Shortcut: WD:F

Wikidata:Forum

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search

Wikidata-Forum
Hier kann alles zu Wikidata besprochen werden: das Projekt, seine Regeln, technische Probleme usw.
Weitere Diskussionen und Ankündigungen gibt es insbesondere im englischsprachigen Project chat.
Bitte wirf auch einen Blick auf die häufig gestellten Fragen, um zu sehen, ob deine Frage bereits beantwortet wurde.
Bitte benutze die Vorlagen {{Q}} oder {{P}}, wenn du ein Datenobjekt beziehungsweise eine Eigenschaft zum ersten mal erwähnst.
Löschanträge können hier gestellt werden. Eine Anleitung zum Zusammenlegen von Datenobjekten gibt es hier.
Wikidata de Telegramgruppe
Auf dieser Seite werden alte Diskussionen nach 10 Tagen archiviert. Eine Übersicht aller Archive befindet sich hier. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikidata:Forum/Archiv/2024/06.

Normdaten für DFG-Projekt - Wikidata geeignet?

[edit]

Für unser von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zu Briefkorrespondenzen in der Frühromantik müssen wir Normdaten erheben, z.B. zu in den Briefen erwähnten Werken, Zeitschriften oder Personen. Bisher haben wir derlei Normdaten immer mit den entsprechenden GND-Links versehen, allerdings gibt es zahlreiche, die über keinen GND-Eintrag verfügen, weswegen wir nun auf Wikidata aufmerksam gemacht worden sind. Unsere Vorstellung ist also, alle von uns benötigten Normdaten, die nicht in der GND vorhanden sind, als Datenobjekte in Wikidata anzulegen, um auf diese verweisen zu können. Meine Frage hierzu ist, ob bei der Erstellung neuer Datenobjekte auch anderesherum auf die Website unseres Projekts verwiesen werden kann/muss? Zu so ziemlich keinem der Datenobjekte, die wir anlegen müssten, existiert bereits ein Eintrag in anderen Wiki-Projekten, also keine Wikipedia Artikel etc. Zudem liegen als Belege zumeist ausschließlich die Briefe vor, in denen sich über das entsprechende Werk oder die entsprechende Person ausgetauscht wird, weswegen ich mich ebenfalls frage, ob das Relevanzkriterium für das Anlegen neuer Datenobjekte hierbei überhaupt erfüllt ist? Insgesamt wird es sich um einen Größenbereich von aktuell um die 1000 neu anzulegenden Datenobjekte handeln, wobei unser Projekt noch einige Jahre weiterläuft, sodass fortlaufend zu erhebende Normdaten hinzukommen werden. Da das Arbeiten mit Wikidata neu für uns ist, bin ich über Antworten und Infos zu unserem Anliegen sehr dankbar KFR2024 (talk) 10:08, 11 May 2024 (UTC)[reply]

Hallo, zu Relevanzkriterien siehe Wikidata:Notability/de M2k~dewiki (talk) 10:33, 11 May 2024 (UTC)[reply]
@KFR2024 Ich habe gewisse Erfahrungen mit ähnlichen Projekten und glaube, das Problem verstanden zu haben. Für wirklich sachdienliche Hinweise bräuchte ich aber ein paar Informationen zu eurem Projekt, die ihr wahrscheinlich zum aktuellen Zeitpunkt nicht übertrieben öffentlich bereitstellen wollt. Mein Vorschlag daher: Ihr könnt mir gerne ein Mail (bei User:Emu auf “Email this user” in der Seitenleiste) schreiben, dann können wir uns das gemeinsam anschauen. --Emu (talk) 11:21, 11 May 2024 (UTC)[reply]
@KFR2024: Es gibt die Eigenschaft Korrespondenzen der Frühromantik person ID (P12780). Wenn du die entsprechende ID einträgst, sind die Relevanzkriterien bereits erfüllt. Hilfreich ist auch die Eigenschaft said to be the same as (P460), falls man vermutet, dass bereits ein Eintrag für die betreffende Person vorliegt, die Identität sich aber nicht eindeutig klären lässt. Das DFG-Projekt ist das nichts Neues für Wikidata. Wir haben bereits via GND Personen aus Kalliope (Q1722480), über die nichts weiter bekannt ist, als dass sie einen Brief geschrieben oder empfangen haben. Beispiel: Friedrich Sommer (Q119799767): no description. --Kolja21 (talk) 17:23, 8 June 2024 (UTC)[reply]

PetScan und Commons-Kategorien

[edit]

Ich komme mit PetScan ganz OK zurecht. Also, ich schaffe es, mir eine Liste der Zahlen aller Wikidata-Objekte anzeigen zu lassen, deren deutscher WP-Artikel z.B. in der Kategorie "Bahnhof im Kanton Uri" ist.
Kann ich etwas Analoges mit WM Commons machen? Also, mir z.B. eine Liste der Zahlen all derer WD-Objekte anzeigen lassen, die bei "andere Websites" jeweils auf eine Kategorie verweisen, die wiederum in der Commons-Kategorie "Cisalpino stations in Switzerland" ist?
(Ich habe bei PetScan unter "language": "commons" eingetragen und bei "page properties" => "Namespaces" einen Haken bei "Commons" gemacht. Antwort: "You might want to check the parameters".)
PS: Bin ich hier überhaupt richtig mit der Frage?
Edit: Um das etwas klarer zu machen: Mir geht es nicht um die Medien, die sich in den Kategorien befinden, sondern um die Information, die sich aus den Commons-Kategorien ableiten lassen. Im o.g. Beispiel also: Wo in der Schweiz hält der Cisalpino? Geogast 🤲 (talk) 16:18, 6 June 2024 (UTC)[reply]

Die Checkbox Category auf Namespaces muss aktiviert werden:
M2k~dewiki (talk) 08:26, 7 June 2024 (UTC)[reply]
So einfach – wenn man es weiß! Herzlichen Dank für die schnelle, präzise Hilfe!--Geogast 🤲 (talk) 12:29, 7 June 2024 (UTC)[reply]

Cluster adäquat abbilden

[edit]

In de:Diskussion:Daniel Franck (Musiker) kam heute wieder das Thema Indentifikation einer Person via VIAF-ID auf. In Wikidata (und dem Verständnis vieler User) ist die VIAF-ID ein eindeutiger Identifikator, der (wie BnF, GND oder LCAuth) richtig, falsch oder vermischt sein kann. VIAF:6685148753703341320002 ist zzt. ensprechend bei drei Datenobjekten als Vermischung eingetragen.

Weiß jemand eine Lösung, wie man einen Cluster in Wikidata adäquat abbilden könnte?

  • Identifikator (z.B. BnF): 1 ID = 1 Datenobjekt
  • Cluster (VIAF): 1 ID = Gruppe von Datenobjekten

Der Musiker Daniel Franck ist nicht identisch mit dem VIAF-Cluster, sondern Teil dieser Gruppe (Stand: 8.6.2024), deren Zusammensetzung in einem Monat eine andere sein wird, da heute neue Datenobjekte und GNDs angelegt wurden. --Kolja21 (talk) 17:42, 8 June 2024 (UTC)[reply]

Identifikator hinzufügen

[edit]

Hi. Anfängerfrage. Habe vor zehn Jahren mal eine Verschiebung initiert und heute meinen ersten Eintrag beigetragen: Hardergrat (Q126464634). Aussagen habe ich hinzugefügt. Beim Versuch Identifikatoren wie beispielsweise bei Brienzergrat (Q915154) einzutragen bin ich gescheitert. Hilfeseiten haben mich nicht weitergebracht. Wie mache ich das? Das sind übrigens die Daten, die ich bereits für den Wikipedia-Artikel rausgesucht habe: Normdaten|TYP=g|GND=1046976737|VIAF=306280097 Zur Info: In der Wikipedia existiert derzeit noch kein Artikel für den Hardergrat, ist aber in Arbeit (befindet sich derzeit in meiner Sandbox), und bei Wikimedia Commons muss es noch eine Differenzierung zwischen Hardergrat und Brienzergrat geben (erledige ich heute oder morgen noch). Deshalb habe ich noch keine Fundstellen hinzugefügt. Rectilinium (talk) 19:02, 9 June 2024 (UTC)[reply]

VIAF und GND können genauso wie die anderen Eigenschaften hinzugefügt werden: auf "Aussage hinzufügen" klicken, den Namen der Eigenschaft (Beispiel: VIAF) sowie den Wert der Eigenschaft (Beispiel: 306280097) eintragen und auf "veröffentlichen" zum Speichern klicken. M2k~dewiki (talk) 20:58, 9 June 2024 (UTC)[reply]

Objekte zusammenlegen

[edit]

Hallo, könnte jemand bitte die Objekte Q126363017 und Q126363334 zusammenlegen. Es handelt sich um dieselbe Regisseurin und Produzentin. Wenn möglich sollte man sie dann gleich bei Q126189109 einfügen. Vielen Dank :) --Känguru1890 (talk) 14:33, 11 June 2024 (UTC)[reply]

M2k~dewiki (talk) 15:03, 11 June 2024 (UTC)[reply]
Dankeschön, dann schaffe ich es nächstes Mal selber :) --Känguru1890 (talk) 15:13, 11 June 2024 (UTC)[reply]

Theorie und Praxis in Wikidata

[edit]

In der Theorie kann ich jede Objektkategorie in einer Wikipediasprachversion in Wikidata nachbilden. So müßte die von M2k~dewiki erstellte Versuchsliste der Kategorie:Autobahnkreuz in der Slowakei entsprechen, doch leider existiert die Kategorie noch nicht, sodaß hier nicht abgeglichen werden kan; ich komme hierauf noch zurück. Um diese Theorie zu überprüfen, mußte also eine Datenauswahl her, die einer bestehenden Kategorie entspricht, deren Größe aber relativ begrenzt ist, um halbwegs einfach überprüft werden zu können, beispielsweise die de:Kategorie:Autobahnkreuz in Berlin. In dieser stehen die Autobahnkreuze (und -dreiecke; auch darauf kommen wir noch zurück) in Berlin. Es sind derer neun, nämlich Charlottenburg, Funkturm, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Tempelhof, Treptow, Wilmersdorf und Zehlendorf. In der Theorie wäre nun die Query in der Vorlage auf der Testseite von M2k so anzupassen, daß der Staat (P17) Slowakei (Q214) durch liegt in der Verwaltungseinheit (P131) Berlin (Q64) ersetzt werden mußte, also wdt:P17 wd:Q214 ersetzt werden mußte durch wdt:P131 wd:Q64. So weit so gut ergab sich also folgender Abfragetext, der unter Wikidata Query Service einzugeben war:

SELECT ?item ?itemLabel  ?liegt_in_der_Verwaltungseinheit ?liegt_in_der_VerwaltungseinheitLabel ?Bild WHERE {
 {  ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION {  ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
  {  ?item wdt:P131 wd:Q64. }
   SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en". }
   OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?liegt_in_der_Verwaltungseinheit. }
   OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
 } order by ?liegt_in_der_VerwaltungseinheitLabel

In der Praxis gibt die Abfrage sechs Autobahnkreuze aus, nämlich Reinickendorf, Tempelhof, Wilmersdorf und Neukölln. Letzteres allerdings doppelt, nämlich in der Verwaltungseinheit Berlin, soweit richtig, aber auch in der Verwaltungseinheit Neukölln als Berliner Bezirk. Es ist also entweder an Interchange Neukölln (Q785577) ein signifikantes Detail anders als bei allen anderen Items zu Berliner Autobahnkreuzen, etwa Autobahnkreuz Tempelhof (Q785916). Oder aber es ist an Neukölln (Q4071168) etwas anders als bei anderen Wikidataitems zu Berliner Bezirken. Denn wie sollte es sonst sein, daß ausgerechnet das Neuköllner Autobahnkreuz doppelt verzeichnet ist und keines der Übrigen. Als Ergebnis bekommt man allerdings auch Q19760489. Das ist aber beileibe kein Autobahnkreuz, weil sich da die Bundesstraße 1 mit der Bundesstraße 158 kreuzt, und bei keiner der beiden handelt es sich um eine gelbe Autobahn. Der Fehler ist also schnell gefunden: es handelt sich nicht um ein Autobahnkreuz nach Straßenverkehrsgesetz oder Straßenverkehrsordnung (da besteht ein Unterschied), sondern es handelt sich nur der Bauform der Kreuzung nach um ein Autobahndreieck; die Aussage instance of (P31) interchange (Q2376564) ist sachlich falsch, obwohl wir im DE-Wikipedia-Kategoriensystem keinen Unterschied zwischen Autobahndreieck und Autobahnkreuz machen. Tatsächlich ist ein Großteil der in der erzeugten Liste fehlenden Autobahndreiecke, vulgo also Autobahnkreuze, auf die Bauform Autobahndreieck zurückzuführen, nämlich Charlottenburg, Funkturm und Treptow. Und tatsächlich sind auf Wikidata diese als Autobahndreiecke definiert, doch hat die obige Abfrage den Wert three-way interchange (Q785486) ja eingeschlossen – der Fehler muß also bei der Zuordnung der Autobahndreicke zu Berlin liegen, und das gilt genauso für das Autobahnkreuz Schöneberg, das explizit nicht als in der Verwaltungseinheit Berlin liegend erfaßt ist, sondern nur auf Bezirksebene, hier also Tempelhof-Schöneberg.

Nun geht es hier um eine Handvoll Autobahnkreuze und -dreiecke, aber dasselbe Problem könnten oder müßten alle Berliner Items haben, die nur in Tempelhof-Schöneberg eingetragen sind und nicht in Berlin. Und das dürften dann schon zehntausende sein. Und da sind wir am Punkt, den User:Marcus Cyron vor einigen Wochen angesprochen hat: Warum benutzen wir Wikidata nicht häufiger in Infoboxen und dergleichen. Das ist die Antwort. Es gibt auf Wikidata zuviel Murks und, meiner Meinung nach, ein zu geringes Problembewußtsein. Die Fehlerquote in dem eng umrissenen Problembereich „Autobahnkreuze in Berlin“ liegt bei über 40 Prozent, das ist schlechter als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Ich habe die angesprochenen Fehler aber nicht nur aus Demonstrationszwecken noch nicht korrigiert, sondern auch, weil mir unklar ist, ob meine intendierte Korrektur wirklich die Beseitigung des Fehlers ist oder nur ein Workaround ist, und der eigentliche Fehlergrund von mir noch gar nicht begriffen wurde.

Ich veröffentliche diesen Text gleichlautend sowohl im Wikidata:Formum als auch im Wikipedia:Kurier. --Matthiasb (talk) 01:05, 14 June 2024 (UTC)[reply]

Was fällt mir zu dem Bericht von MathiasB ein? WikiData ist nicht perfekt. ABER: Wenn ich es auf meinem Bereich sehe, Straßenbahn, U-Bahn sonstige Bahn, dann haben sich die ganzen Standards, wie ein Item in WikiData abgebildet wird, auch erst in jüngerer Zeit manifestiert - bzw. sind noch im Fluss. Was heißt das? Die ganzen Regeln, die sich in der Wikipedia im ersten Jahrzehnt entwickelt haben, sind ausgehandelt und festgeschrieben. Vielleicht nicht immer die Besten und, aus meiner Sicht, teilweise zu starr, aber sie sind da.
Für WikiData trifft dieses nur zu einem geringen Teil zu. Teilweise gibt es noch gar keine Standards, wie wird z.B. ein Spritze (Backen) Q16606669 beschrieben?, Teilweise gibt es ein paar defacto Standards an die sich die meisten halten, z.B. Bahnhöfe: Potsdam Hauptbahnhof Q647973. Leider sind diese dann unzureichend Dokumentiert. Das führt bei Bahnhöfen z.B. dazu, dass einige, insbesondere Berliner, die Bahnhöfe in viele Einzelteile Unterteilen. Hier das Beste Beispiel der Berliner Hauptbahnhof Q1097 der dann in Hauptbahnhof metro station, S-Bahnhof Berlin-Hauptbahnhof und Fern- und Regionalbahnhof Berlin-Hauptbahnhof aufgeteilt wird. Letzterer noch weiter… Dieses macht das Arbeiten mit WikiData nicht einfach, insbesondere für einen der nur einmal hereinschnuppert.
Es gibt aber auch Lichtblicke: Die Wasserbusse in Venedig, betrieben von de:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano sind in einem sehr guten zustand, dank dem User:Bouzinac. Ähnliches gilt für die S- und U-Bahn Berlin, Stuttgart, Amsterdam, Oslo, Paris, London.
Was hilft also: Wie in der Wikipedia: Arbeiten, Verbessern, Aufräumen usw. Dann kann aus WikiData etwas tolles und mächtiges werden. Wenn nur genölt wird, bleibt alles wie in der Wikipedia von 15 oder 10 Jahren. Die hat sich weiterentwickelt. Auch bei WikiData ist das möglich.
Und: Ich hoffe der Autor des Kurierartikels hat die neun Autobahnkreuze aufgeräumt - ansonsten wäre es nur Gemecker.
Ein weiter Lichtblick: de:RF-Bajonett, die Daten dieser Tabelle werden nur in WikiData gepflegt. --GodeNehler (talk) 10:31, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Nein, ich habe die neun Autobahnkreuze nicht aufgeräumt. Aus zwei Gründen nicht. Zum einen, weil ich befürchte, daß mein Lösungsansatz für Charlottenburg, Funkturm und Treptow der Grund für den Fehler Neukölln ist. Oder mit anderen Worten, ich fände es suboptimal, wenn ich der korrekten Fehlerbeseitigung dazwischenpfusche. Je nach Diskussionsverlauf werde ich dia noch die Fragen stellen, die ich habe. Etwa die, ob ich für jedes Berliner Item die Aussage liegt in der Verwaltungseinheit Berlin und liegt in der Verwaltungseinheit Neukölln (Bezirk) setzen muß oder ob ich das nie machen darf, weil Neukölln sowieso schon in Berlin liegt und dadurc der Doppeleontrag Neukölln ausgelöst wird. Matthiasb (talk) 12:10, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Ja, der Doppeleintrag von located in the administrative territorial entity (P131) in Interchange Neukölln (Q785577) ist der Grund dafür, dass das Autobahndreieck Neukölln zweimal auftaucht. Auf Property talk:P131 steht: „Es sollte nur die unterste Verwaltungsebene angegeben werden, diese sollte aber per P131 mit der nächst höheren Ebene verknüpft sein.“ D3rT!m (talk) 18:26, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Alternativ kann die unterste/genaueste Verwaltungseinheit als bevorzugt definiert werden.
M2k~dewiki (talk) 18:29, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Ich schlage mich gerade mit einem ähnlichen Problem herum. Wikidata:Request_a_query#A_list_of_all_museums_in_the_German_State_of_North-Rhine_Westphalia. Ich möchte eine Auflistung aller Museen in Nordrhein-Westfalen. Klingt erst einmal einfach, oder?
Aber offensichtlich ist es schon einmal ein Problem ob das besagte Museum als solches als Museum bezeichnet ist, oder in einer Unterklasse davon (Kunstmuseum, Naturkundemuseum, Freilichtmuseum, etc. ich erspare mir das Heraussuchen der Q-Nummern). Oder ob das Museum, der Verwaltungseinheit Ort, Kreis, Regierungsbezirk, oder Bundesland zugeordnet ist, und ob die Abfrage, z.B. automatisch registriert, dass z.B. Münster (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen liegt.
Ähnlich wie Matthiasb scheue ich mich derzeit noch einzelne Ergänzungen vorzunehmen, wie z.B. den Ort um Angaben zum Kreis, zum Regierungsbezirk, oder zum Bundesland zu ergänzen, da ich denke, dass diese Zuordnung ja in der Beschreibung der jeweiligen kleineren Einheit schon erhalten ist. (Sollte eigentlich auch für die Hierarchie der Museen gelten)
Ich bin eigentlich optimistisch, dass sich sowohl für mein, als auch für Matthiasbs Problem eine Lösung finden wird, aber das ist erst einmal eine Arbeit für die Datenspezialisten. --Wuselig (talk) 12:58, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Eine Lösungsmöglichkeit könnte die Verwendung von QLEVER sein:
Unter "Index information" sieht man den Datenstand, die Aktualisierung erfolgt meist einmal wöchentlich, dafür ist die Antwortzeit wesentlich geringer, Timeouts sind weniger oft ein Problem.
M2k~dewiki (talk) 13:15, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Bezüglich Schemata gibt es:
M2k~dewiki (talk) 13:20, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Siehe auch de:Wikipedia_Diskussion:Kurier#Theorie_und_Praxis_in_Wikidata M2k~dewiki (talk) 13:25, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Auf
wurde es so gelöst, dass die unterschiedlichen Schularten explizit angegeben wurden, wäherend auf
Schulen anhand der Schulkennzahl selektiert werden.
Analog könnten Museum anhand der ISIL (Property:P791) selektiert werden. M2k~dewiki (talk) 15:15, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Weitere Beispiele:
M2k~dewiki (talk) 15:22, 14 June 2024 (UTC)[reply]
M2k~dewiki (talk) 15:30, 14 June 2024 (UTC)[reply]
M2k~dewiki (talk) 19:54, 14 June 2024 (UTC)[reply]

Man sollte immer berücksichtigen, dass man Tupel zurückbekommt, und nicht nur eine Zeile pro Item. Lässt man die Anzeige der Verwaltungseinheit weg, wird es wieder etwas eindeutiger (letztendlich sollte wegen der Auswahl ja auch nur "Berlin" angezeigt werden).

SELECT ?item ?itemLabel ?Bild WHERE {
 {  ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION {  ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
  {  ?item wdt:P131 wd:Q64. }
   SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en". }
   OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
 }

[1] (Hätte eines der Objekte aber mehrere Bilder, wäre es wieder problematisch). --Sinuhe20 (talk) 15:20, 14 June 2024 (UTC)[reply]

Oder noch besser, man gruppiert über das itemLabel:
SELECT ?item ?itemLabel (GROUP_CONCAT(DISTINCT ?liegt_in_der_VerwaltungseinheitLabel; SEPARATOR=", ") AS ?Verwaltungseinheiten) (GROUP_CONCAT(DISTINCT ?Bild; SEPARATOR=", ") AS ?Bilder) WHERE {
 {  ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION {  ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
  {  ?item wdt:P131 wd:Q64. }
   SERVICE wikibase:label { 
     bd:serviceParam wikibase:language "de,en".
     ?liegt_in_der_Verwaltungseinheit rdfs:label ?liegt_in_der_VerwaltungseinheitLabel .
     ?item      rdfs:label ?itemLabel .
   }
   OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?liegt_in_der_Verwaltungseinheit. }
   OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
 } GROUP BY ?item ?itemLabel
[2] --Sinuhe20 (talk) 15:46, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Bei Abfragen mit zwei Sternoperatoren führt das derzeitige Wikidata-Query-Service häufig in einen Timeout, im Gegensatz zu QLever:
M2k~dewiki (talk) 17:31, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Ja, das ist eigentlich ein ganz grundsätzliches Problem. Im Kategoriensystem haben wir die Regel, daß Einträge in Unterkategorien nicht in Oberkategorien stehen sollen. Gibt es für Wikidata eine ähnliche Regelung? Letztendlich: brauchen wir subclass of (P279) überhaupt oder liefert dieses Property nicht das was es verspricht? Aber was wird hier eigentlich "versprochen"? Wenn in film museum (Q1415133) festgelegt wird, daß es subclass of (P279) art museum (Q207694) ist, sollte eigentlich ausreichen, daß per Default alle Filmmuseen mit ausgeworfen werden, wenn nach Kunstmuseen gesucht wird. Aber ist das so? Wo ist das dokumentiert, wo kann man das nachlesen? (Ob hier der Status quo, Kunstmuseum, überhaupt korrekt ist oder stattdessen direkt in museum of culture (Q28737012) einsortiert sein sollte, ist fachlich noch eine ganz andere Frage.)
Und wenn P279 tatsächlich so wirken sollte, sollte das bei part of (P361) und bei located in the administrative territorial entity (P131) sichgenauso verhalten, abgesehen von der zusätzlich enthaltenen räumlichen Aussage? Matthiasb (talk) 17:42, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Was, @M2k~dewiki, sind Sternoperatoren? -- Matthiasb (talk) 17:43, 14 June 2024 (UTC)[reply]
@Matthiasb:
 ?item wdt:P31/wdt:P279* wd:Q11424.
mit Stern nach dem P31 liefert Q11424 sowie alle Unterklassen, ohne den Stern(operator) würde nur Q11424 ohne Unterklassen abgefragt
Analog
 {  ?item wdt:P131* wd:Q64. }
mit Stern nach dem P131 liefert Q64 plus alle Untereinheiten, ohne den Stern nur Q64 M2k~dewiki (talk) 17:49, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Das heißt, P131* hätte auch die Autobahnkreuze geliefert, die nur einen der Berliner Bezirke als Verwaltungseinheit haben, aber nicht Q64 haben? Unter der Annahme, daß alle Berliner Bezirke als Unterklasse von Berlin angelegt sind, was aber bezüglich dieser Diskussion bis dato niemand überprüft hat. Die Anlage von Q64 und einem Bezirks-Q führt also zur Doppelung, bezogen auf meine ursprüngliche Abfrage. Das heißt im Prinzip aber auch, daß man entweder P131* wählt und Doppeleinträge bekommt oder P131 aber Q64 nur dann vollständig, wenn alle Items diese Eigenschaft haben. Items mit nur Bezirks-Q würden dann fehlen?
Das mit dem Stern stimmt nicht so ganz: Der Stern steht nicht für Unterklassen, sondern dafür, dass man einen beliebig langen Pfad erlaubt. Zum Beispiel muss das Autobahnkreuz dann nicht direkt in Berlin liegen, sondern es reicht, wenn es in einem Bezirk liegt, der in Berlin liegt (oder auch in einem Ortsteil, der in einem Bezirk liegt, der in Berlin liegt). Eine subclass of (P279) ist etwas anderes. Neukölln ist keine Unterklasse von Berlin, es ist überhaupt keine Klasse, sondern ein konkreter Bezirk.
In located in the administrative territorial entity (P131) soll immer nur die unterste Ebene angegeben werden. Es können aber trotzdem mehrere Angaben nötig sein, zum Beispiel historisch zutreffende. Das Problem gleicher Objekte im Ergebnis hat damit nur bedingt zu tun. Um das zu lösen, gibt es group by. --D3rT!m (talk) 22:11, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Alternativ kann die unterste/genaueste Verwaltungseinheit als bevorzugt definiert werden.
M2k~dewiki (talk) 22:15, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Die Unterklasse bezog sich auf P31, beispielsweise:
  • Film -> auch Fernsehfilm, Stummfilm, Kurzfilm, ...
  • Brücke -> auch Eisenbrücke, Straßenbrücke, Fußgängerbrücke, Hängebrücke, ...
  • Gebäude -> auch Schulgebäude, Museumsgebäude, etc.
  • Museum -> auch Automuseum , Filmmuseum, Kunstmuseum, etc.
  • Ort -> auch Siedlung, Wüstung, Dorf, Einzelsiedlung, usw. M2k~dewiki (talk) 22:19, 14 June 2024 (UTC)[reply]
Das funktioniert so aber nicht. Mit
?item wdt:P31* wd:Q11424.
findest du keine Fernsehfilme, Stummfilme oder Kurzfilme, sondern nur direkte Filme und ein paar fehlerhafte Items. Siehe dazu https://w.wiki/APni, wo ich die direkten Filme rausgelassen habe.
Um Fernsehfilme, Stummfilme, Kurzfilme und andere Filme zu finden, brauchst du
?item wdt:P31/wdt:P279* wd:Q11424.
D3rT!m (talk) 10:13, 15 June 2024 (UTC)[reply]
Lösung der Autobahnkreuz/-dreieck Abfrage: [3]. --sk (talk) 13:25, 17 June 2024 (UTC)[reply]