(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Hauptseite

Aus Wikiversity
Version vom 2. März 2005, 03:51 Uhr von Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Zum Start ein paar Dinge zusammengetragen.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brion hat eben die deutschsprachige Wikiversity (bzw. Wikiversität) eingerichtet. Wir können nun anfangen zu experimentieren. Hier ein paar Links zu den bisher gelaufenen Diskussionen:

Experimentiert wird u.a. schon hier:

Die Diskussionen auf den obigen und weiteren von dort verlinkten Seiten erschlagen einen geradezu, es gibt so viele Ideen oder gar Visionen, wie es beteiligte Diskutanten gibt. Ich befürchte die Diskussionen werden auch hier wieder recht umfangreich werden, deswegen möchte ich alle Beteiligen darum bitten, zunächst möglichst prägnant alle zur Zeit offenen Fragen, und jeweils die verschiedenen Positionen dazu zu sammeln. Außerdem plädiere ich sehr dafür an ein paar wenigen praktischen Beispielen gemeinsam zu erproben, wie eine Wikiversität einmal aussehen könnte. Bitte keine fertigen Konzepte, keine seitenlang formulierten Visionen, und bitte keine Einleitungen für schon bald verwaiste Kurse ;-)

Ich werde unten mal mit einer Liste beginnen.

Es gibt eine Mailingliste, auf der diskutiert werden kann: http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikiversityde-l Wenn sich genügend Interessierte finden können wir auch versuchen, einen IRC-Channel mit Leben zu füllen: irc://irc.freenode.net/de.wikiversity (zunächst würde ich jedoch vorschlagen, einen festen Termin zum Chatten zu vereinbaren, sonst ist man nie gemeinsam online - sagen wir jeden Freitag 20:00?)

Ich bin die nächsten Tage unterwegs, viel Spaß bei den ersten Gehversuchen. --Kurt Jansson 01:51, 2. Mär 2005 (UTC)

Offene Fragen, Positionen, zu erledigendes

  • Soll die Wikiversität ein Ort der kollaborativen Erstellung von Kursmaterialien und des gemeinsamen Lehren und Lernens sein, oder ein Ort, an dem bestehendes Kursmateriel zusammengetragen und aufbereitet wird?
    • Dies ist kein Gegensatz, die Wikiversität kann beides sein!
  • Wollen wir eine Lizenz vorschreiben, mehrere zulassen, oder alle Inhalte unter mehrere Lizenzen stellen? (In Frage kommen die GFDL und CC-Lizenzen.)
    • Die Beschränkung auf eine nichtkommerzielle Lizenz (also die CC-nc-Lizenzen) würde von vielen Menschen als "unfrei" angesehen werden. Von einer weiten (auch kommerziellen) Verbreitung und Nutzung der erstellten Materialien würde jedoch auch die Wikiversität auf lange Sicht profitieren, was für die Gewährung auch kommerzieller Nutzungsarten spricht.
    • GFLD garantiert Kompatiblität mit der Wikipedia und den übrigen Wikimedia-Projekten.
    • Creative-Commons-Lizenzen finden immer stärkere Verbreitung, auch im akademischen Umfeld.
  • Welche Änderungen und Erweiterungen müssen an der Software vorgenommen werden?
  • Und am allerwichtigsten: Wir brauchen ein Logo! ;-)