(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Bauen

Baustelle Berlin: Wenn Bebauungsplanverfahren lange währen, dauern sie schon mal länger als ein Jahrzehnt.

Mehr Wohnungen:
Was schnelles Bauen braucht

In Berlin mangelt es an Wohnraum, doch die Politik legt Neubauten zu viele Steine in den Weg. Jetzt will der Senat schneller bauen. Aber dafür fehlt es der Stadt an Mut und Verlässlichkeit. Ein Gastbeitrag.

Sorge unterm Reetdach: Viele Eigentümer befürchten, dass mit der Vermietung ihrer Ferienwohnung bald Schluss sein könnte.

Illegale Ferienwohnungen:
Auf der Insel brodelt es

Seit ein paar Monaten geht die Bauaufsicht auf Sylt gegen illegale Ferienwohnungen vor. Wo lange ein Auge zugedrückt wurde, pocht sie nun auf geltendes Recht. Das bringt Unruhe auf die sonst so beschauliche Insel.
Hier entsteht Wohnraum: Neubau in Frankfurt (Oder)

Keine Trendwende in Sicht:
Die Baugenehmigungen sind abermals stark gesunken

Im April haben die zuständigen Behörden 17 Prozent weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahresmonat. Das Geschäftsklima in der Branche hat sich zuletzt aber etwas aufgehellt.
Im Entstehen: Das Ludwigshöhviertel in der Cambrai-Fritsch-Kaserne - im Vordergrund Neubauten in Holzhybridbauweise, dahinter Altbauten der Kaserne

Bauverein AG in Darmstadt:
Wohnungen für eine wachsende Stadt

Seit 160 Jahren gibt es in Darmstadt die stadteigene Bauverein AG. Zuletzt hat sie die Rekordsumme von einer Milliarde Euro in der Bilanz ­ausgewiesen. Das Unternehmen bebaut ehemalige Kasernen und stockt seine Altbauten auf.
So könnte es mal aussehen: Eine Multifunktionshalle soll neben dem Waldstadion entstehen.

256-Millionen-Euro-Projekt:
Multifunktionshalle neben dem Frankfurter Waldstadion machbar

Studien halten eine Arena für bis zu 15.000 Besucher in Nachbarschaft des Frankfurter Waldstadions für möglich. Oberbürgermeister Mike Josef bezeichnet die Multifunktionshalle als dringend notwendig für die Stadt.
Beschwingt: Der Frankfurter Sonnenring galt lange als Problemfall. Heute ist er sehr gefragt.

Terrassenhäuser:
Wohnen auf der Sonnenseite

Nah an der Stadt und doch im Grünen: In den Siebzigern boomte der Bau von Terrassenhäusern. Heute sind sie begehrt wie nie, doch neue werden kaum noch gebaut. Warum eigentlich nicht?
Dominant: Der gut 19 Meter hohe Neubauriegel Ecke Mühlheimer Straße und Mathildenstraße in Offenbach stellt alle Bestandsbauten in den Schatten.

Verdichtung in Offenbach:
Mächtiger Neubau bringt Anwohner in Rage

In Offenbach mangelt es an Wohnraum. Verdichtung gilt als ein Ausweg, auch im Mathildenviertel. Bewohner in den Bestandsgebäuden fühlen sich aber eingeengt.

Die risikoreichen Wahlversprechen von Biden und Trump

Die Zwangsversicherung ist der falsche Weg

Zu feste Daumenschrauben

Die E-Auto-Story zieht nicht mehr

Kluger Stromnetz-Rückzug

Mehr als nur ein Hype?

Das Land darf nicht unter den Leiden der SPD leiden

So nutzlos wie eh und je

Die Nvidia-Aktie ist jetzt teuer

Karenztherapien


Die Immobilienbranche setzt Hoffnungen auf die Zinswende.

Zinswende der Notenbank:
Lohnt sich jetzt der Hauskauf?

Zum ersten Mal seit fünf Jahren senkt die EZB die Zinsen. Werden die eigenen vier Wände jetzt wieder leichter erschwinglich?
Vorgefertigt: Fassadendämmungen werden von B&O Holzbau in Frankfurt/Oder hergestellt.

Neues Verfahren:
Wärmedämmung mit Fertig-Fassaden leiser und sauberer

Mit Fertig-Fassaden sollen Bestandshäuser schneller saniert werden. Die Stadt Offenbach geht mit diesem Verfahren voran. Billiger als der konventionelle Weg ist das Verfahren allerdings nicht.
Umstritten: Das Baugebiet Ostfeld ist auch schon Thema eines Bürgerforums gewesen.

Neubaugebiet in Wiesbaden:
Ohne Einigung droht Eigentümern die Enteignung

Die Stadt Wiesbaden hat bei den Kaufangeboten für die Grundstücke im Baugebiet Ostfeld nachgebessert, aber sie bleiben unter dem Marktwert. Die Eigentümer wollen sich darauf nicht einlassen.
Gerüste stehen an Rohbauten in Potsdam

Prognose für Bauindustrie:
10.000 Jobs bedroht – weniger Umsatz als ohnehin erwartet

Der Branchenverband der Bauindustrie rechnet für 2024 mit Tausenden Stellenkürzungen und sinkenden Erlösen. Eine Wende sei nicht in Sicht, betont sein Präsident.
Noch wird gebaut: Das Wohnhaus am Frankfurter Rebstockpark wurde bereits vor der aktuellen Krise geplant.

Zinssubvention soll helfen:
Anreize für mehr Wohnungsbau gefordert

Weil sich der Wohnungsbau in Hessen derzeit nicht rechnet, fordert die Branche finanzielle Anreize. Bei einem Kongress in Bad Homburg dämpft Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori die Erwartungen.
Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb.

Seit 2014 mehr als verdoppelt:
Fast zwei Drittel der 2023 fertiggestellten Wohngebäude mit Wärmepumpe

Fast zwei Drittel der im Jahr 2023 fertiggestellten Wohngebäude greifen auf die Wärmepumpe zurück. In Zukunft dürfte der Anteil noch höher liegen.
Im Kronprinzen-Viertel in Düsseldorf testet Xella die Digitalisierung von Baustellen.

Xella-Chef über Wohnungsmangel:
„Das soziale Gleichgewicht ist in Gefahr“

Überall in Europa fehlt es an Häusern. Christophe Clemente stellt die Ytong-Bausteine her. Hier spricht er über die Probleme und Ideen für billigeres Bauen.
Eine Baustelle in Frankfurt

Prekäre Arbeit auf dem Bau:
Die Männer hinter der Fassade

In Deutschland sollen jedes Jahr 400.000 Wohnungen gebaut werden. Und zwar bitte billig. Das geht nicht ohne Arbeiter aus Ostereuropa. Ein Besuch in ihren Unterkünften.
Von der Architektenkammer Hessen als vorbildliches Gebäude ausgezeichnet: Unterkunft für Obdachlose im Frankfurter Ostpark

Architektin Brigitte Holz:
„Wir sollten beim Bauen mehr über Qualität reden“

Zehn Jahre lang stand die Brigitte Holz als Präsidentin an der Spitze der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Zum Ende ihrer Amtszeit spricht die Darmstädterin über den Trend zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen – und fordert, mehr darüber zu streiten, was gute Architektur ist.
Stabil: Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen fiel 2023 nicht stark.

Deutscher Wohnungsmarkt:
Nur 295.000 statt 400.000 neue Wohnungen in 2023

Wohnraum ist knapp und Eigentum für viele Deutsche nicht erschwinglich. Die Branche blickt pessimistisch in die Zukunft.
Düstere Aussichten: Nach Jahren des Booms ist die Baubranche in eine Krise gerutscht.

Weit weniger Baugenehmigungen:
Anzahl neuer Wohnungen sinkt um mehr als 20 Prozent

Wohnraum ist knapp und teuer. Trotzdem ist die Zahl neuer Bauprojekte deutlich gesunken – schon ruft die Baubranche nach Staatshilfen.
Die Immobilien auf der künstlichen Insel Palm Jumeirah sind noch immer begehrt.

Immobilienboom in der Wüste:
Warum ein Haus in Dubai so begehrt ist wie nie

Zwischen Luxuswohnturm und Strandvilla: Die Rekordjagd auf Dubais Immobilienmarkt nimmt kein Ende. Das Emirat hat sich zu einer weltweit gefragten Adresse entwickelt – auch für deutsche Käufer.
Seltener Anblick: Neu erstellte Mietwohnungen in Frankfurt.

Wohnungsmarkt:
Bauträger auf der Bremse

Die Wohnungswirtschaft rechnet nicht damit, dass in absehbarer Zeit wieder mehr Wohnungen gebaut werden. Es fehlten Signale aus der Politik.
Bauträger-Dämmerung: Wenn der Hausbau plötzlich stillsteht, ist das für die betroffenen Käufer oftmals ein schwerer Schlag.

Tipps für Bauherrn:
„Bauträgerpleiten sind noch nicht vorbei“

Ist der Projektentwickler insolvent, wollen viele am liebsten raus aus dem Vertrag. Warum das meist keine gute Idee ist – und was zu tun ist, wenn der Insolvenzverwalter droht.
Einheitliche Architektur im Europaviertel.

Schule und U-Bahn fehlen:
Warum selbst sein Planer das Europaviertel skeptisch sieht

In seiner Mitte ist es baumarm – und drumherum nur wenig besser: Als das Frankfurter Europaviertel konzipiert wurde, gab es darüber kaum Debatten. Heute blickt Stadtplaner Dieter von Lüpke kritisch auf das Ergebnis.
Vom Wohneigentum ins Wohneigentum: Der Sprung ist nicht trivial.

Immobilien:
Wann sollen wir unsere Wohnung verkaufen?

Ein Paar kauft sich ein Haus. Damit das Geld reicht, müssen sie die alte Wohnung aufgeben. Da kann schlechtes Timing richtig teuer werden.
Einsam statt gemeinsam? Was wird im Falle eines Beziehungsstreits aus dem Haus? (Symbolbild)

Belastungsprobe:
Haus fertig, Beziehung kaputt?

Der Traum vom gemeinsamen Haus verspricht großes Liebesglück. Was, wenn das Immobilienprojekt ein Paar zu zerreißen droht?
Bald prägendes Bild auf allen Baustellen? Wohl eher nicht, meint Karoliina Torttila.

KI in der Baubranche:
„Vorerst wird niemand ersetzt“

Auch Immobilienentwickler können ihre Arbeit mit Künstlicher Intelligenz erleichtern. Dabei geht es vor allem darum, durch zu viele Daten entstandene Knoten zu lösen.
Auf dem Weg zum Holzhaus: Fertighäuser bleiben gefragt - oder doch nicht mehr?

Fertighäuser:
„Holz hat einen wahnsinnigen Vorteil“

Unsichere Förderung: Viele Kunden halten sich mit dem Hauskauf zurück, sagt Moritz Beul, Chef des Fertighausherstellers DFH. Das Fertighaus aber stecke im Aufschwung. Holz hat für ihn viele Vorteile.
Bauarbeiter in Frankfurt platzieren Armierungseisen.

Lahmender Neubau:
Der Streit um die brisanten Wohnraum-Zahlen beginnt

Die Regierung will 400.000 neue Wohnungen im Jahr. Doch ein Institut kommt zum Schluss, dass nur 170.000 Neubauwohnungen im Jahr nötig sind. Die Diskussion hat Folgen für die Politik.
Bau von Mietshäusern in Leipzig

Hohe Mieten, lange Schlangen:
Wie eine Wohnungspolitik für die Mitte aussehen könnte

Die SPD konzentriert sich auf den Bau von Sozialwohnungen. Doch diese Förderpolitik ist teuer und wenig zielgenau.
Solche Bilder sollen bald Vergangenheit sein: Aktenordner mit dem Bauantrag für den Sportpark Rheinhöhe in Wiesbaden.

Digitalisierung in Hessen:
Erste Kommunen ermöglichen digitalen Bauantrag

Mit der Einführung des digitalen Antrags sollen Bauvorhaben beschleunigt werden. In Hessen sind drei Kommunen die Vorreiter. Die ersten Anträge wurden sogar schon bewilligt – für einen Pharma- und Chemiekonzern.
Wenn die Baustelle ruht, ist das für Hauskäufer oft eine finanzielle Katastrophe.

Beispiel Herzoghöfe Darmstadt:
Wenn ein Baustopp den KfW-Kredit kostet

Die Insolvenz des Bauträgers kann für Immobilienkäufer leicht zur Kostenfalle werden. Der günstige KfW-Kredit kann dann leicht platzen – es sei denn, die Bank lässt mit sich reden.
Neues im Alten schaffen: Wer ein Bestandsgebäude saniert, kann auch in Etappen vorgehen.

Bauen im Bestand:
„In einem alten Gebäude steckt immer mehr als nur eine Lösung“

Alte Häuser bergen Überraschungen. Architektin Sabine Keggenhoff weiß, wie Bauen im Bestand gelingt und sich finanzielle Überforderung vermeiden lässt.
Das Frankfurter Fintech Dericon geht in britische Hände über.

Frankfurter Skyline:
Neue Hochhäuser sollen die Innenstadt beleben

Trotz der Krise auf dem Büromarkt macht Frankfurt den Weg frei für weitere Wolkenkratzer. Investoren und Eigentümer freuen sich. Doch nicht alle neuen Türme werden groß auffallen.