Wikipedia:Datenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 17:25 Uhr durch 0g1o2i3k4e5n6 (Diskussion | Beiträge) (→‎Aktivitäten in Projekten der Wikimedia-Foundation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte zur Übersetzung bestimmter Begriffe die Diskussionsseite beachten.
ENGLISCH (1:1-Übernahme des Originaltexts wmf:Privacy policy)
In dieser Spalte bitte NIX ändern!
DEUTSCH
Hilfe bei der Übersetzung willkommen!
This version of the Privacy policy was approved in October 2008 by the Board of Trustees. Discussion and proposed changes are welcome on the talk page at Meta.
It is requested that this notice be translated and linked from the footer (MediaWiki:Copyright) of every page.

General Scope

This policy covers personally identifiable information collected or stored by the Foundation on its servers in relation to the Projects and their communities. Consistent with its Data Retention Policy, the Foundation collects and retains the least amount of personally identifiable information needed to fulfill the Projects' operational needs.

Diese Version der Datenschutzrichtlinie (Privacy policy) wurde im Oktober 2008 vom Kuratorium (Board of Trustees) der Wikimedia‐Foundation beschlossen. Diskussionen und Änderungsvorschläge sind auf der Meta-Diskussionsseite willkommen.
Es ist erforderlich, dass diese Bekanntmachung in übersetzter Form in der Fußzeile (MediaWiki:Copyright) jeder Seite verlinkt wird.

Allgemeiner Geltungsbereich

Diese Richtlinie behandelt die von der Wikimedia‐Foundation auf ihren Servern in Bezug auf die Projekte und die entsprechenden Communities erhobenen oder gespeicherten personenbezogenen Daten. Übereinstimmend mit ihrer Datenspeicherungsrichtlinie (Data Retention Policy) erhebt und speichert die Wikimedia‐Foundation nur die minimale, zum Betrieb der Projekte benötigte Menge personenbezogener Daten.

The public and collaborative nature of the projects

All Projects of the Wikimedia Foundation are collaboratively developed by its users using the MediaWiki software. Anyone with Internet access (and not otherwise restricted from doing so) may edit the publicly editable pages of these sites with or without logging in as a registered user. By doing this, editors create a published document, and a public record of every word added, subtracted, or changed. This is a public act, and editors are identified publicly as the author of such changes. All contributions made to a Project, and all publicly available information about those contributions, are irrevocably licensed and may be freely copied, quoted, reused and adapted by third parties with few restrictions.

Der öffentliche und kollaborative Charakter der Projekte

Alle Projekte der Wikimedia‐Foundation werden von ihren Benutzern gemeinschaftlich unter Nutzung der MediaWiki-Software entwickelt. Alle Personen mit Internetzugang können (sofern sie nicht anderweitig daran gehindert werden) die öffentlich bearbeitbaren Seiten der Websites ändern – sowohl unangemeldet als auch als registrierte Benutzer. Indem sie dies tun, erstellen die Bearbeiter jeweils ein veröffentlichtes Dokument sowie einen öffentlichen Datensatz zu jedem hinzugefügten, entfernten oder ergänzten Wort. Dies ist ein öffentlicher Vorgang, und die Bearbeiter werden dabei öffentlich als Urheber entsprechender Änderungen gekennzeichnet. Alle Beiträge zu einem Projekt und alle öffentlich zugänglichen Informationen zu diesen Beiträgen werden unwiderruflich lizenziert und können seitens Dritter mit geringen Einschränkungen frei kopiert, zitiert, weiterverwendet und verändert werden.

Activities on Foundation projects

In general, this Policy only applies to private information stored or held by the Foundation which is not publicly available.

Interactions with the Projects not covered by this Policy include, but are not limited to, aspects of browsing and editing pages, use of the wiki "email user" function, subscribing and posting to Foundation hosted email lists, and corresponding with volunteers via the Foundation's ticketing system ("OTRS"). These interactions may reveal a contributor's IP address, and possibly other personal information, indiscriminately to the general public, or to specific groups of volunteers acting independently of the Foundation.

Users may also interact with one another outside of Foundation sites, via email, IRC or other chat, or independent websites, and should assess the risks involved, and their personal need for privacy, before using these methods of communication.

Aktivitäten in Projekten der Wikimedia-Foundation

Diese Richtlinie bezieht sich im Allgemeinen nur auf personenbezogene Daten, die von der Wikimedia-Foundation gespeichert oder aufbewahrt werden und nicht öffentlich verfügbar sind.

Aktivitäten wie das Lesen und Editieren von Seiten, die Benutzung der Funktion „Mail an diesen Benutzer“, das Anmelden und Schreiben auf Mailinglisten der Foundation sowie die Korrespondenz mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern über das Ticketing-System der Foundation („OTRS“) und Weitere sind von dieser Richtlinie nicht betroffen. Solche Aktivitäten können die IP-Adresse eines Mitwirkenden, und möglicherweise weitere persönliche Daten, unbedachterweise der Allgemeinheit oder bestimmten Gruppen Freiwilliger, die unabhängig von der Foundation agieren, enthüllen.

Benutzer können auch außerhalb der Websites der Foundation miteinander interagieren, mittels E-Mail, IRC oder anderen Chats, oder unabhängiger Websites. Sie sollten, bevor sie diese Kommunikationsmittel nutzen, die damit verbundenen Risiken sowie ihr eigenes Bedürfnis nach Privatsphäre bewerten.

User accounts and authorship

The Foundation does not require editors to register with a project. Anyone can edit without logging in with a username, in which case they will be identified by network IP address. Users that do register are identified by their chosen username. Users select a password, which is confidential and used to verify the integrity of their account. Except insofar as it may be required by law, no person should disclose, or knowingly expose, either user passwords and/or cookies generated to identify a user. Once created, user accounts will not be removed. It may be possible for a username to be changed, depending on the policies of individual projects. The Foundation does not guarantee that a username will be changed on request.

Benutzerkonten und Urheberschaft

Die Wikimedia‐Foundation setzt nicht voraus, dass sich Benutzer in einem Projekt anmelden. Bearbeitungen können auch ohne Registrierung eines Benutzerkontos vorgenommen werden; in diesem Fall wird die jeweilige IP-Adresse zur Benutzerkennzeichnung verwendet. Angemeldete Benutzer werden über die von ihnen gewählten Benutzernamen identifiziert. Die korrekte Zuordnung der Benutzerkonten wird dabei durch frei gewählte, geheime Passwörter sicher gestellt. Abgesehen von möglichen juristischen Erfordernissen sollte niemand weder Passwörter noch zur Benutzeridentifizierung erzeugte Cookies bekannt geben oder wissentlich aufdecken. Einmal angelegte Benutzerkonten werden nicht gelöscht. Abhängig von den Richtlinien einzelner Projekte kann es allerdings möglich sein, einen Benutzernamen ändern zu lassen. Die Wikimedia‐Foundation garantiert jedoch nicht, dass jeder Benutzername auf Anfrage geändert wird.

Purpose of the collection of private information

The Foundation limits the collection of personally identifiable user data to purposes which serve the well-being of its projects, including but not limited to the following:

To enhance the public accountability of the projects. The Foundation recognizes that any system that is open enough to allow the greatest possible participation of the general public will also be vulnerable to certain kinds of abuse and counterproductive behavior. The Foundation and the project communities have established a number of mechanisms to prevent or remedy abusive activities. For example, when investigating abuse on a project, including the suspected use of malicious “sockpuppets” (duplicate accounts), vandalism, harassment of other users, or disruptive behavior, the IP addresses of users (derived either from those logs or from records in the database) may be used to identify the source(s) of the abusive behavior. This information may be shared by users with administrative authority who are charged by their communities with protecting the projects.
To provide site statistics. The Foundation statistically samples raw log data from users' visits. These logs are used to produce the site statistics pages; the raw log data is not made public.
To solve technical problems. Log data may be examined by developers in the course of solving technical problems and in tracking down badly-behaved web spiders that overwhelm the site.

Zweck der Erfassung persönlicher Informationen

Die Foundation begrenzt die Erfassung personenbezogener Daten auf Zwecke, die dem Wohlergehen ihrer Projekte dienen, darunter ohne vollständige Aufzählung folgende:

Zur Steigerung der öffentlichen Vertrauenswürdigkeit der Projekte. Die Foundation würdigt die Tatsache, dass jedes System, das so offen ist, die größtmögliche Beteiligung der Öffentlichkeit zu erlauben, gleichzeitig anfällig für bestimmte Missbrauchsformen und kontraproduktives Verhalten wird. Die Foundation und die Communitys der Projekte haben eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um missbräuchliche Handlungen einzuschränken oder rückgängig zu machen. Besispielsweise können zur Untersuchung von Projektmissbrauch, darunter der Benutzung bösartiger „Sockenpuppen“ (Zweitaccounts), Vandalismus, Schikanierung anderer Benutzer oder störendem Verhalten, die IP-Adressen von Benutzern (aus den Logs oder aus Aufzeichnungen der Database) dazu verwendet werden, die Quelle(n) dieser Störungen zu ermitteln. Diese Informationen können von Benutzern mit Administratorenrechten eingesehen werden, die von ihrer Community zum Schutz des Projekts dazu eingesetzt worden sind.
Zur Erstellung von Seitenstatistiken. Die Foundation erfasst statistische Rohdaten von Benutzeraufrufen. Diese Logs werden zur Aufbereitung der Site-Statistiken benutzt, die Rohdaten werden nicht veröffentlicht.
Zur Fehlerbehebung. Log-Daten können von den Entwicklern im Verlauf der Analyse technischer Probleme eingesehen werden und zur Aufspürung fehlprogrammierter Webspider, die die Site überfluten.

Details of data retention

General expectations

IP and other technical information

When a visitor requests or reads a page, or sends email to a Wikimedia server, no more information is collected than is typically collected by web sites. The Wikimedia Foundation may keep raw logs of such transactions, but these will not be published or used to track legitimate users.
When a page is edited by a logged-in editor, the server confidentially stores related IP information for a limited period of time. This information is automatically deleted after a set period. For editors who do not log in, the IP address used is publicly and permanently credited as the author of the edit. It may be possible for a third party to identify the author from this IP address in conjunction with other information available. Logging in with a registered username allows for better preservation of privacy.

Nähere Angaben zur Datenspeicherung

Grundlagen

IP-Adressen und andere technische Informationen

Sobald ein Besucher eine Seite aufruft oder liest, oder wenn er eine E-Mail an einen Server der Wikimedia sendet, wird nicht mehr Information gesammelt, als dies gewöhnlicherweise bei Webseiten der Fall ist. Die Wikipedia Foundation hält möglicherweise unausgewertete Logs solcher Vorgänge vor, diese werden aber nicht veröffentlicht und auch nicht dazu benutzt, legitime Benutzer nachzuverfolgen.
Sobald eine Seite von einem angemeldeten Benutzer bearbeitet wird, speichern die Server die zugehörigen IP-Informationen vertraulich für eine begrenzte Zeitspanne. Diese Informationen werden automatisch nach einer festgelegten Periode gelöscht. Bei unangemeldete Benutzern wird deren IP-Adresse öffentlich und dauerhaft als Autor der Bearbeitung angeschrieben. Für eine dritte Partei kann es möglich sein, aus der IP-Adresse in Verbindung mit anderen verfügbaren Informationen den Autor zu ermitteln. Die Anmeldung mit einem registrierten Benutzernamen erlaubt besseren Schutz der Privatsphäre.

Cookies

The sites set a temporary session cookie on a visitor's computer whenever a Project page is visited. Readers who do not intend to log in or edit may deny this cookie; it will be deleted at the end of the browser's session. More cookies may be set when one logs in to maintain logged-in status. If one saves a user name or password in one's browser, that information will be saved for up to 30 days, and this information will be resent to the server on every visit to the same Project. Contributors using a public machine who do not wish to show their username to future users of the machine should clear these cookies after use.

Cookies

Die Website setzt vorübergehend einen Session‐Cookie, sobald eine Projektseite besucht wird. Leser, die sich weder anmelden noch die Seite bearbeiten wollen, können diesen Cookie ablehnen; der Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder entfernt. Zusätzliche Cookies werden gesetzt, wenn man sich anmeldet, um die Voreinstellungen des eingeloggten Zustands aufrecht zu erhalten. Falls jemand einen Benutzernamen oder ein Passwort in seinem Browser eingibt, wird diese Information für bis zu 30 Tage vorgehalten und dem Server jedes mal wieder zugesandt, sobald er das selbe Projekt wieder besucht. Bearbeiter, die einen öffentlichen Computer benutzen und ihren Benutzernamen späteren Benutzern nicht offenbaren wollen, sollten diese Cookies nach Benutzung löschen.

Page history

Edits or other contributions to a Project on its articles, user pages and talk pages are generally retained forever. Removing text from a project does not permanently delete it. Normally, in projects, anyone can look at a previous version of an article and see what was there. Even if an article is "deleted", a user entrusted with higher level of access may still see what was removed from public view. Information can be permanently deleted by individuals with access to Wikimedia servers, but aside from the rare circumstance when the Foundation is required to delete editing-history material in response to a court order or equivalent legal process, there is no guarantee any permanent deletion will happen.

Versionsgeschichten

Bearbeitungen oder andere Beiträge zu den Artikeln, Benutzer- und Diskussionsseiten eines Projekt werden grundsätzlich für immer gespeichert. Die Entfernung von Text aus einem Projekt löscht diesen nicht dauerhaft. Üblicherweise kann in einem Projekt jeder eine vorherige Version eines Artikels einsehen und sich davon überzeugen, was dort vorhanden war. Auch wenn ein Artikel gelöscht wurde, können Benutzer, denen eine höhere Stufe des Zugangs anvertraut wurde, noch immer nachsehen, was vor der Öffentlichkeit verborgen wurde. Informationen können dauerhaft von Einzelpersonen mit Zugang zu den Servern der Wikimedia gelöscht werden, aber abgesehen von den seltenen Fällen, wo von der Foundation die Löschung von Material in Versionsgeschichten aufgrund Gerichtsbeschluss oder einen dem entsprechenden Rechtsweg verlangt wird, gibt es keine Zusagen, dass irgendwelche permanenten Löschungen vorgenommen werden.

User contribution

User contributions are also aggregated and publicly available. User contributions are aggregated according to their registration and login status. Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users.

Benutzerbeiträge

Benutzerbeiträge werden ebenso zusammengestellt und öffentlich zugänglich gemacht. Dabei werden Benutzerbeiträge anhand der Registrierung und des Anmeldestatus zusammengefasst. Daten über diese Benutzerbeiträge, wie die Zeiten, zu denen sie getätigt wurden oder die Anzahl der Beiträge, sind öffentlich über die Beitragsliste aufrufbar und werden in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht.
Reading projects
No more information on users and other visitors reading pages is collected than is typically collected in server logs by web sites. Aside from the above raw log data collected for general purposes, page visits do not expose a visitor's identity publicly. Sampled raw log data may include the IP address of any user, but it is not reproduced publicly.
Lesezugriffe in Projekten
Es werden keine weiteren Informationen über Benutzer und andere Leser gesammelt, als üblicherweise in Serverlogs von Websites gespeichert wird. Über die oben erwähnten Rohdaten für allgemeine Zwecke hinaus legen Seitenaufrufe keine Benutzeridentitäten offen. Stichproben aus Rohdatensammlungen können die IP eines zufälligen Benutzers enthalten, wie werden aber nicht öffentlich gemacht.
Editing projects
Edits to Project pages are identified with the username or network IP address of the editor, and editing history is aggregated by author in a contribution list. Such information will be available permanently on the projects.
Logged in registered users:
Logged in users do not expose their IP address to the public except in cases of abuse, including vandalism of a wiki page by the user or by another user with the same IP address. A user's IP address is stored on the wiki servers for a period of time, during which it can be seen by server administrators and by users who have been granted CheckUser access.
IP address information, and its connection to any usernames that share it, may be released under certain circumstances (see below).
Editors using a company mail server from home or telecommuting over a DSL or cable Internet connection, are likely to be easy to identify by their IP address; in which case it may be easy to cross-identify all contributions to various Projects made by that IP. Using a username is a better way of preserving privacy in this situation.
Unlogged-in registered users and unregistered users:
Editors who have not logged in may be identified by network IP address. Depending on one's connection, this IP address may be traceable to a large Internet service provider or more specifically to a school, place of business or home. It may be possible to use this information in combination with other information, including editing style and preferences, to identify an author completely.
Bearbeitungsvorgänge in Projekten
Bearbeitungen von Projektseiten sind durch den Benutzernamen oder die Netzwerk-IP-Adresse des Bearbeiters identifizierbar, und die Versionsgeschichte wird über den Autor mit dessen Bearbeitungsliste verknüpft. Diese Informationen werden dauerhaft in den Projekten verfügbar sein.
Eingeloggte, angemeldete Benutzer:
Eingeloggte Benutzer geben ihre IP-Adresse der Öffentlichkeit nicht preis, mit Ausnahme in Fällen von Missbrauch, einschließlich des Vandalismus einer Wikiseite durch den Benutzer oder durch einen anderen Benutzer mit derselben IP-Adresse. Die IP-Adresse eines Benutzers wird auf den Wikiservern für eine bestimmte Zeitperiode gespeichert, während welcher sie von Serveradministratoren und von Benutzern, die CheckUser-Zugriff erhalten haben, eingesehen werden kann.
Informationen über IP-Adressen und ihre Verbindung zu allen Benutzernamen, die sie teilen, können unter bestimmten Umständen bekanntgegeben werden (siehe unten).
Bearbeiter, die einen Firmenmailserver von Zuhause aus nutzen oder die über eine DSL- oder Kabel-Internetverbindung telekommunizieren, können wahrscheinlich einfach durch ihre IP-Adresse identifiziert werden; in jenem Fall könnte es einfach sein, quer uber die verschiedenen Projekten alle Beiträge zu identifizieren, die diese IP gemacht hat. Die Verwendung eines Benutzernamens ist ein besserer Weg zur Erhaltung des Datenschutzes unter diesen Umständen.
Nichteingeloggte regristrierte Benutzer und unregistrierte Benutzer:
Bearbeiter, die sich nicht eingeloggt haben, können durch die Netzwerk-IP-Adresse identifiziert werden. Abhängig von den Verbindungen des Einzelnen, kann diese IP-Adresse zu einem großen Internetdiensteanbieter zurückverfolgt werden oder besonders zu einer Schule, einem Arbeitsplatz oder nach Hause. Es könnte möglich sein, diese Informationen in Verbindung mit anderen Informationen, einschließlich des Verhaltens und der Bevorzugungen beim Bearbeiten, einen Autor vollständig zu identifizieren.
Discussions
On wiki discussion pages:
Any editable page can theoretically be the location of a discussion. In general, discussions on Foundation projects occur on user talk pages (associated with particular users), on article talk pages (associated with particular articles) or in pages specially designated to function as forums (e.g., the Village Pump). Privacy expectations apply to discussion pages in the same way as they do elsewhere.
Via email:
Users are not required to list an email address when registering. Users who provide a valid email address can enable other logged-in users to send email to them through the wiki. When receiving an email from other users through this system, one's email address is not revealed to them. When choosing to send an email to other users, one's email is displayed as the sender.
The email address put into one's user preferences may be used by the Foundation for communication. Users whose accounts do not have a valid email address will not be able to reset their password if it is lost. In such a situation, however, users may be able to contact one of the Wikimedia server administrators to enter a new e-mail address. A user can remove the account's email address from his preferences at any time to prevent it from being used. Private correspondence between users may be saved at those users' discretion and is not subject to Wikimedia Foundation policy.
On mailing lists:
The email addresses used to subscribe and post to Project mailing lists are exposed to other subscribers. The list archives of most such mailing lists are public, and searches of public archives may be performed on the Web. Subscribers' addresses may also be quoted in other users' messages. These email addresses and any messages sent to a mailing list may be archived and may remain available to the public permanently.
Via OTRS:
Some e-mail addresses (such as info-en at wikimedia dot org) forward mail to a team of volunteers trusted by the Foundation to use a ticket system, such as OTRS, to respond. Mail sent to this system is not publicly visible, but volunteers selected by the Foundation will have access to it. The ticket system team may discuss the contents of received mail with other contributors in order to respond effectively. Mail to private addresses of members of Board of Trustees and to staff of the Foundation may also be forwarded to the OTRS team. These messages and e-mail addresses may be saved by members of the OTRS team and any email service they use, and may remain available to them.
On IRC:
IRC channels are not officially part of the Wikimedia Foundation and are not operated on Wikimedia controlled servers. The IP address of users who chat over such a service may be exposed to other participants. IRC users' privacy on each channel can only be protected according to the policies of the respective service and channel. Different channels have different policies on whether logs may be published.
Diskussionen
Auf Diskussionsseiten eines Wikis:
Theoretisch kann auf jeder Seite, die sich bearbeiten lässt, eine Diskussion stattfinden. Für gewöhnlich werden Diskussionen mit Bezug zu einzelnen Benutzern auf Benutzerdiskussionsseiten und Diskussionen mit Bezug zu einzelnen Artikeln auf Artikeldiskussionsseiten geführt; außerdem gibt es spezielle Seiten mit der Funktion eines Internet-Forums (z.B. Wikipedia:Café). Man darf dort den gleichen Grad an Datenschutz erwarten wie überall anders auch.
Per E-Mail:
Benutzer brauchen keine E-Mail-Adresse anzugeben, wenn sie sich anmelden. Benutzer, die eine gültige E-Mail-Adresse angeben, können es anderen angemeldeten Benutzern ermöglichen, ihnen über das Wiki E-Mails zu schreiben. Bei E-Mails, die auf diese Weise geschrieben werden, sieht der Empfänger die E-Mail-Adresse des Senders, der Sender sieht die E-Mail-Adresse des Empfängers aber nicht.
Die unter "Einstellungen" angegebene E-Mail-Adresse kann von der Foundation zur Kommunikation verwendet werden. Wer keine gültige E-Mail-Adresse angibt, kann sein Kennwort nicht zurücksetzen, wenn er es verliert. Er kann in einer solchen Lage Kontakt zu einem der Server‐Administratoren der Wikimedia aufnehmen, um eine neue E-Mail-Adresse zu erfassen. Benutzer können die unter "Einstellungen" angegebene E-Mail-Adresse jederzeit austragen, damit sie nicht mehr verwendet werden kann. Private E-Mail-Korrespondenz unterliegt nicht der Datenschutzrichtlinie der Wikimedia‐Foundation; Benutzer dürfen deren Inhalte nach ihrem eigenen Ermessen speichern.
Bei Mailinglisten:
Die E-Mail-Adressen, die zur Anmeldung und zum Posten auf Mailinglisten des Projekts verwendet werden, gelangen auch anderen Abonnenten zur Kenntnis. Die Archivlisten der meisten derartigen Mailinglisten sind öffentlich, und Suchanfragen über öffentliche Archive können per Internet durchgeführt werden. Es kann passieren, dass die Adressen von Abonnenten in Nachrichten anderer Benutzer zitiert werden. Man muss damit rechnen, dass diese Adressen und alle Nachrichten, die an eine Mailingliste versandt wurden, archiviert und dauerhaft öffentlich zugänglich bleiben.
Via OTRS:
Manche E-Mail-Adressen (etwa info-en at wikimedia dot org) leiten Mails an ein Freiwilligenteam weiter, das von der Foundation bevollmächtigt wurde, Antworten in einem Freigabesystem, dem OTRS, zu erteilen. E-Mails, die heran gesandt werden, sind nicht öffentlich einsehbar, aber Freiwillige, die von der Foundation ausgewählt wurden, haben darauf Zugriff. Das Freigabeteam kann die Inhalte empfangener Nachrichten untereinander diskutieren, um in wirksamer Weise antworten zu können. Post oder E-Mail, die an Privatadressen von Mitgliedern des Board of Trustees und an Mitarbeiter der Foundation gesandt werden, können ebenfalls ans OTRS weitergeleitet werden. Alle diese Nachrichten und E-Mails können sowohl vom OTRS gespeichert werden als auch von den Mailprovidern, die die Freiwilligen benutzen, und es ist damit zu rechnen, dass sie ihnen zur Verfügung stehen.
Im IRC:
IRC-Channels sind formal kein Bestandteil der Wikimedia‐Foundation und werden nicht auf Servern ausgeführt, die von der Wikimedia kontrolliert werden. Die IP-Addresse von Benutzern, die über derartige Dienste chatten, kann anderen Benutzern angezeigt werden. Die Benutzeranonymität im IRC kann auf jedem Channel nur gemäß den Richtlinien des jeweiligen Betreibers und Dienstes geschützt werden. Unterschiedliche Channels haben unterschiedliche Richtlinien darüber, ob Logs veröffentlicht werden dürfen.

Access to and release of personally identifiable information

Access:

Projects are primarily run by volunteer contributors. Some dedicated users are chosen by the community to be given privileged access. For example, for an English Wikipedia user, user access levels to Wikipedia are determined by the user's presence in various 'user groups'. User group rights and group members are reachable in every project from the Special:ListGroupRights page.

Other users who may have access to private identifiable information include, but are not limited to, users who have access to OTRS, or to the CheckUser and Oversight functions, users elected by project communities to serve as stewards or Arbitrators, Wikimedia Foundation employees, trustees, appointees, and contractors and agents employed by the Foundation, and developers and others with high levels of server access.

Access to and publication of this information is governed by the Access to nonpublic data policy, as well as specific policies covering some of the functions in question. Sharing information with other privileged users is not considered "distribution."

Release: Policy on Release of Data

It is the policy of Wikimedia that personally identifiable data collected in the server logs, or through records in the database via the CheckUser feature, or through other non-publicly-available methods, may be released by Wikimedia volunteers or staff, in any of the following situations:

  1. In response to a valid subpoena or other compulsory request from law enforcement,
  2. With permission of the affected user,
  3. When necessary for investigation of abuse complaints,
  4. Where the information pertains to page views generated by a spider or bot and its dissemination is necessary to illustrate or resolve technical issues,
  5. Where the user has been vandalizing articles or persistently behaving in a disruptive way, data may be released to a service provider, carrier, or other third-party entity to assist in the targeting of IP blocks, or to assist in the formulation of a complaint to relevant Internet Service Providers,
  6. Where it is reasonably necessary to protect the rights, property or safety of the Wikimedia Foundation, its users or the public.

Except as described above, Wikimedia policy does not permit distribution of personally identifiable information under any circumstances.

Third-party access and notifying registered users when receiving legal process:

As a general principle, the access to, and retention of, personally identifiable data in all projects should be minimal and should be used only internally to serve the well-being of the projects. Occasionally, however, the Foundation may receive a subpoena or other compulsory request from a law-enforcement agency or a court or equivalent government body that requests the disclosure of information about a registered user, and may be compelled by law to comply with the request. In the event of such a legally compulsory request, the Foundation will attempt to notify the affected user within three business days after the arrival of such subpoena by sending a notice by email to the email address (if any) that the affected user has listed in his or her user preferences.

The Foundation cannot advise a user receiving such a notification regarding the law or an appropriate response to a subpoena. The Foundation does note, however, that such users may have the legal right to resist or limit that information in court by filing a motion to quash the subpoena. Users who wish to oppose a subpoena or other compulsory request should seek legal advice concerning applicable rights and procedures that may be available.

If the Foundation receives a court-filed motion to quash or otherwise limit the subpoena as a result of action by a user or their lawyer, the Foundation will not disclose the requested information until Wikimedia receives an order from the court to do so.

Registered users are not required to provide an email address. However, when an affected registered user does not provide an email address, the Foundation will not be able to notify the affected user in private email messages when it receives requests from law enforcement to disclose personally identifiable information about the user.

Zugang zu und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten

Zugang:

Die Projekte der Wikmedia Foundation werden hauptsächlich von Freiwilligen verwaltet. Einige engagierte Benutzer werden durch die Community ausgewählt, um erweitertem Zugang zu zu erhalten. Beispielsweise ist in der englischen Wikipedia der Zugang abhängig von den Benutzergruppen, denen der Benutzer angehört. Benutzergruppenrechte und Benutzergruppenmitglieder können in jedem Projekt über Special:ListGroupRights abgerufen werden.

Andere Benutzer mit Zugang zu personenbezogenen Daten oder privaten Informationen beinhalten (nicht ausschließlich) Benutzer mit Zugang zum OTRS oder zur Checkuser- oder Oversight-Funktion, Stewards, Schiedsrichter (wenn die Regeln des Projekts es so vorsehen), Angestellte und Beauftragte der Wikimedia‐Foundation sowie deren Vorstandsmitglieder, Vertragspartner und Bevollmächtigte der Wikimedia‐Foundation und Softwareentwicklern und anderen mit Serverzugang.

Der Zugriff auf und die Bekanntgabe dieser Informationen wird von der Richtlinie zur Freigabe nicht öffentliche Daten (Access to nonpublic data policy) geregelt sowie von spezifschen Richtlinien, die einige der betreffenden Funktionen abdecken. Das Austauschen von Information mit anderen privilegierten Benutzern gilt nicht als "Verbreitung".

Freigabe: Richtlinie zur Datenfreigabe

Es ist ein Grundsatz der Wikimedia, dass personenbezogene Daten, die in den Logs gespeichert werden, oder durch Erfassung der Datenbank mittels des CheckUser-Features oder durch andere, öffentlich nicht verfügbare Methoden, durch Freiwillige oder Angestellte der Wikimedia‐Foundation bei Vorliegen einer der folgenden Bedingungen freigegeben werden können:

  1. In Erwiderung auf eine gültige Zwangsmaßnahme oder andere Herausgabeverfügung durch Zwangsvollstreckung,
  2. Mit Zustimmung der betroffenen Benutzer,
  3. Sobald nötig, bei Missbrauchsvorwürfen,
  4. Wo sich die Information sich auf Seitenaufrufe durch einen Spider oder einen Bot bezieht und die Verbreitung notwendig ist, um technische Probleme zu illustrieren oder zu beheben,
  5. Wo ein Benutzer Artikel vandalisiert hatte oder sich beharrlich in störender Weise verhielt, können Daten an einen Serviceprovider, Netzbetreiber, oder sonstigen Dritten gegeben werden, um bei der genauen Identifizierung von IP-Blocks Hilfestellung zu leisten, oder um dazu beizutragen, Beschwerden bei den maßgeblichen Internetservice-Providern zu formulieren,
  6. Wo es voraussehbar notwendig ist, die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit der Wikimedia‐Foundation, seiner Benutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen.

Außerhalb der oben beschriebenen Umstände erlauben Wikipedias Richtlinien unter keinen anderen Umständen eine Verbreitung von personenbezogenen Daten .

Zugang durch Drittparteien und Benachrichtigung von registrierten Benutzern bei Beschreitung des Rechtsweges:

Als generelles Leitbild sollen Zugang zu und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten in allen Projekten so gering wie möglich sein und darf nur intern genutz werden, um dem Wohlergehen der Projekte zu dienen. Natürlich kann die Foundation bisweilen eine Zwangsmaßnahme oder andere Herausgabeverfügung durch eine Vollstreckungsbehörde, ein Gericht oder ein entsprechendes Staatsorgan erhalten, das die Auskunft über einen registrierten Benutzer verlangt, und durch Gesetz dazu gezwungen sein, der Anfrage nachzukommen. Im Falle solch einer rechtsförmigen Anfrage wird sich die Foundation bemühen, den Benutzer innerhalb von drei Werktagen nach Erhalt der Verfügung zu benachrichtigen, indem sie ihm eine E-Mail an dessen Mailadresse schickt (falls vorhanden), die in den Einstellungen hinterlegt wurde.

Die Foundation kann Benutzer, die eine solche Benachrichtigung erhalten, weder rechtlich noch in Hinsicht auf die angemessene Reaktion auf eine Herausgabeverfügung beraten. Die Foundation beachtet natürlich, dass Benutzer möglicherweise den gesetzlichen Anspruch darauf haben, sich dagegen zu wehren oder möglicherweise die Information auf das Gericht zu beschränken, indem sie einen Antrag einreichen, um die Herausgabeverfügung zu verwerfen. Benutzer, die einer Herausgabeverfügung oder andern Zwangsmaßnahme widersprechen wollen, sollten rechtliche Beratung bezüglich der anwendbaren Gesetze und Verfahren suchen, die ihnen verfügbar ist.

Wenn die Foundation einen dem Gericht eingereichten Antrag erhält, der die Subpoena verwerfen oder in anderer Weise als Ergebnis der Klage durch einen Benutzer oder dessen Rechtsanwalt einschränken soll, dann wird Foundation die angefragten Informationen nicht enthüllen, bevor Wikimedia eine Anordnung vom Gericht erhält, dies zu tun.

Registrierte Benutzer sind nicht verpflichtet, eine Mailadresse mitzuteilen. Allerdings kann die Foundation, falls ein betroffener angemeldeter Benutzer keine Mailadresse mitgeteilt hat, dieses betroffen Benutzer nicht in einer privaten E-Mail-Nachricht informieren, wenn sie die Aufforderung von den Strafverfolgungsbehörden erhäůt, personenbezogene Daten über den Benutzer zu enthüllen.

Disclaimer

The Wikimedia Foundation believes that maintaining and preserving the privacy of user data is an important value. This Privacy Policy, together with other policies, resolutions, and actions by the Foundation, represents a committed effort to safeguard the security of the limited user information that is collected and retained on our servers. Nevertheless, the Foundation cannot guarantee that user information will remain private. We acknowledge that, in spite of our committed effort to protect private user information, determined individuals may still develop data-mining and other methods to uncover such information and disclose it. For this reason, the Foundation can make no guarantee against unauthorized access to information provided in the course of participating in Foundation Projects or related communities.

Disclaimer

Die Wikimedia‐Foundation hält es für wichtig, personenbezogene Daten nachhaltig vor unbefugter Kenntnisnahme zu schützen. Zusammen mit anderen Richtlinien, Resolution und Handlungen der Foundation stellt diese Datenschutzrichtlinie einen ernsthaften Versuch dar, die Sicherheit der von uns erhobenen und in unseren Servern gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch kann die Foundation nicht garantieren, dass die personenbezogenen Daten der Benutzer nicht-öffentlich bleiben. Wir räumen ein, dass trotz unserer ernsthaften Bemühungen, personenbezogene Daten zu schützen, entschlossene Einzelpersonen in der Lage sein könnten, mit Hilfe von Datenbankauswertungen und anderen Methoden personenbezogene Daten zu finden und weiterzugeben. Aus diesem Grund kann die Foundation nicht garantieren, dass die personenbezogenen Daten, die bei der Teilnahme an ihren Projekten anfallen, zuverlässig vor unbefugter Kenntnisnahme geschützt sind.