(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 944.783 Personen mit Wikipedia-Artikel
osmanischer Kalif

Geboren

29. Mai 1868, Istanbul

Gestorben

23. August 1944, Paris
Todesursache: Herzinfarkt

Alter

76†

Name

Abdülmecid II.

Weiterer Staat

Flagge von TürkeiTürkei

Normdaten

Wikipedia-Link:Abdülmecid_II.
Wikipedia-ID:282644 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q203768
Wikimedia–Commons:Abdül Mecid II
GND:120660229
LCCN:no2006102408
VIAF:32832963
ISNI:000000004879519X
BnF:15104408v
SUDOC:165250194

Familie

Vater: Abdülaziz
Mutter: Hayranıdil Kadınefendi
Ehepartner: Şehsüvar Kadın Efendi
Ehepartner: Mehisti Kadın Efendi
Ehepartner:
Kind: Dürrüşehvar Sultan
Kind: Şehzade Ömer Faruk

Verlinkte Personen (54)

Abdülaziz, Sultan der Osmanen
Asaf Jah VII., letzter herrschender Nizam des indischen Fürstenstaates Hyderabad (1911–1948), um 1940 reichster Mann der Welt
Dürrüşehvar Sultan, Tochter von Abdulmecid II.
Mehmed VI., Sultan des Osmanischen Reiches (1918–1922)
Şehzade Ömer Faruk, osmanischer Prinz
Abdülhamid I., osmanischer Sultan und Kalif
Abdülhamid II., Sultan des Osmanischen Reiches
Abdülmecid I., Sultan des Osmanischen Reiches
Aga Khan III., indischer Fürst, Imam der Ismailiten
Ahmed I., osmanischer Sultan
Ahmed II., Sultan des Osmanischen Reiches
Ahmed III., Sultan des Osmanischen Reiches (1703–1730)
Asaf Jah VIII., indischer Thronprätendent der Asafiden-Dynastie des indischen Fürstenstaats Hyderabad und des Kalifats
Atatürk, Mustafa Kemal, türkischer Politiker
Bayezid I., Sultan des Osmanischen Reiches
Bayezid II., osmanischer Sultan
Beethoven, Ludwig van, deutscher Komponist
Damokles, Günstling des Dionysios I. oder II. von Syrakus
Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
İbrahim, Sultan des Osmanischen Reiches
İnönü, İsmet, General der Osmanischen Armee, Staatspräsident und Ministerpräsident der Türkei
Mahmud I., Sultan des Osmanischen Reiches
Mahmud II., Sultan des Osmanischen Reiches (1808–1839)
Mehmed I., osmanischer Sultan
Mehmed II., osmanischer Sultan
Mehmed III., Sultan des Osmanischen Reiches (1595–1603)
Mehmed IV., Sultan des Osmanischen Reiches (1648–1687)
Mehmed V., osmanischer Sultan
Murad I., Sultan des Osmanischen Reiches (1359–1389)
Murad II., osmanischer Sultan
Murad III., Sultan des Osmanischen Reiches (1574–1595)
Murad IV., Sultan des Osmanischen Reiches (1623–1640)
Murad V., Sultan des Osmanischen Reiches (1876)
Mustafa I., Sultan des Osmanischen Reiches (1617–1618, 1622–1623)
Mustafa II., Sultan des Osmanischen Reiches (1695–1703)
Mustafa III., Sultan des Osmanischen Reiches (1757–1774)
Mustafa IV., Sultan des Osmanischen Reiches (1807–1808)
Orhan I., osmanischer Sultan
Osman I., osmanischer Sultan und Begründer des Osmanischen Reichs
Osman II., Sultan des Osmanischen Reiches
Osman III., Sultan des Osmanischen Reiches
Selim I., Sultan des Osmanischen Reiches (1512–1520)
Selim II., Sultan des Osmanischen Reiches
Selim III., Sultan des Osmanischen Reiches
Süleyman I., Sultan des Osmanischen Reichs (1520–1566)
Süleyman II., Sultan des Osmanischen Reiches (1687–1691)
Talât Pascha, türkischer Politiker
Tarhan, Abdülhak Hâmid, osmanischer Autor und Politiker
Ahmed Nihad, osmanischer Prinz
Hanım, Nigâr, türkische Dichterin
Lifij, Hüseyin Avni, osmanisch-türkischer Maler
Marz, Rasim, deutsch-türkischer Historiker und Publizist
Neslişah Sultan, osmanische Prinzessin
Şehzade Mehmed Abdülkadir, osmanischer Prinz und Sohn von Sultan Abdülhamid II.

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Abdülmecid_II., https://persondata.toolforge.org/p/peende/282644, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120660229, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32832963, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q203768.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.