(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Der 30. September ist der 273. Tag des gregorianischen Kalenders (der 274. in Schaltjahren), somit bleiben 92 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1661: Ludwig XIV.
 
1885: Britisch-Betschuanaland
 
Luftbrückendenkmal in Berlin-Tempelhof
 
2006: Bei ihrer Flucht Festgenommene auf dem Nangpa La
  • 2006: Chinesische Grenzpolizisten eröffnen an der Grenze zu Nepal auf 75 tibetische Flüchtlinge das Feuer. Die Zwischenfälle auf dem Nangpa La sollen sieben Menschenleben gekostet haben.
  • 2010: In Quito beginnt die Meuterei in Ecuador. Unzufriedene Polizisten, die von einigen Armeeeinheiten unterstützt werden, versuchen einen Putsch gegen den Staatspräsidenten Rafael Correa.
  • 2010: Bei der Räumung einer Schülerdemonstration gegen Stuttgart 21 werden im Schlossgarten von Stuttgart etwa 400 Menschen verletzt, darunter Jugendliche und Rentner. Es werden teils auch Wasserwerfer, Schlagstöcke und Pfefferspray eingesetzt.

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1953: Bathyscaph Trieste
 
1972: Ölandbrücke
  • 1972: Die Ölandsbron wird in Schweden eröffnet, eine der längsten europäischen Brücken.
  • 1975: Der Kampfhubschrauber Hughes AH-64 absolviert seinen Erstflug.
  • 1997: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet.
  • 2004: Der erste lebende Riesenkalmar wird in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori fotografiert. Die Aufnahmen werden am 28. September 2005 in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.
 
1791: Theaterzettel der Zauberflöte

Gesellschaft

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Barbara von Brandenburg (* 1422)
 
Jacques Necker (* 1732)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1811)

1851–1875

Bearbeiten

1876–1900

Bearbeiten
 
Nora Stanton Blatch Barney (* 1883)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Deborah Kerr (* 1921)

1926–1950

Bearbeiten
 
Elie Wiesel (* 1928)
  • 1928: Elie Wiesel, US-amerikanischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
 
Dorothee Sölle (* 1929)
 
Udo Jürgens (* 1934)

1951–1975

Bearbeiten
 
Barry Marshall (* 1951)
 
Fran Drescher (* 1957)
 
Monica Bellucci (* 1964)
 
Marion Cotillard (* 1975)

1976–2000

Bearbeiten
 
Martina Hingis (* 1980)
 
Olivier Giroud (* 1986)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Isabeau de Bavière († 1435)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Katharina von Brandenburg-Küstrin († 1602)
 
Nurhaci († 1626)
 
Catharina Hooft († 1691)
 
Marie-Victoire de Noailles († 1766)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Catherine Eddowes († 1888)
 
Tsuda Sanzo († 1891)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Alice Dorell († 1942)
 
Stolperstein für Franz Weisz († 1944)

1951–1975

Bearbeiten
 
James Dean († 1955)

1976–2000

Bearbeiten
 
Simone Signoret († 1985)
 
André Lwoff († 1994)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jenny Jugo († 2001)
 
Jessye Norman († 2019)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien