Wikibooks Diskussion:Lizenzbestimmungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kath Erich in Abschnitt Wikibuchseiten im Internet bereitstellen

Gentlemen Agreement[Bearbeiten]

Auf der Seite steht was von Gentlemensagreement. Ich dachte immer, das gilt nur bei den englischen Seiten... Weiss jemand was genaueres?--Berni 08:37, 1. Apr 2005 (UTC)

GFDL auf eigene Materialien[Bearbeiten]

Wenn ich das von mir erarbeitete Unterrichtsmaterial gekürzt hier reinstelle - darf ich mein Originalmaterial dann noch benutzen (und mein Honorar verdienen)? Oder muß ich dann etwa auf jeder Seite die GFDL abdrucken? Klaus Eifert 09:49, 3. Sep 2005 (UTC)

Ich glaube hier kennt sich niemand im Detail mit dem Urheberrecht aus. Würde mal bei w: Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --
Dort steht nichts. Habe dort Anfrage gestellt. Danke. Klaus Eifert 15:21, 3. Sep 2005 (UTC)

Du behälst das Urheberrecht für alle deine Bearbeitungen. Die Lizenz gilt nur für Dritte. Sobald jemand anders jedoch deine Bearbeitung editiert hat, gilt für dich die GFDL: Autorennennung, Lizenzabdruck, etc. -- Matthias 23:37, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

(top)[Bearbeiten]

Was bedeutet eigentlich (top) in der Liste der Benutzerbeiträge? Konnte in der Hilfe nichts finden. Klaus Eifert 19:38, 3. Sep 2005 (UTC)

Das bedeutet, dass seit diesem Beitrag am Artikel nix verändert wurde. Aber ich hab auch einen Verbesserungsvorschlag zu den Lizenzbestimmungen: ganz oben würde sich "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" doch besser machen als "GNU Freie Dokumentationslizenz". 62.116.68.236 (w:user:TZM) 08:38, 25. Jun 2006 (UTC)

Nur ein Gentleman-Agreement?[Bearbeiten]

Wenn man das Bearbeiten-Fenster öffnet, sieht man unten, dass man zustimmen muss, dass ein Hyperlink auf den Artikel als Namensnennung ausreicht. In dem Text, dem man nach dem Gentleman-Agreement einfügen kann, ist aber ein Hyperlink vorhanden. Insofern ist es auch juristisch erlaubt. Oder sehe ich das falsch? Ist die Information vielleicht einfach veraltet (in der GFDL ja, dass man irgendwie weitere Lizenzbedingungen hinzufügen kann). --David23x 21:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

CC NonCommercial-ShareAlike 2.0[Bearbeiten]

Hallo,

ich würde gern einen Text bzw. ein Buch der unter CC NONCommercial ShareAlike 2.0 steht übernehmen. Wie seht ihr die Sache?

 Creative Commons Legal Code, Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0

--Bastie 10:51, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

No way! NC geht nicht. --Buchfreund~dewikibooks 10:57, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schade ich wollte LFS mal auf die aktuelle Version hoch ziehen und dann hier unterbringen. Auf der Lizenzseite steht doch so schön
Zusätzliche Bedingungen können gelten.
--Bastie 11:59, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Bastie Nur zur Ergänzung: Wenn du auf den CC-Link unten klickst, wird als Zusammenfassung für CC BY-SA 3.0 angezeigt: "und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell" Das verträgt sich zwangsläufig nicht mit "NonCommercial". -- Jürgen 14:13, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Bastie: Du kannst aber die Autoren fragen, ob sie ihre Texte zusätzlich unter CC-BY-SA lizenzieren wollen (eine Änderung von CC-BY-SA-NC zu CC-BY-SA ist sicherlich nicht möglich, weil CC-Lizenzen nur in kompatible neue Lizenzen verwandelt werden können, jedoch erlauben CC-Lizenzen eine Mehrfachlizenzierung). Dies geht aber nur, wenn alle Inhalte vom befragten Autor stammen und er keine anderen CC-BY-SA-NC-Inhalte benutzt. -- Stephan Kulla 09:53, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist auch so ein Dilemma von Wikibooks. Von der Qualität her tatsächlich kommerziell verwertbare Bücher werden hier nie erscheinen, da die Autoren natürlich nicht wollen, dass andere an dem Buch verdienen. Erst recht nicht dann, wenn, wie hier beim LFS-Buch, der Autor selbst eine Print-Ausgabe anbietet. Oder, wenn sich erst hier die Qualität erweist, schreibt der Autor es um und veröffentlicht es neu ohne jegliche "freie" Lizenz bei einem Verlag, s. z.B. "Wikipedia-Lehrbuch", das natürlich auch hier keinerlei Aktualisierung durch den Autoren erfährt. --Buchfreund~dewikibooks 10:07, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Buchfreund~dewikibooks : Siehe Folgen, Risiken und Nebenwirkungen bei nichtkommerziellen CC-Lizenzen und Reasons not to use a Creative Commons -NC license für Gründe, die gegen NC sprechen. -- Stephan Kulla 10:16, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nutzungsbedingungen und Autorenliste[Bearbeiten]

Die folgende Diskussion wurde unter der Frage „Autorenliste wirklich auf die Diskussionsseite?“ begonnen. Im Zusammenhang mit einer anderen Hilfe-Anfrage musste das Problem ausgeweitet werden. -- Jürgen 16:55, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auf den Hilfe-Seiten, z.B. Autorenliste generieren, heißt es immer, dass die Autorenliste "kopiert und auf der Diskussionsseite des betreffenden Kapitels gespeichert werden" soll. Mir kommen inzwischen Zweifel, ob das korrekt ist:

  • Die Autorenliste ist immer dann relevant, wenn die beteiligten Autoren nicht aus der Versionsgeschichte erkannt werden können, also bei Übernahme durch Copy&Paste oder beim Einbinden von Inhalten.
  • Wenn ein Buch außerhalb von Wikibooks weitergenutzt wird (z.B. durch die PDF-Version), werden jedoch nur die Buchseiten/Kapitel berücksichtigt, aber niemals die Diskussionsseiten.
  • Die notwendige Nennung ALLER Autoren wird dabei zwangsläufig ignoriert und verletzt.
  • Auch bei Wikibooks-, Hilfe- oder Vorlagen-Seiten kann das eine Rolle spielen, wenn jemand solche Inhalte für ein "fremdes" Wiki übernehmen will.

Mir scheint es angebracht zu sein, dass die Liste der Autoren in der Regel in einem Kapitel wie Wikijunior Sprachen/ Autoren gespeichert werden soll. (Das ist natürlich nur dann notwendig, wenn – wie in den o.g. Fällen – die Autoren nicht aus der Versionsgeschichte hervorgehen.) Ich tendiere deshalb zu der Empfehlung:

  • Künftig gilt der Grundsatz: Die beteiligten Autoren ergeben sich aus der Versionsgeschichte. Soweit Bearbeiter in der Versionsgeschichte nicht genannt werden, sind sie z.B. in einer Autorenliste ausdrücklich zu nennen. Dafür kann ein eigenes Kapitel „Autoren“ im Anhang des Buches verwendet werden. (Einen Zwang dafür halte ich nicht für sinnvoll, man kann das auch in einer Einleitung oder zusammen mit Literatur- und Internet-Hinweisen erledigen.)
  • Wie soll diesem Grundsatz in den Namensräumen Wikibooks, Hilfe und Vorlage entsprochen werden?
  • Alle Texte in den Namensräumen Wikibooks, Hilfe und Vorlage, die etwas zu den Autoren sagen, sind zu überarbeiten.
  • Mindestens an einer Stelle ist darauf hinzuweisen, dass bisher die Autorenliste in der Regel auf einer Diskussionsseite gespeichert wurde.

Ich bitte um Kommentare und ggf. Verfahrensvorschläge. -- Jürgen 13:52, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Pro für deinen Vorschlag, die Autoren entweder in der Zusammenfassungszeile oder auf einer zusätzlichen Seite des Buchprojekts zu nennen (die Gründe hierfür hast du bereits gut zusammengefasst). -- Stephan Kulla 20:37, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Wenn ihr auf "Seite bearbeiten" geht, dann findet ihr den Text "Du stimmst zu, dass ein Hyperlink oder eine URL zur Seite für die notwendige Zuschreibung gemäß der Creative-Commons-Lizenz ausreichend ist." Derselbe Text findet sich auch in der Wikipedia & Co. Insofern müssen bei Übernahmen von Texten aus anderen Wikimedia-Projekten nur ein Link auf die ursprüngliche Seite und nicht die Liste aller Autoren angegeben werden. Ich bin aber dafür, hier nach wie vor die komplette Liste der Autoren anzugeben.

(Hier folgt die erweiterte Darstellung des Problems. Jürgen)

Aus den Nutzungsbedingungen und dem Bearbeitungshinweis (vermutlich einheitlich auf allen WMF-Projekten) ergibt sich zunächst Folgendes:

7. Lizenzierung von Inhalten in den Nutzungsbedingungen. Die Abschnitte c. Namensnennung und h. Weiternutzung legen fest, dass die Autoren in einer der folgenden Weisen zu nennen sind:

  1. Durch einen Hyperlink auf die Seite(n) (sofern möglich) oder die Angabe der URL der Seite(n), die Sie weiternutzen (da jede Seite über eine Versionsgeschichte verfügt, in der sämtliche Autoren und Bearbeiter aufgeführt sind);
  2. Durch Hyperlink (sofern möglich) oder URL auf eine andere, stabile Online-Kopie, die frei zugänglich ist, die Lizenz erfüllt und die die Namensnennung der Autoren auf eine Weise gewährleistet, die gleichwertig zu der auf den Projekt-Webseiten ist; oder
  3. Durch eine Liste aller Autoren (bitte beachten Sie allerdings, dass jede Liste von Autoren gefiltert werden kann, um sie um sehr kleine oder irrelevante Beiträge zu bereinigen).

Der Bearbeitungshinweis verkürzt das wie folgt:

Du stimmst zu, dass ein Hyperlink oder eine URL zur Seite für die notwendige Zuschreibung gemäß der Creative-Commons-Lizenz ausreichend ist.

Ich sehe in diesem Zusammenhang verschiedene Probleme:

  • Wenn beim Speichern von Inhalten zwecks Urheberschaft auf eine andere Seite verwiesen wird und diese Seite gelöscht wird, führt der Hinweis ins Leere, und die früheren Mitarbeiter fallen unter den Tisch.
  • Wenn die beteiligten Autoren (nur) in der Zusammenfassung genannt werden, wird sie niemand mehr erkennen und finden, sobald weitere 50 Bearbeitungen gespeichert werden.
  • Für Inhalte, die durch Labeled Section {{#lst:xxx}} eingebunden werden – siehe diese Hilfe-Seite –, gibt es keinen Hinweis auf beteiligte Autoren und auch (fast) keine Möglichkeit dazu.
  • Wenn Seiten oder Teile von Seiten außerhalb des eigenen WMF-Projekts weiterverwendet werden (gleichgültig ob per Copy&Paste oder Import oder PDF), werden ausschließlich diejenigen Bearbeiter berücksichtigt, die in der Versionsgeschichte als solche enthalten sind; alle anderen fallen unter den Tisch.
  • Auch Autorenlisten, die auf Diskussionsseiten stehen, werden nicht berücksichtigt.

Als Regelungen schwebt mir Folgendes vor:

  1. Die Nutzungsbedingungen sind vorgegeben und können zwangsläufig nicht geändert werden.
  2. Der Bearbeitungshinweis dürfte von uns geändert werden; das halte ich aber nicht für sinnvoll.
  3. Vollständige Buch-Seiten sollten (sofern es irgendwie möglich ist) ausschließlich durch Import bzw. durch Seite verschieben übernommen werden.
  4. Wenn das nicht möglich ist oder wenn es sich nur um Teile von Seiten handelt, ist dafür vorzugsweise im Anhang eine Seite „Autoren“ vorzusehen. Je nach Situation wird dort eine vollständige Autorenliste oder eine Kurzfassung (zusammen mit einem Hyperlink oder einer URL/Permanentlink) eingetragen.
  5. Seiten in anderen Namensräumen (Wikibooks, Hilfe, Vorlagen, Module usw.) werden selten außerhalb von de-WB weitergenutzt. Deshalb genügt vermutlich der Autorenhinweis in der Zusammenfassung.

Dazu gehört natürlich, alle betroffenen Seiten anzupassen. Diese Suchliste ist unvollständig (aber die Suche nach "Autoren" liefert viele unpassende Informationen). (Neben Zustimmung und Ablehnung zu diesen Überlegungen sind mir Anmerkungen zu weiteren Problemen, Folgerungen und Maßnahmen wichtig.) -- Jürgen 16:55, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst einige Anmerkungen:

  • Nur sehr wenige Leserinnen und Leser besuchen die Versionsgeschichte oder gesonderte Autorenseiten um zu schauen, wer die ursprünglichen Autorinnen und Autoren sind. Dies ist auch verständlich: Sie besuchen unsere Seite, um etwas nachzuschlagen oder etwas zu lernen (zum Beispiel eine Programmiersprache) und dabei spielt es keine Rolle, wer die Autoren und Autorinnen der Seite waren (natürlich gilt dies nicht für alle Leser bzw. Leserinnen). Insofern sind wir Autorinnen und Autoren eh in gewissen Maßen "unsichtbar". Wie oft schaut man beispielsweise bei Wikipedia-Artikeln nach, wer einen Artikel geschrieben hat? Einige meiner Freunde wissen noch nicht einmal, dass es zu einem Wikipedia-Artikel eine Versionsgeschichte gibt.
  • Ob die Autorenschaft in der Zusammenfassungszeile oder normal angezeigt wird, ist egal: Sobald 50 andere Edits hinzukommen, ist dieser einzelne Edit versteckt. Auch ein Autor / eine Autorin unter 100 anderen in einer gesonderten Autorenliste geht unter.
  • Ein Grund gegen Autorennennung in der Zusammenfassungszeile ist die, dass sie nicht maschinenauswertbar ist. Dies gilt aber auch für andere Nennungen der Autorenschaft (bspw. über die Diskussionsseite oder eine gesonderte Autorenliste). Sprich: Die Tools, die aktuell die Autorenliste eines Projekts generieren, sind nicht dazu ausgelegt, diese Informationen einzulesen.

Nun meine Meinung: Wir sollten bemüht sein, immer alle Autorinnen und Autoren anzugeben (zumindest die Hauptautoren und -autorinnen eines übernommenen Texts) – auch wenn wir dies nach den Lizenzbedingungen des übernommenen Texts nicht müssen. Deswegen Zustimmung für Punkt 3. Dabei sollte aber der Aufwand im vertretbaren Rahmen sein. Als Alternativlösung unterstütze ich Punkt 4 mit der gesonderten Autorenseite. Hier ist mir wichtig, dies als Best practice und nicht als Regel anzusehen. Bei Mathe für Nicht-Freaks werden wir nämlich andere Wege gehen (siehe Mathe_für_Nicht-Freaks:_Stetigkeit_von_Funktionen#Quellen für ein weiteres Beispiel). Auch sehe ich die Autorennennung in der Zusammenfassungszeile in vielen Fällen als sinnvoll an (diese kann ja nicht gelöscht werden).

Gerne kann die Lösung mit der gesonderten Autorenliste als einzige Methode auf den Hilfeseiten beschrieben werden (diese sehe ich als die Einfachste an), wobei die anderen Lösungen kurz an einer Stelle mit 1-2 Sätze erwähnt werden sollten. Zustimmung auch für die anderen Punkte 1,2-5.

Also, Danke @Jürgen für deinen gut zusammengefassten Beitrag! Du hast meine volle Unterstützung (solange es keinen Zwang für eine gesonderte Autorenseite gibt :) ).

Viele Grüße, Stephan Kulla 22:51, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei der Frage der Autorenliste geht es nicht darum, ob sich eine Leserin für die Autoren interessiert, wo und wie sie dazu fündig wird und welche Hilfestellung wir bei der Suche bereitstellen (soviel zur ersten Anmerkung von Stephan). Bei der Information über die Autoren handelt es sich nicht um eine „Holschuld“, soll heißen: diejenige, die etwas haben will – nämlich die Information –, soll sich gefälligst selbst darum kümmern.

Im Gegenteil: Die Lizenz CC-BY-SA, unter der wir arbeiten, verlangt die Namensnennung (in angemessener Form). Die WMF-Projekte und wir als deren Nutzer haben gegenüber allen Autoren eine „Bringschuld“, soll heißen: die Verpflichtung, die Namen aller Autoren bereitzustellen (und nicht nur die Möglichkeit der Suche).

Die denkbaren Probleme habe ich oben erwähnt. Es geht mir dabei um praktische Regeln, wie wir dem angemessen nachkommen – (damit nicht eine gewisse Benutzerin reflexartig von Admin-Willkür und eigenmächtigem Handeln faselt, zur Klarstellung:) nicht im Sinne von Vorschriften, sondern als empfohlenes Verfahren in der Form von wenn–dann. Da sich bisher niemand an dieser Diskussion beteiligt, versuche ich, die Möglichkeiten im nächsten Abschnitt zu konkretisieren und bei den Verbesserungsvorschlägen hinzuweisen. -- Jürgen 17:33, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Autorenliste im Inhaltsbereich eines Buches ist sinnvoll, jedenfalls wenn sie aktuell gehalten wird. Um da bei neuen Büchern etwas nachzuhelfen, könnte man das doch in die Vorlage zur Buchbeschreibung für neue Bücher als Abschnitt einfügen, in dem Sinne, daß sich da alle Autoren eintragen (gegebenenfalls wieder austragen) sollen, die nennenswert zum Buch beigetragen haben (kleine Korrekturen sind nicht unbedingt als Autorennennung korrekt, selbst wenn man dafür stundenlang korrekturliest - damit wird man nicht gleich zum Urheber, obgleich die Tätigkeit sehr wichtig ist. Bei älteren Büchern ist es schwierig, das alles nachzusehen und zu bewerten. Bei einem Buch, welches von drei bis fünf Leuten in zehn Jahren immer mal wieder überarbeitet wurde, ist bei der aktuellen Fassung von den Beiträgen einiger früher Autoren nichts mehr übrig, die dann auch inhaltlich nicht mehr 'verantwortlich' für den aktuellen Zustand sind, von daher ist es auch unangemessen, so eine undatierte 'Ewigen-Liste' zu führen, aus der nicht erkennbar ist, wer wann was gemacht hat und ob überhaupt noch etwas von einem bestimmten Autor drinsteht, was ihn zum Urheber machen würde. Doktorchen 18:42, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Kommentar; aber das trifft nicht die von mir angesprochenen Probleme. Grundlage bleibt auf jeden Fall die Versionsgeschichte, und daraus ergeben sich (eigentlich) alle Autoren. Deshalb muss im Normalfall nichts manuell gepflegt werden. Ob man entsprechend deinem Gedanken zusätzlich eine Liste der „Haupt-Autoren“ anlegt, ist nebensächlich und muss überhaupt nicht geregelt werden. Es geht hier an dieser Stelle nur um all die Fälle, in denen Inhalte in ein Buch übernommen werden, ohne dass die vorherigen (!) Autoren aus der Versionsgeschichte der aktuellen (!) Kapitel dieses Buches zu erkennen sind. -- Jürgen 20:05, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nun, um das einfach und effizient zu erledigen, müßte man ja bei jedem Dokument solch eine mehr oder weniger per Hand erstellte Liste haben. Da wesentliche Autoren natürlich selbst am besten wissen, daß sie die Autoren sind, ist es auch für diese am einfachsten, sich in eine Liste einzutragen. Nimmt man ein Stück aus dem Dokument heraus, wird es zwangsläufig knifflig - wer das tut, muß wohl oder übel gucken, wer an diesem Stück gearbeitet hat - oder eben auf die ursprüngliche Seite verweisen, deren Versionshistorie dann nicht mehr gelöscht werden darf. Ich sehe da keinen einfachen, automatischen und auch noch korrekten Weg, die richtigen Autoren rauszufischen. Hat man eine Liste relevanter Autoren für ein Buch, wäre es ja schon einmal egal, wenn man in dem Buch die Inhalte neu 'mischt', also neu auf Einzeldokumente aufteilt. Und steht die Liste im Inhalt, nicht in der Diskussion, geht sie auch nicht verloren, wenn daraus jemand auf die Schnelle ein gedrucktes Buch bastelt, wobei es auch da natürlich kein Problem ist, ein Dokument nur mit einer Autorenliste schlicht auszusparen, um 'Papier zu sparen' ;o) Doktorchen 20:35, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In anderem Zusammenhang (Verdacht von URVs bei Wikibooks) bin ich auf zwei weitere Probleme gestoßen:

  • Der Copyright-Vermerk bei Wikipedia ist ausführlicher als derjenige bei Wikibooks. Vor allem enthält er weitere Links mit nützlichen Hinweisen. Vergleiche  MediaWiki:wikimedia-copyright und MediaWiki:wikimedia-copyright. Ich tendiere dazu, die ausführlichere Variante von WP zu übernehmen.
  • Früher hieß es irgendwann und irgendwo, dass bei einer Weiternutzung als Quelle der bloße Verweis auf Wikibooks ausreichend sei. (Ich suche zz. auf Ich brauche Hilfe nach der Seite, auf der das stand.) Meiner Meinung reicht das nicht; zumindest müsste ein Link auf die WB-Seite angegeben werden. Auch dieses Problem und die korrekte Lösung müssten irgendwo erwähnt werden.

-- Jürgen 14:40, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Konkrete Vorschläge[Bearbeiten]

Ein Versuch, die bisherigen Gedanken zusammenzufassen. Einzelpunkte ohne Signatur stammen von Jürgen. Situationen, die ich übersehen habe, sowie andere Ergänzungen und Änderungsvorschläge können (mit Signatur) beim jeweiligen Einzelpunkt mit Einrückung eingefügt oder unten angehängt werden. -- Jürgen 17:33, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

  • den Copyright-Vermerk unten auf der Seite an den von Wikipedia anpassen -- Jürgen 14:40, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • ganze Seite oder große Teile aus de/en-WP, en-WB, de-Wikiversity für ein Kapitel eines Buches übernehmen: ausschließlich per Import (dann ist die Frage der Autoren hinfällig, weil sie in der Versionsgeschichte stehen)
  • ganze Seite oder große Teile aus de-WB in ein anderes Buch übernehmen: wenn irgend möglich, dann durch Verschieben (auch dann ist die Frage der Autoren hinfällig, weil sie in der Versionsgeschichte stehen)
  • Das Einbinden einer ganzen "fremden" Seite in ein Buch kommt vereinzelt vor. Das kann für die hier besprochenen Probleme ignoriert werden, weil die beteiligten Autoren wie bei "eigenen" Seiten direkt erkannt werden.
  • Kommt das Einbinden eines "fremden" Abschnitts in eine Buchseite durch {{#lst: überhaupt vor? (Bisher habe ich es nur auf Hilfe-Seiten verwendet. Die Nutzung in Büchern ist aber nicht ausgeschlossen.) Meine bisherige Überlegung ist: Hilfe zum Einbinden so umformulieren/ergänzen, dass bei Abschnitten aus einem "fremden" Buch die Variante über eine Unterseite empfohlen wird; dann gilt deren Versionsgeschichte/Autorenliste.
  • alle anderen Situationen für die Übernahme in ein Buch: zwangsläufig nur über Copy&Paste möglich, dann sind die beteiligten Autoren zusätzlich zu speichern, und zwar je nach Situation auf einem der folgenden Wege:
    • auf einer Seite des Buchs als Teil des Anhangs
    • im betreffenden Kapitel des Buchs unter Quellen – die von Stephan genannte Variante unter Mathe für Nicht-Freaks ist IMHO gut geeignet
    • an einer vergleichbaren Stelle in ähnlicher Form im Buch
    • je nach Situation gemäß Hilfe:Autorenliste generieren, als manuell erzeugte Aufstellung (zusammen mit Hyperlink oder URL/Permanentlink) oder (sofern es sich offensichtlich und überwiegend um das Werk einer einzelnen Autorin oder weniger Autoren handelt) durch einfache Namensnennung (mit Link zur Benutzerseite)
    • aber in diesen Situationen keine (!) Namensnennung über die Zusammenfassung
  • Vorlagen und Module sollten (sofern sinnvoll) vorzugsweise per Import geholt werden; dann entfällt die Frage nach den Autoren.
  • Seiten in anderen Namensräumen (Wikibooks, Hilfe, Vorlagen, Module usw.) werden selten aus anderen Projekten geholt oder außerhalb von de-WB weitergenutzt. Deshalb genügt vermutlich der Autorenhinweis in der Zusammenfassung, aber bitte als Link; bei "zu vielen" Bearbeitern ersatzweise als Permanentlink auf die Version.
  • Wenn Teile von Seiten in anderen Namensräumen mitbenutzt werden, kann das ebenfalls in der Zusammenfassung erwähnt werden; statt der Urheberschaft ist als Link (Permanentlink?) die Quellseite anzugeben.
  • Aus aktuellen Anlässen (Diskussion "Einführung in die Logik" [1] – inzwischen gelöscht, 2), HirnSpuk 16:34, 8. Okt. 2016 (CEST):Beantworten
    • Nach Nutzung der automatisch generierten Autorenliste und Einbindung auf der Diskussionsseite, Nennung der 5 Hauptautoren in folgender Form <small>An diesem Kapitel sind außer den in der Versionsgeschichte ersichtlichen Autoren noch '''Autor 1,..., Autor n(max 5)''' und weitere x Bearbeiter beteiligt, ersichtlich aus [Link], Material-Teilimport am DD-MM-YYYY von ~~~</small><!--Diese Zeile niemals löschen-->
      sieht aus wie:
      An diesem Kapitel sind außer den in der Versionsgeschichte ersichtlichen Autoren noch Maxwiki, Moritzbooks, Schneeautorchen, Gedöns, Dings und weitere 5 Bearbeiter beteiligt, ersichtlich aus [Import-Artikel], Material-Teilimport am 40-14-3312 von [Autor]
      direkt als erste Zeile des Kapitels. Eine solche Nennung ist in zusammengestellten physischen Büchern durchaus üblich und wäre hier zu leisten, wenn man eh schon einen manuellen Import macht. Man könnte empfehlen, wenn man aus mehreren Quellen importiert, mehrere dieser Zeilen ans Ende des Kapitels zu stellen. Ich würde dies aber aufgrund der Problematik, dass Quellen gelöscht werden könnten verpflichtend machen. Ein Link reichte mir persönlich nicht aus, weder im Kapitel noch in der Versionsgeschichte.
    • Ich habe mir schon mehrfach eine Duplizierung der Versionsgeschichte durch Kopie gewünscht. Wenn ich das richtig verstanden habe, gäbe es eine Möglichkeit. Das würde die Aufteilung von Kapiteln mit mehreren Autoren wesentlich vereinfachen und in diesem Fall die Autorennennung obsolet machen.
    • Wenn ich das richtig verstanden habe, können die einzelnen Projekte auch selbst entscheiden, wie sie die Empfehlungen der Wikimedia umsetzen, von daher würde ich bei Wikibooks schon ein verstärktes Augenmerk auf die Nennung von Autoren setzen (auch wenn laut Wikimedia ein Link ausreichte).
    • Vorschlag um die Diskussion abzuschließen: Versuch alle Fälle aufzulisten, für jeden Fall eine Handlungsempfehlung generieren, 4 Wochen warten, Handlungsempfehlungen in die Hilfeseiten einarbeiten. Bei Meinungsverschiedenheiten (wonach es ja zur Zeit nicht wirklich aussieht) ein Meinungsbild zur Abstimmung benutzen.}}

Verstößt Wikibooks gegen seine eigenen Lizenzbestimmungen?[Bearbeiten]

Moin,

ich bin gerade drüber gestolpert und wollte das Thema mal auf den Tisch legen. Es ist jetzt (vermutlich) schon jahrelang so, daher besteht wohl kein unmittelbarer Handlungsbedarf, aber sagen wollte ichs mal. Vielleicht missinterpretiere ich das ja auch und jemand kann hier einfach Licht ins Dunkel bringen.

Beim Buch Computerhardware für Anfänger ist es mir aufgefallen, es ist anzunehmen, dass es das Problem bei vielen Druckversionen gibt. Es handelt sich dabei ja um die Druckversion einer Kapitelzusammenstellung aus Computerhardware. Auf der Diskussionsseite ist das auch sehr hübsch angegeben. Das Problem entsteht beim Ausdruck, PDF-Export und im epub. Die entsprechenden Lizenzangaben führen nun aber zu entsprechender Druckversion, aus der nicht mehr hervorgeht (hervorzugehen scheint), dass noch mehr Autoren, als die in der Versionsgeschichte genannten, beteiligt sind.

Beispiel, diese Änderung: [1], im epub integriert, jedoch steht bzzz dort nicht als Autor. Fast noch schlimmer, Stichprobenartig haben die Autoren, die im epub genannt werden nur kleine Korrekturen in der Druckversion vorgenommen und im Buch selbst nichts, was ja nun Autoren gegenüber, die mehr gemacht haben, etwas unfair ist.

Ich denke diese Situation muss irgendwann einmal besprochen und gelöst werden. Dezent klingt die Problematik ja auch in obigen Diskussionen an, hier ist sie mir aber massiv „ins Gesicht gesprungen“ (und wäre vermutlich bei entsprechender Motivation auch gerichtlich verwertbar). Gerade, wo es diverse Debatten zu Standorten von Autorenlisten etc. gibt.

Eine Lösung könnte wie folgt aussehen: Die Lizenzbestimmungen werden von und für Wikibooks.de so umgestaltet, dass für eine lizenzkonforme Autorennennung grundsätzlich „Autoren des Wikimedia-Projekts Wikibooks.de“ und die Linkangabe (so ist es ja quasi schon) und ein Hinweis auf die Diskussionsseite ausreichend ist. Z. B. so: „Du stimmst zu, dass ein Hyperlink oder eine URL zur Seite sowie deren Diskussionsseite für die notwendige Zuschreibung gemäß der Creative-Commons-Lizenz ausreichend ist.“ Natürlich müssten dann auch die entsprechenden Hilfeseiten geändert werden.

Soweit von meiner Seite. Mir ist das theoretisch wurscht, wie wir da vorgehen, wenn ich mir aber ansehe, wie hier in manchen Lizenzfragen verfahren wird, sollten wir da praktisch Konsistenz herstellen. Gruß --HirnSpuk 20:00, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Habe Computerhardware für Anfänger um einen Abschnitt Autoren ergänzt. Weitere Möglichkeiten sehe ich nicht. -- Klaus 11:45, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Anm.: Das Problem existiert nicht bei PDF-Versionen, die entsprechend erstellt wurden. Vergleiche Anmerkung von Benutzer:Dirk Huenniger: Spezial:Diff/838562. Es könnte sich lohnen sich diesbezüglich mit den Entwicklern auseinander zu setzen? Gruß --HirnSpuk 02:35, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wikibuchseiten im Internet bereitstellen[Bearbeiten]

1) Ich leite einen Philosophischen Gesprächskreis für das Seniorenheim Maria Jacobi. Es ist eines von 30 unter gemeinsamer Leitung geführten Pensionistenheimen. Der Gesprächskreis ist von der gemeinsamen Leitung anerkannt und hat somit auch eine Bedeutung für die anderen Heime. 2) Zu meiner Leitung gehören Gesprächsrunden, der Betrieb des Blogs „Philosophischer Gesprächskreis im Haus Maria Jacobi.“ https://imhausmariajacobi.blogspot.co.at/ sowie Verbreitung einer „Mappe“, in der die Inhalte des Blogs ganz oder Ausschnittsweise für die Allgemeinheit bereitgestellt wird. 3) Nunmehr habe ich das Wikibuch https://de.wikibooks.org/wiki/Philosophie_f%C3%BCr_Durchschnittsmenschen

eröffnet und die bestehenden Inhalte des Blogs mit allfälligen Änderungen übernommen. Dafür gibt es viele Gründe. Ich bin 86 Jahre alt. Wenn ich ausfalle, wird der Blog kaum weitergeführt werden. Auch beim WikiBuch besteht diese Gefahr, ich suche darum nach Co Autoren. Ein weiterer Grund für ein WikiBuch war der, dass es Themen gibt, die für alte Menschen wohl interessant sein können, aber die man im Blog nicht behandeln kann. Ich führe dazu das Problem des begleiteten Suizid an. 

Meine Konkrete Frage: Darf ich anderen gestatten, bisherige und zukünftige Inhalte meines Blogs nicht nur als Printmedium, sondern auch in Form einer elektronischen zur Verfügungstellung zu gestatten?

Um administrativen und sonstigen Komplikationen vorzubeugen, werde ich in Hinkunft zuerst im WikiBuch veröffentlichen und eine Kopie in den Blog übernehmen.

"Beispiel Naturgesetz Unter Naturwissenschaft verstehe ich das menschliche Bemühen, der Natur auf ihre Schliche zu kommen. In erster Linie fragt sie also, „wie tickt die Natur?“ [14]Es geht um die Mechanismen, welche das Geschehen im All bestimmen. Die auf diese Fragen gefundenen Antworten nennen wir Naturgesetze. Früher dachte man, dass alles in der Welt nach den von Gott erstellen Gesetzen abläuft. Die Naturgesetze hatten einen Gesetzgeber, nämlich Gott. Heute kann man unter Naturgesetze jene Mechanismen im All verstehen, die sich ständig und unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten wiederholen oder die menschliche Interpretation dieser Vorgänge. Werden diese beiden Gesichtspunkte nicht auseinandergehalten, entsteht Verwirrung. Wie entstehen die menschlichen Interpretationen der Gesetzmäßigkeiten im All? Wir machen im uns zugänglichen Bereich Beobachtungen, dass es Gesetzmäßigkeiten gibt, die sich ständig unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten wiederholen. Daraus schließen wir, dass sie auch im All ständig und unabhängig von zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten wirksam sind. Dann versuchen wir, diese Hypothese anhand von Beispielen zu verifizieren. Erst dann, wenn alle Versuche ausnahmslos das erwartete Ergebnis bringen, sprechen wir von einem Naturgesetz. Es hängt von der Fragestellung und ihrer Verifizierung ab, was genau als Naturgesetz gelten soll. Somit ist es theoretisch möglich, dass die auf der menschlichen Interpretation basierenden Definitionen Änderungen und Ergänzungen erfahren, aber nur sie. Ohne verlässliche „Naturgesetze“ gibt es keine außerirdische Forschung. Die erzielten Forschungsergebnisse sprechen für die Richtigkeit der von uns Menschen formulierten Naturgesetze.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ist eine Kopie von https://de.wikibooks.org/wiki/Philosophie_f%C3%BCr_Durchschnittsmenschen#3)_Naturgesetz Stand 12.6.18 Die Anfertigung von weiteren Kopien ist nicht gestattet. Im Übrigen gelten die Bestimmungen von https://wikimediafoundation.org/wiki/Terms_of_Use/de"Kath Erich 09:05, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du kannst unterscheiden zwischen dem, was du selbst geschrieben hast (inklusive simpler Rechtschreibkorrekturen von anderen Personen) und dem, was hier allgemein von diversen Autoren als Wikibuch veröffentlicht wird.
Über deine eigenen Texte kannst du sowieso frei bestimmen, die Rechte trittst du nicht ab. Du gibst hier anderen Menschen nur Rechte, deine Texte ebenfalls zu nutzen.
Enthalten die anderweitig zu verwendenden Texte auch nennenswerte, relevante Beiträge von anderen Autoren, sind jeweils die Autoren zu nennen, auf die Lizenz hinzuweisen, siehe etwa die bereits referenzierten Bestimmungen oder auch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Insbesondere darf jeder Kopien eines Wikibooks unter Einhaltung der Lizenz kopieren und verbreiten. Das Verbot der Verbreitung von weiteren Kopien ist also unzulässig, sofern sich das auf ein hiesiges Wikibuch bezieht.
Wenn du die Primärquelle für sinnvolles Kopieren in dem Wikibuch siehst, ist es natürlich sinnvoll, bei der Kopie die Empfehlung auszusprechen, zum Zwecke der weiteren Nutzung das Wikibuch zu verwenden, nicht die anderweitige Kopie. Entsprechend ist ein Verweis auf das Wikibuch sinnvoll, zudem ebenfalls, um hier eventuelle Diskussionen abzuwenden, was woher kopiert wurde, was bei unzureichenden Lizensierungshinweisen der Kopie wiederum hier für Zweifel sorgen könnte, was zuerst da war, ob das Buch also die zulässig veröffentlichte Primärquelle ist.
Doktorchen 10:19, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Einstweilen Danke. ich werde versuchen, das bereits Vorhandene aufzuarbeiten und Dich bitten, einen Blick darauf zu machenKath Erich 16:28, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten