(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Peter Handke

Aus Wikipedia
Da Handke Peter, 2006

Da Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Keantn) is ana vau de bedeitendstn estareichischa Schriftstöla vaum 20. und 21. Joahundat.

In seim Friaweak dominiat de Sproch vuam Inhoid. Duach de Sproch wiad de Wiaklichkeit reflektiat, wia z.B. in Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, 1969.

Lem

De Muada vom Handke woa a Keantna Slowenin: Maria Handke, geborane Sivec (1920–1971). 1942 hod sie sein leiblichn Voda, in scho vaheiratatn Bankaungstötn Erich Schönemann, dea wos ois deitscha Soidot in Keanten stationiat gwen is, kennengleant und is vau eam schwaunga wuan. No vua da Gebuat vaum Peter hod sie an aundan deitschn Weamochtssoidotn gheiarat, in Berlina Stroßnbaunschaffna Adolf Bruno Handke († 1988), dea wos so sei Stiafvoda wuan is. Da Peter hod eascht kuaz vua seina Matura vo seim leiblichn Voda eafoan.

Da Handke hod deshoib ois Kind mea Berlinarisch gredd und bis zan heiting Dog nua sea sejten Keantnarisch, obwoi eas genau so guad kaun wia Slowenisch. Unta audam zweng seim Berlina Akzent is a vau seine Schuikamaraden obglehnt wuan.

2019 hod ea den Nobelpreis fia Litaratua griagt, weu sei sprochlicha Erfindungsreichtum zua Bschreibung vo Menschn großn Einfluss in da Litaratua hod.[1]

Schriftn

De Joa 1966 bis 1990 De Joa 1991 bis heit
  • Die Hornissen, Roman, 1966
  • Der Jasager und der Neinsager, 1966
  • Weissagung und Selbstbezichtigung, 1966
  • Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke, 1966
  • Begrüßung des Aufsichtsrates, 1967
  • Der Hausierer, 1967
  • Kaspar, 1967
  • Deutsche Gedichte, 1969
  • Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, 1969
  • Prosa, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Aufsätze, 1969
  • Das Mündel will Vormund sein, Regie: Claus Peymann, Theater am Turm, 1969
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, 1970, vafümt vaum Wim Wenders, ORF, WDR, 1972
  • Geschichten aus dem Wienerwald von Ödön von Horvath, 1970
  • Wind und Meer. Vier Hörspiele, 1970
  • Chronik der laufenden Ereignisse, 1971
  • Der Ritt über den Bodensee, 1971
  • Der kurze Brief zum langen Abschied, 1972
  • Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, 1972
  • Stücke 1, 1972
  • Wunschloses Unglück, 1972
  • Die Unvernünftigen sterben aus, 1973
  • Stücke 2, 1973
  • Als das Wünschen noch geholfen hat. Gedichte, Aufsätze, Texte, Fotos, 1974
  • Der Rand der Wörter. Erzählungen, Gedichte, Stücke, 1975
  • Die Stunde der wahren Empfindung, 1975
  • Falsche Bewegung, 1975
  • Die linkshändige Frau, 1976, avfümt 1977
  • Das Ende des Flanierens. Gedichte, 1977
  • Das Gewicht der Welt. Ein Journal, 1977
  • Langsame Heimkehr, 1979
  • Die Lehre der Sainte-Victoire, 1980
  • Über die Dörfer, 1981
  • Kindergeschichte, 1981
  • Die Geschichte des Bleistifts, 1982
  • Der Chinese des Schmerzes, 1983
  • Phantasien der Wiederholung, 1983
  • Die Wiederholung, 1986
  • Der Himmel über Berlin, mit Wim Wenders, 1987
  • Die Abwesenheit. Ein Märchen, 1987, vafümt in da Regie vaum Autors 1992
  • Gedichte, 1987
  • Nachmittag eines Schriftstellers, 1987
  • Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land, 1989
  • Versuch über die Müdigkeit, 1989
  • Noch einmal für Thukydides, 1990
  • Versuch über die Jukebox, 1990
  • Abschied des Träumers vom Neunten Land, 1991
  • Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum, 1991
  • Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel, 1992
  • Die Theaterstücke, 1992
  • Drei Versuche. Versuch über die Müdigkeit. Versuch über die Jukebox. Versuch über den geglückten Tag, 1992
  • Langsam im Schatten. Gesammelte Verzettelungen 1980-1992, 1992
  • Die Kunst des Fragens, 1994
  • Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, 1994
  • Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien, 1996
  • Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise, 1996
  • Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Königsdrama, 1997
  • In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus, 1997
  • Am Felsfenster morgens. Und andere Ortszeiten 1982 - 1987, 1998
  • Ein Wortland. Eine Reise durch Kärnten, Slowenien, Friaul, Istrien und Dalmatien mit Liesl Ponger, 1998
  • Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg, 1999
  • Lucie im Wald mit den Dingsda. Mit 11 Skizzen des Autors, 1999
  • Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999, 2000
  • Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, 2002
  • Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2000, 2002
  • Rund um das Große Tribunal, 2003
  • Untertagblues. Ein Stationendrama, 2003
  • Warum eine Küche? (frz./dt.), 2003
  • Don Juan (erzählt von ihm selbst), 2004
  • Die Tablas von Daimiel, 2005
  • Gestern unterwegs. Aufzeichnungen Novemba 1987 bis Juli 1990, 2005
  • Spuren der Verirrten, 2007
  • Kali. Eine Vorwintergeschichte, 2007
  • Leben ohne Poesie. Gedichte, 2007
  • Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln. Essays 1967-2007, 2007
  • Die morawische Nacht. Erzählung, 2008
  • Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts, Lesung in Soizburg 2008
  • Die Kuckucke von Velika Houma 2009
  • Ein Jahr aus der Nacht gesprochen. Jung und Jung, Salzburg 2010, 216 S., ISBN 978-3-902497-80-2.
  • Immer noch Sturm. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42131-4.
  • Der große Fall. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42218-2.

Fümografie

Regie und Drahbauch

  • Drei amerikanische LPs, 1969 (zaum mitn Wim Wenders)
  • Chronik der laufenden Ereignisse, 1971
  • Die linkshändige Frau, 1977
  • Das Mal des Todes, 1986, Produktion: ORF
  • Die Abwesenheit. Ein Märchen, 1992

Drahbuach

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, 1970, Regie: Wim Wenders, Produktion: WDR
  • Falsche Bewegung, 1975, Regie: Wim Wenders, Produktion: WDR
  • Der Himmel über Berlin, 1987, Drehbucah mit Wim Wenders, dea wos aa Regie gfiaht hod

Iwasetzungen

Da Handke hod a vü Autorn iwasetzt; a klaane Auswoi:

Literatua

  • Wolfram Frietsch: Peter Handke – C. G. Jung: Selbstsuche - Selbstfindung - Selbstwerdung. Der Individuationsprozess in der modernen Literatur am Beispiel von Peter Handkes Texten. scientia nova, Gaggenau 2006, 2. Auflage, ISBN 978-3-935164-01-6
  • Herwig Gottwald; Andreas Freinschlag: Peter Handke. UTB, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-3220-7
  • Kurt Gritsch: Peter Handke. Gerechtigkeit für Serbien: Eine Rezeptionsgeschichte. Studien Verlag, 2008, ISBN 978-3-7065-4614-0
  • Malte Herwig: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biografie. DVA, München 2010, 364 S., ISBN 978-3-421-04449-5
  • Simone Malaguti: Wim Wenders’ Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes. Peter Lang, Frankfurt a.M., Berlin 2008, ISBN 978-3-631-58064-6.
  • Anja Pompe: Peter Handke. Pop als poetisches Prinzip. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2009. ISBN 978-3-412-20386-3
  • Karl Wagner: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Weidle Verlag, Bonn 2009, ISBN 978-3-938803-22-6

Dokumentarfüme

Im Netz

 Commons: Peter Handke – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
  1. Nobelpreis Datnbonk. Abgerufen am 10. Oktober 2019.