28. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 28. April ist der 118. Tag des gregorianischen Kalenders (der 119. in Schaltjahren), somit bleiben 247 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
711: Tāriq ibn Ziyād
1789: Bligh und achtzehn Mann werden ausgebootet
1849: Karikatur zur Ablehnung der Kaiserkrone
1862: David Glasgow Farragut
1936: König Faruq
1939:Freie Stadt Danzig
1945:Benito Mussolini
Aktion Weichsel, 1947
1963: Adolf Schärf
1969: Charles de Gaulle
  • 1866: Die „Norddeutsche Affinerie“ wird in Hamburg durch die Aufsichtsratsmitglieder der Norddeutschen Bank und die Hamburger Kaufleute Carl Friedrich Ludwig Westenholz und Ferdinand Jacobsen sowie Georg Ferdinand Gorrissen gegründet.
2005: Der Lötschbergbasistunnel

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1947: Kon-Tiki (im Kon-Tiki-Museum)
1958: Wahnbachtalsperre
1865: Giacomo Meyerbeer
Plakat der Expo 1925
  • 1950: In Bangkok heiraten Sirikit und Bhumibol Adulyadej, der wenige Tage später zum König von Thailand gekrönt wird.
  • 1956: Unter dem Motto Ferienplätze für Berliner Kinder strahlt die ARD erstmals eine Ziehung der Fernsehlotterie aus.
  • 1996: Martin Bryant begeht auf der australischen Insel Tasmanien, vorwiegend in Port Arthur, einen Amoklauf, der 35 Menschen das Leben kostet und 21 Verletzte fordert. Der geistig beeinträchtigte Täter wird später zu einer 35-fachen lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
1330: Kloster Ettal (Bild von 2004)
1885: Internationale Buddhistische Flagge
1988: Flug 243 nach der Landung
  • 1988: Beim Aloha-Airlines-Flug 243 von Hilo nach Honolulu auf Hawaii bricht ein Stück des oberen Rumpfes heraus. Durch die Dekompression des Kabinenraumes wird die Flugbegleiterin Clarabelle Lansing aus dem Flugzeug gesaugt. Trotz der schweren Beschädigungen der Boeing 737-200 können Pilot Robert Schornstheimer und Copilotin Madeline Tompkins das Flugzeug sicher am Flughafen Kahului auf Maui landen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1877: Das Stadion Stamford Bridge im Londoner Stadtteil Fulham wird als Leichtathletikstadion offiziell eröffnet.
1902: Manchester United

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 0032: Otho, römischer Kaiser
Nezahualcóyotl (* 1402)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James Monroe (* 1758)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Kurz (* 1805)
Louis Ruchonnet (* 1834)
Karl Kraus (* 1874)
Ernst Lemmer (* 1898)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Schindler (* 1908)
Harper Lee (* 1926)
Wanda Warska (* 1932)
Saddam Hussein (* 1937)
Terry Pratchett (* 1948)
Martin Zeil (* 1956)
Anna Oxa (* 1961)
Penélope Cruz (* 1974)
Robin Schulz (* 1987)

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niklaus Manuel († 1530)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Tieck († 1853)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fu'ād I. († 1936)
Benito Mussolini († 1945)
Carlos Ibáñez del Campo († 1960)
Sepp Herberger († 1977)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Friedrich von Weizsäcker († 2007)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 28. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien