Wikipedia:Fragen von Neulingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem für normale Leser zugänglichen Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Möchtest du einen persönlichen Betreuer beantragen, kannst du das unter Wikipedia:Mentorenprogramm.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Beitrag erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin seit lange bei Wikipedia als Nutzer aktiv. Dabei habe ich auf Grund meines Hobby ein Spezialgebiet entwickelt: Hard Rock und Heavy Metal Nun fällt mir immer wieder auf, dass einige Beiträge im deutschprachigen Wikipedia nicht vorhanden sind (Z.B. fehlende Alben einer Band). Ich würde diese Beiträge gern übernehmen, bin aber nicht in der Lage in kurzer zeit Wikipedia bzw. Beiträge zu wiki in korrekter Form zu erstellen. Gibt es da hilfe oder für Nicht-Computer-Freaks Hilfe?

Gruss Thomas --Wiki2laube (Diskussion) 20:52, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Arbeit wird dir keiner abnehmen, aber das lernt sich schnell. Schau dir existierende Artikel zu entsprechenden Alben an, dann bekommst du ein Gefühl dafür, was erwartet wird. Wenn du gern einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritt hättest, sei dir das WP:Mentorenprogramm ans Herz gelegt. Wie du es nutzt, steht da. Und dann gibt es auch noch die Wikipedia:Redaktion Musik, auf deren Diskussionsseite du dich gern kurz vorstellen kannst (genauso wie du es hier getan hast) und wo man dir sicher auch gern unter die Arme greift. Viel Spaß! --Kreuzschnabel 23:17, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und ganz wichtig: Lege die Entwürfe im WP:BNR an, z.B. unter Benutzer:Wiki2laube/Entwurf. Dann stört dich niemand. --Erastophanes (Diskussion) 07:31, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikelrest aus fremdem BNR weiterverwenden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine Frage:

Gegeben, ich stoße (wodurch auch immer) auf eine Seite in einem fremden BNR, auf der jemand offenbar an einem Artikel gearbeitet, aber diesen nicht fertiggestellt hat. Der Benutzer ist gesperrt oder aus anderen Gründen nicht mehr aktiv. Ich möchte zu diesem Thema einen Artikel schreiben. Darf ich dafür ohne Weiteres einen solchen BNR-Artikelrest weiterverwenden oder "gehört" dieser Inhalt dem entsprechenden Benutzer? --2A02:810B:4B40:613:44E4:FB35:38ED:1EB6 12:51, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was gar nicht geht: Einfach den Quelltext des fremden Entwurfs copypasten und zu deinem Artikel ausbauen. Das wäre wegen der CC-BY-Lizenz Diebstahl geistigen Eigentums und verletzte die Rechte des ursprünglichen Autors. Was geht: Den Entwurf aus dem fremden BNR verschieben, etwa in deinen BNR. Beim Verschieben kommt die Versionsgeschichte mit, und es bleibt ersichtlich, wer was daran geschrieben hat. Zum Thema „gehört“ steht was in WP:Eigentum an Artikeln, dort auch mit dem Hinweis, dass man in fremden BNR eigentlich nichts verloren hat. Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass du vor so einer Maßnahme Kontakt mit dem Erstautor aufnimmst oder dies zumindest versuchst. --Kreuzschnabel 13:40, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was natürlich schon geht: Man nimmt den BNR-Artikelrest nur als Inspiration und schreibt den Artikel komplett neu. Man liest also den Artikelrest, liest die darin angegebenen Belege und schreibt dann mit dem so errungenen Wissen mit eigenen Worten selbst einen Artikel, gegebenenfalls mit ähnlichem Aufbau wie der originale Artikelrest. --Naronnas (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich können Artikelangänge übernommen werden. Aus dem Grund werden sie ja auch nicht gelöscht. Benutzer ansprechen, so es keinen Hinweis auf Sperre gibt und fragen. Wenn es einen Hinweis auf Sperre gibt, würde ich das auf Fragen zur Wikipedia ansprechen. Hat man selbst ein Benutzerkonto kann der Artikelanfang in den eigenen BNR adoptiert, sprich verschoben werden und man kann weiterarbeiten. Ohne gibt es die Artikelstube, wo es auch möglich ist. Viele Grüße --Itti 09:17, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Anlegen eines neuen Beitrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

bin kompletter Neuling und möchte die Seite eines Künstlers anlegen, die es bisher noch nicht gibt: Martin Kaysh.

Benutzer:Danieldjan/Martin Kaysh

Ich habe bereits ein bisschen etwas geschrieben und Weblinks als Quellen ergänzt. Könnte mir nur jemand sagen, ob mit der Seite so schon alles in Ordnung ist oder falls nicht: die benötigten Änderungen evtl. sogar einrichten oder es mir erklären?

Danke und LG

--Danieldjan (Diskussion) 21:36, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst einmal wäre wohl ein Wikipedia:Relevanzcheck sinnvoll, um zu klären, ob Martin Kaysh die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. --D3rT!m (Diskussion) 22:11, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was nach zweimaliger Löschung und seit einiger Zeit dort zu strenger Regelauslegung nicht mehr geht. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:14, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Es sind auf jeden Fall noch Verlinkungen zu anderen Artikeln zu ergänzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:18, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Und die einzelnen Aussagen zu belegen. Es reicht nicht, diese als Weblinks anzugeben, sondern die müssen schon der jeweiligen Aussage zugeordnet sein. --Erastophanes (Diskussion) 17:05, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Oskar Ernst Bernhardt

[Quelltext bearbeiten]

Could someone review my changes? I also protest against cultists who seek to censor the article through hiding the nasty truth about their guru.

Five professors, plus two doctors in theology, plus an unknown number of mainstream newspapers agree that Mr. Bernhardt did call himself the Son of Man (the Messiah).

Here are the data:

  • Bryan R. Wilson: The Noble Savages: The Primitive Origins of Charisma and Its Contemporary Survival. University of California Press, 1975, ISBN 978-0-520-02815-9, S. 114 (google.com): „... but their prominence and relative success when compared with such figures as Louwrens van Voorthuizen (Lou) in Holland, Georges Roux in France, and Oskar Ernst Bernhardt in Germany and Austria, all of whom claimed to be the messiah—is striking.“
  • Zdenek Vojtisek: Millennial Expectations in the Grail Movement. In: Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions. 9. Jahrgang, Nr. 3, Februar 2006, ISSN 1541-8480, S. 61–79, doi:10.1525/nr.2006.9.3.061 (zvojtisek.cz [PDF]): „In order to calm the public and hide his messianic claims, in 1937 Bernhardt ordered that the “Conclusion” be cut out of all unsold In the Light of Truth books. ... Four lectures and the “Conclusion” published in 1931 are omitted in the authorized postwar version. The reason for dropping three of the lectures is probably the same as the reason for omitting the “Conclusion” in 1937: they were too explicit in pointing to Bernhardt (Abd-ru-shin) as the Messiah. Of the omitted lectures, the fourth was probably unacceptable after the war due to ideas that might be considered racist.28
  • Antonio Carlos Calvache, Roberto C. P. Junior: Refutation of the text 'Millennial Expectations in the Grail Movement' by Zdenek Vojtisek. In: ODSA - O Dia Sem Amanhã. Abgerufen am 18. Januar 2024: „Vojtisek’s claim that “In order to calm the public and hide his messianic claims, in 1937 Bernhardt ordered that the ‘Conclusion’ be cut out of all unsold In the Light of Truth books.” is false. Every author does have the right to revise his work when he sees fit, and when circumstances indicate such a need. Back then, removing the “Conclusion” had no intention to “calm” anyone, much less to hide anything. The statement “Of the omitted lectures, the fourth was probably unacceptable after the war due to ideas that might be considered racist.” is plain slanderous. (...) Abd-ru-shin has always indicated that all peoples should progress on their own, without foreign interference. He specifically describes this concept in the lecture “The beauty of the peoples”. None of the dissertations taken from the original edition has the slightest racist nature; besides, they would be in direct contradiction to the previously mentioned lecture “The beauty of the peoples”.“
  • László Kürti: Psychic Phenomena, Neoshamanism, and the Cultic Milieu in Hungary. In: Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions. 4. Jahrgang, Nr. 1, April 2001, S. 322–350, doi:10.1525/nr.2001.4.2.322: „Cultic milieu books, long familiar to Westerners, are being translated into Hungarian and sold in legitimate bookstores. The latest examples are Akashic Records by Victor Charon and The Message of the Grail by Abd-Ru-Shin [Oskar Ernst Bernhardt (1875-1941)]. Both are fashionable books involving esoteric worldviews with messianic claims, and both are widely distributed on the Hungarian publishing market.“
  • « Etwa seit 1923 spürte O. E. Bernhardt seinen besonderen religiösen Auftrag. Er betrachtete sich selbst als Gottesgesandten und als den verheißenen "Menschensohn", der das unvollkommene Werk des "Gottessohnes" Jesus Christus vollenden sollte. 1924 ließ er sich scheiden und begann wenig später mit der Veröffentlichung von Abhandlungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Gralsblätter". Dabei nannte er sich "Abd-ru-shin". » (Plagge 2003: 120-122).
  • « Abd-ru-shin (= Oskar Ernst Bernhardt; 1875-1941), ein Deutscher, sah das Werk Jesu Christi als gescheitert an und verkündigte sich selbst als den „wahren Christus“, welcher der Menschheit die rettende „Gralsbotschaft“ übermittelt. » (Gassmann 1999).
  • « Das dreibändige 1926 erschiene Werk Im Lichte der Wahrheit – Gralsbotschaft von Abd-ru-shin ist eine Sammlung von 168 Vorträgen und enthält die Hauptgedanken des Mannes, der sich als „Menschensohn“82 verstand und in einer Pyramide auf dem Tiroler Vomperberg begraben ließ. » Diemling (2012: 153).

„EPILOGUE

Abdruschin has now completed His Message to mankind. In him has arisen

IMANUEL,

the Envoy of God, the Son of Man, whose coming to judge and to save those who have not cut themselves adrift from salvation, was foretold by Jesus the Son of God in corroboration of the prophecies of the prophets of old. He carries the insignias of His high Office: the living Cross of the Truth radiating from Him and the Divine Dove above Him, the same in-signias as were borne by the Son of God.

Awaken, oh man! For your spirit is asleep!“

Abdruschin: In the Light of Truth. GRAIL MESSAGE. GREAT EDITION 1931
  • Abd-ru-shin: In the Light of Truth: The Grail Message. Band III. Grail Foundation Press, 1995, ISBN 978-1-57461-006-2, Chapter 7: The Distorted Tool, S. 754 (google.com): „Newspapers in all countries published reports of the mysterious “castle” on Vomperberg, of which I was supposed to be the owner! I was described as “the Messiah of the Tyrol” or “the Prophet of Vomperberg” with great and prominent headlines, even in the leading newspapers which wish to be taken seriously! There were weird and mysterious accounts of numerous underground tunnels, of temples, of knights both in black and silver armour, of an unheard-of cult, also of great parks, automobiles, stables, and whatever else could be invented by the diseased brains that can report such things. Details were quoted, some based on beautiful phantasy and others so disgustingly filthy that anyone giving a little thought to the matter could not fail immediately to recognise the lies and malevolence behind it!
    And there was not one word of truth in any of these reports!“
  • Massimo Introvigne: Il Santo Graal. Giunti Editore, 1998, ISBN 978-88-09-21274-9, S. 142 (google.com): „Lo stesso Abd-Ru-Shin ha un ruolo messianico, su cui il movimento preferisce mantenere oggi una certa discrezione pubblica (anche se per i fedeli Abd-Ru-Shin altri non è che l’incarnazione di Parsifal).“

So, you see, I discuss well-documented edits, based upon multiple reliable sources vs. sweeping the garbage under the carpet. And even the apologetics article by the cultists does not deny that Bernhardt removed the "Conclusion" ("Epilogue") for the later edition, they just deny that Vojtisek is right about Bernhardt's purpose for doing so. Tgeorgescu (Diskussion) 08:13, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hier ist die deutschsprachigee Wikipedia. Bitte schreibe hier auf deutsch. Viele Grüße --Itti 08:48, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Deutsche quellen:
Andreas Plagge: "Bernhardt, Oskar Ernst". In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 120–122, [1].
Lothar Gassmann: Zukunft, Zeit, Zeichen. Aufruf zur Wachsamkaeit, Verlag für Reformatorische Erneurung, Kaiserstr.78, D-42329 Wuppertal, 103 Seiten, [2].
Patrick Diemling: Neuoffenbarungen Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Texte und Medien des 19. und 20. Jahrhunderts, Universitätsverlag Potsdam, 2012, [3]. Tgeorgescu (Diskussion) 09:07, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Absolute Aussage in der Form nicht hilfreich und das merkwürdige Großzitat trägt nicht zur Verbesserung bei. Änderungen revertiert. --Itti 09:14, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Itti gegen 5 Professoren + 2 Dr.theol. + unbekannt Nummer Zeitungen. Tgeorgescu (Diskussion) 09:18, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist Enzyklopädie. --Itti 09:19, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Enzyklopädie=Wikipedia:Keine Theoriefindung. Tgeorgescu (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du sprichst kein deutsch und bist offensichtlich als Man of Mission unterwegs. Das ist in der deutschsprachigen Wikipedia eine absolut unterwünschte Art der Mitarbeit. Sie einzustellen, freiwillig wäre die Möglichkeit, dein Sperrlog sauber zu halten. Machst du so weiter, wirst du für die deutschsprachige Wikipedia mit Sicherheit infinit gesperrt werden. Gruß --Itti 09:27, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Umgang mit transparenten Logos

[Quelltext bearbeiten]

Zu folgendem Artikel Westafrikanische Entwicklungsbank habe ich ein Logo hochgeladen, das in der Infobox (vom Typ Unternehmen) integriert ist. Die Logo ist so gestaltet, dass "die Schrift" in weiß und der Hintergrund transparent ist. Dies führt dazu, dass weißer Text auf hellgrauem Untergrund angezeigt wird, so dass das Logo auf den ersten Blick "unsichtbar" ist.

Hier gibt es grundsätzlich diverse Lösungsansätze: Logo-Datei manipulieren (unschön/Urheberrecht), Hintergrundfarbe in der Infobox ändern, ...

Da mir das bei einem anderen Artikel genauso passiert ist, frage ich mich, ob es dafür einen Standard-Vorgehen gibt, damit nicht jeder in Wikipedia macht, was er für richtig hält. --Frank Domm (Diskussion) 09:34, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auf der BOAD-Website verwenden sie ein dunkelrotes Logo, wenn es auf hellem Hintergrund steht. In anderen Unterlagen tauchen auch graue Logos auf. Sieht also ganz so aus, als ob das Corporate Design mindestens drei Farbgestaltungen zulässt. An Deiner Stelle würde ich daher das rote Logo hochladen und einbinden. --Zinnmann d 11:21, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Infobox Infobox Rechtsakt (EU) - Erweiterung der Werteliste für einen Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern den Artikel Europäische Lieferkettenrichtlinie aktualisiert, da der Rechtsakt gestern veröffentlicht wurde.

Darin habe ich die Infobox Rechtsakt (EU) verwendet. Diese hat unter anderem den Parameter "Status der Gültigkeit" und nutzt eine Werteliste:

  • vorschlagimprozess – Vorschlag im Prozess
  • inkraft – In Kraft
  • anwendbar – Anwendbar
  • umsetzung – Umsetzung
  • umgesetzt – Umgesetzt
  • teilweiseaußerkraft – Teilweise außer Kraft
  • außerkraft – Außer Kraft
  • nichtig – Nichtig


Leider ist das nicht vollständig, um den Gang der Gesetzgebung zu reflektieren, da zwischen der Veröffentlichung und dem Inkrafttreten - wie bei EU-Rechtsakten üblich - 20 Tage liegen, d.h. der Rechtsakt tritt 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft. Aktuell ist der Rechtsakt also im Status "veröffentlicht (= 05.07.2024) aber noch nicht in Kraft (= 25.07.2024)".

Vorschläge:

  • Obige Werteliste sollte um den Wert "veröffentlicht" erweitert werden.
  • Angezeigter Text (unter der Infobox): "Der Rechtsakt wurde veröffentlicht - er ist aber noch nicht in Kraft getreten."

Ist das der richtige Weg in Wikipedia solch ein Anliegen vorzutragen? --Frank Domm (Diskussion) 11:07, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Frank Domm Grundsätzlich ist das der richtige Weg, aber nicht die richtige Seite für deine Anfrage. Wende dich doch bitte an die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt oder schlage die Änderung direkt auf der Diskussionsseite der Vorlage →Vorlage Diskussion:Infobox Rechtsakt (EU) vor. Du kannst auch den Benutzer Bcoh ansprechen, er hat diese Vorlage erstellt und weiß sicherlich am ehesten ob, wie, wo das eingefügt werden sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:19, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --Frank Domm (Diskussion) 14:13, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
lohnt es sich für einen status den rechtsakte für 20 tage haben einen eigenen eintrag zu haben?
nichtsdestotrotz: füge ich im laufe der nächsten woche gerne als status hinzu 👍 - grade leider keine zeit. --Bcoh (Diskussion) 14:54, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten