Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Latein

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Auf alten Gebäuden findet man oft eine Inschrift auf Latein, die etwas Kluges sagt. Hier in Amsterdam hat man sich daraus einen Spaß gemacht und geschrieben: „Homo sapiens non urinat in ventum“, ein weiser Mensch pinkelt nicht gegen den Wind.

Latein ist eine sehr alte Sprache, die bereits etwa 500 Jahre vor Christus gesprochen wurde. Sie wurde zunächst nur in Latium gesprochen, das ist eine Gegend in Italien rund um die Stadt Rom. Das Römische Reich aber eroberte schließlich viele Länder rund um das Mittelmeer. So wurde die Sprache in Europa und im Norden Afrikas verbreitet.

Auch nach dem Ende des Römischen Reiches sprachen viele Leute in Südeuropa weiterhin eine Art von Latein. Daraus entstanden viele heutige Sprachen wie Italienisch, Spanisch, Französisch oder Rätoromanisch. Man nennt sie die romanischen Sprachen.

Auch im Mittelalter spielte Latein eine sehr wichtige Rolle: Fast alle Bücher waren in dieser Sprache geschrieben. Wissenschaftler, Philosophen, Pfarrer und Künstler aus ganz Europa konnten einander deshalb verstehen. Aber Latein war schwierig zu lernen, und überhaupt haben nur wenige Menschen lesen und schreiben gelernt. Die allermeisten Menschen sprachen ihre eigenen Sprachen und höchstens ein klein bisschen Latein.

In der Neuzeit wurden diese eigenen Sprachen wie Deutsch, Italienisch oder Englisch den Menschen wichtiger. Neben Latein wurde vor allem Französisch als gebildete Sprache gesehen. Trotzdem erschienen bis in das 19. Jahrhundert viele Bücher auf Latein. Das lateinische Alphabet ist unser heutiges Alphabet. Es besteht aus 26 Buchstaben. Sein Name kommt daher, dass es ursprünglich in der lateinischen Sprache verwendet wurde.

Auch heute noch gibt es viele Schulen auf der Welt, in denen man Latein lernt. Die Sprache ist schwierig, weil die Wörter viele unterschiedliche Endungen haben können. Man muss viel auswendig lernen und außerdem ein gutes Gefühl für Sprache haben, um überhaupt etwas verstehen zu können. Latein ist in einem einzigen Staat der Welt noch eine Amtssprache, neben Italienisch: Im Vatikan, einem Mini-Land, das zur römisch-katholischen Kirche gehört.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Latein findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.