(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Anzeige

J2-Untersuchung Was du über die letzte Jugendvorsorgeuntersuchung wissen solltest

J2-Untersuchung: Teenager besucht ihren Arzt
© JackF / Adobe Stock
Die J2-Untersuchung ist die letzte Vorsorge vor dem Eintritt ins Erwachsenalter. Alle Infos zum Rundum-Check findest du hier.

Artikelinhalt

Die J2-Untersuchung ist die letzte reguläre Jugendgesundheitsuntersuchung vor der Volljährigkeit, die auf die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes, die körperliche und psychosoziale Entwicklung sowie auf die Beratung in gesundheitsrelevanten Themen ausgerichtet ist. In diesem Artikel erhältst du alle Informationen zur zweiten der Früherkennungsuntersuchungen – beginnend bei der Bedeutung über den richtigen Zeitpunkt bis hin zum Ablauf des Rundum-Checks.

Welche Bedeutung hat die J2-Untersuchung?

Während die J1-Untersuchung eher auf die körperliche Entwicklung und das Wachstum des Jugendlichen in der Pubertät abzielt, konzentriert sich die J2-Untersuchung stärker auf gesundheitliche Aspekte, die für ältere Jugendliche relevant sind, einschließlich psychosozialer Fragen und der Vorbereitung auf das Erwachsenwerden. Hat dein Kind schon einen konkreten Berufswunsch? Dann wird medizinisch geklärt, ob der Beruf aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Für Allergiker:innen zum Beispiel kommen nicht alle Jobs infrage.
Darüber hinaus bietet die Vorsorgeuntersuchung eine Plattform, auf der Jugendliche Fragen zu Gesundheit, Sexualität, Ernährung und Lebensstil stellen können. Sie hilft dabei, mögliche Probleme wie Suchtverhalten, Essstörungen, Haltungsstörungen oder psychische Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Interventionen einzuleiten.

Wie läuft der letzte Rundum-Check ab?

Die J2-Untersuchung ist ein umfassender Vorsorgetermin, der eine Vielzahl von Aspekten abdeckt. Neben einer physischen Untersuchung werden Seh- und Hörtests durchgeführt sowie die psychische Entwicklung bewertet. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Ablauf einer J2-Vorsorgetermin:
  • Anamnese: Zu Beginn der Vorsorgeuntersuchung führt der Jugendarzt oder die Jugendärztin ein ausführliches Gespräch mit deinem Kind, um Informationen über seine medizinische Vorgeschichte, familiäre Krankheiten, den Impfstatus, Kropfbildung, Lebensgewohnheiten, Haltungsschäden, Sexualitätsstörungen, schulische Leistungen und soziale Aktivitäten zu sammeln. Das kann auch Fragen zu Ernährung, Bewegung, Schlaf, Suchtverhalten und psychischer Gesundheit umfassen.
  • Körperliche Untersuchung: Im Folgenden wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt. Dazu gehören die Überprüfung des Wachstums (Größe und Gewicht), des Blutdrucks, des Herz-Kreislauf-Systems, der Lungen, der Haut und der Geschlechtsorgane. Zudem werden Seh- und Hörtests durchgeführt.
  • Laboruntersuchungen: Je nach individuellen Bedürfnissen kann der Arzt oder die Ärztin auch Laboruntersuchungen anordnen, etwa zur Überprüfung des Blutbildes oder des Cholesterinspiegels.
  • Beratung und Aufklärung: Ein wichtiger Bestandteil der J2-Untersuchung ist das Beratungsgespräch. Der Arzt oder die Ärztin spricht mit dem Jugendlichen über verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens, einschließlich Sexualität, Drogenkonsum, Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit. Je nach Bedarf wird auf weitere Unterstützungsangebote und Ressourcen hingewiesen.
  • Dokumentation und Follow-up: Zuletzt werden die Ergebnisse der Untersuchung im Vorsorgeheft deines Kindes dokumentiert und mit ihm im Abschlussgespräch besprochen. Falls notwendig, können weitere Untersuchungen oder Behandlungen empfohlen werden.

Wann sollte euer Kind die Jugendgesundheitsuntersuchung machen?

Die J2-Untersuchung findet in der Regel im Alter zwischen 16 und 17 Jahren statt. Dies ist ein entscheidender Zeitpunkt im Leben eines Jugendlichen, da er oder sie vor dem Übergang ins Erwachsenenalter steht. Es ist wichtig, diesen Termin nicht zu verpassen, da die Untersuchung dazu beitragen kann, eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Ist die J2-Untersuchung Pflicht?

Nein, die J2-Untersuchung ist nicht verpflichtend. Sie ist eine freiwillige Untersuchung, die den Jugendlichen und ihren Eltern angeboten wird. Es wird jedoch dringend empfohlen, diese Untersuchung wahrzunehmen, da sie eine wichtige Gelegenheit bietet, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu überwachen. Insbesondere, weil sie in einer entscheidenden Lebensphase – dem Übergang zum Erwachsenenalter – stattfindet.

Wer übernimmt die Kosten für den Gesundheits-Check-up?

Die J2-Untersuchung wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernommen, sodass keine zusätzlichen Kosten für euch anfallen. Es ist jedoch immer ratsam, sich im Voraus bei eurer Krankenkasse zu informieren, um sicherzustellen, dass die Kosten gedeckt sind. Insbesondere wenn zusätzliche Untersuchungen oder Tests erforderlich sein sollten, könnten unter Umständen zusätzliche Kosten entstehen. Eure Krankenkasse kann euch hierzu genaue Informationen geben.
Quellen:
Kinderaerzte-im-Netz.de: J2 – bald erwachsen, zuletzt aufgerufen am 22.05.2023.
ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel