(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Regionales
  3. München
  4. Onlinelexikon: Dro werkln an der Wikipedia-Hauptsaitn

München Onlinelexikon

Dro werkln an der Wikipedia-Hauptsaitn

Die Zahl der Einträge wächst täglich, zuletzt waren es 929 Die Zahl der Einträge wächst täglich, zuletzt waren es 929
Die Zahl der Einträge wächst täglich, zuletzt waren es 929
Quelle: WELT ONLINE
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es die Onlineenzyklopädie Wikipedia auch auf Bairisch. Natürlich sind hier sprachliche Ausrutscher inklusive. Die Macher der Internetseite aber wollen vor allem die Akzeptanz für die Mundart steigern.

Wenn das eigene Wissen nicht mehr ausreicht und noch Fragen offen sind, dann hat der Blick in die Onlineenzyklopädie Wikipedia längst den Griff ins Bücherregal abgelöst. Jeder darf sein Wissen bei Wikipedia zur Verfügung stellen, jeder darf darauf zugreifen. Mit mehr als 600.000 Einträgen hat die deutsche Wikipedia längst auf fast jede Frage eine Antwort parat. In 253 Sprachen werden Einträge verfasst - auch in Friesisch, Limburgisch, Kölsch oder Alemannisch.

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es Wikipedia auch auf Bairisch . 929 Artikel umfasst die bairische Enzyklopädie derzeit, und täglich kommen neue hinzu. Dabei sind es nicht nur vermeintlich urtümlich bayerische Themen. Der "Boarische Trachtnverband" wird genauso beschrieben wie Franz Josef Strauß oder Österreichs Kanzler Alfred Gusenbauer.

Gerade in Österreich hat die bairische Wikipedia viele Anhänger. Auch der Sprecher kommt aus Österreich. Der 22-Jährige Christoph Breitler studiert in Graz Molekularbiologie und ist etwa ein Monat nach Eröffnung der Seiten dazugestoßen. Ein Österreicher auf bayerischen Seiten? Der bayrische Dialekt wird bis über Wien hinaus und auch in Südtirol gesprochen. Das lernt der Nutzer der Seiten spätestens auf der Startseite, die hier "Hauptsaitn" heißt.

Daneben gibt es aber auch Informationen, die man hier weniger vermuten würde. Einen Eintrag zu "Döner mid Ketschap" findet man genauso, wie zur schwedischen Death-Metal-Band Soilwork oder über den amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln.

"Man gewöhnt sich schnell an das Schreiben im Dialekt", sagt Florian Schott aus Bad Tölz. Der 32-jährige Ingenieur nutzte Wikipedia im Beruf und privat. Geschrieben hat er dafür aber nie. Erst seit es das bairische Angebot gibt, ist auch Schott aktiv mit dabei. "Dro werkln" heißt das Stichwort, unter dem die Macher ans Werk gehen. Florian Schott rät: "Man muss einfach in sich hineinhören und die eigene Aussprache möglichst genau wiedergeben."

Ein Rat, den Anthony Rowley allerdings kritisch sieht. Er hat an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das Bairische Wörterbuch betreut. "In der bairischen Wikipedia begegnet einem oft ein eher oberflächlicher Dialekt. So würde niemand sprechen", sagt Rowley.

Für die Macher geht es aber zunächst nur darum, das Bairische überhaupt im öffentlichen Raum präsenter zu machen. "Es ist sehr wichtig, dass Dialekte auch schriftlich erfasst werden, damit sie nicht verloren gehen. Die bairische Wikipedia lädt Dialektsprecher dazu ein, in ihrer Mundart Wissen weiterzugeben. Und damit die Akzeptanz des Dialekts zu erhöhen", sagt Breitler.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema