(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Michael Fleischhacker und Armin Wolf im „Presse“-TV-Studio.
15 Jahre Presse am Sonntag

Armin Wolf, Michael Fleischhacker: „Ich wollte mal Lehrer werden“, „Ich nie“

»ZiB 2«-Anchor Armin Wolf und »PamS«-Gründungs-CR Michael Fleischhacker über den ersten Tweet, die Neugründung der vielleicht letzten Tageszeitung, die Zukunft von seriösem Journalismus und den Gemeinsamkeiten von Schule und dem ORF.

Euro 2024

Economist Videos

Franz Schellhorn, ehemaliger Wirtschaftsressortleiter der „Presse“, gründete 2013 die Denkfabrik Agenda Austria und ist seither ihr Direktor.
15 Jahre Presse am Sonntag

Wer braucht den Kapitalismus?

Im reichen Europa wird dem Sozialismus gehuldigt, während sich die Armenhäuser der Welt nach dem Kapitalismus sehnen. Dort weiß man nämlich, wer von ihm am meisten profitiert.
Grünen-Klubobfrau Maurer und ÖVP-Klubobmann Wöginger galten als verbindendes Duo in der Koalition.
Koalition

Regierungsbilanz: Die Grünen hatten als Juniorpartner großen Einfluss

Als kleinerer Partner in der Koalition konnten die Grünen viele ihrer Kernvorhaben durchsetzen. Die ÖVP musste im Bereich Migration Reformen absagen, bei Wirtschafts- und Steuerprojekten war sie erfolgreicher.
Die gelebte Emotion: Teamchef Ralf Rangnick lässt seinen Glücksgefühlen nach dem Sieg gegen Polen freien Lauf.
EM 2024

Österreich bei der Fußball-EM: Wenn in den Köpfen Großes entsteht

Österreich ist mit dem Sieg gegen Polen die erhoffte und benötigte Initialzündung geglückt. Die Aufstiegschance lebt. Bleibt eine Frage: Wohin können Glaube, Einsatz und Euphorie noch führen?
Peter Mandelson traf in Wien auch Europaministerin Edtstadler und Außenminister Schallenberg.
15 Jahre Presse am Sonntag

Labour-Politiker Peter Mandelson: „Starmer ist ein Arbeitsgaul, kein Zirkuspferd“

Peter Mandelson, einst „Prinz der Finsternis“ der Ära Blair, ist Kandidat fürs britische Außenminister-Amt nach der Wahl am 4. Juli. Im Interview gibt er Einblick in die Pläne von Labour-Chef Keir Starmer.

Meinung

Leitartikel

Bleibt nur eine Ampel mit Bierpartei und KPÖ?

Die politischen Festlegungen über künftige Koalitionen sind so zahlreich wie unübersichtlich. Nun droht aber noch eine weitere Debatte um eine alte politische Usance: Wer soll den Nationalratspräsidenten stellen?
Schellhorn am Samstag

Von ganz links aus betrachtet ist die Welt ziemlich rechts

Der „Rechtsruck“ in der EU ist schwächer ausgefallen als von vielen befürchtet. Kann es sein, dass die Politik stärker nach links rückte als das Volk nach rechts?
Quergeschrieben

Nehammer und Kogler erweisen der Republik einen großen Dienst

Politologen und Juristen sind aufgefordert, Grundsatzarbeit für das Ende der politischen/rechtlichen Schlampereien zu leisten. Die Politik muss Klarheit schaffen.
  • Economist-Insider

    Interventionismus, der zum Abstieg führt

    Österreichs Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert sich weiter – weil sich andere Länder mehr anstrengen und an uns vorbeiziehen. Der um sich greifende Interventionismus ist schädlich. Das im Februar beschlossene Baupaket zeigt, warum.

Podcast

Aus den Ressorts

Martin Schulz
15 Jahre Presse am Sonntag

Martin Schulz: „Ich wünsche mir mehr Mut für Vereinigte Staaten von Europa“

Der frühere EU-Parlamentspräsident und SPD-Chef Martin Schulz über den Rechtsruck in EU, die Krise der Sozialdemokratie und die „Selbstmordgedanken“ der Liberalen.
In allen Teilen der Welt lässt sich Geld machen.
Let´s make money

Sechs Aktien aus der „Presse am Sonntag“, mit denen man bis zu 8.300 Prozent gewinnen konnte

Seit 15 Jahren werden in der Kolumne „Let´s make money“ Unternehmen aus aller Welt als mögliche Anlageobjekte vorgestellt. In den meisten Fällen war neben der frühen Wahrnehmung der Aktien die lange Behaltefrist der Grund für den Erfolg. Mit einigen von ihnen konnte man das eingesetzte Geld vervielfachen.
Letzte Reihe, fraktionsfrei: Pia Philippa Beck, ehemals Strache, ist die einzige wilde Abgeordnete dieser Legislaturperiode.
Parlament

Philippa Becks wilde Jahre im Hohen Haus

Philippa Beck, Ex-Frau von Heinz-Christian Strache, wird als erste Abgeordnete fünf Jahre fraktionslos im Nationalrat gesessen sein – obwohl sie sich kaum beteiligen kann. Was tut sie für ihr Geld?
Die EU hat ihre Empfehlungen am Freitag an Österreich übermittelt.
Länderreport

EU-Schelte für Österreich wegen Unternehmenspolitik

Die EU fordert von Österreich einen Sparplan, empfiehlt Maßnahmen für eine höhere Frauenbeschäftigungsquote und rät zu Reformen im Pflege und Gesundheitsbereich.
Neues Album

Neonbunter Hyperpop: Charlie XCX, besser denn je

Gerade noch sah es so aus, als könnte sich die früher so wilde Charli XCX mit Mainstream-Sounds zufriedengeben. Da knallt sie mit „Brat“ ihr bisher lärmigstes und buntestes Werk auf den Ladentisch.
„Wir haben ein bisschen übertrieben mit der Automobilität“, sagt Katja Diehl. Es gäbe andere Möglichkeiten sich fortzubewegen, etwa mit Leihautos, Carsharing oder auf alternativen Wegen, ganz ohne Auto. Beispielsweise mit der Bahn.
Kooperation
Redaktionell unabhängig,
finanziell unterstützt

Das Recht auf ein Leben ohne Auto

Magazin

Service

Wo ist die nächste Steckdose? BMWs witziger „eParkourer“ CE 02.
Elektromotorrad

BMW CE 02: Strom ist wertvoll, vor allem unterwegs

Preis und Reichweite als ärgerliche Ablenkung von dem Spaß, den man auf BMWs originellem „eParcourer“ CE 02 haben kann.
Michael Prüller fragt sich, was hinter dem Anstieg an Transsexualismus steckt.
15 Jahre Presse am Sonntag

Bei jungen Menschen stieg die Störung der Geschlechtsidentität um das Achtfache

Der Anstieg junger Menschen, die sich als transsexuell empfinden, braucht Antworten ohne Engführung. 
Dehnen dürfte „eher sinnlos sein“, sagt der Sportmediziner. Aber was hilft gegen die schlechte Haltung, die wir uns in den vielen Stunden vor dem Computer oder über dem Handy gebeugt aneignen?
Fachfrage

Sportmediziner: „Bitte nicht zu viel Zeit in Dehnen investieren“

Sportmediziner Robert Fritz über den Mythos um das Dehnen und verkürzte Muskeln – und was seiner Meinung nach viel sinnvoller wäre.
„Vieles würde ich auch anders machen, das will man im Nachhinein immer“: Matthias Hartmann.
15 Jahre Presse am Sonntag

Matthias Hartmann über den Wiener Theatertraum: „Ach, Boy“

Wien ist für alle Theaterleute der Ort der Träume. Ich kam nach Wien und wollte, dass es so bleibt. Doch dann kam der Finanzskandal am Burgtheater. Dazu eine neuerliche Klarstellung? Vielleicht lieber ein ironisches Musical. Hereinspaziert!
Der neue Pier 22 bietet mit mehrere Pergolen verhältnismäßig viel Schatten.
Entspannung

Pier 22-Test: Was das neue Chill- und Badeareal an der Neuen Donau kann

Die Stadt Wien hat den ersten Teil der Sunken City neu gestaltet. Mit Sitz- und Liegemöglichkeiten aus Holz, Badeplattformen, Food-Containern und Netzen, die über das Wasser gespannt sind.
Wütend aufgrund des achtlosen Umgangs des Menschen mit der Natur: Levin Westermann, geboren 1980 in Meerbusch.
Literatur

Levin Westermann liebäugelt mit dem Untergang

Levin Westermann übt in seinem Roman „Zugunruhe“ reichlich Zivilisationskritik.
TOPSHOT - An artist works on a sculpture representing figures in fairy tales prior to the start of the Sand Sculpture Festival, in Middelkerke on June 22, 2023. (Photo by John THYS / AFP)
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.