(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.385 Personen mit Wikipedia-Artikel
Kaiser des Römischen Reiches; erhob das Christentum zur Staatsreligion

Geboren

11. Januar 347, Cauca, Provinz Callaecia, Römisches Reich (heute: Spanien)

Gestorben

17. Januar 395, Mailand, Provinz Liguria, Römisches Reich

Alter

48†

Namen

Theodosius I.
Theodosius der Große
Flavius Theodosius

Weiterer Staat

Flagge von GriechenlandGriechenland

Ämter

Römischer Kaiser (379–395)
Vorgänger: Gratian und Valentinian II.
Nachfolger: Arcadius

Normdaten

Wikipedia-Link:Theodosius_I.
Wikipedia-ID:33481 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q46696
Wikimedia–Commons:Theodosius I
GND:118621742
LCCN:n83045220
VIAF:31978444
ISNI:0000000116154512
BnF:12648653g
NLA:61544138
SUDOC:050559109

Familie

Vater: Flavius Theodosius
Mutter: Thermantia
Ehepartner: Aelia Flaccilla (–385)
Ehepartner: Galla (387–)
Kind: Galla Placidia
Kind: Flavius Honorius
Kind: Arcadius
Kind: Pulcheria
Kind: Gratianus

Verlinkte Personen (163)

Alarich I., erster König der Visigoten
Albia Domnica, Frau des römischen Kaisers Valens (364–378)
Ambrosius von Mailand, römischer Politiker, Bischof und Kirchenlehrer
Anicius Hermogenianus Olybrius, Flavius, spätrömischer Aristokrat, Konsul 395
Anicius Probinus, Flavius, spätantiker römischer Aristokrat und Konsul 395
Arbogast der Ältere, römischer Feldherr
Arcadius, Kaiser des Oströmischen Reiches (395–408)
Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
Bauto, römischer Heermeister
Butherich, römischer Heermeister
Claudian, spätantiker Dichter
Eugenius, römischer Gegenkaiser
Eunapios von Sardes, spätantiker Historiker
Firmus, römischer Gegenkaiser
Flaccilla, Aelia, römische Kaiserin
Flavia Serena, Nichte des römischen Kaisers Theodosius I.
Fritigern, terwingischer Richter und Feldherr
Galla, römische Kaiserin
Galla Placidia, weströmische Regentin
Gratian, Kaiser im Westen des römischen Reiches (375–383)
Honorius, Flavius, weströmischer Kaiser (395–423)
Julian, römischer Kaiser (360–363)
Konstantin der Große, römischer Kaiser (306–337)
Leppin, Hartmut, deutscher Althistoriker
Libanios, griechischer Redner
Lippold, Adolf, deutscher Althistoriker
Maximus, Magnus, Kaiser im Westen des römischen Reiches
Nicomachus Flavianus, Virius, spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker
Orosius, Historiker und Theologe
Romanus, spätantiker römischer Statthalter
Saturninus, Flavius, spätrömischer Offizier und Konsul (383)
Stilicho, römischer Heermeister und Politiker
Symmachus, Quintus Aurelius, Prokonsul von Africa 373, Stadtpräfekt von Rom (384–385), Konsul 391
Themistios, Rhetor und Philosoph der Spätantike
Theodosius, Flavius, römischer General; Vater des späteren Kaisers Theodosius I.
Theophilos von Alexandria, Patriarch von Alexandria
Valens, römischer Kaiser
Valentinian I., römischer Kaiser im Westen (364–375)
Valentinian II., römischer Kaiser
Cameron, Alan, britischer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist
Cameron, Averil, britische Althistorikerin und Byzantinistin
Damasus I., Bischof von Rom (366–384)
Demandt, Alexander, deutscher Althistoriker
Dyck, Anthonis van, flämischer Maler
Errington, Robert Malcolm, britischer Althistoriker
Gotter, Ulrich, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
Graf, Fritz, Schweizer Altphilologe
Greatrex, Geoffrey B., kanadischer Althistoriker
Haehling, Raban von, deutscher Althistoriker
Hahn, Johannes, deutscher Althistoriker
Jordanes, oströmischer Historiker
Justinian I., byzantinischer Kaiser (527–565)
Klein, Richard, deutscher Althistoriker
Kornemann, Ernst, deutscher Althistoriker; Rektor in Breslau
Meier, Mischa, deutscher Althistoriker
Momigliano, Arnaldo, italienischer Althistoriker
Pečar, Andreas, deutscher Neuzeithistoriker
Piganiol, André, französischer Althistoriker, Epigraphiker und Archäologe
Schapur II., persischer Sassanidenkönig
Scherberich, Klaus, deutscher Althistoriker und Geschichtsdidaktiker
Seeck, Otto, deutscher Althistoriker
Simon Petrus, Apostel des Jesus von Nazaret
Sokrates Scholastikos, christlicher Kirchenhistoriker
Sozomenos, spätantiker Kirchenhistoriker
Theodoret, Bischof von Kyrrhos und Kirchenhistoriker
Theodosius II., Kaiser des oströmischen Reiches
Trampedach, Kai, deutscher Althistoriker und Hochschullehrer
Veh, Otto, deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer antiker lateinischer Werke
Zosimos, spätantiker Historiker
Abundantius, römischer Heermeister der Spätantike
Addaeus, römischer Heermeister
Aemilianus Dexter, Nummius, römischer Prokonsul, Prätorianerpräfekt und Schriftsteller
Alban von Mainz, Priester, Missionar und Märtyrer
Ammianus Marcellinus, römischer Historiker
Amphilochius von Ikonium, Bischof, Heiliger
Andragathius, römischer Heermeister
Anicia Iuliana, römische Aristokratin
Apa Bane, spätantiker christlicher Asket
Ardaschir II., persischer Sassanidenkönig
Arius, Theologe, Begründer des Arianismus
Arschak III., König von Armenien
Arsenius der Große, Wüstenvater
Athanarich, Richterkönig der Terwingen
Athaulf, Herrscher der Westgoten
Aurelios Zopyros, Olympiasieger (Antike)
Aurelius Victor, römischer Geschichtsschreiber
Ausonius, römischer Prinzenerzieher und Dichter
Bahram IV., Großkönig des Sassanidenreiches
Caesarius, Flavius, römischer Politiker, Konsul 397
Cartellieri, Alexander, deutscher Historiker
Cellarius, Christoph, deutscher Rhetoriker und Hochschullehrer
Charietto, römischer Heermeister
Conan Meriadoc, erster Herzog der Bretagne
Constantius II., spätantiker Kaiser des römischen Reiches
Constantius III., weströmischer Heermeister und Kaiser
Curtius Rufus, Quintus, römischer Historiker
Desiderius, König der Langobarden
Domninos, römischer Diplomat
Donatus von Evorea, Bischof in Epirus, Heiliger der katholischen und orthodoxen Kirche
Endelechius, Severus Sanctus, römischer christlicher Redner und Poet
Eriulf, Anführer rebellierender Visigoten an der unteren Donau
Ernesti, Jörg, deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
Eudoxia, Aelia, Frau des oströmischen Kaisers Arcadius und Tochter des Franken Bauto
Eunomius, arianischer Theologe
Eustathius von Sebaste, spätantiker Bischof
Eutolmius Tatianus, Flavius, römischer Konsul 391, Prätorianerpräfekt und Jurist
Eutropios, Politiker am Hof des oströmischen Kaisers Arcadius; Konsul 399
Flavius Vegetius Renatus, römischer Kriegstheoretiker
Fléchier, Esprit, französischer Kanzelredner und Schriftsteller
Fravitta, spätantiker römischer Heermeister (magister militum)
Gainas, römischer Feldherr
Gamaliel V., jüdischer Lehrer
Gildo, spätrömischer Offizier und Rebell
Helena, Tochter Konstantins des Großen und Frau des Kaisers Julian
Helikonios von Byzanz, spätantiker Geschichtsschreiber
Herakleios, byzantinischer Kaiser
Hieronymus, Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche
Hydatius von Aquae Flaviae, spätantiker Bischof und Historiker
Isaak von Dalmatien, byzantinischer Mönch, Prophet und Heiliger
Jacob, Günter, deutscher evangelischer Theologe und Bischofsverwalter
Johannes Chrysostomos, Patriarch von Konstantinopel, Prediger und Kirchenlehrer
John Fordun, schottischer Chronist
Jovian, römischer Kaiser
Judas Cyriacus, Patron von Ancona
Julianus, griechischer Diakon und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Julius von Novara, griechischer Priester und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Justina, zweite Frau des römischen Kaisers Valentinian I. und Mutter von Valentinian II.
Konstantin III., Gegenkaiser im Westen des römischen Reiches (407–411)
Lorck, Melchior, deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler
Maiorianus, römischer Heermeister
Majorian, römischer Kaiser (457–461)
Marcellinus Comes, spätantiker Geschichtsschreiber
Marcellus Empiricus, römischer Medizinschriftsteller
Marcomer, fränkischer Heerführer
Maternus Cynegius, römischer Prätorianerpräfekt und Konsul
Matrona von Kosilaos, Heilige der orthodoxen Kirchen
Maurikios, Kaiser des oströmischen Reiches (582–602)
Modares, römischer Heermeister gotischer Herkunft
Nannienus, spätantiker römischer Offizier
Nazarius, römischer Legionär
Nektarius von Konstantinopel, römischer Senator und Praetor, Erzbischof von Konstantinopel
Olympias von Konstantinopel, Diakonin und Äbtissin
Palladas, griechischer Dichter
Pappos, griechischer Mathematiker
Philostorgios, spätantiker Kirchenhistoriker
Photinus von Sirmium, christlicher Häretiker
Priscillian, spanischer Theologe
Probus, Sextus Petronius, spätrömischer Aristokrat und Politiker
Pulcheria, Aelia, Regentin des oströmischen Reiches
Richomer, fränkischer Offizier in römischen Diensten
Rufinus, oströmischer Feldherr und Staatsmann
Rufinus von Aquileia, Mönch, Historiker und Theologe
Rutilius Claudius Namatianus, römischer Dichter
Schapur III., persischer Sassanidenkönig
Stylian, Heiliger
Thermantia, Nichte des römischen Kaisers Theodosius I.
Timasius, Flavius, spätrömischer Offizier und Konsul (389)
Trajan, römischer Kaiser von Januar 98 bis August 117
Valentinian III., Kaiser des weströmischen Reiches
Varronian, Sohn des römischen Kaisers Jovian
Victor, Flavius, Sohn des römischen (Gegen-)Kaisers Magnus Maximus
Wulfila, Bischof der Terwingen (Visigoten, Westgoten)
Yazdin, Finanzbeamter im spätantiken Sassanidenreich

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Theodosius_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/33481, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118621742, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/31978444, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q46696.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.