(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

19. August 2011
Medical Tribune Medizin Medien Austria
Seite drucken
FUSCHL – Aminosalyzilate, Steroide und Immunsuppressiva sind in der Behandlung von chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa seit langer Zeit unverzichtbar. Dennoch muss ihr Stellenwert in der Therapie stets neu betrachtet werden. Daneben läuft die Entwicklung neuer biologischer Wirkstoffe, die eine Infusion der Antikörper in der Ambulanz oder im Spital zukünftig obsolet machen könnten.
DONNERSKIRCHEN - Der freiwillige Testbetrieb im Burgenland bringt, auf den kürzesten Nenner gebracht, ein relativ durchgehendes „Pro“ für den elektronischen Krankenschein-Ersatz. Generell aber von einem reibungslosen Probelauf zu sprechen, der allen beteiligten Ärzten, Netzprovidern sowie Vertretern von Kasse und Hauptverband nur Frohmut entlockt, wäre verfehlt. Mehr über MT-Ärzterunde im burgenländischen Donnerskirchen ...
Dr. Martin Hestermann, Arzt für Allgemeinmedizin, Euskirchen: Meine 18-jährige Patientin leidet seit Wochen unter nächtlicher Dyspnoe, berichtet aber über keine Luftnotanfälle. Die Befunde: auskultatorisch leichte Spastik, inspiratorische Vitalkapazität (IVC) 112 %; FEV1 62 %, exspiratorischer Peak-Flow (PEF) 28 % der Norm, keine Änderung zehn Minuten nach zwei Hüben Sultanol. Kann ich trotz des jungen Alters die Diagnose COPD stellen?
Wissenschaft für die Praxis:
Ein internationales Wissenschafterteam hat die Hypertonie-Prävalenz und den 24-Stunden-Verlauf des Blutdrucks bei ambulanten übergewichtigen Frauen und Männern mit den Daten von Normalgewichtigen verglichen.
Wissenschaft für die Praxis:
Deutsche Forscher haben die psychosoziale Belastung von Tumorpatienten mit Hilfe eines krebsspezifischen Fragebogens untersucht. Krankheitsspezifische Aspekte psychosozialer Belastung wurden zu Beginn, nach Abschluss der Strahlentherapie und sechs Wochen danach von den Patienten selbst eingeschätzt.
Wissenschaft für die Praxis:
Forscher der WHO haben Daten von Kindern, die vor dem Erreichen des fünften Lebensjahres verstarben, analysiert.
WIEN - „Am liebsten würde ich aus der Haut fahren“, klagt Ihnen ein betagter Patient, den seit geraumer Zeit lästiger Juckreiz plagt. Bei genauer Inspektion zeigen sich keine dermatologischen Auffälligkeiten, außer dass die Haut sehr trocken und an manchen Stellen vom ständigen Kratzen schon mitgenommen scheint. Klarer Fall von Alterspruritus? Doch Vorsicht! Ist der Patient internistisch genau abgecheckt?
BREMEN - Wenn ein schreiender, blutüberströmter Mensch am Boden liegt, wollen Sie wahrscheinlich instinktiv sofort helfen. Bei einer Massenkarambolage kann das genau verkehrt sein.
GRAZ - Obwohl auch gegenwärtig die pathophysiologischen Mechanismen des Reizdarmsyndroms noch nicht vollständig geklärt sind, wurden in den letzten Jahren doch wesentliche neue Erkenntnisse gewonnen. Der Neurotransmitter Serotonin dürfte dabei eine wesentliche Rolle spielen.
GRAZ - Rund 16.000 Menschen leiden in Österreich an Parkinson. Spezielle Untersuchungen des Geruchssinns, nuklearmedizinische Techniken, Magnetresonanz- Tomografie oder Ultraschall tragen heute dazu bei, dass die Parkinson-Krankheit bereits in einem frühen Stadium entdeckt werden kann. Damit kann möglichst frühzeitig mit einer Therapie begonnen werden.
GRAZ - Lassen sich Systeme der Qualitätssicherung, wie wir sie aus der Autoindustrie kennen, auch auf den medizinischen Bereich übertragen? Ärztevertreter wehren sich mit Händen und Füßen gegen das Primat der Ökonomie im Umgang mit kranken Menschen: „Autos kann man bei Problemen zurückrufen, Patienten nicht!“
WIESBADEN - Als sich die 50-Jährige mit Gelenkschmerzen, Gesichtsschwellung und Hämatomen vorstellte, vermuteten die Kollegen zunächst eine Misshandlung. Doch dazu passten weder Blutbildveränderungen noch Subileus ...
WIEN - Rund 90.000 Österreicher sind mit dem Hepatitis- C-Virus infiziert. Weltweit geht man von etwa 200 Mio. Infizierten aus. Beim „Hepatitis Update 2005“ betonten die Experten, wie wichtig es ist, die chronische Hepatitis C in einem frühen Stadium - vor dem Auftreten von Komplikationen - zu erkennen und zu behandeln.
Vorzimmer-Problem_Aerzterunde_Comic

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at