(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Pop

Kinks-Chef Ray Davies:
Sein Königreich komme

Die Kinks waren die britischste aller Bands und spielten doch nur um den dritten Platz in der englischen Premier League des Rock ’n’ Roll. Jetzt wird Ray Davies, ihr alle überragender Chef, 80.

Die personifizierte Personalunion: Zach Condon, Jahrgang 1986, Sänger und Multi-Instrumentalist von Beirut

Pop-Anthologie:
Trompeten gegen die Depression

Russische Polka und mexikanische Volksmusik, passt das zusammen? Bei Zach Condon und seiner Band Beirut kommt noch einiges dazu und fügt sich zum weltenbummelnden Signature-Sound, besonders in dem Stück „Nantes“.
Finsteres Pärchen: Trinity (Carrie-Anne Moss) und Neo (Keanu Reeves)

Vor 25 Jahren im Kino:
Wie „The Matrix“ Pop- und Filmkultur prägte

Ledermäntel in unterkühlter Neo-Noir-Stadtkulisse: 1999 kämpften sich Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss mit genreprägenden Stunts durch Cyberwelten.
Rod Stewart ist auf Abschiedstournee. Unser Bild zeigt ihn bei seinem Konzert am 9. Juni in Kopenhagen.

Bei Konzert ausgebuht:
Mit „Fuck Putin“ ist Rod Stewart in Leipzig unerwünscht

Rod Stewart macht auf seiner Abschiedstournee Station in Leipzig. Beim Konzert läuft alles glatt, bis der Sänger seine Sympathie für die von Putins Armee angegriffene Ukraine bekundet. Das Publikum pfeift und buht. Ein trauriger Abend.
Undramatischer Gesang, aber oft dramatischer Text: Françoise Hardy Ende der Sechzigerjahre

Zum Tod von Françoise Hardy:
Ihr Gesicht sagte „Bonjour, tristesse“

Schon vor ihrem dreißigsten Jahr sang Françoise Hardy vor allem Abschiedslieder, übertrug ihre mädchenhafte Melancholie aber überzeugend ins Spätwerk. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.

Richard Thompsons „Ship to Shore“:
Wir belauern uns wie die Füchse

Richard Thompsons Album „Ship to Shore“ ist das Alterswerk eines großen Künstlers, der die Summe seines Schaffens zieht und es noch einmal wissen will.
Hitmaker spielt „Hitmaker“ – so nennt Disco/Funk-Legende Nile Rodgers seine bevorzugte Gitarre, eine umgebaute Fender Stratocaster.

Nile Rodgers im Interview:
„Mein Gehör steuert meine Hände“

Der Rhythmus, bei dem man mitmuss: Nile Rodgers ist der Mann mit den goldenen Gitarristenhänden, auf die von Madonna über Mick Jagger und David Bowie bis zu Daft Punk alle schwören. Mit seiner Band Chic ist er nun wieder auf Tournee.

Torhüter im Kafka-Jahr

Fußball nach Farben

Es gibt Niederlagen, über die man froh werden kann

Kein Abseits

Affekt im Amt

Wo die Neurosen blühen

Laute Stimmen gegen rechte Stimmen


Steve Harley gestorben:
Jemand nannte ihn Sebastian

Mit Cockney Rebel war Steve Harley eine extra bunte Erscheinung im Glamrock. Nun ist der britische Rockmusiker, der sich im Epos „Sebastian“ so angstvoll porträtierte, mit 73 Jahren gestorben.
Vorsänger: James Blunt begeistert sein Publikum in der Festhalle Frankfurt.

James Blunt in der Festhalle:
Ein Mann, der weiß, was er tut

Am stärksten wirkt der Singer-Songwriter am Klavier. Aber James Blunt hüpft auch energiegeladen durch die Frankfurter Festhalle.
Paco de Lucía bei einem Jazzfestival im baskischen Vitoria im Jahr 2013

Pop-Anthologie (184):
Die Freiheit zwischen den Wassern

Paco de Lucía revolutionierte den Flamenco und machte ihn weltweit salonfähig. Eine Würdigung des großen stillen Gitarristen, der vor zehn Jahren starb.
Zwischen naivem Charme und Flüsterblues: Norah Jones

Norah Jones:
Die totale Therapie

Sie hat sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf der Melancholie gezogen: Norah Jones gewinnt auf ihrem neuen Album „Visions“ den alltäglichen Zumutungen etwas Positives ab.
Ich schau dich an: Róisin Murphy bei ihrem Auftritt im Frankfurter Zoom

Róisín Murphy auf Tour:
Ihr seid so sexy

Lasst mich euch unterhalten: Die irische Sängerin Róisín Murphy gastiert im ausverkauften Frankfurter Zoom.
Sichtlich gerührt: Sängerin Raye gewinnt den Brit für das Album des Jahres.

Sängerin erhält sechs Trophäen:
Raye stellt Rekord bei Brit Awards auf

Ein Name, den man sich merken sollte: Mit sechs Preisen brach die britische Sängerin Raye die Bestmarke für die meisten gewonnenen Brits und lässt damit Blur, Harry Styles und Adele hinter sich.
Roger Daltrey als Titelfigur in Ken Russells „Tommy“-Verfilmung 1975

Roger Daltrey 80:
Hoffe, ich werde alt, bevor ich sterbe

Der Rocksänger Roger Daltrey, der im Hochspannungs-Spiel der Band The Who viel aushalten musste und doch locker seinen Teil dazu beitrug, wird achtzig.
Konsolenturm: Mit dem selbstgebauten „Roboterwerke“ kam einer der ersten Drumcomputer der Musikgeschichte zum Einsatz.

Electro-Pioniere Supersempfft:
Als der Computer zu trommeln lernte

Kleiner Frosch ganz groß: Vor 45 Jahren hat das Wächtersbacher Studioprojekt Supersempfft Musikgeschichte geschrieben. Franz Aumüller bewahrt die Erinnerung an die Electro-Pioniere.
Hank Willis Thomas: „Black Power“ (2006)

„The Culture“ in Frankfurt:
Lasst die Goldzähne sprechen

Die Schirn zeigt mit „The Culture“ als einziges deutsches Museum eine in St. Louis und Baltimore konzipierte Hip-Hop-Schau. Was macht unser europäischer Blick daraus?
Schwerelosigkeit ist eine Kunst: Jeff Bridges und Julianne Moore in „The Big Lebowski“ von den Coen-Brüdern

Pop-Anthologie (183):
Der Flow schlägt jede Maschine

Der Song „The Man in Me“ von Bob Dylan wirkt wie ein harmloses Liebeslied. In dem Film „The Big Lebowski“ zeigt er sein volles Potential und liefert den Schlüssel zur Hauptfigur, dem schillernden „Dude“.
Wolfgang Dauner (1935 bis 2020)

Wolfgang Dauners Nachlass:
Souveräne Jazzklangsprache

Noten, Autographe und ein vollständiges Tonstudio: Die Württembergische Landesbibliothek erwirbt den Nachlass des 2020 verstorbenen Komponisten und Pianisten Wolfgang Dauner.
Taylor Swift beim Superbowl

Taylor Swift & Co.:
Der Murmeltier-Effekt

Eines Tages werden wir ohne Musik aufwachen, aber einen Namen reflexhaft stammeln: Taylor Swift. Über die immer größere Verdrängungsmasse der Megastars und die neue Kulturindustrie.
Die britische Sängerin Adele (hier 2022 in der BBC) lässt häufig tief in ihr Seelenleben schauen.

Pop-Anthologie (182):
Wenn Adele von verflossener Liebe singt

Unter den vier aktuellen Superstars der Popwelt sticht die Londonerin Adele heraus. Sie bringt Erfordernisse von Mainstream und Indie-Herkunft spielerisch zusammen – wie „Chasing Pavements“ zeigt.
Damo Suzuki schrieb unverhofft Rockgeschichte.

Zum Tod Damo Suzukis:
Samurai des Krautrocks

Im Alter von 74 Jahren ist der ehemalige Can-Sänger Damo Suzuki gestorben. Auf der Straße entdeckt, wurde er zum führenden Vertreter des europäischen Avantgarderocks.
Mira Lu Kovacs, Nastasja Ronck und Sophie Lindinger (v.li.n.re.) sind die Wiener Band My Ugly Clementine.

My Ugly Clementine auf Tour:
Gemeinsam, nicht einsam

Fräsende Gitarren, eingängige Melodien: Die Wiener Indie-Rockband My Ugly Clementine macht sich im Frankfurter Club Zoom für die Gleichberechtigung stark.
Travis Kelce und Taylor Swift in Kansas City

Swift gegen Trump:
Auf der Seite der Gewinner

Trifft der größte lebende Popstar beim Superbowl den Präsidenten? Kann Taylor Swift die Demokraten stärken? Über die Rolle einer Musikerin als Projektionsfläche verschiedener Hoffnungen im US-Wahlkampf.
Im Zeichen des Kreuzes: Shaman (rechts) im Musikvideo des Liedes „Schiwoj“ (Am Leben).

Russischer Popsong über Nawalnyj?:
Einsamer Krieger des Lichts

Hoffnungsträger als Sündenbock: Russlands Propaganda-Popstar Shaman widmet sein neues Lied „Schiwoj“ (Am Leben) den mutigen Oppositionellen. Ist es womöglich eine Hommage an Alexej Nawalnyj?
Äußerst gefragt: Adele, hier bei einem Auftritt in Los Angeles 2022

Popsängerin Adele:
Adele gibt zehn Konzerte in München

Die Popsängerin Adele wird im August zehn Konzerte in München geben. Damit ist die Nachfrage von 2,2 Millionen Ticket-Interessenten längst nicht gedeckt. Vielleicht Zeit für eine „Residency“, wie Adele sie in Las Vegas innehat?
Dieter Bohlen, im April 2023, als Juror von „Deutschland sucht den Superstar“

Dieter Bohlen wird 70:
Der Mann, der so komponiert, wie Deutschland klingt

Dieter Bohlen hat Songs von universeller Verständlichkeit geschrieben. Das macht ihm kaum einer nach. Als Darsteller seiner selbst ist er ohnehin der Beste. Ein Glückwunsch zum 70.
Al Kooper war als Gitarrist  und Organist prägend.

Musiker Al Kooper:
Das Gedächtnis des Rock wird achtzig

Wo Rockgeschichte geschrieben wurde, war Al Kooper dabei. Kein Zufall: Mit 90 Prozent Ehrgeiz und 10 Prozent Talent brachte er sich ein, wo er gebraucht wurde, hat er einmal gesagt. Und der New Yorker wurde viel gebraucht.
Toby Keith

Im Alter von 62 Jahren:
Country-Sänger Toby Keith gestorben

Er zählte zu den bekanntesten Country-Musikern der vergangenen dreißig Jahre und hat mehr als 40 Millionen Tonträger verkauft. Nun ist Toby Keith mit 62 Jahren gestorben.
Grammophongewinnerinnen: Taylor Swift (rechts) mit Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus von der amerikanischen Indieband Boygenius

Grammy-Verleihung 2024:
„Es haut mich um, dass das Album die Leute so glücklich macht“

Aufregung bei den Grammys: Ein Rapper in Handschellen, Jay-Z wütet, Miley Cyrus freut sich mehr über die Überbringerin ihres ersten Grammys als über den Preis selbst, und Taylor Swift räumte ab und kündigte an.
Eunique und Denyo beim Cruisen

Hip-Hop-Doku:
Ehre dem Kodex

Nichts geht über ein Klassentreffen deutscher Hip-Hop-Stars im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: „Hip-Hop - Made in Germany“ bringt Helden des Deutschraps aus den letzten 40 Jahren zusammen.
Setzt der Klubkultur seiner Jugend ein Denkmal: Mike Skinner von The Streets

Pop-Anthologie (181):
Grauer Alltag – bunte Pillen

Chronik einer Klubnacht und Kritik an den Tories: All das steckt in dem Song „Weak Become Heroes“ von The Streets. Vor allem aber setzt die Band hier der britischen Klubkultur der Neunzigerjahre ein Denkmal.
Feurig: Noah Sebastian bei einem Auftritt im September 2022 in Louisville, Kentucky

Konzert von Bad Omens:
Liegestütze auf der Bühne

Die Metalcore-Band Bad Omens gastiert zu einem schnell ausverkauftem Konzert in Offenbach. Die Jubelschreie der Fans übertönen mitunter den düster-melancholischen Gesang.