Archivradio

Cover Podcast Archivradio

Geschichte im Original Das Archivradio der ARD publiziert historische Tonaufnahmen.

Das Archivradio gibt es als Podcast sowie hier als kuratiertes Webangebot. Die redaktionelle Leitung liegt im SWR. BR, HR, MDR und WDR unterstützen das Projekt, ebenso wie das Deutsche Rundfunkarchiv.

Aktuell im Archivradio

3. bis 5.6.1989 Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" – Chinas Regierung schlägt Proteste nieder

3. bis 5.6.1989 | Im Juni 1989 schlägt die chinesische Führung die Proteste auf dem Tian’anmen-Platz nieder, dem Platz des himmlischen Friedens in Peking. Am Ende zählt das chinesische Rote Kreuz 2.600 Tote.
Die Entwicklung beginnt am 15. April nach dem Tod von Hu Yaobang. Er war bis 1987 Generalsekretär der Kommunistischen Partei, fiel aber, weil zu reformorientiert, bei der Parteiführung in Ungnade und wurde abgesetzt. Als er nun 1989 stirbt, bekunden viele öffentlich ihre Trauer, ziehen auf die Straße. Aus Trauerkundgebungen werden schnell Proteste gegen das Regime.
Im Mai beschließt die Pekinger Studenschaft einen Hungerstreik. Zunächst sieht es so aus, als lasse sich die Parteiführung auf einen Dialog ein. Der Sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow besucht Peking, was ebenfalls Hoffnungen weckt. Auch die deutsche Presse spekuliert teilweise auf eine "chinesische Perestrojka", die jetzt kommen könnte. Doch dann kippt es wieder um. Die Studierenden bleiben aber weiter auf dem Platz. Es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.
Die Berichte der Korrespondenten Bernhard Hermann und Ludwig Thamm zeigen, wie sich die Situation ab dem 3. Juni 1989 zuspitzt.
Am Tag drauf, dem 4. Juni, berichten der Südwestfunk und ARD-Korrespondent Ludwig Thamm bereits von einem Massaker.
Viele Protestierende harren weiter aus. Doch die Armee bleibt auch am 5. Juni 1989 entschlossen, die Proteste niederzuschlagen.

11.7.1995 Srebrenica vor dem Massaker – Serben nehmen die Stadt ein

11.7.1995 | Das Massaker von Srebrenica 1995 gehört zu den dunkelsten Momenten der Jugoslawienkriege in den 1990er-Jahren. 8.000 Bosniaken wurden ermordet. Für die ARD berichtet damals Anke Mai. Die Sorge vor einem bevorstehenden Massaker spricht sie im Gespräch mit dem SDR schon offen aus.

Aktuelles Thema im Webstream

75 Jahre Grundgesetz Unser Grundgesetz – In guter Verfassung für die Zukunft?

Zum 75. Geburtstag wird das Grundgesetz als Vorbild gewürdigt. Doch auch eine gute Verfassung muss angepasst werden an gesellschaftliche und politische Veränderungen.

Das Wissen SWR Kultur

Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Das Plenum des Parlamentarischen Rates nimmt in 3. Lesung am 8. Mai 1949 den revidierten Grundgesetzentwurf mit 53 gegen 12 Stimmen an. Vorne links: Max Reimann (sitzend), dahinter Heinz Renner, 3. von rechts: Carlo Schmid (stehend)

Archivradio Webstream – Programmvorschau

Themenplanung für die folgenden Wochen:
- Mai: Grundgesetz

Alle Themen

Podcast und Projekt "Archivradio"

Themen chronologisch

1939 bis 1945 Die NS-Zeit

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

Thematische Schwerpunkte

Migration Fluchtpunkt Deutschland – Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss

Diskussionen über "Integration" und "gerechte Verteilung" von Flüchtlingen gab es schon im Nachkriegsdeutschland, als Millionen Vertriebene in die Bundesrepublik kamen. Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Geschichte eines Bundeslands Wie das Saarland zu Deutschland kam

Nach dem Krieg war das Saarland zehn Jahre lang ein eigenständiger Staat unter Aufsicht des französischen Hochkommissars. Erst 1957 wurde es Teil der Bundesrepublik Deutschland.

Mehr Geschichte im SWR