(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Unnaschied vunde Gschischde vun "Text:Hauptseite"

Vun Wikipedia
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Melibokus (Dischbediere | Baidräsch)
k Frohwein-Büchner
Melibokus (Dischbediere | Baidräsch)
k De frumm Botefrää
Zail 23: Zail 23:
'''Hessisch'''
'''Hessisch'''


[[:s:de:Wäldmännchensdag|Helene Brehm: Wäldmännchensdag]] (Niederhessisch: Abteröder Mundart)
[[:s:de:Wäldmännchensdag|Helene Brehm: Wäldmännchensdag]] (Niederhessisch)


[[:s:de:Hampelmanns Abschied vom alten Schauspielhaus|Albert Desprez: Hampelmanns Abschied vom alten Schauspielhaus]] (Sidhessisch)
[[:s:de:Hampelmanns Abschied vom alten Schauspielhaus|Albert Desprez: Hampelmanns Abschied vom alten Schauspielhaus]] (Sidhessisch)


[[Text:Martha_Frohwein-Büchner:_De_ABC-Schitz|Martha Frohwein-Büchner: De ABC-Schitz]] (Middelhessisch)
[[Text:De_ABC-Schitz|Martha Frohwein-Büchner: De ABC-Schitz]] (Middelhessisch)


[[Text:Peter Geibel: E luostig Foawil|Peter Geibel: E luostig Foawil]] (Middelhessisch)
[[Text:De frumm Botefrää|Martha Frohwein-Büchner: De frumm Botefrää]] (Middelhessisch)

[[Text:E luostig Foawil|Peter Geibel: E luostig Foawil]] (Middelhessisch)


[[Text:Mein schinste Gruß d'r Wearreraa|Peter Geibel: Mein schinste Gruß d'r Wearreraa]] (Middelhessisch)
[[Text:Mein schinste Gruß d'r Wearreraa|Peter Geibel: Mein schinste Gruß d'r Wearreraa]] (Middelhessisch)

Iwwa'awaidung vun 20:06, 18. Ogd 2014

Logo
Logo

Willkumme uffde rheifränggische Tegschdsommlung (Wikisource)

Uffde rheifränggische Tegschdsommlung werren Tegschde un Dogumende in rheifränggische Dialegd, wu gmoinfrai odda awwa unnare fraije Lizenz sinn, gsommeld. A Iwwasedzunge vun fraije Tegschde un sunschdische Tegschde, wu fä di Rheifränggisch Wikipedia wischdich sin, sinn do willkumme.

Tegschde uff rheifränggische Dialegd

Altrheifränggisch

Lorscher Bieneseege (A/p/d)

Ludwischslied

Rheifränggisches Gebet (La/A/p/d)

Hessisch

Helene Brehm: Wäldmännchensdag (Niederhessisch)

Albert Desprez: Hampelmanns Abschied vom alten Schauspielhaus (Sidhessisch)

Martha Frohwein-Büchner: De ABC-Schitz (Middelhessisch)

Martha Frohwein-Büchner: De frumm Botefrää (Middelhessisch)

Peter Geibel: E luostig Foawil (Middelhessisch)

Peter Geibel: Mein schinste Gruß d'r Wearreraa (Middelhessisch)

Peter Geibel: Woas alles do eam Doarf bassirt (Middelhessisch/d)

Friedrich Stoltze: Der Pfarrturmbrand

Friedrich Stoltze: Frankfurt

Friedrich Stoltze: Die Wacht am Rhein

Friedrich Stoltze: Löb Hersch

Friedrich Stoltze: Gedichte in Frankfurter Mundart. Band 2 (als Scan uf Commons)

Hühnchen und Hähnchen (Ascheberscher Gegend)

Lothringisch

O ich armer Lothringer Bur (Lied) (L/d)

Pälzisch

Bin en armer Kenisch (Lied)

Dischpedierlied

Hendsemer Guggug

Mannem (Gedischt)

Summerdagslied

Max Barack: Schnoke un Schbuhze (als Scan uf Commons)

Karl Gottfried Nadler: Neckarsage

Karl Gottfried Nadler: Des Pfalzgrafen hölzerner Dom

Fridrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld (1896)

Fridrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld (1897)

Fridrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld (1898)

Ludwig Sütterlin: Sagen und Erzählungen aus Baden (1897)

Sidfränggisch

Rheinschwäbisches Miserere

Iwwasedzunge in rheifränggische Dialegd


Sunschdische Tegschde

Badnerlied (D)

Hesselied (D)

Pälzerlied (D)


Zaischeerglärung

  • GROSSbuschschdaawe: Originala Tegschd, Offizijella Tegschd / Glääbuschschdaawe: Iwwasedzung
  • P: pälsisch, H: hessisch, L: lothringisch, A: Aldrheifränggisch, D: deidsch, E: englisch, F: fronzesisch, I: italijenisch, La: ladoinisch