Dieser Artikel ist ein Teilnehmer am Schreibwettbewerb

Schwarz-Erle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2010 um 18:16 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (→‎Vermehrung und Keimung: Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarz-Erle

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Gattung: Erlen (Alnus)
Art: Schwarz-Erle
Wissenschaftlicher Name
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.
Die Schwarz-Erle im Winter

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse. Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else. Weil sich frisch geschnittenes Holz rot färbt, wird sie auch Rot-Erle genannt, ein Name der jedoch auch für die in Nordamerika beheimatete Rot-Erle (Alnus rubra) verwendet wird.[1] Ihr vergleichsweise niedriges Höchstalter von 120 Jahren, ihr rasches Wachstum und das hohe Lichtbedürfnis junger Bäume weisen die Art als Pionierbaumart aus. Auf den meisten Standorten ist sie damit der Konkurrenz anderer Arten auf Dauer nicht gewachsen. Sie ist jedoch anderen Laubbäumen auf ausgesprochen nassen, grundwasserbeeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten überlegen und bildet dort auch Reinbestände, so zum Beispiel im Spreewald südlich von Berlin.[2] Die Schwarz-Erle wurde in Deutschland durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung Menschen für Bäume und durch deren Fachbeirat, das „Kuratorium Baum des Jahres“ zum Baum des Jahres 2003 bestimmt.[3]

Beschreibung

Illustration[4]
Weibliche und männliche Blütenstände (links) und reife Fruchtstände (rechts)
Blätter und unreife Fruchtstände

Erscheinungsform

Die Schwarz-Erle ist ein sommergrüner Laubbaum und erreicht eine Höhe von 30 Metern, selten auch bis zu 40 Metern mit Stammdurchmessern von bis zu einem Meter. Der Stamm ist von geradem Wuchs und erstreckt sich bis zur Kronenspitze. Die Kronenformen sind innerhalb des Verbreitungsgebiets sehr unterschiedlich, üblicherweise wird sie als pyramidal beschrieben. Auffallend ist die bis ins hohe Alter auftretende Syllepsis, an jüngeren Bäumen können sich die sylleptischen Seitentriebe sogar noch einmal sylleptisch verzweigen. Die Schwarz-Erle erreicht mit 100 bis 120 Jahren ein vergleichsweise geringes Alter, Bäume aus Stockausschlägen erlangen auch dieses Alter nicht. [2]

Rinde und Holz

Die Rinde junger Bäume ist grünlich-braun, glänzend, glatt und zeigt zahlreiche quer stehende Korkporen. Sie entwickelt sich bei älteren Bäumen zu einer dunkelgrauen bis schwarzbraunen und durch Risse in kleine, eckige Stücke geteilte Schuppenborke. Der Gerbstoffgehalt der Rinde beträgt etwa 9 %. [5]

Erlenholz gehört zu den Splintholzarten, Kernholz und Splintholz sind also farblich gleich. Das Holz ist zerstreutporig, die Jahrringe sind kaum sichtbar. Nach dem Fällen erscheint das Holz zunächst weißlich bis rötlich, verfärbt sich aber durch Oxidation gelbrot. Man spricht dabei vom „Bluten“ der Erle. Typisch sind radial angeordnete Scheinmarkstrahlen, die aus mehreren eng benachbarten, schmalen Holzstrahlen bestehen, zwischen denen keine Gefäße auftreten. [5]

Wurzeln

Die Schwarz-Erle bildet ein tiefreichendes Herzwurzelsystem. Es fehlen ihr jedoch die bei anderen Baumarten üblichen kräftigen Hauptseitenwurzeln, etwa 70 bis 90 % der Wurzeln sind Vertikalwurzeln. Die Flächen zwischen den Bäumen sind daher nur schwach durchwurzelt. Der größte Teil der Wurzelmasse besteht aus Wurzeln mit Durchmessern zwischen 0,5 und 3 Zentimetern. Feinwurzeln findet man gehäuft im gut durchlüfteten Oberboden und an den Enden der vertikalen Wurzeln. Insgesamt werden jedoch nur wenige Feinwurzeln gebildet. Der Luftaustauch erfolgt durch große Korkporen an der Stammbasis und den oberflächennahen Wurzeln. Nur lang andauernde Überschwemmungen der Stammbasis können zum Absterben der Erle führen. In den oberen Bodenbereichen bilden die Erlen Wurzelknöllchen, stecknadelkopf- bis apfelgroße Anschwellungen aus kurzen, dicken, gabelig verzweigten Wurzeln. Diese beherbergen das symbiotisch mit der Erle lebende und den Stickstoff der Luft bindende Bakterium Frankia alni. [6]

Knospen, Blätter und junge Triebe

Die eiförmigen Knospen sind schraubig angeordnet, werden bis 6 Millimeter lang und 3 Millimeter breit und haben 2 bis 3 Millimeter lange Stiele. Sie werden von drei schuppenförmigen Blättern bedeckt, die aus zwei Nebenblättern und dem untersten Laubblatt gebildet werden. Beim Austreiben verlängern sich die Knospenschuppen auf mehr als das Doppelte ihrer ursprünglichen Länge. Sie sind braunviolett und durch einen Wachsüberzug klebrig und manchmal bläulich bereift.[2]

Die Laubblätter werden 4 bis 9 Zentimeter, selten auch nur bis 3 Zentimeter lang und 3 bis 7 Zentimeter breit. Sie sind verkehrt-eiförmig bis rundlich geformt, der Blattrand ist grob doppelt gesägt. Der Blattstiel wird 1 bis 2,5 Zentimeter lang. Die Basis der Blattspreite ist breit keilförmig, die Spitze ist gestutzt bis ausgerandet, was die Art von den anderen mitteleuropäischen Erlen unterscheidet, ebenso wie die dreistrangige Blattspur. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, kahl und anfangs klebrig, die Blattunterseite ist etwas heller und ebenfalls kahl. Die Nebenblätter sind stumpf, schuppenartig und fallen früh im Jahr ab. Die jungen Triebe sind anfangs drüsig behaart und klebrig.[7] Im Herbst werden die Blätter in noch grünem Zustand abgeworfen.[8]

Blüten und Früchte

Die Schwarz-Erle beginnt mit etwa 10 Jahren zu blühen, im Bestand oft erst nach 40 Jahren. Sowohl männliche als auch weibliche Blüten befinden sich auf einem Baum, sie ist also einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Blüten werden vom Wind bestäubt (Anemophilie). Die männlichen Blütenstände sind 5 bis 10 Zentimeter lange Kätzchen an 10 bis 15 Millimeter langen Stielen. Sie bestehen aus dreiblütigen Dichasien mit jeweils einem Tragblatt und vier Vorblättern. Meist stehen drei bis fünf ebenfalls dichasial angeordnete männliche Kätzchen zusammen und bilden so den Gsamtblütenstand. An dessen Basis befinden sich meist drei bis fünf traubig angeordnete, etwa 5 Millimeter lange weibliche Kätzchen an 2 bis 3 Millimeter langen Stielen. Die weiblichen Kätzchen sind ebenfalls aus dichasial angeordneten Blütenständen mit einem Tragblatt und vier Vorblättern aufgebaut, wobei jedoch die Mittelblüte fehlt und das Perigon der anderen Blüten rückgebildet ist. An der Basis sowohl männlicher als auch weiblicher Kätzchen können Zwitterblüten auftreten, wobei die Zwitterblüten an weiblichen Fruchtständen zur Reife gelangen können.[7] Die Schwarz-Erle ist ein ausgesprochener Frühblüher, sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blütenstände werden schon im Vorjahr angelegt, und die Bestäubung findet vor der Entfaltung der Blätter statt. Die männlichen Blüten eines Baumes entwickeln sich dabei deutlich vor den weiblichen (Proterandrie). Nach milden Wintern kann die Schwarz-Erle schon im Januar zu blühen beginnen, typische Blütezeit ist von Februar bis April.[9]

Die Tragblätter und die vier Vorblätter der weiblichen Blüten verwachsen beim Heranreifen der Früchte zu fünfteiligen Schuppen. Die einzelnen Schuppen eines Blütenstands verwachsen zu 1,5 bis 1,8 Zentimeter langen verholzenden, bei Laubbäume sonst ungewöhnlichen Zapfen. Je Schuppe werden drei braune, abgeflachte, einsamige Nussfrüchte gebildet[10], die einen Durchmesser von 1 bis 2 Millimeter aufweisen. An der Spitze der Früchte bleiben zwei Griffel erhalten. Seitlich sind sie mit korkigen, luftgefüllten Auswüchsen versehen, welche die Schwimmfähigkeit erhöhen. Teilweise werden parthenokarpe Früchte gebildet, die also aus unbefruchteten weiblichen Blüten entstanden sind. Die Tausendkornmasse beträgt 1,4 Gramm. Sie reifen von September bis Oktober und fallen während Herbst, Winter und Frühjahr aus den Zapfen. Sie werden durch Wind und Wasser verbreitet. Da die Größe der Flügel geringer als bei Grau- und Grün-Erle ist, sinken ihre Samen mit etwa 0,17 m/s schneller zu Boden, damit liegt die durchschnittliche Verbreitungsentfernung durch den Wind bei 30 bis 60 Metern. Die Ausbreitung durch Wasser ist effektiver, die Samen werden weiter transportiert und erreichen gut mit Wasser versorgte Böden. Im Wasser bleiben die Samen bis zu zwölf Monate lebensfähig.[7] Die Zapfen bleiben den gesamten Winter über am Baum und dienen in dieser Jahreszeit vielen Vogelarten wie Erlenzeisig und Stieglitz als Nahrungsquelle.[1]

Vermehrung und Keimung

Die Schwarz-Erle vermehrt sich generativ durch Samen. Sie keimt epigäisch und bildet zwei kleine, eiförmige Keimblätter, sehr selten werden drei Keimblätter ausgebildet. Die schon wechselständig angeordneten Primärblätter sind gekerbt und wie alle sechs Blätter des ersten Jahres noch zugespitzt. Die Schwarz-Erle vermehrt sich auch vegetativ durch Stockausschlag bildet jedoch keine Wurzelbrut. Das Vermögen, sich durch Stockausschlag zu vermehren, bleibt bis zu einem Alter von 60 Jahren erhalten. [11]

Verbreitung und Standortansprüche

Verbreitungsgebiet der Schwarz-Erle[12]

Die Schwarze Erle hat die letzte Eiszeit wahrscheinlich nicht nördlich der Alpen überdauert, sondern überstand die Kälteperiode großräumig am Mittelmeer. Von dort wanderte sie westlich und östlich der Alpen wieder nach Mitteleuropa ein, besonders schnell entlang der größeren Flüsse. Großflächig ist sie erst spät, gegen Ende der frühen Wärmezeit, in Mitteleuropa vertreten. Gründe dafür waren der Konkurrenzdruck, die noch nicht abgeschlossene Verlandung der Seen, und die noch nicht weit genug fortgeschrittene Bildung von Niedermooren. Erst in der mittleren Wärmezeit kam es zu einer starken Ausbreitung auf feuchten und nassen Standorten. Durch Entwässerungsmaßnahmen und durch das Anlegen von Wiesen wurde der Bestand durch den Menschen jedoch wieder zurückgedrängt. [2]

Die Schwarz-Erle ist in ganz Europa verbreitet. Nach Norden wird die Ausbreitung durch Monatsmitteltemperaturen unter 0° Celsius für mehr als sechs Monate begrenzt. In Schweden liegt die Grenze bei 65,5° nördlicher Breite, in Russland im Gebiet um den Ladogasee und dem Onegasee. Die Ostgrenze verläuft vom westlichen Sibirien nach Süden bis ins westliche und nördliche Anatolien und durch den Nord-Iran bis nach Gorgan am Kaspischen Meer. Im Süden reicht ihr Verbreitungsgebiet bis ins nordafrikanische Atlasgebirge. In Deutschland gibt es große zusammenhängende Wälder im Norddeutschen Tiefland, zum Beispiel im Spreewald bei Berlin. In den Vereinigten Staaten und in Südafrika wurde sie aus Europa eingeführt. [2]

Die Schwarz-Erle wächst meist in tiefen Lagen, man findet sie aber bis in Mittelgebirgslagen, so in den Nordalpen bis in 1150 Metern Höhe, in den Pyrenäen bis in 1200 Metern, und in den Zentralalpen bis in 1800 Metern.[2] Sie besiedelt nasse Standorte[13] und gilt als Moor- und Sumpfgehölz. Sie gedeiht in Bruchwäldern, auf Feucht- und Nasswiesen und an Sumpfstandorten und bevorzugt halbschattige, kühle Standorte.[14]

Ökologie

Vergesellschaftung

Erlenbruchwald

Die Schwarz-Erle gedeiht auch auf nassen und häufig überfluteten Standorten und ist hier anderen Baumarten gegenüber konkurrenzfähig. Dabei dominiert sie die folgenden Waldgesellschaften (nach Erich Oberdorfer):

  • Erlen-Bachauenwald (Stellario nemori-Alnetum) im Überschwemmungsbereich von Bächen im Mittelgebierge auf silikatreichen Alluvialböden.
  • Erlen-Sumpfwald (Circaeo-Alnetum glutinosae) auf mäßig nassen, mineralischen Weichböden mit mittlerer Basenversorgung, so zum Beispiel an Moorrändern. Für ein dominantes Auftreten der Gemeinen Esche reicht die Versorgung mit Basen nicht.
  • Erlen-Bruchwald (Carici elongatae-Alnetum glutinosae) gedeiht auf meso- bis eutrophen Torfböden und ist durch Vermoorung geprägt. Dabei reicht das Grundwasser bis nahe an die Oberfläche; im Winter kommt es zu Überstauung, im Sommer zur oberflächlichen Austrocknung. [15]

Symbiose

Die Schwarz-Erle bildet Wurzelknöllchen, in denen der elementare Stickstoff der Luft gebunden und so für die Pflanze verwertbar wird. Das geschieht durch eine als Actinorhiza bezeichnete Symbiose mit dem Bakterium Frankia alni. Das Bakterium lebt in den Wurzelknöllchen und wird durch die Erle ernährt; im Gegenzug stellt es der Wirtspflanze Stickstoffverbindungen zur Verfügung, die es durch das Enzym Nitrogenase direkt aus dem Stickstoff der Luft bilden kann.[13] Werden Erlen ohne Knöllchen in einer stickstofffreien Nährlösung kultiviert, sterben sie ab; Erlen mit Knöllchen entwickeln sich hingegen annähernd normal.[16] Die Menge des jährlich gebundenen Stickstoffs hängt vom Stickstoffgehalt des Boden ab, die Symbioseleistung nimmt für stickstoffarme Böden zu. Das Ausmaß der Knöllchenbildung hängt auch vom pH-Wert des Bodens ab und erreicht bei einem pH-Wert von 5 das Maximum.[13] Für einen intakten Erlenbruchwald wurde eine jährliche Stickstofffixierung von etwa 70 Kilogramm je Hektar gemessen. Dabei wurden 70 % des Stickstoffs der Biomasse durch die Fixierung von Stickstoff aus der Luft gewonnen.[17] Andere Untersuchungen ergaben maximale Werte von 200 bis 300 Kilogramm je Hektar.[18] Der Anteil an Stickstoff in den Blättern beträgt etwa 3 %. Die Stickstoffverbindungen werden am Ende der Vegetationsperiode nicht aus den Blättern abgezogen und gelangen in den Boden, was zu dessen Verbesserung beiträgt.[13]

Mit mehreren Gattungen von Bodenpilzen geht die Schwarz-Erle eine Wurzelsymbiose (Ektomykorrhiza) ein, so mit Täublingen (Russula), Milchlingen (Lactarius), Sumpfschnitzlingen (Naucoria), Haarschleierlingen (Cortinarius) und Kremplingen (Paxillus). Selten treten Endomykorrhizen oder arbusculäre Mikorrhizen auf. [16]

Pathologie

Wurzelhalsfäule verursacht durch Phytophthora alni

Die Schwarz-Erle ist besonders durch das erst zum Ende des 20. Jahrhunderts auftretende sogenannte Erlensterben gefährdet. Durch den Eipilz Phytophthora alni wird besonders an der Schwarz-Erle, aber auch an der Grau-Erle, der Grün-Erle und der Herzblättrigen Erle eine Wurzel- und Stammfäule verursacht. Die Stammfäule kann schon nach mehreren Monaten zum Absterben von Bäumen führen, sie kann sich aber auch über Jahre hinziehen.[19] Die Krankheit wurde erstmals 1993 in Südengland beschrieben.[20] Inzwischen hat sie sich auch nach Deutschland (erstmals 1995 beobachtet), Österreich, Frankreich, Belgien, Italien, Irland, Ungarn, den Niederlanden und Schweden ausgebreitet. Symptome sind eine geringe Belaubung, tote Äste und besonders kleine und helle Blätter. Typisch sind schwarzbraune, meist nässende Flecken, die sich am Stammgrund zeigen. Das unter den angegriffenen Stellen liegende Holz ist dunkelbraun bis rotbraun verfärbt und grenzt sich deutlich vom gesunden hellen Holz ab. Die Infektion erfolgt über Wunden am Stammgrund, über das Haarwurzelsystem oder durch Korkporen.[19] Analysen haben gezeigt, dass der Erreger Phytophthora alni erst in jüngerer Zeit durch Hybridisierung entstanden ist.[20]

Das durch Phytophthora alni ausgelöste Erlensterben muss vom „klassischen“ Erlensterben unterschieden werden. In der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten an 5- bis 20-jährigen Erlen vermehrt Schäden durch den Erlenwipfelpilz Valsa oxystoma auf. Der Befall bewirkte ein verlangsamtes Wachstum verbunden mit einer vermehrten Bildung von Zapfen, die zu früh zur Reife gelangten. Das nachfolgende Absterben der Bäume ging dann von den Wipfeln und nicht von der Stammbasis aus (Zopftrocknis). Als Grund für das gehäufte Auftreten der Krankheit wurden später abiotische Gegebenheiten in Verbindung mit falscher Herkunftswahl des Pflanzgutes genannt. [21]

Durch den Schlauchpilz Taphrina tosquinetii wird eine Kräuselkrankheit ausgelöst, die zu blasenartigen Auftreibungen und zu muschelförmigen Verkrümmungen der Blätter und zu Verformungen der Triebe führt. Als Schwächeparasiten treten der Gemeine Hallimasch (Armillaria mellea) und der Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus) auf.[22]

Von den Insektenarten kann der Erlenrüssler (Cryptorrhynchus lapathi) durch Fraß unter der Rinde und im Holz erhebliche Schäden verursachen, Larven des Blauen Erlenblattkäfers (Agelastica alni) können ganze Bäume kahlfressen. Der Erzfarbene Erlenblattkäfer (Melasoma aenea) bewirkt kaum Schäden.

Systematik

Blätter der Unterart barbata

Die Schwarz-Erle gehört zur Gattung der Erlen (Alnus) in die Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wird in der Gattung Alnus der Untergattung Alnus zugeordnet, zu der auch die Grau-Erle zählt.[16] Der wissenschaftliche Artname Alnus glutinosa setzt sich aus dem GattungsnamenAlnus“, dem lateinischen Namen der Erle, und dem Epithetonglutinosa“ zusammen, dem lateinischen Ausdruck für „klebrig“. Es bezieht sich dabei auf den klebrigen Wachsüberzug der Knospen und der jungen Blätter.[1]

Die Chromosomenzahl der Schwarz-Erle beträgt 2n=28.[23]

Unterarten

Die Schwarz-Erle wird in drei Unterarten gegliedert:

  • Alnus glutinosa subsp. glutinosa, die Nominatform
  • Alnus glutinosa subsp. barbata mit Vorkommen in Transkaukasien, in Nord-Anatolien und im Nord-Iran
  • Alnus glutinosa subsp. antitaurica mit Vorkommen in Süd-Anatolien

Dabei ist die Einordnung der Unterart barbata nicht eindeutig, sie wird auch als eigene Art angesehen. [16]

Hybride

Die Schwarz-Erle kann mit mehreren Arten der Untergattung Alnus Hybriden bilden:

  • Alnus incana × Alnus glutinosa oder Alnus × hybrida, die Kreuzung von Grau-Erle und Schwarz-Erle kommt im gesamten gemeinsamen Verbreitungsgebiet vor.
  • Alnus cordata × Alnus glutinosa oder Alnus × elliptica, die Kreuzung aus Herzblättriger Erle und Schwarz-Erle kann ohne menschliche Beeinflussung entstehen. Die Hybride hat einen regelmäßig gezähnten Blattrand und zeigt nur selten eine schwache Lappenbildung.
  • Alnus glutinosa × Alnus rugosa oder Alnus × silesiaca, die Kreuzung zwischen Schwarz-Erle und Runzelblättriger Erle wurde in Brandenburg, Schlesien und Böhmen gefunden. Die Hybride zeigt zugespitzte Fruchtschuppen, die denen der Runzelblättrigen Erle ähneln.

Aus gelenkter Kreuzung entstanden Hybriden aus Rot-Erle und Schwarz-Erle (Alnus rubra × Alnus glutinosa) und aus Schwarz-Erle und Färber-Erle (Alnus glutinosa × Alnus hirsuta). [16]

Kulturformen

Es werden mehrere Kulturformen unterschieden, unter anderen:[14]

  • 'Aurea': Ein breitkroniger Kleinbaum oder großer Strauch mit gelblich grünen Zweigen und gelben männlichen Kätzchen. Die Blätter sind beim Austrieb gelb und werden später grünlich gelb.
  • 'Imperialis': Ein 8 bis 10 Meter hoher Baum. Die Blätter sind kleiner als bei der Stammform, tief eingeschnitten mit schmalen, spitzen, meist ganzrandigen Lappen.
  • 'Lacinata': Ein rasch wachsender, 20 bis 25 Meter hoher Baum. Die Blätter bilden spitze Lappen meist ohne Zähne, sie sind jedoch nicht so tief eingeschnitten und so schmal gelappt wie bei 'Imperialis'.

Mensch und Erle

Antike Mythologie

Die Erle kommt schon im fünften Gesang in Homers Odyssee vor. Odysseus gelangt auf seinen Irrfahrten zur Insel Ogygia, auf der neben anderen Arten auch die Erle wächst. Dort trifft er die Nymphe Kalypso, die ihn sieben Jahre von der Weiterfahrt abhält.[24] In den Metamorphosen von Ovid überredet Phaethon seinen Vater Helios den Sonnenwagen lenken zu dürfen. Da Phaethon den Wagen jedoch nicht in Gewalt hat, und die Erde zu verbrennen droht, tötet ihn Jupiter durch einen Blitz. Aus Kram darüber verwandeln sich die Schwestern des Phaeton, die Heliaden, in Bäume.[25] Laut den Eklogen von Vergil (70–19 v.Chr.) verwandeln sie sich dabei in Erlen.[26]

Die Erle im Mittelalter

Im 6. Jahrhundert wurden nach altfränkischem Recht (Lex Salica) über den Kopf eines Verurteilten vier Erlenstäbe zerbrochen und in verschiedene Richtungen geworfen. Damit wurde er aus der Gemeinschaft verstoßen und die Lossagung des Betroffenen von Haus und Familie symbolisiert. Auf diese Vorgehensweise geht die heutige Redensart über jemanden den Stab brechen zurück.[27]

Die Erle im Volksglauben

„Blutende“ Schwarz-Erle

Da Erlen beim Fällen „bluten“, und weil sie auf sumpfigen, unwegsamen und oft gefährlichen Standorten wachsen, galten sie von vornherein als unheimlich. Im germanischen Glauben zählte das Moor zu den Wohnorten der Toten, davon zeugt der mecklenburgische Ausspruch: „Hei is bie'n liewen Herrgott im Ellernbrauk“ („Er ist beim lieben Herrgott im Erlenbruch“). Wanderer fürchteten das Erlenweib, die Irle oder Else genannt wurde. Sie wohnte im Morast und versuchte durch Hinterlist Menschen in den Sumpf zu locken. Sie galt als Verkörperung der Erle und wurde mit Hexerei in Verbindung gebracht, wovon sich mehrere Sprichwörter ableiten, etwa folgende: „Rotes Haar und Erlenloden wachsen nicht auf guten Boden“ oder „Erlenholz und rotes Haar sind aus gutem Grunde rar“. Auch in der Wolfdietrichsage aus dem 13. Jahrhundert wird eine Erlenfrau erwähnt, welche die Zauberei beherrschte.[28] In Pommern wird das „Bluten“ der Erle durch einen Streit zwischen Teufel und dessen Großmutter erklärt. Der Teufel habe seine Großmutter mit einem Erlenknüppel blutig geschlagen, sodass der Knüppel rot wurde. In Mecklenburg wird die rote Farbe mit dem blutenden Christus in Verbindung gebracht, der an einem Kreuz aus Erlenholz gestorben sei. Das Holz als auch der Baum versinnbildlichen dabei das Böse. Im Volksglauben basieren Schutzmittel häufig auf dem Prinzip des Gegenzaubers, wodurch die Erle als Baum des Teufels eine große Bedeutung erlangte. In Thüringen wurde noch zum Ende des 19. Jahrhunderts von den Bauern am Karfreitag Kreuze und Kränze aus Erlenzweigen gefertigt. Erlenzweige wurden auch zum Schutz gegen Hexen in der Walpurgisnacht in Stall und Haus aufgehängt. Bei der Aussaat wurde das Getreide durch Erlenkränze geschüttet, um die Saat vor Vögel zu schützen. Ähnliche Ringzauber gab es auch in Niederschlesien und in Schwaben. In der Schweiz sollte der Befall durch Mehltau mit Erlenzweigen verhindert werden, in Posen, Böhmen und Mähren glaubte man an die Wirkung gegen Maulwürfe, in Hessen gegen Mäuse. Da die jungen Erlenzweige klebrig sind, wurde ihnen auch eine Wirkung gegen Flöhe und Wanzen zugeschrieben.[29]

Der Erlkönig

Erlkönig[30]

Der Ausdruck Erlkönig wurde durch Herder 1778 in die Literatur eingeführt, als er die dänische Volksballade Herr Oluf ins Deutsche übersetzte. Dabei hat er das dänische Wort Ellerkonge für Elfenkönig als Erlkönig übersetzt. Das Stück handelt vom jungen Oluf, der auf dem Weg zu seiner Hochzeit ist. Während der nächtlichen Wanderung begegnet er der Tochter des Elfenkönigs, die ihn zum Tanz auffordert. Er lehnt ab, worauf ihn das Mädchen von sich stößt. Am nächsten Morgen wird er von seiner Braut nur mehr tot aufgefunden. Goethe nimmt den Ausdruck in seiner Ballade Erlkönig wieder auf. Er beschreibt jetzt jedoch das Zusammentreffen des Erlkönigs mit einem Vater und seinem Kind, das für den Knaben tödlich endet (Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?).[29]

Die Schwarz-Erle in der Medizin

Erlenpollen sind neben den Pollen von Birke und Hasel die wichtigsten Auslöser von Baumpollenallergien. Eine Allergie nur auf Erlenpollen ist jedoch nicht bekannt, meist besteht zusätzlich eine Sensibilisierung gegenüber Pollen von Birke, Hasel, Hainbuche und Eiche. Auch ähneln sich die Hauptallergene von Erle, Birke, Eiche und Hainbuche bezüglich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. In Mitteleuropa ist die Sensibilisierung auf Pollen frühblühender Bäume nach Allergien auf Gräserpollen die häufigste Pollenallergie, etwa 20 bis 30 % der Menschen mit Pollenallergie leiden an Frühblüherpollinosis.[31] Allergiker auf Pollen frühblühender Bäume haben auch häufig Nahrungsmittelallergien, sogenannte Kreuzallergien. Etwa 50 % der Menschen mit Frühblüherpollinosis vertragen auch Nüsse, Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen und Kirschen schlecht. Selten werden auch Früchte wie Kiwi, Litschi und Avocado nicht vertragen.[32]

Bestandteile der Erle werden jedoch auch als Heilmittel verwendet. Aus antiken griechischen Quellen ist der Einsatz der Erle als Heilmittel noch nicht belegt. Pedanios Dioscurides, ein griechischer Militärarzt unter Kaiser Claudius, berichtete im ersten Jahrhundert nach Christi in seinem Werk De Materia Medica über die Anwendung von Erlenrindentee bei Leib- und Darmkrämpfen. In der mittelalterlichen Klostermedizin hatte die Erle jedoch keine Bedeutung, die Äbtissin Hildegard von Bingen stufte die Erle als „Sinnbild der Nutzlosigkeit“ ein. In der Renaissance beschrieb der deutsche Botaniker Hieronymus Bock den Tee aus Erlenblättern als Mittel gegen Zahnschmerzen und bei Erbrechen von Blut. Der italienische Arzt Pietro Andrea Mattioli beschreibt die Anwendung bei Blutungen und Mundfäule. [33]

Offizinell wir die Rinde der Schwarz-Erle für Tees und Lösungen eingesetzt. Dabei steht die äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhauterkrankungen im Vordergrund. Bei Angina und Pharyngitis werden Abkochungen zum Gurgeln verwendet, bei Mundaphthen und Zahnfleischbluten zum Spülen. [33]

Verwendung

Holz

Holz

Hauptartikel: Erlenholz

Das Holz der Schwarz-Erle ist weich und von gleichmäßiger, feiner Struktur. Es hat eine Rohdichte von 550 kg/m3 bei einer Holzfeuchte von 12 bis 15 % und gehört damit zu den mittelschweren einheimischen Holzarten. Das Holz ist wenig fest und wenig elastisch und in diesen Eigenschaften vergleichbar mit Lindenholz. Der Witterung ausgesetzt oder bei Kontakt mir der Erde ist es wenig dauerhaft, zeigt aber unter Wasser verbaut eine ähnlich hohe Dauerhaftigkeit wie Eichenholz. Das Holz ist einfach zu bearbeiten und kann mühelos gesägt, gemessert und geschält werden, es lässt sich gut fräsen, drechseln und schnitzen. Schrauben halten gut und es kann gut verleimt werden, jedoch ist das Holz wenig nagelfest und neigt beim Nageln zum Splittern. Die Oberflächenbehandlung, zum Beispiel durch Polieren, Beizen oder Lackieren, ist unproblematisch. Bei Kontakt mit Eisen entstehen bei Feuchtigkeit graue Verfärbungen, auch das Eisen selbst korrodiert. Auch verhält sich Erlenholz stark reaktiv in Kontakt mit Zement.[34]

Die extreme Haltbarkeit des Erlenholzes unter Wasser wurde schon vor mehr als 4000 Jahren durch die Erbauer der jungsteinzeitlichen Pfahlbauten am Bodensee und am Federsee erkannt und genutzt. In den schlammigen Grund gerammte Erlenstämme bildeten das Stützgerüst der Pfahlbausiedlungen. Auch Venedig und Alt-Amsterdam stehen zum Teil auf Erlenstämmen. Aufrund seiner guten Bearbeitbarkeit wurde es häufig zur Herstellung von Holzschuhen verwendet, die Schwarz-Erle wurde daher im Oldenburgischen auch „Holschenboom“ genannt.[35]

In jüngerer Zeit geht die wirtschaftliche Bedeutung des Erlenholzes zurück. Die Bestände werden durch den Menschen auf Standorte zurückgedrängt, die nur schwer zu bewirtschaften sind. Erlenholz wird auch zunehmend durch andere Materialien ersetzt. So wird im Wasserbau kaum mehr Holz verwendet und Schuhe werden nur für Trachtengruppen aus Holz hergestellt. Auch in anderen Bereichen ging der Gebrauch von Erlenholz zurück, sodass die Schwarz-Erle trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten heute als Wirtschaftsbaumart eher eine Randerscheinung ist.[35] Das Holz der Schwarz-Erle wird jedoch als Massivholz in der Kunst- und Möbeltischlerei verwendet.[36] Die Erle liefert ein hochwertiges Blindholz für Möbel und Innenausbauten, aufgrund der guten Beizbarkeit wird Erlenholz auch zur Imitation von Edelhölzern verwendet. Aus Erlenholz werden spezielle Varianten von Holzkohle hergestellt, die als Zeichenkohle, Lötkohle und Laboratoriumskohle eingesetzt werden.[34] Auch bei der Herstellung von Bleistiften wird neben dem Holz der Zeder und der Weymouth-Kiefer Erlenholz verwendet.[35] Es wird zur Herstellung von Spanplatten eingesetzt, für die Papierherstellung eignet es sich jedoch durch die starke Färbung aufgrund von Oxidationvorgängen nicht.[36]

Andere Verwendungsmöglichkeiten

Die Rinde und die Blütenstände werden aufgrund ihres Gerbstoffgehalts zum Gerben verwendet, aus den Zapfen wurde Tinte hergestellt.[36] Sie zählte zu den traditionellen Färbebäumen, aus den Blüten wurden grüne und aus den Zweigen braune Farbstoffe gewonnen. Die Borke wurde zusammen mit Eisenteilen über Wochen in Wasser gelagert und die daraus entstehende Substanz wurde zum Schwarzfärben von Leder verwendet.[37]

Schwarz-Erlen werden zur Verhinderung von Wassererosion gepflanzt und dienen auch zur Befestigung von Bach- und Flussufern. Durch die bodenverbessernden Eigenschaften werden sie auch in landwirtschaftlichen Mischkulturen eingesetzt, so zum Beispiel zusammen mit Hirse.[36]

Nachweise

Literatur

  • Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Enzyklopädie der Laubbäume. Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-39-6, S. 81–95.
  • Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 99.
  • Doris Laudert: Mythos Baum. 7. Auflage. BLV, München 2009, ISBN 978-3-8354-0557-8, S. 114–117.

Einzelnachweise

  1. a b c Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 92
  2. a b c d e f Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 82
  3. Jahresbäume von 1989 bis heute. Dr. Silvius Wodarz Stiftung, abgerufen am 8. Februar 2010.
  4. Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1885, Gera
  5. a b Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 86
  6. Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 86−87
  7. a b c Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 83
  8. Laudert: Mythos Baum, S. 114
  9. Düll, Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7, S. 48.
  10. Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 98
  11. Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 88
  12. Bernhard Götz: Zur Biologie der Schwarz-Erle. (pdf) In: Die Schwarz-Erle im nordostdeutschen Tiefland, Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Band XVII. Landes-Forstanstalt Eberswalde, April 2003, S. 9, abgerufen am 10. März 2010.
  13. a b c d Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 89
  14. a b Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 99
  15. Helge Walentowski, Jörg Ewald: Die Rolle der Schwarzerle in den Pflanzengesellschaften Mitteleurpas. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtsschaft [LWF] (Hrsg.): LWF Wissen. Band 42, Dezember 2003, ISSN 0945-8131, S. 11−19 (pdf [abgerufen am 13. März 2010]).
  16. a b c d e Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 87
  17. K. Dittert: Die stickstoffixierende Schwarzerle-Frankia-Symbiose in einem Erlenbruchwald der Bornhöveder Seenkette. Ecosystems, Suppl. Bd. 5. Kiel, zitiert nach Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 89
  18. H. Claessens: L'aulne glutineux (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.). Une essence forestiereoubliee. Silva belgica 97, S. 25–33, zitiert nach Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 89
  19. a b Thoma Paulus, Sabine Werres: Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern. Universität Duisburg Essen, 14. März 2005, abgerufen am 8. Februar 2010.
  20. a b Paul Heydeck: Aktuelle Schwerpunkte des Auftretens pilzlicher Pathogene in den Wäldern Brandenburgs. In: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Band XXXV. Landesforstanstalt Eberswalde, 2008, S. 41-42, abgerufen am 8. Februar 2010.
  21. Paul Heydeck: Gefährdung der Schwarz-Erle durch mikrobielle Pathogene. (pdf) In: Die Schwarz-Erle im nordostdeutschen Tiefland, Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Band XVII. Landes-Forstanstalt Eberswalde, April 2003, S. 62, abgerufen am 31. März 2010.
  22. Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 90
  23. Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 35.
  24. Homer: Odyssee. Band 5,64 (online).
  25. Ovid: Metamorphosen. Band II (online).
  26. Vergil: Eclogae. Band 6,36 (online).
  27. Laudert: Mythos Baum, S. 117
  28. Laudert: Mythos Baum, S. 116–117
  29. a b Jacques Andreas Volland: Die Erle in Sage und Legende. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtsschaft [LWF] (Hrsg.): LWF Wissen. Band 42, Dezember 2003, ISSN 0945-8131, S. 67−72 (pdf [abgerufen am 13. März 2010]).
  30. Bild The Erlking von Albert Sterner, etwa 1910
  31. Erle. In: Alles zur Allergologie. Dr. Roland Irion, abgerufen am 28. März 2010.
  32. Kreuzallergie - Pollen und Nahrungsmittel. Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V., abgerufen am 28. März 2010.
  33. a b Norbert Lagoni: Arzneiliche Anmerkungen zur Schwarzerle. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtsschaft [LWF] (Hrsg.): LWF Wissen. Band 42, Dezember 2003, ISSN 0945-8131, S. 20−20 (pdf [abgerufen am 28. März 2010]).
  34. a b D. Grosser, W. Teetz: Erle. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 16. Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN 0446-2114.
  35. a b c Lothar Krüger: Die Schwarz-Erle als Wirtschaftsbaumart. (pdf) In: Die Schwarz-Erle im nordostdeutschen Tiefland, Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Band XVII. Landes-Forstanstalt Eberswalde, April 2003, S. 124, abgerufen am 19. März 2010.
  36. a b c d Schütt et al.: Enzyklopädie der Laubbäume, S. 91
  37. Laudert: Mythos Baum, S. 116
Commons: Schwarz-Erle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schwarzerle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern!