(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Familie

Ein Strandfeuer mit den eigenen Kindern kann sehr schön sein, doch als Partner ist es etwas ganz anderes.

Eltern-Kolumne „Schlaflos“:
Was wir endlich wieder können

Es gibt ein Leben nach den Kindern. Und weil es endlich ist, ist weiteres Warten nicht mehr sinnvoll. Wenn sich Eltern verständigen, wie es weitergeht, kann das zu Streit führen oder Energie freisetzen.

Manchmal eine schüchterne Maus: Um ihre Einsamkeit als frischgebackene Mutter zu besiegen, musste unsere Kolumnistin Ubin Eoh neue Freundschaften zu anderen Müttern schließen. Gar nicht so leicht als erwachsene Frau.

Hi, Baby!:
„Hey, du siehst genauso fertig aus wie ich, Bock auf Kaffee?“

Als Mutter fühlte sich unsere Kolumnistin oft einsam. Obwohl sie beim Kennenlernen neuer Menschen zögerlich ist, suchte sie den Kontakt zu anderen Müttern. Freundschaften als Erwachsene zu schließen, ist nicht leicht – aber es lohnt sich.
Wasser: Die DLRG bietet Ferienkurse für Kinder in der Ostsee an.

Lebensretter warnen:
Fünf Jahre warten auf den Schwimmkurs

Dass sich weniger Jugendliche sicher im Wasser bewegen können, hängt auch mit dem Fachkräftemangel und Geldproblemen der Kommunen zusammen. Die Schule kann die Lücke nicht schließen.
Ellen (Jade Olieberg, l.), Ziggy (Achraf Koutet, M.) und Bert (Dominique Van Malder, r.) sind beim Thema Kinderwunschbehandlungen gemeinsam ratlos.

Serie „The Club“ bei ZDFneo:
„Wir sagen einfach, wir kennen uns vom Bogenschießen“

Die belgische Serie „The Club“ begleitet drei Paare, deren Kinderwunsch in Erfüllung gehen soll. Sie nimmt das Tabuthema Reproduktionsmedizin mit spielerischer Leichtigkeit auf. Davon könnten sich andere eine Scheibe abschneiden.
Am Bedarf vorbei: Viele Angehörige bekommen mehr Hilfsmittel wie Einmalhandschuhe, als ihnen lieb ist.

Neue Betrugsmasche:
Wie Kriminelle Senioren zur Bestellung von Pflegeartikeln drängen

In der ambulanten Pflege werden tausendfach Hilfsmittel geordert, die nicht gebraucht werden. Das kostet die Beitragszahler Millionen. Schuld daran sind unseriöse Anbieter. Nun wollen die Pflegekassen gegensteuern.
Die Chance, eine Ehefrau zu finden, steigt für Männer mit ihrem Kontostand.

Familienforscher Lyman Stone:
„Frauen wollen gut verdienende Männer“

Überall in der Welt sinken die Geburtenraten. Der späte Eintritt ins Berufsleben ist ein wichtiger Faktor. Familienforscher Lyman Stone sagt, was zu tun ist.
Spermien sind vom Kopf bis zum Ende der Geißel etwa 0,05 Millimeter lang. (Symbolbild)

Männliche Keimzellen:
Der Mythos der sinkenden Spermienqualität

Seit Jahrzehnten sprechen Reproduktionsbiologen von einer Krise der männlichen Fertilität. Neue Studien finden dafür keinen Beleg. Was steckt dahinter?

Es gibt Niederlagen, über die man froh werden kann

Kein Abseits

Affekt im Amt

Wo die Neurosen blühen

Laute Stimmen gegen rechte Stimmen

So hübschen Politiker ihre Reden auf

Was ist dem Gewerkschaftschef schleierhaft?

Mit erhobenem Zeigefinger

Kinder- und Jugendbücher
Wenn man trauert, kann man keinen Trost von der Stange gebrauchen: Illustration aus Moni Ports „Mein tröstliches Buch“

Moni Ports „Tröstliches Buch“:
Noch ein großes Gefühl für kleine Leser

Zwölf Jahre nach ihrem Sachbilderbuch über die Angst veröffentlicht Moni Port „Mein tröstliches Buch“. Sie rückt das Gefühl der Trauer gerade in die richtige Distanz, um es in Ruhe betrachten zu können.

Kinderbuch von Stefanie Höfler:
Die Biene dankt

Bestimmungsbuch für Fabelwesen:
Schon mal den Gesang des Vogelbeinschnecks gehört?


Vorbereitung einer Taufe

Eltern-Kolumne „Schlaflos“:
Warum meine Tochter getauft ist

Vor anderthalb Jahren haben wir unsere Tochter taufen lassen, auch wenn ihre Mutter mit Kirche nicht viel zu tun hat. Wird die Kleine uns diese Entscheidung eines Tages vorwerfen? Warum ich davor keine Angst habe.
Eine Geburt läuft immer ähnlich ab, ist dann aber doch individuell. Hebammen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Eine junge Hebamme berichtet:
„Dieses Abarbeiten von Frauen finde ich schrecklich“

Überfüllte Kreißsäle, zu wenig Personal – eine angehende Hebamme erzählt, warum sie trotzdem den Beruf gewählt hat. Und was sie am System ändern würde, um die Mütter mehr zu unterstützen.
Mehr als jeder dritte Studierende ist mittlerweile burnoutgefährdet. (Symboldbild)

Psychische Probleme im Studium:
Ausgebrannt mit Anfang 20

Hunderttausende Studierende in Deutschland haben psychische Probleme, einige brechen deswegen ihr Studium ab. Mehr als jeder dritte ist burnoutgefährdet. Die Beratungsstellen an Unis werden überrannt.
Wenn das Knie Probleme macht: Seit einem Jahr soll der Hausarzt entscheiden, welche Behandlung Aufschub duldet oder nicht.

Tipps für die Suche:
Wie Kassenpatienten kurzfristig einen Termin beim Facharzt bekommen

Gibt es zu wenige Spezialisten unter den niedergelassenen Ärzten? Den Klagen der wartenden Patienten nach ja. Doch verschiedene Vermittler helfen bei der Suche.
Weit verzweigt: Wer Familienforschung betreibt, erfährt auch viel über die großen Zusammenhänge.

Familienforschung:
Auf der Suche nach den „lieben Verwandten“

Immer mehr Menschen forschen nach ihren Wurzeln und tauchen tief in die Geschichte ihrer Ahnen ein. Am Anfang sollte indes stets die Frage stehen: Will ich es wirklich so genau wissen?
Geschafft: Uniabsolventen in Bonn werfen auf dem Campus in Talare gekleidet ihre Barette in die Luft.

Finanzierungswege:
Die Ausbildung der Kinder geht mächtig ins Geld

Es gibt drei große Wege, wie die Ausbildung finanziert werden kann. Am wichtigsten ist es aber, die Kinder „ihr Ding“ machen zu lassen. So gelassen müssen Eltern sein.
Eine Schülerin der Berliner Hunsrück-Grundschule löst am Tablet eine Rechenaufgabe.

Digitalisierung an Schulen:
Ein Schub durch die Pandemie

Der Verband Bildung und Erziehung macht regelmäßg Umfragen zum Stand der Digitalisierung an den Schulen. Die neuesten Ergebnisse zeigen: Es geht voran, aber nicht schnell genug.
Signalwirkung: Eltern sollen ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Riedhofschule bringen, weil es durch die Wendemanöver gefährlich wird.

Pilotprojekt an Schulstraße:
Schranke gegen die Elterntaxis

Wenn die Elterntaxis kommen, wird es nicht nur vor einer Schule in Sachsenhausen gefährlich. Bei der zweiten Schulstraße in Frankfurt hindert morgens eine Schranke an der Weiterfahrt. Das Vorbild stammt aus Österreich.
Bundesjustizminister Buschmann (FDP)

Buschmann stellt Eckpunkte vor:
Verantwortung, auch ohne Ehe

Gute Freunde, die füreinander einstehen wollen, sollen das nach dem Willen der Ampelkoalition künftig auch rechtlich absichern können. Die Ehe soll dadurch nicht angetastet werden, betont das Ministerium.
Wenn das Fenster mehr als nur ein Fenster ist.

Einrichtungstrend:
Sitzfenster für alle!

Den Platz am Fenster lieben nicht nur Katzen und Senioren. Richtig gerahmt und inszeniert entpuppt er sich als Raumwunder.
Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse

Chef der TK-Krankenkasse:
„Wer ein Zimmer mit Alpenblick braucht, soll dafür bezahlen“

Die Parallelwelt von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist auf Dauer nicht überlebensfähig, ist der Chef der Techniker Krankenkasse überzeugt. Er stellt seinen Behandlungsplan für das deutsche Gesundheitssystem vor.
Wohin kann Frankfurt noch wachsen? Blick von Steinbach im Taunus auf die Frankfurter Skyline – hier soll nun nicht mehr gebaut werden.

Neue Wohnungen:
Umweltschutz versus Wohnraum

Mehr Klimaanpassung, aber auch mehr Wohnungen: Das lässt sich kaum miteinander vereinbaren. Ein neuer Stadtteil, der in Frankfurt entstehen soll, zeigt das exemplarisch.
Eine Krebserkrankung bestimme vieles, aber sicherlich nicht alles, sagt der Psychologe und Psychoonkologe Pau Edo-Ferrando.

Angehörige von Krebskranken:
„Man kann niemanden zwingen, sich helfen zu lassen“

Wie sucht man nach einer Krebsdiagnose das Gespräch mit der betroffenen Person? Der Psychoonkologe Pau Edo-Ferrando im Gespräch über Wut, Floskeln – und die Frage, wann sich Angehörige selbst Hilfe suchen sollten.
Unübersichtlich: Schreibtisch einer Berufs­schullehrerin

Belastung der Lehrkräfte:
Wie Lehrer mit der Bürokratie zu kämpfen haben

Von Entlastung und Bürokratieabbau ist im Schulalltag nichts zu spüren. Im Gegenteil: Es kommen immer weitere Verpflichtungen dazu. Ein Gastbeitrag.
Babysitten: Mit wenig Arbeit schnelles Geld verdienen? Dieser Plan wird nicht selten von den Kindern durchkreuzt.

Erfahrungen einer Mutter:
Wenn die Babysitterin ihren Freund mitbringt

Unsere Autorin hatte es schon mit allen erdenklichen Typen von Babysittern zu tun. Eine klebte ihrer Tochter sogar falsche Wimpern an. Doch jetzt sind ihre Kinder älter und sie fragt sich: Wieso gibt es eigentlich keine Babysitter für Teenager?
Beim Verkauf eines gemeinsam geerbten Hauses haben die Miterben ein Vorkaufrecht.

Die Vermögensfrage:
Die schwierige Aufteilung des Erbes

Besonders um Immobilien wird in Erbengemeinschaften gestritten. Wenigstens erspart ein Urteil des Bundesfinanzhofes nun Steuern.
Frankfurter Bildungsstätte: das Gymnasium Wöhlerschule

Mathe-Marathon in der Schule:
Sie rechnen durch bis morgen früh

In der Frankfurt Wöhlerschule wird für 24 Stunden rund um die Uhr gerechnet. Das Gymnasium lädt andere Schulen zum Mathe-Marathon ein. Zum Einschlafen ist das keineswegs.
Für viele Boomer Anlass, sich den Grünen zuzuwenden: Brokdorf (Schleswig-Holstein) Ende Februar 1981

Die Generation der Boomer:
Sie dachten, das Schlimmste liege hinter ihnen

Boomer West und Boomer Ost: Der Soziologe Heinz Bude sammelt Bestimmungsstücke für das Profil einer Generation, die allen Anlass hatte, der Welt bejahend gegenüberzutreten.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)

Familienleistungen:
Neuer Streit um die Kindergrundsicherung

Eigentlich sollte der Bundestag die Kindergrundsicherung schon verabschiedet haben. Nun wird um die Rolle der Jobcenter gerungen. Wann das Vorhaben von Familienministerin Lisa Paus Wirklichkeit wird, ist ungewiss.
Egal, welches Spiel: Immer will das Kind gewinnen.

Eltern-Kolumne „Schlaflos“:
Warum will mein Sohn immer gewinnen?

Ob beim Schach, Kartenspielen oder beim Sport: Der Junge ist im Wettkampfmodus. Manchmal entwickelt er dadurch ungeahnte Fähigkeiten. Doch wir müssen aufpassen, dass es nicht nervt. Denn vielleicht geht es um etwas ganz anderes.
Flecken und Schäden: Viele Schulen in Frankfurt sind in einem schlechten Zustand.

Schlechte Arbeitsbedingungen:
Frankfurter Schulleiter rufen den „Notstand“ aus

Wegen des schlechten Zustands der Schulen schreiben Schulleiter aus Frankfurt einen Brief an ihren Oberbürgermeister. Der Inhalt ist dramatisch.
Blick in einen Hörsaal in München

Bildungsgerechtigkeit:
Die Krise des Bafögs

Eine umfassende Reform der wichtigsten staatlichen Studienfinanzierung steht weiter aus. Damit mehr Kinder aus sozial schwachen Familien studieren, braucht es mehr als höhere Fördersätze und Freibeträge.
Wenn der Eigentümer selbst in seine Wohnung ziehen möchte, muss der bisherige Mieter das Feld räumen.

Eigenbedarfskündigung:
„Die Gerichte schauen jetzt genauer hin“

Flattert eine Kündigung wegen Eigenbedarf ins Haus, ist die Sorge groß. Benjamin Hersch, Fachanwalt für Mietrecht, erklärt, wie Betroffene sich wehren können.
Toxikologin Yvonni Chovolou, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, hat den Weichmacher DnHexP in Urinproben von Kleinkindern nachgewiesen.

Umweltgifte:
Kinder mit verbotenen Weichmachern belastet

Eine verbotene Chemikalie, die Kunststoffen zugesetzt wurde und die Fruchtbarkeit schädigt, findet sich in Urinproben von Kleinkindern in Nordrhein-Westfalen.
Neubauwohnungen bei München: Die staatliche Fördersystematik wurde in den vergangenen Jahren grundlegend umstrukturiert.

Förderprogramme:
Hier bekommen Hausbauer noch Geld vom Staat

Die von der Ampel versprochenen 400.000 neuen Wohnungen im Jahr wird es so schnell nicht geben. Aber neue Förderprogramme sollen helfen, um die Wohnungsnot zumindest etwas zu lindern. Alles Wichtige im Überblick.