(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.773 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Kunstschriftsteller und -sammler, Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts

Geboren

24. Dezember 1707, Lübeck

Gestorben

23. Januar 1791, Altdöbern

Alter

83†

Namen

Heineken, Carl Heinrich von
Heinecken, Carl Heinrich von
Heineken, Karl Heinrich von
Heinecken, Karl Heinrich von

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Carl_Heinrich_von_Heineken
Wikipedia-ID:4488174 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1038732
Wikimedia–Commons:Carl Heinrich von Heineken
GND:118940430
LCCN:nr/91/38040
VIAF:7503281
ISNI:0000000355507338
BnF:125529756
SUDOC:034816151

Familie

Vater: Paul Heinecken
Mutter: Catharina Elisabeth Heinecken

Verlinkte Personen (40)

Algarotti, Francesco, italienischer Philosoph und Kunstkritiker
August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen
Brühl, Heinrich von, sächsischer Staatsmann
Gartenberg, Peter Nikolaus von, sächsisch-polnischer Staatsmann
Heinecken, Catharina Elisabeth, deutsche Blumenmalerin, Kunstgewerblerin und Alchemistin sowie Mutter eines vielbeachteten Wunderkindes
Heinecken, Paul, deutscher Maler, Zeichner und Architekt, sowie Vater eines vielbeachteten Wunderkinds
Heineken, Christian Henrich, Kind, das durch seine geistige Frühreife Aufsehen erregte
Heucher, Johann Heinrich von, deutscher Naturwissenschaftler, Leibarzt von August dem Starken, Museumsdirektor
Le Fèvre, Hermann Adolf, deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck
Rasp, Carl Gottlieb, deutscher Miniaturmaler und Kupferstecher
Bacciarelli, Marcello, italienischer Maler des Barock und Klassizismus
Duncker, Alexander, deutscher Verleger und Buchhändler
Dürer, Albrecht, deutscher Maler und Grafiker
Dyck, Anthonis van, flämischer Maler
Franz Xaver von Sachsen, Prinz von Sachsen und Polen
Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen
Gottsched, Johann Christoph, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker
Hagedorn, Christian Ludwig von, Diplomat im sächsischen Dienst, Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher
Hennicke, Johann Christian von, kursächsischer und polnischer Verwaltungsbeamter
König, Johann Ulrich von, deutscher Schriftsteller
Leibniz, Gottfried Wilhelm, deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung
Oesterreich, Franz, deutscher Maler und Kupferstecher
Raffael, italienischer Maler und Baumeister der Hochrenaissance
Rembrandt van Rijn, niederländischer Maler
Schmidt, Otto Eduard, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
Stricker, Rudolf, deutscher Intendanturbeamter und Verleger
Sułkowski, Aleksander Józef, sächsischer Landesminister
Wolff, Christian, deutscher Universalgelehrter und Philosoph
Brandes, Georg Friedrich, Hannoverscher Jurist, Kunst- und Büchersammler
Canot, Philippe, französischer Zeichner, Maler und Dekorateur
Carlsburg, Friedrich Heinrich Sigismund Gustav von, preußischer Kreisland- und Regierungsrat
Dubuisson, Jean Baptiste Gayot, französischer Maler
Eickstedt, Alexander Dietrich von, sächsischer Generalleutnant und zuletzt Kommandant von Sonnenstein
Falbe, Joachim Martin, Bildnismaler, Radierer, Zeichner
Glume, Johann Georg, deutscher Bildhauer
Heineken, Carl Friedrich von, deutscher Radierer und Kunstsammler sowie sächsischer Kammerherr
Huber, Thomas, deutscher Maler
Lisiewski, Georg, Porträtmaler des Barock
Schmidt, Georg Friedrich, deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler
Tanjé, Pieter, niederländischer Kupferstecher

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Carl_Heinrich_von_Heineken, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4488174, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118940430, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/7503281, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1038732.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.