(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Olympische Qualifikationsserie 2024 (BMX-Freestyle)

Die BMX-Freestyle-Wettbewerbe der Olympischen Qualifikationsserie 2024 wurden in zwei Teilen im Mai und Juni 2024 in Shanghai und Budapest ausgetragen. Sie fanden in der Freestyle-Variante Park statt und waren Teil der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2024. Es wurden je sechs Plätze für die olympischen Wettkämpfe der Männer und der Frauen vergeben.

Das Expo-Gelände am Huangpu-Fluss war Schauplatz des ersten Laufs.
Auf dem Ludovika-Campus in Budapest fand der zweite Lauf statt.

Hintergrund

Bearbeiten

Die Serie wurde in dieser Form zum ersten Mal ausgetragen. Sie ging auf die vom IOC 2021 verabschiedete Agenda 2020+5 zurück, die eine direktere Verbindung der Olympischen Spiele mit den Qualifikations-Wettkämpfen empfohlen hatte.[1] Anfang 2022 beschloss das IOC, im Vorlauf der Olympischen Spiele 2024 eine Qualifikationsserie für so genannte „urbane Sportarten“ einzurichten. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Sportverbänden sollte die Serie Wettkämpfe in BMX-Freestyle, Breakdance, Skateboarding und Sportklettern umfassen und an drei noch auszuwählenden Standorten stattfinden.[2]

In den Mitte 2022 veröffentlichten Qualifikationsregeln für BMX-Freestyle legte der Radsport-Weltverband UCI fest, dass pro Geschlecht 6 von 12 Olympia-Startplätzen über die Qualifikationsserie vergeben werden sollten.[3] Im April 2023 veröffentlichte die UCI zudem die Kriterien, nach denen 24 Männer und Frauen für die Qualifikationsserie ausgewählt wurden.[4] Im Oktober 2023 gab das IOC die Austragungsorte der Serie bekannt; statt drei waren es nur zwei, und zwar Shanghai und Budapest.[5]

Die Wettkämpfe in Shanghai fanden vom 16. bis 19. Mai auf dem Gelände der Expo 2010 am Ufer des Huangpu-Flusses statt,[6] die Wettkämpfe in Budapest vom 20. bis 23. Juni auf dem Ludovika-Campus.[5] Wenige Wochen vor den Wettkämpfen wurden rudimentäre Bestimmungen über den Wettkampf-Modus bekanntgegeben. Demnach sollten bei beiden Austragungen jeweils maximal 50 Qualifikationspunkte vergeben werden.[7] Aufgrund der Bestimmungen der UCI konnten sich pro Nation und Geschlecht maximal zwei Athleten für die Olympischen Spiele qualifizieren.[3]

Zulassungskriterien

Bearbeiten

Die 24 Startplätze pro Geschlecht wurden wie folgt vergeben:

  1. Die besten 12 Verbände der Nationen-Weltrangliste erhielten je nach Platzierung 1 bis 3 Startplätze. Maßgeblich war der Stand der Rangliste am 5. Dezember 2023. In diese Rangliste gingen die Leistungen der zwei besten Fahrer pro Nation im Laufe der vorangegangenen 52 Wochen ein.
  2. Olympia-Gastgeber Frankreich sowie die Gastgeber der Qualifikationsserie erhielten mindestens je einen Platz.
  3. In jedem Kontinent, der noch keinen Startplatz hatte, ging ein solcher an denjenigen Verband, der in der Weltrangliste am höchsten stand.
  4. Im Falle unbesetzter Startplätze rückten die bestplatzierten Verbände in der oben genannten Nationen-Rangliste nach, die sich noch nicht qualifiziert hatten.

Die Verteilung der Quotenplätze wurde von der UCI am 5. Dezember 2023 veröffentlicht.[8] Nach Bestätigung der Teilnahme durch die Verbände veröffentlichte die UCI am 18. Dezember die endgültigen Plätze.[9] Später verzichtete Südafrika noch auf seinen Platz bei den Frauen. Sie wurden durch Spanien ersetzt;[10] ob die vor Spanien platzierten Verbände Slowakei und Russland verzichtet hatten, ist nicht bekannt. Die Verteilung war demnach wie folgt:

Kriterium Nationen (Männer)[11] Nationen (Frauen)[12]
Weltrangliste Platz 1 bis 3
(je drei Teilnehmer)
Australien, Großbritannien, Vereinigte Staaten China, Vereinigte Staaten, Deutschland
Weltrangliste Platz 4 bis 6
(je zwei Teilnehmer)
Japan, Brasilien, Frankreich Australien, Großbritannien, Schweiz
Weltrangliste Platze 7 bis 11
(je ein Teilnehmer)
Kroatien, Argentinien, Venezuela, Lettland, Costa Rica Tschechien, Japan, Frankreich, Chile, Kolumbien
Gastgeberplätze China, Ungarn1 keine2
Kontinentale Repräsentation Südafrika Südafrika verzichtete
Nachrücker Deutschland Brasilien, Argentinien, Venezuela, Spanien

Ende Februar wurden die von ihren Verbänden nominierten Teilnehmer der Serie bekanntgegeben;[13] Anfang Mai publizierte die UCI eine leicht modifizierte Liste.[14]

1 
Gastgeber Frankreich konnte sich auf dem normalen Qualifikationsweg einen Platz für die Olympische Qualifikationsserie der Männer sichern. Daher rückte der höchstplatzierte, noch nicht berücksichtigte Verband aus der Nationen-Rangliste nach.
2 
Frankreich und China konnten sich auf dem normalen Qualifikationsweg einen Platz für die Olympische Qualifikationsserie der Frauen sichern, Ungarn verzichtete auf seinen Gastgeber-Platz im Frauen-Turnier. Da auch Südafrika als kontinentaler Repräsentant verzichtete, gab es vier Nachrückerplätze.

Resultate

Bearbeiten

In Shanghai wie in Budapest gab es jeweils eine Qualifikation, aus der 12 von 24 Athleten ins Finale kamen. In Qualifikation und Finale hatte jeder Athlet zwei Versuche. In der Qualifikation zählte das Mittel der erzielten Punktzahlen, im Finale der bessere Versuch. In den Tabellen ist in allen Runden die jeweils relevante Punktzahl angegeben (Mittelwert bzw. besserer Versuch). Die für den olympischen Wettkampf qualifizierten Fahrer sind grün hinterlegt. Bei gleicher Punktzahl entschied das Ergebnis der zweiten Runde.

In der deutschen Mannschaft sprang in Shanghai kurzfristig Tom Clemens für den eigentlich vorgesehenen Paul Thölen ein, der dann wiederum den Wettkampf in Budapest bestritt.

Rang Fahrer Shanghai Budapest Summe
Qualif. Finale Platz Punkte Qualif. Finale Platz Punkte
1 Frankreich  Anthony Jeanjean 86,75 93,54 1 50 86,59 93,40 1 50 100
2 Vereinigtes Konigreich  Kieran Reilly 85,32 89,28 3 41 84,21 92,05 3 41 82
3 Vereinigte Staaten  Marcus Christopher 89,07 74,40 11 30 89,04 92,98 2 45 75
4 Brasilien  Gustavo Batista 85,26 84,48 8 33 87,97 91,90 4 38 71
5 Vereinigte Staaten  Justin Dowell 82,24 85,30 6 35 84,54 90,82 5 36 71
6 Kroatien  Marin Ranteš 82,88 87,84 5 36 83,09 90,80 6 35 71
7 Vereinigtes Konigreich  Jude Jones 83,53 88,56 4 38 83,32 85,10 10 31 69
8 Australien  Logan Martin 86,83 92,65 2 45 71,04 17 24 69
9 Japan  Rimu Nakamura 84,65 84,00 9 32 83,46 89,00 8 33 65
10 Vereinigtes Konigreich  Dylan Hessey 87,29 42,62 12 29 82,01 86,10 9 32 61
11 Venezuela  Daniel Dhers 80,93 78,60 10 31 76,27 13 28 59
12 Argentinien  José Torres 71,82 17 24 84,12 90,62 7 34 58
13 Lettland  Ernests Zēbolds 80,88 13 28 81,19 56,40 12 29 57
14 Japan  Joji Mizogaki 79,58 15 26 75,32 14 27 53
15 Vereinigte Staaten  Nick Bruce 85,67 84,78 7 34 3,66 23 18 52
16 Ungarn  Zoltán Kempf 42,67 21 20 79,65 78,60 11 30 50
17 Australien  Alec Danelutti 56,00 19 22 72,13 16 25 47
18 Brasilien  Caio de Oliveira Sousa 72,93 16 25 57,01 19 22 47
19 Australien  Jaie Toohey 80,54 14 27 32,46 21 20 47
20 Costa Rica  Kenneth Tencio 33,70 22 19 64,28 18 23 42
21 China Volksrepublik  Hai Yang 52,54 20 21 38,80 20 21 42
22 Frankreich  Kevin Fabrègue 71,07 18 23 1,18 24 17 40
23 Sudafrika  Vincent Leygonie 30,20 23 18 18,60 22 19 37
24 Deutschland  Paul Thölen DNS 73,60 15 26 26
25 Deutschland  Tom Clemens 27,19 24 17 DNS 17

Bei Kolumbien ersetzte Queensaray Villegas kurzfristig ihre eigentlich nominierte Schwester Lizsurley Villegas. Die Argentinierin Analía Zacarias trat in Shanghai nicht an. In Budapest fehlten vier Fahrerinnen, darunter die aussichtsreich platzierte Iveta Miculyčová. Für Sun Sibei reichte der fünfte Platz in der Gesamtwertung nicht, da sich maximal zwei Fahrerinnen pro Nation qualifizieren konnten.

Rang Fahrerin Shanghai Budapest Summe
Qualif. Finale Platz Punkte Qualif. Finale Platz Punkte
1 Vereinigte Staaten  Hannah Roberts 82,63 91,24 4 38 83,43 93,48 1 50 88
2 China Volksrepublik  Sun Jiaqi 86,70 93,68 2 45 78,95 91,30 3 41 86
3 Vereinigte Staaten  Perris Benegas 84,05 89,68 5 36 79,96 91,92 2 45 81
4 China Volksrepublik  Deng Yawen 85,40 91,50 3 41 81,81 90,96 4 38 79
5 China Volksrepublik  Sun Sibei 87,40 95,86 1 50 67,29 14 27 77
6 Schweiz  Nikita Ducarroz 73,90 85,60 7 34 81,58 87,26 6 35 69
7 Australien  Natalya Diehm 70,71 81,24 9 32 79,79 90,86 5 36 68
8 Kolumbien  Queensaray Villegas 66,16 82,40 8 33 72,20 85,41 9 32 65
9 Deutschland  Lara Lessmann 59,66 13 28 79,55 86,36 7 34 62
10 Frankreich  Laury Perez 58,74 14 27 77,72 86,25 8 33 60
11 Vereinigtes Konigreich  Charlotte Worthington 66,10 66,20 12 29 77,35 83,34 10 31 60
12 Chile  Macarena Pérez 67,12 75,60 10 31 75,11 75,30 12 29 60
13 Deutschland  Lea Müller 55,52 15 26 77,29 78,00 11 30 56
14 Vereinigtes Konigreich  Sasha Pardoe 62,40 66,80 11 30 61,48 16 25 55
15 Australien  Sarah Nicki 50,60 17 24 68,79 13 28 52
16 Deutschland  Lillyana Seidler 47,00 18 23 63,10 15 26 49
17 Japan  Nene Naito 51,34 16 25 41,10 19 22 47
18 Spanien  Teresa Fernández-Miranda 46,05 19 22 51,40 18 23 45
19 Brasilien  Eduarda Bordignon 34,05 21 20 32,60 20 21 41
20 Tschechien  Iveta Miculyčová 81,93 86,80 6 35 DNS 35
21 Argentinien  Analía Zacarias DNS 59,80 17 24 24
22 Venezuela  Katherine Díaz 38,25 20 21 DNS 21
23 Schweiz  Michelle Neuner 17,75 22 19 DNS 19
24 Vereinigte Staaten  Angie Marino 0,50 23 18 DNS 18
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Olympic Agenda 2020+5. 15. Februar 2021, S. 15; (englisch).
  2. IOC launches festival-style qualifier series for urban sports in run-up to Paris 2024. Inside the Games, 1. April 2022; (englisch).
  3. a b Qualifikationssystem BMX-Freestyle, Stand 19. August 2022 (Memento vom 29. August 2022 im Internet Archive)
  4. BMX Freestyle Park Qualification System for the OQS, Stand vom 5. April 2023. Union Cycliste Internationale; (englisch).
  5. a b Olympic Qualifier Series 2024. Internationales Olympisches Komitee, 12. Oktober 2023; (englisch).
  6. Olympic Qualifier Series 2024 Shanghai venues ready to welcome athletes, fans. Stadtregierung Shanghai, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).
  7. Tracer la voie vers Paris 2024 : Annonce du système de qualification et de points pour les Olympic Qualifier Series. Olympics.com, 27. März 2024; (französisch).
  8. Olympic Qualifier Series (OQS) / Série de Qualification Olympiques (SQO). Union Cycliste Internationale, 5. Dezember 2023; (französisch, englisch).
  9. Olympic Qualifier Series (OQS) / Série de Qualification Olympiques (SQO). Union Cycliste Internationale, 18. Dezember 2023; (französisch, englisch).
  10. Olympic Qualifier Series (OQS) / Série de Qualification Olympiques (SQO). Union Cycliste Internationale, 2. Februar 2024; (französisch, englisch).
  11. UCI-Park-Weltrangliste nach Nationen (Männer). Union Cycliste Internationale;
  12. UCI-Park-Weltrangliste nach Nationen (Frauen). Union Cycliste Internationale;
  13. Here are the athletes that will compete in BMX freestyle at the Olympic Qualifier Series (Memento vom 28. Februar 2024 im Internet Archive)
  14. Série de Qualification Olympiques – Liste des athlètes qualifiés. Union Cycliste Internationale, 6. Mai 2024; (französisch, englisch).