(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Edition

Kluge Gehaltsverhandlungen sind nicht jedermanns Sache.

Indeed-Chef:
„Man sollte nicht zu hoch ums Gehalt pokern“

Frank Hensgens, Deutschlandchef des Personalvermittlers Indeed, über die Lücken am Arbeitsmarkt, kluge Gehaltsverhandlungen – und ob jüngere Menschen weniger leistungsbereit sind als die Älteren.
Wehren sich gegen autokratische Entscheidungsprozesse: die Mathematikprofessoren Hagen Knaf, Claas Becker und Karlheinz Spindler

Hochschule RheinMain:
Der Kampf um die Angewandte Mathematik

Jahrelang hatte die Mathematik an der Hochschule RheinMain gute Einschreibezahlen. Jetzt soll sie aus undurchsichtigen Gründen eingestellt werden, drei Professoren wehren sich. Die Chronik eines Versagens.
Hier kann was in der Luft liegen: Kindertagesstätte in Dresden

Kolumne „Nine to five“:
Das Glück des Nichtwissens

Jede Woche kündigt ein neues Schild an der Eingangstür eine andere Krankheit an, die gerade in der Kita rumgeht. Diese Transparenzpolitik kann berufstätige Eltern ziemlich nervös machen.
Fußballfans müssen vorab eine Erlaubnis beim Chef einholen, wenn sie EM-Spiel während der Arbeitszeit schauen wollen.

Arbeitsrechtlicher Knigge:
Fußballschauen im Büro?

Kurzfristiger Urlaub, unerlaubtes Streamen und das Bier zum Anpfiff: Was Arbeitnehmer im EM-Sommer wissen müssen, damit es bei aller Begeisterung nicht zu Konflikten mit dem Chef kommt.
Gestiegene Kosten: Hat sich die Geschäftsreise gelohnt?

Geschäftsreisen:
Ganz schön teuer

Mehr als 700 Euro für den Flug, 130 Euro für das Hotel: Geschäftsreisen sind teuer geworden. Wie die Unternehmen reagieren – und Mitarbeiter die Kosten senken können.
Gesucht: Der Mangel an Lehrern, darunter auch an Mathelehrern, ist schon heute deutlich spürbar.

Schlechtes Image:
Kann man heute noch Lehrer werden?

Die Berufsaussichten sind hervorragend, das Gehalt ist gut, die Arbeit sinnstiftend – doch der Lehrerberuf hat ein schlechtes Image. Was erwartet künftige Lehrkräfte wirklich?
Keine Seltenheit: Eine Teilzeitstelle in der Gastronomie und dazu noch eine weitere Teilzeitbeschäftigung.

Bloß nicht zu sehr binden:
Die Job-Jongleure

Mehrere Stellen gleichzeitig haben – klingt attraktiv, vor allem, wenn man sich nicht abhängig machen will. Aber ist man es dann auch?

Nine to five:
Haarscharf daneben

In der Welt der Wirtschaft herrscht weitgehend freie Namenswahl, sehr zur Freude euphorischer Geschäftsgründer. Friseure glänzen mit besonders haarsträubenden Ideen.

Arbeitsmarkt kühlt sich ab:
Deutlich weniger offene Stellen

Mit der Wirtschaftsflaute in Deutschland ist auch die Zahl der offenen Stellen kräftig gesunken - besonders in der Industrie.

Oversharing im Beruf:
„Du, erzähl mir das bitte nicht“

Die Grenze zwischen Beruflichem und Privatem schwindet. Was tun, wenn Kollegen ungefragt über ihre Gewichtsprobleme, eine Affäre oder andere persönliche Dinge plaudern?
Erstmal umschauen: Immer mehr Hochschulen bieten Orientierungsprogramme an.

Unschlüssige Abiturienten:
Studieren auf Probe

Welches Fach ist das richtige für mich? Ein Orientierungsstudium kann unschlüssigen Abiturienten bei der Entscheidung helfen – und die fällt manchmal anders aus als gedacht.
Ein gutes Arbeitsklima ist vielen Menschen wichtig.

Fachkräftemangel:
Mehr Lust auf Arbeit – so klappt’s

Mehr Geld? Großzügige Homeoffice-Regeln? Steuerliche Anreize? Ein Forscher hat noch andere Ideen, wie man die Menschen motivieren kann, mehr zu arbeiten.
Wie kommen die Gedanken in Bewegung? Entsprechende Techniken werden im Beruf immer wichtiger.

Besser denken im Beruf:
„Routine ist der Feind der Kreativität“

Originelle Lösungen sollen her! Wie kommt man drauf? Wissenschaftler und eine Künstlerin erklären, wie gute Ideen entstehen – und was jeder dafür tun kann.
Harte Schulzeit: Prüfung an weiterführender Schule in Japan

Studieren in Japan:
Eine akademische Welt der etwas anderen Art

Wer es in Japan zu etwas bringen will, sollte eine Eliteuniversität besuchen. Tausende Schüler schreiben jedes Jahr die Aufnahmeprüfungen – und opfern ihre Kindheit.
Blumen, Reden und eine freundliche Abschiedsmail - die zu formulieren ist gar nicht so leicht.

Kolumne „Nine to five“:
Abschied von der Schreckschraube

Frau B. hatte sich versetzen lassen. Es gab am alten Arbeitsplatz nicht mehr viel zu tun. Bloß eins lag ihr noch schwer im Magen: Sie musste eine treffende Abschiedsmail verfassen.

Forscher Martin Krzywdzinski:
„Transparenz macht Leistungsdruck“

Martin Krzywdzinski forscht zur Digitalisierung. Ein Gespräch darüber, ob KI uns die Jobs klaut, sie spannender macht oder uns einfach nur stresst.

Feelgood Manager:
Zuständig fürs Glück

Feelgood Manager sollen Belegschaften zufriedener machen. Aber ist das nicht eigentlich Chefsache?

Nine to Five:
Arg reduziert

Minimalistisches Design ist im Trend – in Bürotürmen begegnet es einem überall. Schön? Vielleicht. Praktisch? Definitiv nicht! Die Bürokolumne „Nine to Five“.
Arbeiten und zwischendurch ins Schwimmbad – wirkt entspannt, aber ist es das?

New Work:
Flexibel arbeiten – der pure Stress?

Viele wollen arbeiten, wann immer es am besten reinpasst, zwischendurch ins Freibad oder auf die Kinder aufpassen. Aber wäre ein regelmäßiger Nine-to-five-Job nicht viel gesünder?
Bange Frage: Ist er hinter mir her?

Stalking an der Uni:
Unerwünschter Schatten

Die Uni kann eine gute Kontaktbörse sein – manche Beziehung beginnt im Studium. Gelegentlich aber werden Kommilitonen so aufdringlich, dass konzentriertes Lernen kaum noch möglich ist.

Niederlande:
Niederländische Unis restriktiver

Studieren in den Niederlanden wird für Ausländer absehbar schwieriger. Die konservative neue Koalition kündigt an, den Zustrom in den Bachelor-Studiengängen zu beschränken.
Frontalunterricht vom Chef

Öde Meetings:
Schluss mit den Laberrunden!

Viele Meetings sind Zeitverschwendung. Es wird viel geredet und wenig gesagt. Das lässt sich kürzer und klüger gestalten.
Schon eng, so ein Mikrohotel

Kolumne „Nine to five“:
Mein Leben als Legehenne

Unglaublich, mit wie wenig Komfort man auf Dienstreisen auskommen kann. Hier ein paar Beispiele. Wenn das der Arbeitgeber wüsste!
Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management werfen ihre Doktorhüte

Richtig promovieren:
So geht’s zum Doktortitel

An einem Forschungsinstitut, an der Uni oder über ein Stipendium – viele Wege führen zur Promotion und zu ihrer Finanzierung. Aber wie unterscheiden sie sich, und was gilt es zu beachten?
Zwei Köpfe müsste man haben, bei dieser Doppelbelastung!

Berufsbegleitend studieren:
Stress im Doppelpack

Ein berufsbegleitendes Studium kostet viel Zeit und Nerven. Danach eröffnen sich aber oft ganz neue Karrierechancen.