Wer zwei Autos besitzt, aber immer nur eines davon auf der Straße bewegt, kann sich künftig ein Kfz-Schild sparen: Vom 1. Juli an können Halter mehrerer Fahrzeuge das neue Wechselkennzeichen nutzen. Eine Ersparnis bei der Kfz-Steuer ist damit zwar nicht verbunden, aber die Versicherer bieten Rabatte für Fahrzeuge an, die sich ein Umsteckschild teilen.

Grundsätzlich gilt: Es können maximal zwei Fahrzeuge pro Kennzeichen angemeldet werden, und sie müssen beide derselben EU-Fahrzeugklasse angehören, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erläutert. Das heißt, ein Pkw lässt sich weder mit einem Motorrad noch mit einem Anhänger kombinieren, aber zum Beispiel mit einem Zweitwagen, Wohnmobil oder Oldtimer. Möglich ist auch, ein Wechselkennzeichen für zwei Motorräder zu beantragen.

Auf den Halter kommen Kosten von insgesamt gut 100 Euro zu. Die Gebühren bei der Zulassungsstelle liegen bei etwa 65 Euro, teilt der ADAC mit . Der Satz Wechselschilder kostet rund 40 Euro. Das Schild selbst besteht aus zwei Teilen: Ein kleineres mit einer Ziffer ist fest mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden, das Hauptschild wird nach Bedarf hin- und hergewechselt und muss jeweils an dem Fahrzeug angebracht sein, das im Verkehr genutzt wird.

Einige Versicherer bieten Rabatt an

Wird ein Fahrzeug ohne vollständiges Kennzeichen unterwegs erwischt, sind 50 Euro Bußgeld und ein Punkt im Flensburger Verkehrsregister fällig. Kommt es dabei zu einem Unfall, droht zudem Ärger mit der Kfz-Haftpflichtversicherung.

Und das Fahrzeug, dem das Wechselteil fehlt, darf nicht einmal am Straßenrand geparkt werden. Es muss auf einem privaten Grundstück oder in einer Garage stehen. Ansonsten riskiert der Besitzer ein Bußgeld von 40 Euro und ebenfalls einen Punkt in Flensburg , und der Wagen kann kostenpflichtig abgeschleppt werden.

Der Staat verlangt für beide Fahrzeuge jeweils den vollen Satz der Kfz-Steuer. Zahlreiche Versicherungsanbieter allerdings bieten jetzt Sonderkonditionen für Fahrzeugbesitzer an, die ein Wechselschild nutzen. Wie groß die Ersparnis gegenüber einer normalen Versicherung ist, hängt von den kombinierten Fahrzeugen ab. Der Rabatt gegenüber einer getrennten Versicherung der beiden Fahrzeuge kann letztlich 25 bis 40 Prozent betragen. Im Einzelfall können gut 500 Euro Ersparnis zusammenkommen, hat der ADAC berechnet.