(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Security Innovation Board

Das Security Innovation Board unterstreicht die Zielsetzung der Münchner Sicherheitskonferenz, den Austausch zu ermöglichen, Innovationen zu fördern und vielversprechende Technologien zu identifizieren, die zur Lösung aktueller und zukünftiger sicherheitspolitischer Herausforderungen beitragen könnten.

Im Rahmen ihrer Aktivitäten befasst sich die Münchner Sicherheitskonferenz regelmäßig mit komplexen Themen und Herausforderungen, denen sich verteidigungs- und sicherheitspolitische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt gegenübersehen. Die MSC hat im Laufe der Jahre zahlreiche Veranstaltungen an der Schnittstelle von Verteidigungspolitik und Fragen der Cybersicherheit und technologischer Innovationen ausgerichtet. Von den Cyber Security Summits, die in Technologiezentren auf der ganzen Welt stattgefunden haben - unter anderem im Silicon Valley, Tallinn, Tel Aviv und Berlin - bis hin zur MSC Innovation Night, die seit 2018 am Vorabend der Münchner Sicherheitskonferenz stattfindet, hat sich die MSC als Forum des Austauschs zwischen Entscheidungsträgern aus der Technologiebranche sowie der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik etabliert.

Das Security Innovation Board

Angesichts des rasanten Wandels innovativer Technologien, hat sich die MSC zum Ziel gesetzt, eine Gruppe hochkarätiger Experten und Expertinnen aus dem Technologie- und dem verteidigungspolitischen Bereich zu versammeln, um

  • ihre Aktivitäten an der Schnittstelle von Technologie, Innovation sowie Verteidigungs- und Sicherheitspolitik weiter auszubauen;
  • einen nachhaltigen Austausch zwischen wichtigen Akteuren zu fördern und somit die Formulierung gemeinsamer Strategien und die Entwicklung strategischer Innovationsallianzen zu unterstützen;
  • zu helfen, vielversprechende Technologien zu identifizieren, die zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen beitragen könnten, insbesondere in den Bereichen Cyber-Sicherheit, Klima, Gesundheit und Energiesicherheit, bei der Sicherung der Demokratie, gleichberechtigter Entwicklung sowie Konfliktprävention und Konfliktlösung; 
  • die Diskussion aus dem Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik hinauszutragen und technologische Fortschritte und mögliche geopolitische, strategische und militärische Folgen weitreichend zu diskutieren.

Das Security Innovation Board, das von seinem Vorsitzenden und dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz geleitet wird, trifft sich regelmäßig, sowohl virtuell im Laufe des Jahres als auch persönlich auf der jährlichen Münchner Sicherheitskonferenz. Der Vorsitzende des Security Innovation Boards wird vom Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz im Einvernehmen mit dem Stiftungsrat der Münchner Sicherheitskonferenz ernannt. Die Amtszeit ist auf zwei Jahre festgelegt und kann unbegrenzt verlängert werden.

Dem Security Innovation Board sollen nicht mehr als 25 namhafte Experten, Vordenker und Führungskräfte aus der Privatwirtschaft angehören. Die Mitgliedschaft ist auf zwei Jahre festgelegt und kann einmal verlängert werden. Um die relevantesten Bereiche des Engagements zu identifizieren, wird die Mitgliedschaft zunächst in drei Arbeitsgruppen (Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie und Verteidigung) aufgeteilt.

Als Grundlage für die Diskussionen im Security Innovation Board dienen immer wieder auch Publikationen der Münchner Sicherheitskonferenz oder ihrer Partner, zum Beispiel die Studien "Closing the Defense Innovation Readiness Gap" (6.52 MB) und "The Defense Innovation Readiness Gap Is Widening", die in Kooperation mit der Boston Consulting Group (BCG) veröffentlicht wurden.

Mitglieder

Christoph Heusgen

Ambassador, Chairman of the Munich Security Conference; Co-Chair of the MSC Security Innovation Board, Munich

Botschafter Christoph Heusgen ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Er lehrt Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen. Heusgen war von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York. Seit 2005 beriet er Bundeskanzlerin Merkel zu außen- und sicherheitspolitischen Fragen und leitete als Ministerialdirektor die Abteilung für Außenpolitik im Bundeskanzleramt. Von 1999 bis 2005 leitete Christoph Heusgen den Politischen Stab des Hohen Vertreters für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Javier Solana. Heusgen ist promovierter Ökonom. Er studierte an der Universität St. Gallen, dem Georgia Southern College in den USA sowie an der Sorbonne in Paris.

Christian Bruch

President and Chief Executive Officer, Siemens Energy AG; Co-Chair of the MSC Security Innovation Board, Munich

Christian Bruch ist Vorsitzender des Vorstands der Siemens Energy AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Siemens Energy Management GmbH. Bevor er im Mai 2020 zu Siemens wechselte, arbeitete er bei der Linde Group mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen, zuletzt als Sprecher des Vorstands der Linde AG. Davor verantwortete er die Engineering Division sowie die Corporate-und Support-Funktion "Technology & Innovation" und bestimmte die Digitalisierungsthemen des Konzerns. Seine berufliche Laufbahn begann Christian Bruch im Jahr 2000 beim RWE-Konzern in Essen, Deutschland. Er verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover, Deutschland, studierte an der University of Strathclyde Glasgow, Großbritannien, und promovierte 2001 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, wo er zwischen 1997 und 2000 auch als Projektingenieur in der Forschung tätig war.



 

Dmitri Alperovitch

Co-Founder and Chairman, Silverado Policy Accelerator; Co-Founder and former Chief Technology Officer, CrowdStrike Inc, Washington, DC

Gabi Dreo Rodosek

Professor for Communication Systems and Network Security, Bundeswehr University Munich, Neubiberg

Mircea Geoanâ

Deputy Secretary General, North Atlantic Treaty Organization, Brussels

Christopher Harper

Air Marshal (ret.); former Director General of the International Military Staff of the North Atlantic Treaty Organization; Managing Director, CH4C Global Ltd., Norwich

Klaus Hommels

Chair of the NATO Innovation Fund Board of Directors, North Atlantic Treaty Organization, Zurich

Kersti Kaljulaid

Global Advocate of the United Nations Secretary-General, Every Woman Every Child; former President of the Republic of Estonia, Tallinn

André Loesekrug-Pietri

Chairman, Joint European Disruptive Initiative, Paris

Ann Mettler

Vice President, Europe, Breakthrough Energy, Brussels

Katherina Reiche

Chairwoman of the Management Board, Westenergie AG, Essen

Sven Geert Smit

Senior Partner, McKinsey & Company; Chair, McKinsey Global Institute, Amsterdam

Katrin Suder

Chairperson, Advisory Council on Digitalisation to the German Federal Government; Member of the Board of Trustees, Hertie School of Governance, Berlin

Kent Walker

Senior Vice President, Global Affairs, Google LLC, Mountain View

Steven H. Walker

Chief Technology Officer, Lockheed Martin, Bethesda

Oliver Zipse

Chairman of the Board of Management, BMW AG, Munich

Verwandte Inhalte

Economic & Resource Security Series

Das Sustainability Programm soll die Debatte über die Schnittstellen von Governance, Umwelt, Sicherheit und Wohlstand und den Austausch zwischen führenden Entscheidungsträger:innen und…

Mehr erfahren

Cyber Security & Technology

Technologie beeinflusst zunehmend, wie Staaten, Gesellschaften und Individuen ihre Interessen verfolgen und durchsetzen. Mit ihrem Technology Programm möchte die Münchner…

Mehr erfahren

Partner und Sponsoren

Die Münchner Sicherheitskonferenz wird von einer Vielzahl an Institutionen, Behörden und Organisationen unterstützt. Dabei achtet die MSC sorgfältig darauf, dass finanzielle Beiträge von…

Mehr erfahren