(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Region und Hessen

Wiedergewählt: Anna-Maria Bischof (links), CDU-Generalsekretärin in Hessen, und Astrid Wallmann (CDU), Präsidentin des Hessischen Landtages, applaudieren Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, zu seiner erfolgreichen Wiederwahl zum Landeschef.

Landesparteitag in Hessen:
Boris Rhein eindrucksvoll bestätigt

Der hessische Ministerpräsident wird mit 96,4 Prozent als CDU-Vorsitzender wiedergewählt. In seiner Parteitagsrede übt Boris Rhein heftige Kritik an der Bundesregierung, den Grünen und der Frankfurter Römer-Koalition.

Keine Gefahr für Menschen: Bei Haus- und Wildschweine ist die Viruserkrankung ASP unheilbar und verläuft fast immer tödlich.

Afrikanische Schweinepest:
Weitere infizierte Wildschweine gefunden

Mitte Juni ist die Afrikanische Schweinepest erstmals in Hessen nachgewiesen worden. Nun kamen weitere Fälle dazu. Für das Ministerium ist das keine Überraschung.
Bückware: Die Arbeit auf den Spargelfeldern ist hart und wird fast ausschließlich von Erntehelfern aus Südosteuropa erledigt.

Ende der Spargelsaison:
Ernte mit Erschwernissen

Am Montag, den 24. Juni, endet traditionell die Spargelsaison. Für die Bauern war sie eher durchwachsen, wegen des Wetters und des Mindestlohns.
Unvollendetes Puzzle: Das rekonstruierte und aufgefrischte Wandgemälde aus Echzell auf der Saalburg bei Bad Homburg

Wandmalerei aus Echzell:
Entspannen mit Dionysos

Das Saalburgmuseum hat ein restauriertes Wandgemälde neu in Szene gesetzt. Jetzt können Besucher hier viel über antike Götter und den Zeitvertreib der römischen Offiziere erfahren.
Die Radtour auf dem Aartal- und dem Limes-Radweg im Naturpark Rhein-Taunus führt durch den Kurpark Bad Schwalbach.

Radler-Routen:
Auf den Spuren illustrer Kurgäste und der Römer

Eine Tagestour auf dem Aartal- und dem Limes-Radweg im Naturpark Rhein-Taunus: Die Route führt 38 Kilometer über oft unbefestigte Wege von Wehen über Bad Schwalbach und zurück.
Am Willy-Brandt-Platz spiegelt sich in einer Regenpfütze am Abend die Oper Frankfurt der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Aufgenommen am 29. Oktober 2023 in Frankfurt am Main.

Städtische Bühnen Frankfurt:
Land und Stadt sollten Bühnen gemeinsam finanzieren

Das Land sollte sich finanziell für Schauspiel und Oper Frankfurt engagieren, schreibt Uwe Paulsen, kulturpolitischer Sprecher der Frankfurter Grünen, in einem Gastbeitrag.
Frankfurt im EM-Fieber: Der Bolzplatz vor der Skyline

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Sommerliches Wetter zum Wochenbeginn

Trickdieb lenkt Autofahrerin auf Parkplatz ab +++ Mann fährt gegen Baum und stirbt +++ Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals mit 1400 Zuhörern +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.

Ein Turnier wird zur Europa-Party

Das Spielchen der AfD

Wo Frankfurt in einer Reihe mit dem Silicon Valley steht

Was Universitäten nicht dulden dürfen

Hattersheimer Energiewende

Kein Ort für verkehrspolitische Experimente

Sport für alle

Am Willen zur Aufklärung darf es nicht fehlen


Bei Adornos Denkmal geben sich selbsternannte Aktivisten neuerdings die Klinke in die Hand. Kurz nachdem das propalästinensische Protestcamp seine Zelte abgebrochen hat, kündigt sich nämlich gleich ein Nächstes an.

Heute in Rhein-Main:
Neues Protestcamp angekündigt

Protest kann dieser Tage wohl nicht ohne Lager sein, auf eine Zunahme an Straftaten folgt in Hessen eine Zunahme an Strafverfahren und im Wiesbadener Staatstheater arbeitet sich eine Doppelspitze ein. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Aufklärungsarbeit: Die Schwurkammer des Landgerichts Hanau rekonstruiert die Vorgeschichte eines Gewaltverbrechens in einer Flüchtlingsunterkunft.

Prozess um Mord in Steinau:
„Wir haben angefangen uns zu lieben“

Die Schwurkammer des Landgerichts Hanau muss den Tod einer Ehefrau in einem Flüchtlingsheim in Steinau aufklären. Aus Chatnachrichten geht hervor, dass die Frau großes Zutrauen zu dem Mann hatte, der jetzt der Hauptzeuge ist.
Auch für Polizisten und Ärzte ein kaum erträglicher Anblick: der Tatort in Volkmarsen

Bundesgerichtshof:
Amokfahrer von Volkmarsen muss nicht in Sicherungsverwahrung

2020 fuhr ein Mann in die Zuschauer beim Rosenmontagszug in Volkmarsen, er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Sicherungsverwahrung wäre laut einem neuen Urteil aber nicht gerechtfertigt.
So lagen die Kokain-Pakete zwischen den Bananen.

Drogenfund in Hessen:
Halbe Tonne Kokain zwischen Bananen geschmuggelt

5000 Kisten voller Bananen haben hessische Ermittler im Landkreis Gießen untersucht, nachdem ein Lebensmittelhändler in der ersten ein mit Kokain gefülltes Paket gefunden hatte.
Der Frankfurter Osten: Das Enkheimer Ried mit dem angrenzenden Wald, der von der Trasse für die Regionaltangente Ost betroffen wäre.

Regionaltangente Ost:
Ein erster krachender Aufschlag

Die Trasse für die Regionaltangente Ost soll laut Rhein-Main-Verkehrsverbund mitten durch den Frankfurter Grüngürtel führen. Der Vorschlag empört Bürger und lässt Grünen-Stadträte streiten. Es gibt aber auch Befürworter.
Platz für 3500 Bürger: Auf der Rüsselsheimer Eselswiese soll ein neues Wohngebiet entstehen.

Wohnen in Rüsselsheim:
Neues Baugebiet für bis zu 3500 Menschen

Die Stadt Rüsselsheim plant in Bauschheim ein knapp 65 Hektar großes Neubaugebiet. Verglichen mit ähnlichen Bauprojekten soll dort vieles anders werden.
Auch für Polizisten und Ärzte ein kaum erträglicher Anblick: der Tatort in Volkmarsen

Wegen Sicherungsverwahrung:
Weiterer Strafprozess gegen Amokfahrer von Volkmarsen

2020 fuhr ein Mann mit seinem Auto und voller Absicht in den Rosenmontagszug im hessischen Volkmarsen. Dafür wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, nun muss sich ein Kasseler Gericht noch einmal mit seiner möglichen Sicherungsverwahrung befassen.
Sicher ist, dass nichts je sicher ist: Bei beschädigten Lithium-Akkumulatoren ist allerdings besondere Vorsicht geboten.

Heute in Rhein-Main:
Wenn der Akku brennt

Beschädigte Lithium-Ionen-Akkumulatoren bergen Sprengkraft, die Europawahl ist nicht minder aufgeladen und eine Bahn-Trasse im Frankfurter Osten fügt sich gut – oder etwa doch nicht? Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Wer mag das wohl sein? Gregor Samsa eher nicht, sondern „Kafka“ in Wiesbaden.

Tanztheater in Wiesbaden:
Nie war Kafka weniger kafkaesk

Das Stück „Kafka“, vom Tanzkollektiv Kor’sia für das Hessische Staatsballett geschrieben, hat das Zeug, gerade jüngere Zuschauer für Tanz live im Theater zu erwärmen. Wenn auch ohne Kafka.
Besucher genießen den Ball des Weins in Wiesbaden.

1500 Gäste feiern in Wiesbaden:
Berlin wirbt um den Ball des Weines

Wo es Wein gibt, gedeihten Zivilisation und Kultur, sagt Hessens Ministerpräsident überzeugt. Umso besser für Wiesbaden, dass die VDP-Prädikatsweingüter gar nicht daran denken, mit ihrem Ball des Weines in eine andere Haupstadt zu ziehen.
Tragen Tracht: Das Hessentagspaar Franziska und Kevin Wathling

Hessentag in Fritzlar:
Feiern wie im Hessenpark

Zahlreiche Besucher feiern in guter Stimmung vor mittelalterlicher Kulisse. Der Hessentag in Fritzlar beginnt vielversprechend. Ministerpräsident Rhein spricht vom Heimatfest, das sein Geld wert sei.
Der Lauftrainer Kurt Stenzel (l.) gibt den Läufern während des Trainings Anweisungen.

Physiotherapeut im Interview:
„Die größte Tugend im Laufsport ist Geduld“

Kurt Stenzel weiß, wie man am besten läuft. In seinen Kursen lehrt er seine Teilnehmer aber erst einmal, wie man richtig geht. Hier gibt der mehrfache Deutsche Meister Tipps für Anfänger.
Bleiben wieder im Depot: Busse auf einem Parkplatz an einem der vergangenen Streiktage.

Hessen und Frankfurt:
Am Mittwoch streiken die Busfahrer wieder

Obwohl sie einer Schlichtung zugestimmt hat, kündigt die Gewerkschaft Verdi den nächsten Warnstreik der Fahrer privater Busunternehmen an. Nicht nur in Frankfurt fallen fast alle Linien aus.
Besorgniserregender Zustand: Screenshot aus einem Video aus dem Sommer 2023 von einem Haftbefehl-Auftritt

Rapper Haftbefehl in der Krise:
Mit dem Rücken an der Wand

Seit Monaten ermittelt die Polizei gegen den Offenbacher Rapper Haftbefehl. Er ist so gut wie abgetaucht. Seine Fans sorgen sich um ihn. Wie konnte es so weit kommen?
Ein neuer Radweg von Wiesbaden nach Rüdesheim könnte Anschluss an den 2023 eröffneten Radweg von Rüdesheim in Richtung Lorsch schaffen.

Radweg Wiesbaden - Rüdesheim:
Radweg durch den Rheingau wäre günstig

Verkehrsplaner stellen die Machbarkeitsstudie für die Strecke zwischen Wiesbaden und Rüdesheim vor. Die Varianten kosten 7,8 Millionen oder zwölf Millionen Euro.
Nur einer von vielen Anziehungspunkten für Besucher: Die Marktkirche in Wiesbaden

Veto der Kommunalaufsicht:
Wiesbaden scheitert mit Wassersteuer

Die Hessische Kommunalaufsicht hat die vom Wiesbadener Linksbündnis beschlossene Wassersteuer gekippt. Die Gebühren dürften die städtischen Kosten für Wasser nicht überschreiten.
Nimmt Bad Vilbel zum Vorbild: Karbens Bürgermeister Rahn will Miete von anerkannten Flüchtlingen in städtischen Gemeinschaftsunterkünften

Pläne der Stadt Karben:
Anerkannte Flüchtlinge in städtischen Heimen sollen Miete zahlen

Die Stadt Karben will anerkannte Flüchtlinge in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften in der Zukunft Miete zahlen lassen. Bad Vilbel dient ihr als Vorbild.
Welle im Wald: „Perpetual Flow“ nennt der Künstler Jordi N. N. sein Werk, mit dem er Stämme aus Holz in eine fließende Bewegung bringt.

Waldkunstpfad in Darmstadt:
Korallen zwischen Bäumen

Der Waldkunstpfad in Darmstadt greift das Thema Wasser auf und beschäftigt sich aus diesem Blickwinkel mit dem Klimawandel. Die Kunstwerke werden im Forst am Böllenfalltor ausgestellt.
Familienporträt: Das Ehepaar Meister mit vier Söhnen aus der ersten und der zweiten Ehe von Landrat Wilhelm von Meister und seine Mutter vor dem Homburger Haus.

Leila von Meister:
Kulturschock im Taunus

Vor mehr als 120 Jahren berichtet die Britin Leila von Meister vom Kulturschock ihrer Heirat im Taunus. Ein Porträt von ihr soll bald als Schlüssel zum 20. Jahrhundert dienen.
Teurer Schnappschuss: Hier drohen 70 Euro Bußgeld und in besonderen Fällen ein Punkt in Flensburg.

Wiesbaden:
Busfahrer knipsen Falschparker

Die Testphase war ein Erfolg, die datenschutzrechtlichen Fragen sind geklärt. Jetzt sollen Frontkameras in Wiesbadener Linienbussen dauerhaft gegen Falschparker eingesetzt werden.
Davon braucht es mehr: Der Nachtragsetat der hessischen Regierung stößt derweil auf einige Kritik.

Schuldendebatte:
Hessens Nachtragsetat steht in der Kritik

Die Finanznot der hessischen Landesregierung zeige wieder einmal, dass Haushalte in guten Zeiten ruiniert würden, meint der Bund der Steuerzahler. Die grüne Landtagsfraktion moniert vor allem die mit der „Aufblähung“ des Apparats verbundenen Kosten.
Identifikationspunkt: Der Hanauer Wochenmarkt

Studie zu Hanau:
Eine gespaltene Stadt

In Hanau fehlt gesellschaftlicher ­Zusammenhalt, die Milieus in der Stadt leben laut einer Studie eher neben- als miteinander. Das bedauern die Bewohner – und trösten sich mit der Überzeugung, dass es in Frankfurt oder Offenbach noch schlimmer wäre.
Alltag in Ägypten: Fotografie von Denis Dailleux

Ray-Fotofestival:
Ein langer Sommer der Fotografie

Das Ray-Fotofestival in Frankfurt ist in diesem Jahr noch einmal umfangreicher und dreht sich um das Thema „Echoes“. Bis zum 1. September sind neben regionalen auch internationale Künstler zu bestaunen.
Diesmal wurden es nicht bei den Reden im Hessischen Landtag laut, sondern bei einer Geburtstagsfeier.

Hessen:
CDU-Party mit kurzem Polizeieinsatz

Eine Geburtstagsfeier in den Räumen des Hessischen Landtags wird etwas lauter. Anwohner in Wiesbaden fühlen sich gestört und rufen die Polizei.
Fußballgott trifft auf Dichterfürst: Der ehemalige Eintracht-Spieler Alex Meier legt dem Goethedenkmal zu Beginn der Aktionswoche „Denk-mal-an-MS“ einen orangefarbenen Schal um.

Erinnern an Multiple Sklerose:
Eine Krankheit mit tausend Gesichtern

Den Anfang macht ein orangefarbener Schal um den Hals des Dichterfürsten. In den nächsten Tagen werden mehr als 50 Denkmäler in Hessen so geschmückt, die an Multiple-Sklerose Erkrankte erinnern sollen.