(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Diese Liste der nächsten Sterne soll vorerst die nächstgelegenen Sterne aufführen, die von der Erde aus betrachtet höchstens 100 Petameter (oder etwa 10 Lichtjahre, siehe auch Sonnenumgebung) entfernt sind.
2013-05-21
Größenvergleich bekannter Sterne und Innenwelten

Nächste Sterne

Noch im Entwurfsstadium werden im Folgenden nur die Sterne bis zu einer Entfernung von 82 Petameter (kurz 82 Pm = 82∙1015 m) aufgeführt. Daber werden die Entfernungen auf anschauliche Werte gerundet und die übersetzten Namen in runden Klammern gesetzt, zu denen es (noch) keine anerkannten (heimischen) Namen gibt.
2013-05-30
Entfernung
(in Meter)
Deutsch Lateinisch Anmerkungen
150∙109 Sonne Sol
40∙1015 (Nächster Pferdemensch oder Nächstgelegener Pferdemensch) Proxima Centauri
41∙1015 (Erster Pferdemensch A) Alpha Centauri A
41∙1015 (Erster Pferdemensch B) Alpha Centauri B
56∙1015 (Bärenharts Pfeilstern) Stella Barnard allgemein Barnards Pfeilstern genannt, nach seinem Entdecker Edward Barnard – mit normannisch-germanischem Familiennamen – und dessen Eigenschaft oder Sternenklasse den Pfeilsternen, siehe auch Schnellläufer
74∙1015 (Wolfs 359 oder
(vom lateinischen Namen)
114. Löwe)
CN Leonis allgemein Wolf 359 genannt, nach seinem deutschen Entdecker Max Wolf
78∙1015 (Moors 21185) allgemein Lalande 21185 genannt, nach seinem französischen Entdecker Jérôme Lalande
81∙1015 (Vogelmensch A oder
(am lateinischen Namen angelehnt)
Hundsstern A)
Canis Majoris allgemein Sirius A genannt, siehe auch Namensherkunft von Sirius
81∙1015 (Vogelmensch B oder
(am lateinischen Namen angelehnt)
Hundsstern B)
Canis Majoris allgemein Sirius B genannt
82∙1015 (Lautenspielers 726-8 A oder
(vom lateinischen Namen)
35. Wal)
UV Ceti allgemein Luyten 726-8 A genannt, nach seinem niederländischen Entdecker Willem Jacob Luyten
82∙1015 (Lautenspielers 726-8 B oder
(vom lateinischen Namen)
89. Wal)
BL Ceti allgemein Luyten 726-8 B genannt, ebenfalls nach seinem Entdecker Willem Jacob Luyten

Siehe auch

Bearbeiten
2012-01-06