Risikofreude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 00:40 Uhr durch Friedemann Lindenthal (Diskussion | Beiträge) (→‎Praktische Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von Risikofreude spricht man in der Entscheidungstheorie bei einem Investor, wenn das Sicherheitsäquivalent einer unsicheren Auszahlung größer als die erwartete Auszahlung sein darf.

Insbesondere ist bei einem risikofreudigen Investor die Risikoprämie negativ.

Formale Definition

Hat ein Entscheider eine Nutzenfunktion , so ist er risikofreudig, wenn für eine beliebige unsichere Auszahlung in Höhe von

gilt.

Das Arrow/Pratt Maß ist für einen risikofreudigen Entscheider negativ.

Praktische Bedeutung

Man geht in der Entscheidungstheorie im Allgemeinen davon aus, dass Investoren risikoavers sind und das Risiko eher meiden beziehungsweise eine Prämie für eingegangenes Risiko verlangen. Allerdings lässt sich bei Personen oder Firmen, die vor einer drohenden Insolvenz stehen, häufig beobachten, dass sie in riskante Projekte investieren, die bei ursprünglicher Betrachtung nicht die geforderte Risikoprämie erwirtschaften und die damit ein risikofreudiges Verhalten an den Tag legen. Das ist darauf zurückzuführen, dass sie bei einem Gelingen des Projektes vollständig am Gewinn partizipieren und sich darüber sanieren können, im anderen Fall jedoch ihre Gläubiger einen großen Teil des Verlustes mitübernehmen müssen.

Des Weiteren beobachtet man, dass auch viele an sich risikoaverse Menschen regelmäßig Lotto spielen, obwohl nur ein Teil der Einnahmen als Gewinne ausgeschüttet werden und zudem die Wahrscheinlichkeit eines hohen Gewinnes extrem niedrig ist.


Siehe auch: Risikoaversion, Risikoneutralität