(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

20. Oktober 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Seite drucken
WIEN – Ärzte mit Hausapotheken bekommen zu den von ihnen bestellten Medikamenten bis zu 200 %dieser Menge gratis dazu. Das kam in Verruf, als kolportiert wurde, dass einige Ärzte sie den Sozialversicherungen zum Vollpreis verrechneten.
Normalerweise ist ein Erysipel mit ausreichend hoch dosiertem Penizillin bald aus der Welt geschafft. Wenn nicht, muss man tief in die antibiotische Trickkiste greifen.
ULM - Den Knorpelabbau stoppen, den -aufbau fördern. Das erhofft man sich von chondroprotektiven Substanzen. Ob diese oft teuren Medikamente wirklich den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, haben Forscher jetzt untersucht.
Wissenschaft für die Praxis
Britische Forscher haben Daten von 25.371 Frauen, die zwischen 1980 und 1997 im Aberdeen Medical Hospital ihr erstes Kind zur Welt brachten, über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren beobachtet.
Wissenschaft für die Praxis
In Beobachtungsstudien wurde längeres Stillen mit einer Reduktion des Übergewichtrisikos im späteren Leben des Nachwuchses in Zusammenhang gebracht.
Wissenschaft für die Praxis
Englische Forscher sind der Hypothese nachgegangen, dass gemeinsame pathogenetische Mechanismen im ziliären und renaltubulären Epithel eine Koinzidenz von Glaukom und Hypertonie erklären könnten.
SALZBURG – Neben der umfassenden Leistungsschau der verschiedenen medizinischen Fachrichtungen stand beim 36. Treffen der Österreichischen Internisten vor allem die finanzielle Machbarkeit im Mittelpunkt der Diskussionen.
LINZ –Wenn bei gastralen Ernährungssonden Komplikationen auftreten,sind diese meistens recht gut beherrschbar. Dennoch kann es – zwar sehr selten – auch zu einer Peritonitis,,zu schweren abdominellen Blutungen oder zu einer Perforation kommen. Wie Sie so manche Fallstricke bei der PEG-Sonde umgehen, wurde am 2.Linzer Kongress für Allgemeinmedizin besprochen.
WIEN – Im Rahmen des „International Breast Cancer Awareness Day “ am 30.September fand die Abschlussveranstaltung der Pink Ribbon Tour 2005 in der Wiener Albertina statt.5000 rosa Luftballons stiegen als Zeichen der Hoffnung für die 5000 Frauen,die jährlich in Österreich an Brustkrebs erkranken, in den Himmel.
WIEN –Anlässlich des zweiten Internationalen Hepatitis Awarness Day am 1.Oktober hat die Pharmafirma Roche die „European Liver Patients Association “ (ELPA)– eine Plattform im Web – initiiert. Ziel von www.hep-links.com ist eine breite Information und Vernetzung von Hepatitis-Patienten. Aber auch für Ärzte ist die Plattform dank ihrer vielen Links interessant.
GRAZ – Nach seinem (doch nicht so?) überraschenden Erfolg bei der letzten Grazer Gemeinderatswahl führte Ernest Kaltenegger die KPÖ nun auch in den steirischen Landtag. Mit in seinem Team und für Gesundheitsfragen zuständig Mag. Eva Moazedi, Apothekerin in Graz, die uns im Vorfeld der Landtagswahl Rede und Antwort stand.
WIEN – Seit Inkrafttreten des Privatstiftungsgesetzes im Jahr 1993 erfreuen sich Privatstiftungen immer größerer Beliebtheit. Dieser Beitrag zeigt, warum das so ist.
WIEN – Rund um die Ausbildung von Turnusärzten gibt es gerade in Wien schon jahrelang Diskussionen und Missstimmung. Wichtigster Kritikpunkt: Die Turnusärzte werden in steigendem Ausmaß für Agenden der Verwaltung eingesetzt. Als Folge kommt die eigentliche medizinische Ausbildung zu kurz.
WIEN – Auch schlanke und sportliche Kinder oder Enkel können schon im Teenageralter Cholesterinspiegel von über 300 mg/dl aufweisen. In diesem Fall wäre Prävention statt Reparatur gefragt. Über dieses Thema sprachen wir in der sechsten Folge der MT-Serie zu den wichtigsten Fragen aus der Lipidtherapie mit Prim. Dr. Herbert Laimer, Rehabilitationszentrum der PVA, Bad Tatzmannsdorf.
LECH – Der Fortschritt der Medizin konfrontiert die Menschheit mit neuen Fragen.Aktive und passive Sterbehilfe, verbrauchende Embryonenforschung oder Eingriffe in die Keimbahn sind nur Schlagworte,hinter denen sich komplexe Diskussionen verbergen,die nicht nur von Ärzten,sondern auch verstärkt von Philosophen geführt werden. So auch im Rahmen des diesjährigen Philosophicums in Lech zum Thema „Der Wert des Menschen “.
WIESBADEN – Haben Sie Patienten, die auffällig viel Zeit in gesunde Ernährung investieren? Vielleicht leiden sie an „Orthorexie “.Wodurch ist diese Ess-Störung gekennzeichnet? Und wie schützen Sie Ihre Patienten davor, „Health Food Junkies “ zu werden???
Cartoon_Naturalrabatt

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at