(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Erde & Klima

Öffnen

Hurrikan-Prognose:
Sommer der Superstürme

Der Klimawandel und steigende Meerestemperaturen intensivieren tropische Stürme. 2024 könnte eine Rekordsaison bringen. Wissenschaftler fordern bereits eine erweiterte Hurrikan-Skala. Eine Analyse in Grafiken.

Ein Jahr Rekordtemperaturen:
Es liegt nicht nur an El Niño


Seeigel sind für Korallen wichtig.

Korallen gefährdet:
Seeigel-Seuche erreicht den Indischen Ozean

Ein Parasit vernichtet immer mehr Seeigel-Bestände. Binnen zwei Tagen macht er aus gesunden Tieren Skelette. Fatal ist das für Korallenriffe, die ohnehin schon unter Klimawandel und Umweltverschmutzung leiden.
Aufforstungen als Klimaschutzsignal.

„Symbiosis“ gegründet:
Google, Meta, Microsoft und Salesforce gründen Baumpflanz-Allianz

Kompensation im großen Stil: Vier Techkonzerne gründen eine Allianz, die den Kauf von Emissionszertifikaten im Umfang der gesamten kalifornischen CO₂-Verpflichtungen verspricht.
In das Atommülllager Asse läuft Salzlösung ein.

Radioaktiver Abfall:
Sorge um starken Wassereinbruch in Atommülllager Asse

Zum offenbar unerwartet starken Einlauf von Salzlösung in das Atommülllager Asse äußert sich Bundesumweltministerin Lemke besorgt. Eigentlich sollten die radioaktiven Abfälle geborgen werden.
China: Reiter treiben Pferde in Chifeng in der Inneren Mongolei im Licht der untergehenden Sonne.

Vereinte Nationen:
Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

Graslandschaften dienen Wildtieren als Lebensraum und Vieh als Weidegebiete. Doch ihre Bodenqualität schwindet, warnt ein UN-Bericht.
Hochbetrieb auf dem Frankfurter Flughafen: Wie werden wir fliegen, wenn wir klimafreundlich reisen?

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende?

Forscher verzweifeln an der Politik, Luftfahrtexperten treten auf die Erwartungsbremse, und die Sorge vor schlechter Wissenschaft durch Aktivismus wächst. Schwächt das den Klimaschutz?
Johan Rockström, Direktor des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Umweltpreis:
Auszeichnung für Johan Rockström

Wie stark dürfen die Menschen die Umwelt global belasten? Das hat Johan Rockström erforscht. Nun wurde ihm dafür der angesehene Tyler-Prize verliehen.

Soll das sarkastisch sein?


Zwei Drittel des Klimaeffekts von Flugzeugen gehen auf Phänomene wie Kondensstreifen zurück. Forscher wollen sie verhindern.

Klimaschutz und Luftfahrt:
Wie wir in 30 Jahren fliegen könnten

Kerosin aus Abfall, Elektromotoren über den Wolken, Urlaubsreisen im Tarnkappenbomber: Es gibt viele Ideen für eine klimafreundliche Luftfahrt. Was taugen sie?
Ehemaliges Hochofengelände im Ruhrgebiet. Möglicherweise liegen hier noch die Reste der Metalle im Boden.

Recycling:
Noch Schadstoffe oder schon Bodenschätze?

In Europa gibt es über 100.000 stillgelegte Industriestandorte. Die Böden sind häufig mit Metallrückständen belastet. Lohnt es sich, sie zurückzugewinnen?
Abgestorbene Fichten. Sie ertragen Trockenheit und Hitze besonders schlecht, und die geschwächten Bäume fallen dann dem Borkenkäfer zum Opfer.

Klimastress:
In der Krise sinkt die Zahl europäischer Baumarten

Einigen Baumarten im Wald wird es bald zu heiß. Für neue, hitzetolerante Arten ist es aber noch zu kalt. Artenreichtum schafft Resilienz.

Extremer Sonnensturm:
Das lila Leuchten am Kantschen Himmel

Was die Sonne kann, und was sie könnte: Die Polarlichter verzaubern die Welt, während die solare Realität hässliche Flecken zeigt. Eine kleine Philosophie der Sonnenernte.
Blick von oben auf den Hurrikan Larry, der sich Anfang September 2021 über dem Atlantik gebildet hatte.

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Die nächste Stufe: Mehr Hitze und Hurrikans

Turbulenzen in Jahreszeiten- und Hurrikan-Vorhersage +++ Hitzewelle in Westafrika +++ Klimaschutz im Verkehr: Nur mit E-Mobilität +++ Welche Rolle CO₂-Filter spielen sollen +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Weltuntergangsstimmung über Montevideo im Frühjahr diesen Jahres.

Klimakrise am Limit:
Ernüchtert im Endzeitcafé

Wie krass wird die Klimakrise noch? Der Blick in die Eiszeit zeigt: Schlimm genug, aber eine Nummer kleiner, als den Kollapsologen vorschwebt.
Vergangenen April schützen sich Menschen in Bangkok mit Schirmen vor der extremen Hitze und vor der Sonne.

Über 15 Grad im Schnitt:
Noch nie wurde global ein wärmerer April gemessen

Zum elften Mal in Folge übertrifft ein Monat die historischen Höchsttemperaturen. Laut den Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus wird diese Entwicklung weitergehen.
Einmal gepflanzt, für Jahrzehnte vorgesorgt.

Agrarwende:
Warum Hecken viel besser sind als ihr Ruf

Seit den Fünfzigerjahren wird das unliebsame Gestrüpp in Deutschland gerodet. Dabei gilt es als Wundermittel im Kampf gegen den Klimawandel. Nun sollen neue Hecken stärker gefördert werden.
Hitzetage werden absehbar mehr werden.

Menschen im Klimawandel:
Wie lassen sich Hitzetote verhindern?

Das Klimaanpassungsgesetz soll künftig Menschen vor Kreislaufkollaps, Allergie und Suizid schützen. Mehr Grün in den Städten und spezielle Listen könnten helfen.
Menschen in Kolkata nutzen Schirme, um sich vor der Sonnenstrahlung zu schützen (Indien, 28. April 2024).

Asiens Glut und El Niño:
Wie der Globus in die doppelte Hitzezange geraten ist

Zehn Rekordmonate hinterlassen Spuren: Die Hitze in Südasien ist ein Fingerzeig in die Zukunft, mahnen Klimaforscher. Aber hat der Mensch wirklich seine Finger im Spiel, wenn doch die Natur mit El Niño regiert?
Plastikmüll an einem Mittelmeerstrand im Libanon.

Plastikabkommen:
„Wir haben wertvolle Zeit verloren“

Ende 2024 soll ein Abkommen gegen Plastikverschmutzung stehen. Die Ergebnisse der gerade beendeten Verhandlungsrunde machen eine Einigung nicht einfacher, meint die Meeresbiologin Melanie Bergmann.
Durch den Hitzestress werden Korallen weiß.

Ökologie im Klimawandel:
Die Retter der Riffe

Die starke Erwärmung der Meere führt derzeit zur größten globalen Korallenbleiche. Nun zeigen Forscher, dass ausgerechnet Vögel den Riffen helfen können.
Plastikmüll, gesammelt am Ostseestrand bei Rostock. Sammelaktionen von Aktivisten  allein können gegen die Vermüllung wenig ausrichten.

Abkommen gegen Plastikmüll:
Bis in alle Ewigkeit

Der meiste Plastikmüll in der Umwelt stammt aus Verpackungen, wie jetzt eine Studie zeigt. Weniger solche Kunststoffe produzieren, ist daher eine Forderung aus der Wissenschaft.
Und plötzlich ist ein Loch im Asphalt: Weltweit sackt die Erde ab, da Grundwasserspeicher ausgebeutet werden.

Absackende Erdkruste:
Hilfe, das Land versinkt!

Weltweit sacken die Böden ab – da immer mehr Grundwasser aus der Erde gepumpt wird. Eine Prognose zeigt, welche Länder besonders betroffen sind.
Der weiße Nil fließt in das riesige Sumpfgebiet Sudd in Südsudan.

Gewagte These:
Der Nil auf Abwegen

Klimaveränderungen könnten den längsten Strom Afrikas einst gezwungen haben, nach Westen zu fließen und in den Atlantik zu münden. Ein Geologe hat neue Indizien für diese gewagte These.
Trinkwasser. Ob problematische Spurenstoffe enthalten sind, können nur spezialisierte chemische Analysen verraten.

Umweltchemikalien:
Persistent und überall verbreitet

Umweltschützer finden Chemikalien aus Kältemitteln, Pestiziden oder Medikamenten in Trink- und Mineralwasserproben. Doch wie gefährlich sind diese Stoffe tatsächlich?
Solarwerke für die Zukunft: Grüner Strom soll große Teile der Wirtschaft am Laufen halten.

Fehlende Emissionsziele:
Eine ziemlich düstere Klimaziel-Bilanz

Die umsatzstärksten Unternehmen in der Privatwirtschaft lassen den Klimaschutz schleifen. Das zeigt eine neue globale Analyse. Manche von Deutschlands Topunternehmen sind bei den Schlusslichtern dabei.
So gelangt CO2 in die Atmosphäre, aber wie kriegt man es dort wieder raus?

„Climate Engineering“:
Die Erderwärmung lässt sich halt perfekt für politische Zwecke kapern

Und am Ende geht’s doch nur um Kapitalismuskritik: Annette Schlemm unterzieht die Verfahren des „Climate Engineering“ einer kritischen Prüfung.
Verlassene Fahrzeuge stehen in dem durch starken Regen verursachten Hochwasser entlang der Sheikh Zayed Road.

Sturzflut in Dubai:
Die Fake-Welle nach der Regenbombe

In den sozialen Netzwerken geht es immer noch hoch her nach dem Jahrhundertregen von Dubai. Am Wolkenimpfen der Araber hat es nicht gelegen. Von der naheliegenden Erklärung wollen viele aber nichts wissen.
Eine Schildkröte schwimmt durch ausgebleichte Korallen des Great Barrier Reefs: Zweite weltweit Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren (Symbolbild)

Erwärmung der Weltmeere:
Zweite weltweite Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren

Rund um den Globus bleichen Korallen aus, weil die Wassertemperaturen zu hoch sind. Ob sich die Riffe wieder erholen, ist unklar.
Die in Solarzellen verbaute Materialien sind zu wertvoll, um sie einfach zu entsorgen. Mit dem Photovoltaik-Boom werden Recycling-Strategien immer wichtiger.

Engpässe drohen:
Kann das Recycling von Solarzellen gelingen?

Die Photovoltaik ist eine zentrale Säule der Energiewende. Doch Solarzellen benötigen wertvolle Materialien, die bisher nur unzureichend recycelt werden können. Forscher fordern deshalb Recycling-Strategien gegen die drohenden Abfallströme.
Fahndung nach per- und polyfluorierte Alkylen: Analytik bei der Environmental Protection Agency in Cincinnati.

Umweltproblem PFAS:
USA erlassen landesweite Grenzwerte für „ewige Chemikalien“ in Leitungswasser

Fluororganische Verbindungen belasten Trinkwasser. Nun führen die USA landesweite Grenzwerte für die sogenannten PFAS ein.
Forschungsanlage zur Abscheidung von Kohlendioxid in Brandenburg

Klimapolitik:
Akademie dringt auf „unverzügliche“ nationale Kohlenstoff-Strategie

Schneller, energischer, durchdachter – die CO₂-Entnahme-Pläne der Ampel müssten nach Auffassung der Nationalakademie Leopoldina nachgebessert werden.
Wasserquelle in der Nähe von Kiedrich im Rheingau.

PFAS im Wasser:
Ewigkeitschemikalien weiter verbreitet als gedacht

PFAS sind weltweit in Flüssen, Seen und im Grundwasser – und das auch dort, wo kein Verursacher erkennbar ist. Was bedeutet das für unser Trinkwasser?
Zehnter Rekord-Monat in Folge: Der März war wärmer als jeder vorherige.

EU-Klimadienst Copernicus:
Abermals Temperaturrekord gemeldet: März wärmer als jeder vorherige

Seitdem Wetterdaten gesammelt werden, war weltweit kein März so warm. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit lag die Temperatur 1,68 Grad höher.