(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

20. Oktober 2007
Medical Tribune logo: Medizin Medien Austria
Seite drucken
Dr. Ute Dathe, Fachärztin für Allgemeinmedizin:
Mein 30-jähriger Patient verstarb akut nach einer Hirnblutung. Die Obduktion zeigte eine angeborene Gefäßanomalie. Soll man bei den sechs und 13 Jahre alten Töchtern des Mannes eine Gefäßuntersuchung veranlassen?
EAST LANSING – Braucht Ihr Pfeiffer-Patient Bettruhe, müssen Sie Steroide geben und tut ein Milzschall Not? Das müssen Sie individuell entscheiden. Ein Rezept für rationale Diagnostik und Therapie der Mononukleose gibt Ihnen ein US-Experte an die Hand.
PETZENKIRCHEN – Wenn Kinder akut erkranken, ist man versucht, das Beste aus dem Erfahrungsschatz aufzubieten. Unsere Kleinen sind aber keine Erwachsenen im Miniaturformat. Deshalb geraten diese Notfälle meist zu einer besonderen Herausforderung. Bei einem Wochenende des Fortbildungszentrums Allgemeinmedizin fanden Ärzte die Gelegenheit, den Kindermegacode zu trainieren – und einiges an Ängsten vor dem Kindernotfall abzubauen.
Wissenschaft für die Praxis: Amerikanische Wissenschafter haben Daten von 901 Frauen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren, die an einem akuten Harnwegsinfekt litten, mit jenen von 913 gesunden postmenopausalen Frauen verglichen. 13 % der Frauen mit Harnwegsinfekt und 7 % der gesunden Probandinnen gaben an, Diabetikerinnen zu sein.
Wissenschaft für die Praxis: Ergebnisse des Breast Cancer Detection Demonstration Project (BCDDP) wurden auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Kalziumeinnahme und Kolonkarzinomrisiko untersucht. Die BCDDP-Studie wurde in den 70er-Jahren durchgeführt und sollte ursprünglich den Wert der Mammographie zur Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr untersuchen. Die Frauen füllten aber auch einen Fragenbogen zur Ernährung aus, aus dem die Zufuhr von Kalzium berechnet werden konnte.
Wissenschaft für die Praxis: Ein spanisches Wissenschafter-Team hat bei 24 Patienten mit Restless-Leg-Syndrom die Wirkung von Gabapentin untersucht. Die Patienten erhielten randomisiert sechs Wochen lang entweder Gabapentin oder Plazebo und nach einer einwöchigen Auswaschphase gekreuzt ebenfalls sechs Wochen lang die jeweilige andere Medikation.
HAMBURG – Auf Atemwegs-infekt tippte ein Kollege bei einem an vielfältigen, unklaren Symptomen leidenden 50-Jährigen. Bald darauf war der Patient tot. Die Infektion hatte im Abdomen gewütet ...
WIEN – Der Impfausschuss des Obersten Sanitätsrates schlägt dringend eine Änderung des FSME-Impfintervalls für die Generation 50+ vor. Mit gutem Grund ...
JORDANIEN – Zwei Flüchtlingslager an der jordanisch-irakischen Grenze. Inmitten karger Wüstenlandschaft befinden sich zahlreiche Zelte, die jenen ein Dach über dem Kopf bieten, die aus ihrer Heimat verjagt wurden, die aus Angst vor dem Krieg im Irak und dessen Konsequenzen fliehen mussten. Medical Tribune war mit der Hilfsorganisation CARE vor Ort und hat sich genauer angesehen, wie hier den vielfältigen Herausforderungen begegnet wird.
LÜBECK – Hat dieser schwerst erkältete Mann schon eine Lungenentzündung? Wie stellen Sie sicher die Diagnose? Und wie entscheiden Sie, ob Sie den Patienten zu Hause behandeln dürfen? Um dies zu klären, brauchen Sie nur wenige einfache Werkzeuge.
WIEN – Um als Gesundheitsstadtrat zu reüssieren, müsse man vor allem die Fähigkeit zur geistigen Vernetzung besitzen, meint der ehemalige Langzeit-Gesundheitsstadtrat, der von November 1973 bis Dezember 1989 im Amt war. Es sei dabei auch überhaupt nicht erforderlich, Mediziner zu sein, wie Prof. Stacher im Gespräch anlässlich seines 80. Geburtstags betonte.
WIEN – Der erfolgreiche Start als Unternehmer gehört auch für Ärzte richtig vorbereitet und geplant. Professionelle Hilfe wäre von Beginn an wichtig, ist aber meist zu teuer. Neben zahlreichen Gründungsschritten, die beachtet werden sollten, winken auch steuerliche Vorteile, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Hirnblutung

Bereitet auch Ihnen ein Patient Kopfzerbrechen?

Schreiben Sie uns, wir kennen die Experten!

Redaktion Medical Tribune
Wiedner Hauptstraße 120-124
1050 Wien

Fax (01) 54 600 - 750

E-Mail:
redaktion@medical-tribune.at