(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

BrokerRobo-Advisor Vergleich 2024: Die besten Anbieter im Test

Robo-Advisor Vergleich: Testberichte, Erfahrungen, Vor- und Nachteile

aktualisiert am

Die besten Robo-Broker ✓ digital Investieren ✓ ETFs ✓ niedrige Gebühren ✓automatisierte Geldanlage

In den letzten Jahren hat die Nutzung von Roboter-Advisors für die Vermögensverwaltung stark zugenommen. Ein Robot-Advisor ist ein digitaler Finanzdienstleister, der auf Algorithmen und künstlicher Intelligenz basiert, um Anlageportfolios für seine Kunden zu erstellen und zu verwalten. Im Vergleich zu traditionellen Finanzberatern bieten die besten Robo-Advisors oft eine kostengünstige Alternative und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, schnell und effizient auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.

Es gibt eine Vielzahl von Robo Advisors auf dem Markt, die sich in Bezug auf ihre Funktionen, Gebühren und Anlagestrategien unterscheiden. Unser Vergleich hilft Ihnen dabei, die passende Wahl für Ihre Anlagebedürfnisse zu treffen. In diesem Artikel werden wir die führenden Robo-Advisors vergleichen und ihre Vor- und Nachteile sowie spezifischen Merkmale herausstellen.

Robo-Advisor Vergleichsrechner – Die besten Roboter-Advisor 2024

Was sind Robo-Advisor und wie funktionieren sie?

Robo-Advisor bieten eine moderne und relativ neue Möglichkeit der Geldanlage. Robos, oder auch digitale Anlageberater, übernehmen dabei die Auswahl der Wertpapiere und kümmern sich automatisch um das Depot der Sparer.
Investiert wird häufig in börsengehandelten Fonds (ETFs), die verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Bargeld abbilden. Um den individuellen Sparplan zu bestimmen, müssen Anleger folgenden Schritte durchlaufen:

  1. Risiko bestimmen: Ein wichtiger Schritt bei der Konfiguration der Robo-Advisor liegt in der Bestimmung des Risikos. Der Risikotyp regelt die gewünschte Höhe von Gewinnen. Ein Anlageziel mit hohem Risiko bietet die Chance auf eine hoher Rendite. Das geht allerdings auch mit hohen möglichen Verlusten einher.
  2. Anlagehorizont festlegen: Der gewünschte Zeitraum für das Investment regelt häufig die Wahl der Anlageklassen. Für sehr lange Zeiträume wählen die besten Robo-Advisor typischer Weise Anleihen. Eine Anlagestrategie mit kurzer Zeit setzt eher auf den Kauf von Aktien.
  3. Höhe des Investments: Robo-Advisor funktionieren als Sparplan oder mit einer Einmalzahlung. Wer monatlich einen gewissen Anteil seiner Einkünfte sparen möchte, dem empfehlen wir einen Sparplan. Die beiden Varianten können allerdings auch kombiniert werden.

Nehmen Sie sich etwas Zeit für das Setup des Robo-Advisors. Bevor es mit dem Investieren losgehen kann, müssen teilweise über 20 Fragen beantwortet werden. Ist dieser Schritt erfolgt, kann es allerdings losgehen. Ähnlich wie bei der klassischen Finanzberatung, müssen Anleger sich anschließend nur noch wenige Gedanken über ihr Depot machen. Der Algorithmus kümmert sich und regelt das Wertpapier-Portfolio automatisch.

Wie viel kosten Robo Advisor?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlageberatern, die einen Prozentsatz Ihrer Investment-Summe in Rechnung stellen, fallen bei Robo-Advisor Service-Gebühren an (Ausnahme: EVERGREEN Robo Advisor). Da häufig in ETFs investiert wird, kommen Verwaltungsgebühren der Fondbetreiber dazu. Beide Kostenarten bestimmen die jährlichen Abschläge auf das Investment:

  • Servicegebühren: Die von uns getesteten Anbieter liegen mit den Gebühren zwischen 0 % und 0,75 % jährlich.
  • Fondskosten: Unsere Erfahrungen zeigen, das die Spanner der Fondskosten zwischen 0,09 % und 0,59 % liegen.

Auch wenn wir bei Robos von relativ geringen Gebühren sprechen, sollten Anleger die Angebote vergleichen die Wahl sorgfältig treffen. Abhängig von dem Anlagezeitraum und Risikotyp, bieten die besten Robo Advisor unterschiedliche Vor- und Nachteile in ihren Kostenstrukturen.

Digitale Vermögensverwaltung bietet neue Möglichkeiten

Robo Advisors sind eine neue Möglichkeit für Anleger, ihr Geld zu investieren. Wenn Sie einen  kostengünstigen Ansatz mit automatischer Portfolioverwaltung suchen, dann ist dies die beste Option für Sie. Das System ist so konzipiert, dass Sie es einrichten und vergessen können, aber dennoch eine professionelle Anlageberatung erhalten. Er ist perfekt für Anleger, die ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen möchten, aber nicht die Zeit oder Lust haben, alles selbst zu verwalten.
Zwar liegen die Kosten von Robotern-Beratern leicht über denen von selbst ausgeführten Trader. Dafür basieren Entscheidungen auf schlauen Algorithmen und werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz unterstützt.

Welche Rendite erwirtschaften Robo-Advisors im Schnitt?

Sie verwenden Algorithmen und Software, um Ihre Investitionen zu verwalten und die besten Aktien, Anleihen und Investmentfonds auf der Grundlage Ihrer Ziele und Ihres Profils  auszuwählen. Im Allgemeinen haben Robo-Advisors niedrige Mindestbeträge (500-1.000 Euro), was sie für Anleger interessant machen kann, die ein professionelles Management wünschen, ohne  die Kosten eines traditionellen Beraters tragen zu müssen.

Robo-Advisor und die Sicherheit Ihres Vermögens

Robo-Advisors sind eine relativ neue Anlagemöglichkeit. Sie ermöglichen Anlegern, kostengünstig und ohne großen Aufwand diversifizierte Portfolios zu erstellen. Wie jede andere Anlageform sind sie jedoch mit einem gewissen Risiko verbunden. Das Hauptrisiko bei Robo Advisors besteht darin, dass sie möglicherweise nicht zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Risikoprofil passen. Wenn Sie eine persönliche Beratung über die Anlage Ihres Geldes wünschen, sind Robo Advisors möglicherweise nicht die beste Option für Sie.

Hat ein digitaler Vermögensverwalter Zukunft?

Robo-Advisors könnten Anlageentscheidungen für Sie übernehmen. Dabei handelt es sich  um Computerprogramme, die Finanzempfehlungen auf der Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer  Risikotoleranz aussprechen, und nicht um einen Menschen. Dieser Trend ist bereits im Gange –  Robo-Advisors erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Robo-Advisor: So schnell verfügen Sie über Ihr Geld

Wenn Sie sich für einen Robo-Advisor anmelden, werden Sie aufgefordert, ein Konto mit etwas  Geld zu füllen. Sie können dann wiederkehrende Einzahlungen oder Abhebungen einrichten, die  automatisch erfolgen. Ihr Geld ist nicht so liquide, und es dauert eine Weile (etwa einen  Arbeitstag), bis die Gelder auf Ihrem Konto erscheinen, wenn Sie sie abheben. Außerdem müssen  Sie für diese Dienste eine Gebühr von 0,25 % bis 1 % Ihres Vermögens pro Jahr entrichten. Es  gibt jedoch keine versteckten Gebühren und Steuern wie bei traditionellen Brokern, bei denen Sie  vielleicht erst Monate später feststellen, dass Sie für bestimmte Transaktionen Gebühren zahlen  müssen. Der Mangel an menschlicher Interaktion bei den meisten Robo-Advisors hat seine Vor- und Nachteile – aber es gibt viele Menschen, die es lieber vermeiden, mit Menschen zu sprechen,  die sie nicht kennen!

Wie finden Sie den passenden Robo-Advisor?

Robo-Advisors sind eine neue Art zu investieren. Das heißt, Sie haben keinen menschlichen Berater, sondern einen Algorithmus, der Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen hilft. Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Robo-Advisor für sich zu finden. Dazu stellen Sie sich am besten  einige Fragen darüber, welcher Anlegertyp Sie sind und welche Ziele Sie mit Ihren Anlagen  verfolgen. Worauf sollten Sie achten? Viele Robo-Advisors berechnen monatliche Gebühren, die sich nach der Höhe des verwalteten Vermögens richten.

Robo-Advisor Vergleich: Folgende Anbieter empfiehlt die Redaktion

Alle Robo-Advisor verlangen eine jährliche Gebühr, die zwischen 0 % und 3 % liegen kann. Je  größer das Portfolio, desto niedriger ist die Jahresgebühr. Für Investitionen über 50.000 Euro entfallen die Gebühren teilweise komplett. Unsere Erfahrungen zeigen, Roboter-Dienste erzielen häufig höhere Renditen als selbst verwaltete Portfolios.

Robo-Advisor EVERGREEN – ab 1 Euro investieren

EVERGREEN ist ein Robo-Advisor, der individuelle Anlageportfolios auf Basis einer passiven Anlagestrategie mit ETFs erstellt. Das Portfolio wird automatisch an Veränderungen des Marktes angepasst, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren. EVERGREEN bietet eine transparente Gebührenstruktur ohne Mindestinvestitionsanforderungen. Anleger können ab einer Anlagesumme von 1 EUR monatlich 100 % Gebührenfrei investieren. Tägliche Aus- und Einzahlungen machen das Depot flexibel und das Kapital jederzeit zugänglich.
Der Anbieter verspricht ein echtes Management von professionellen Fondsmanager mit einem täglichen Rebalancing.

Quirino Robo-Advisor: Von Stiftung Warentest ausgezeichnet

Der zweimalige Testsieger von Stiftung Warentest (Finanztest 08/2018 & 07/2021) verspricht eine transparenze Geldanlage. Einer der bekanntesten Robo-Dienste bietet lässt Anleger passiv in klassische oder nachhaltige ETFs per Sparplan investieren. Der Finanzdienstleister bietet auch ein Kinderkonto um den noch jungen Familienmitgliedern die Chance auf finanzielle Freiheit im Alter zu sichern.
Quirino zahlt seinen Kunden mit einem ETF-Portfolio von mindestens 25 Euro einen Zins auf Guthaben des Verrechnungskontos von 2,5%. Das ist im Vergleich zu den besten Online-Brokern im oberen Bereich.

Robo von Scalable Capital – große Auswahl und Zinsen

Scalable Capital ist einer der weniger Broker, der seinen Nutzern Zinsen auf ihr Guthaben zahlt. Als Prime+ Kunde liegt der aktuelle Zinssatz bei 2,6 %, das bietet im Vergleich kein anderer Anbieter.
Auch bei der Vielfalt der Anlagestrategien kann der Robo-Advisor Service punkten. Mit 23 auf den Nutzer abgestimmten Investmentstrategien setzt sich Scalable Capital im Vergleich an die Spitze. Sparpläne können ab monatlich 20 EUR konfiguriert werden. Eine einmalige Anlage ist bereits ab 1.000 EUR möglich.
Ein weiterer Vorteil des Robos von Scalable Capital bietet die App. Sie erlabt neben dem Robo Advisor aller Vorteile eines normalen Brokers. Anleger können per Klicke in sämtliche Wertpapiere und auch Kryptowährungen investieren.

Vor- und Nachteile eines digitalen Vermögensverwalters

Robo-Advisors sind eine immer beliebter werdende Option für Anleger. Der größte Vorteil eines Robo Advisors sind die niedrigen Kosten. Die Gebühren für Robo-Advisor liegen teilweise nur bei 0,15 % pro Jahr. Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Kosten eines Anlageberaters liegen bei 1 %. Das bedeutet, dass Sie mit einem Robo-Advisor jedes Jahr 75 % Ihrer Anlageerträge einsparen können!

Ein weiterer großer Vorteil eines Robo-Advisors ist, dass er sehr einfach zu bedienen und zu verstehen ist. Sie beantworten einfach ein paar Fragen zu Ihrer Person und Ihren Investitionswünschen und lassen die Software alles für Sie erledigen! Zudem passen viele Robo-Advisor das Portfolio laufend automatisch an. Entwickeln sich die Kurse nicht wie geplant, kann der Algorithmus eingreifen und in andere Fonds wechseln. Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile – vordergründig bei der Auswahl der Anlagen.

Mit einem menschlichen Finanzberater haben Sie jemanden, der Ihnen bei der Auswahl von Aktien oder  Investmentfonds auf der Grundlage seines Fachwissens über Investitionen helfen kann.

Robo Advisor Test und Erfahrungen Fazit

Robo Advisor bieten eine komplett neue Art zu Investieren. Sie ermöglichen es Anlegern, die sich weniger um ihr Depot kümmern möchten, unkompliziert und mit geringem Zeitaufwand in Wertpapiere zu investieren. Nach den individuellen Vorgaben kümmert sich das Programm um das Depot. Selbst das Rebalancing, das bei klassischen Brokern selbst vorgenommen werden muss, wird von dem digitalen Berater erledigt.
Lediglich die Kosten sind im Vergleich zu einem selbst gemanagtem Depot etwas höher. Abhängig von Marktentwicklungen, Anlagezeitraum und Kenntnisstand, können Robo-Advisor eine sinnvolle Option für Anleger darstellen.

Häufig gestellte Fragen zu Robo Advisor (FAQ)

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist eine digitaler Vermögensverwalter der auf Algorithmen basiert. Anstatt Anlagen nach dem Bauchgefühl auszuwählen, beantworten die Nutzer ein paar Fragen zu ihren Zielen und ihrer Risikobereitschaft, und die Software wählt ein Portfolio automatisiert aus. Robo-Advisor investieren in der Regel passiv in börsengehandelten Fonds (ETFs), die verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Bargeld abbilden. Abhängig von der Anlagestrategie trifft der Robo Entscheidungen und führt Aufträge an Börsen selbst aus.

Sind Robo-Advisors die beste Option für eine digitale Vermögensverwaltung?

Robo-Advisors bieten eine neue und moderne Möglichkeit für Anleger, ihr Geld zu investieren. Wer eine kostengünstige und automatische Portfolioverwaltung sucht, wird mit einem Robo-Advisor zufrieden sein. Robot eignen sich vor allem für Anleger, die nicht selbst handeln möchten. Algorithmen übernehmen das Ausführen von Orders und kümmern sich laufend um das Depot.

Wie hoch ist die durchschnittliche Rendite von Robo-Advisors?

Robo-Advisor verwenden Algorithmen und Software, um Investitionen zu tätigen und zu verwalten. Der Handel wird abhängig von der Anlagestrategie der Nutzer festgelegt. Anleger, die ein höheres Risiko eingehen, werden häufig mit höheren Renditen belohnt. Andere Faktoren wie z.B. die allgemeine Marktentwicklung spielen allerdings eine weitere große Rolle bei der Entwicklung der Renditen.

Wie hoch ist das Risiko beim Handel mit einem Robo-Advisor?

Jeder Handel an den Börsen ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Abhängig von der Anlagestrategie ist das Risiko unterschiedlich hoch. Bei der Konfiguration eines Robo-Advisors kann eine Anlagestrategie mit einem geringen Risiko eingestellt werden. Anleger können damit die maximal gewünschten Kursschwankungen festlegen.

Wie hoch sind die Kosten eines Robo-Advisors?

Robo-Advisors sind verglichen mit traditionellen Anlageberatern sehr günstig. Die Gebühren richten sich in der Regel nach dem Handelsvolumen. Unterschieden wird in Kosten für Sparpläne oder Einmalige Einlagen. Die meisten Robo-Advisor berechnen eine jährliche Service-Gebühr die zwischen 0,15 % und 0,8 % liegt.

Entdecke mehr von Broker Vergleich: Die besten Broker 2023

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen