(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Bundesweiter Käse-Rückruf – bei Verzehr drohen Durchfall und Fieber

KommentareDrucken

Nicht zum ersten Mal ruft eine Käserei aus Thüringen möglicherweise kontaminierte Käsesorten zurück. Konsumenten drohen schwere Krankheiten.

Kassel – Vorsicht beim Käsekauf: Eine Käserei aus Thüringen ruft erneut bundesweit Produkte zurück, die kontaminiert sein könnten. Verbraucher sollten den Käse nicht konsumieren, da dies zu Durchfall und Fieber führen kann. Es ist nicht das erste Mal, dass die Käserei möglicherweise kontaminierte Waren zurückruft. Die Käsesorten wurden in allen Bundesländern Deutschlands verkauft.

Käse-Rückruf: Diese Produkte von Belrieth sollten Sie auf keinen Fall verzehren

Es handelt sich um einen vorsorglichen Rückruf der Hofkäserei Belrieth, wie das Portal lebensmittelwarnung.de informiert. Der Bio-Weinkäse wurde bei einer Eigenkontrolle auffällig. In dem Käse befanden sich Bakterien der Art Listeria monocytogenes, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Dieser könne auch bei den folgenden Bio-Weinkäse-Produkten mit der Chargennummer 21032024 und unterschiedlichen Mindesthaltbarkeitsdaten und Packungsgrößen „nicht ausgeschlossen werden“, wie die Firma bekannt gibt. Einen Käse-Rückruf gab es vor Kurzem auch an der Nordsee.

Betroffene Produkte:

Bei einer Listerienerkrankung drohe innerhalb von 14 Tagen nach der Infektion Durchfall und Fieber. Besonders Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten Vorsicht walten lassen. Hier drohen schwere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung. Bei Schwangeren sei zudem nicht ausgeschlossen, dass das Kind selbst ohne Symptome geschädigt werde.

Die betroffene Frau aß nach eigenen Angaben über fünf Käseblöcke pro Woche.
Der betroffene Käse kann zu Krankheiten führen. (Symbolbild) © Harald Tittel/dpa

Einkaufspreis für zurückgerufenen Käse wird erstattet

Wer das Produkt konsumiert hat und Symptome beklagt, sollte umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen. Der Einkaufspreis des Produkts werde erstattet, wenn es zum Geschäft zurückgebracht wird. Die Käserei „entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten“.

Die Käserei rief erst kürzlich ein anderes Produkt zurück. Grund war damals ebenfalls Listeria monocytogenes. Damals handelte es sich um verschiedene Käsesorten. Der Rückruf wurde zwischenzeitlich sogar ausgeweitet.

Auch interessant

Kommentare

Teilen