Titus Flavius Ulfus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2024 um 03:01 Uhr durch MarcoMA8 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Flavier).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inschrift (CIL 13, 1839)

Titus Flavius Ulfus war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger der römischen Armee.

Durch eine Inschrift,[1] die in Lugudunum gefunden wurde, ist belegt, dass Ulfus Signifer der Legio XXX Ulpia Victrix war. Er ließ den Grabstein für seine Ehefrau Avitia Restituta, die 25 Jahre alt wurde und sich selbst (zu seinen Lebzeiten) errichten und weihte ihn unter der Ascia.[2] Da die Legion in der Inschrift den Beinamen „Severiana Alexandriana“ trägt, kann das Grabmal in die Regierungszeit des Kaisers Severus Alexander (222–235) datiert werden.

Commons: Titus Flavius Ulfus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschrift aus Lugudunum (CIL 13, 1839).
  2. Marcus Reuter: Legio XXX Ulpia Victrix. Ihre Geschichte, ihre Soldaten, ihre Denkmäler (= Xantener Berichte. Band 23). Philipp von Zabern, Mainz 2012, ISBN 978-3-8053-4586-6, Kat.–Nr. 53, S. 101–102 (online).