-teaserbild

Wissenspodcast : Wie man auf dem Mars nicht draufgeht

Langsam wird es ernst: Der Mensch will den Mars besiedeln. Eine ziemlich tödliche Idee. Worauf sich Marsreisende vorbereiten müssen, erklären wir im ZEIT-Wissen-Podcast.

Podcast "English, please!" : Im Zug nach London mit einem irischen Krimi im Gepäck

Warum umweltfreundliches Reisen Spaß macht, und welchen Bestseller Sie unbedingt im Gepäck haben sollten. Der neue Podcast über die englischsprachige Welt – auf Englisch

Podcast abonnieren

Wikingerschiffe : Plankenochsen aus dem Norden

Die Wikinger waren überragende Bootsbauer. Was machte ihre Schiffe so besonders?

Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" : Die Musik in der Elbphilharmonie klingt ja nicht schlecht, aber …

Warum das Hamburger Konzerthaus weltweit einmalig ist, der Betrieb aber noch immer nicht perfekt läuft: die neueste Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung".

Podcast abonnieren

"Und was machst du am Wochenende?" : "Mich zieht's im Moment mehr in den Wald"

Der TV-Moderator und Schauspieler Jochen Schropp ist ein Fan von Zitronen und hat eine Lieblingsburgerkette. Am Wochenende braucht er Ruhe – er sei ja schon Mitte 40.

Iran : "Raissis Tod – Störfaktor auf dem Weg zum wahrhaft islamischen Staat"

Irans Präsident – der "Blutrichter" – kam bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Hat sein Tod das Potenzial, dem iranischen Terrorregime gefährlich zu werden?

Cannabis : "Das ist die Einführung einer dritten Droge, die nicht sein muss"

Der Aktivist Steffen Geyer streitet für die Legalisierung von Cannabis, der Arzt Hubertus Adam behandelt Jugendliche mit Drogenproblemen. Können Sie einander verstehen?

70

"Der Ostcast" : Überall Agenten in Georgien?

Immer mehr Georgier befürchten, dass ihr Land zu einem russischen Vasallenstaat wird und vom europäischen Weg abkommt. Deshalb protestieren sie gegen ein Agentengesetz.

Schweigegeldprozess : Trumps Fixer packt aus

Michael Cohen, Ex-Anwalt von Donald Trump, sagt im Prozess in New York aus. Außerdem: Joe Biden fordert Trump in zwei TV-Duellen heraus. Unsere Themen im US-Podcast

"Wochenmarkt"-Podcast : Natalie Amiri kocht Hähnchen in Granatapfelsauce

Die Journalistin Natalie Amiri verrät, warum ihr der Geruch von Reis hilft, wenn es ihr schlecht geht. Und was es mit den vier Phasen des Reiskochens auf sich hat.

Alpenpodcast : Gemurkse und Gefurze

Warum streitet Österreich über Gerüchte über eine EU-Spitzenkandidatin, und wie politisch ist das Private in Deutschland und Österreich? Außerdem: Eishockey

Astrid Füssler : "Früher war das Band voller"

Astrid Füssler ist seit mehr als 30 Jahren als Kassiererin. Im Podcast erzählt sie, was sie an Kunden ärgert – und wie sie die gestiegenen Preise im Supermarkt bemerkt.

83

"Ehrlich jetzt?" : Sind wir Eurozentristen, Herr Laschet?

Im Podcast spricht Armin Laschet über Europa, den Aufstieg der Rechten und warum er Sahra Wagenknecht gegenüber der AfD bevorzugt.

69

Hautpflege einfach gemacht : Wie Sie Ihr Hautbild verbessern (auch wenn Sie faul sind)

Hautpflege ist ein heißes Trendthema. Aber manche haben weder Zeit noch Lust, täglich eine komplexe Hautpflegeroutine durchzuführen. Diese Podcastfolge ist für sie.

Feuilletonpodcast : Das Ende der Faulheit

Von Work-Life-Balance bis Bürgergeld: Oft steht in aktuellen Debatten der Vorwurf im Raum, manche Menschen seien faul. Aber was bedeutet dieses alte Wort heute noch?

Bücher-Podcast : Goethe, der Judenfeind?

Daniel Wilson präsentiert in "Goethe und die Juden" Erstaunliches über den erforscht geglaubten Dichter. Außerdem: Die neue Verletzlichkeit und ihre juristischen Folgen

Podcast abonnieren

Politikpodcast : "Die wirkliche Stabilisierung der Demokratie kommt von innen"

Warum geraten Verfassungsgerichte weltweit unter Druck? Produziert die liberale Demokratie ihre Feinde gar selbst? Teil drei unseres Dreiteilers: "Kippt die Republik?"

Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" : Passt der Kiezclub in die Bundesliga?

Dem FC St. Pauli ist gelungen, was der HSV seit Jahren vergeblich versucht: der Aufstieg in die Erste Bundesliga. Welche Folgen hat das für Hamburg – und für den Verein?

Podcast abonnieren

"Und was machst du am Wochenende?" : "Wenn ich Delfine sehe, spiele ich Tina Turner, das lieben sie"

Die Olympiaseglerin Sanni Beucke surft am Wochenende und repariert ihr Boot. In den Tag startet sie aber mit einem – wie sie findet – "peinlichen" Ritual.

Wunder : Was Jesus mit Kafka zu tun hat

Jesus verwandelt Wasser in Wein. Das soll sein erstes Wunder gewesen sein. Aber wozu braucht es Wunder?

Politikpodcast : "Ein Parteiverbot ist ein autoritäres Instrument"

Kommt nach dem Urteil am OVG Münster das Parteiverbot? Was braucht es juristisch, was wären die politischen Risiken? Teil zwei unseres Dreiteilers "Kippt die Republik?"

72

Politikpodcast : "Radikale haben einen großen Vorteil: Sie haben keine Schmerzgrenze"

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes fragen wir: Ist die Verfassung womöglich viel fragiler, als wir glauben? Folge eins der dreiteiligen Serie: "Kippt die Republik?"

86

ESC-Sieg von Nemo : Jetzt können die Schweizer auch noch singen

Nemo gewinnt den Song Contest, aber die eigentliche Sensation ist, dass die Deutschen Punkte aus Österreich kriegen. Und: Wie die Gaza-Proteste an den Unis eskalieren.

Leon Goretzka : Ein typischer deutscher Fußballer – im Guten wie im Schlechten

Leon Goretzka wird wohl nicht zur EM fahren. Der Fußballpodcast widmet sich der umstrittenen Personalie. Und erklärt, warum Vielseitigkeit auch ein Problem sein kann.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.