(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

  1. tz
  2. Leben
  3. Karriere

Äußere Form ist wichtig: Diese Reihenfolge müssen Sie bei Bewerbungsunterlagen einhalten

KommentareDrucken

Die äußere Form spielt bei Bewerbungsunterlagen eine große Rolle. Daher sollte man aufpassen, die Unterlagen in der richtigen Reihenfolge einzureichen.

Der erste Eindruck ist wichtig – das steht fest. So ist es auch bei Bewerbungen. Denn bevor man überhaupt die Chance bekommt, sich persönlich beim Unternehmen vorzustellen und die Verantwortlichen von sich zu überzeugen, muss man mit seinen Bewerbungsunterlagen punkten. Dabei achten viele Personaler neben überzeugendem Inhalt auch auf eine korrekte äußerliche Form.

Falsche Reihenfolge bei den Bewerbungsunterlagen kommt nicht gut an

Ein Mann und eine Frau führen in Business-Kleidung ein Gespräch mit einem Bewerber
Die falsche Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen kann zu unangenehmen Fragen im Vorstellungsgespräch führen. © Panthermedia/IMAGO

Jede Stellenanzeige ist individuell gestaltet. In dieser steht jedoch immer geschrieben, welche Bewerbungsunterlagen von Ihnen verlangt werden. Wichtig dabei ist, dass Sie die korrekte Reihenfolge einhalten. Ist sie falsch, kann Ihnen das im schlechtesten Fall bereits alle Chancen auf den Posten zunichtemachen. Geht man davon aus, dass ein Arbeitgeber von einer „vollständigen Bewerbung“ spricht, sollte eine Bewerbung laut Lebenslaufdesign.de diese Unterlagen enthalten: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Anlagen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Job & Beruf finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter von Merkur.de.

Als allererstes kommt in Ihrer Bewerbung das Anschreiben. Hier beschreiben Sie sowohl Ihre Motivation für die Stelle und stellen zudem einen Bezug zwischen Ihren Qualifikationen und dem Unternehmen her, erklärt Karrierebibel.de. Optional, gerade bei Online-Bewerbungen nicht zwingend erforderlich, ist das Deckblatt. Fügen Sie es hinzu, kommt es an zweiter Stelle nach dem Anschreiben. Der Vorteil: Das Deckblatt kann die Bewerbung übersichtlicher gestalten, außerdem können Sie hier ein Bild von sich einfügen und damit Platz im Lebenslauf sparen.

An zweiter beziehungsweise dritter Stelle folgt der Lebenslauf, mutmaßlich der wichtigste Teil der Bewerbung. Hier nämlich kann der Personaler schnell erkennen, ob Sie alle fachlichen Voraussetzungen erfüllen und sämtliche erforderlichen Qualifikationen mitbringen. Neben fachlichen Merkmalen können Sie im Lebenslauf auch Hobbys aufführen – sollten dabei allerdings einige Punkte beachten. Länger als zwei Seiten sollte Ihr Lebenslauf nicht sein.

Anlagen zum Schluss der Bewerbung gut auswählen

Ist es vom Unternehmen verlangt, ist nach dem Lebenslauf das Motivationsschreiben an der Reihe. Länger als eine Seite sollte dieses jedoch keinesfalls sein. Mehrere Seiten hingegen können Ihre Anlagen zum Schluss der Bewerbung umfassen. Allerdings ist es wichtig, nicht einfach jedes Zertifikat mitzusenden, dass Sie jemals im Arbeitsleben erhalten haben. Vielmehr ist es wichtig, dass die beigefügten Unterlagen wichtige Fähigkeiten oder Kenntnisse für den Job bestätigen, erklärt Karrierebibel.de. Ihre Anlagen sollten zudem in der Reihenfolge gesendet werden, wie Sie diese auch im Lebenslauf geordnet haben.

Auch interessant

Kommentare

Teilen