(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Wiktionary:Teestuuv: Ünnerscheed twischen de Verschonen

Thema tofögen
Vun Wiktionary
Letzter Kommentar: 9. Jan. 2022 von MediaWiki message delivery in Abschnitt Wiki Loves Folklore is back!
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Versand von Massennachrichten
Markierung: Versand von Massennachrichten
Reeg 655: Reeg 655:
{{int:Feedback-thanks-title}} <bdi lang="en" dir="ltr">Community Tech, [[m:User:STei (WMF)|STei (WMF)]]</bdi> 17:44, 15. Dez 2022 (CET)
{{int:Feedback-thanks-title}} <bdi lang="en" dir="ltr">Community Tech, [[m:User:STei (WMF)|STei (WMF)]]</bdi> 17:44, 15. Dez 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Sannita (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Wishlist_list_for_non-Wikipedias&oldid=24239678 -->
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Sannita (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Wishlist_list_for_non-Wikipedias&oldid=24239678 -->

== Global ban for PlanespotterA320/RespectCE ==

Per the [[m:Global bans|Global bans]] policy, I'm informing the project of this request for comment: [[m:Requests for comment/Global ban for PlanespotterA320 (2) ]] about banning a member from your community. Thank you.--[[User:Lemonaka|Lemonaka]] ([[User talk:Lemonaka|talk]]) 21:40, 6 February 2023 (UTC)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Zabe@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Lemonaka/Massmessagelist&oldid=24501599 -->

Version vun 23:48, 6. Feb. 2023

Willkamen bi de Teestuuv!

Düsse Siet schall dörto ween, de Arbeid beter to ko'ordineren, allgemeen interesseren Afspraken to drapen, op Ännern in't Wiktionary hentowiesen oder Ideen intobringen.


Mit disse Lenk kannst du en ne'en Afsnitt opstellen. Bitte ünnerschriev dien Bidrääg jümmers mit ~~~~.


An düsse Steed kannst du di över Ne'es in't Wiktionary informeren.


Olde Diskuschonen finnst du in't Archiv. Afsnitte warrt archiveert, wenn se 3 Daag mit de {{Fardig}}-Bosteen betekent sünd.


Vraoge

Moi, ik bun ni'j hier, en kiek nog n betjen rond, nao verzeuk van Jaochim op de nds-nl wiki.

Wat mi'j opvölt is dat op Hülp:Hülp steet dat Wiktionary:Bostenen-Plattdüütsch neet meer te bruken bunt, maor welke mallen/vorlägen dan wal? Wieters: de nds wiktionary hef zowat gin links vanof nl, li, zea, de, fy wiktionaries. Hef dat nen reden/grond, of is dat nooit emeld? As de leu neet wet dat t dissen wikt. gif, dan komt ze ok neet kieken. Goodgaon, Droadnaegel (Diskusschoon) 23:54, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zieden kapot, en ho no wieter?

Ik hebbe mi'j wat wieter disse wiktionary an-ezeen, en deur disse verandering: Veraandering bunt völle zieden met umzettingen neet meer te gebruken. Zeet beveurbeeld: Vogel. t Probleem is dat de parameters in den ni'jen mal neet meer te zeen bunt. Jammer genog bunt der daornao nogal wat zieden to eveugd dee't t ni'je schema veronderstelt. Dissen mal (vörlaag) wörd op völle zieden ebruukt, dus dat is nogal wat wark um alles um te skrieven. Ik zol willen veurslaon um as eerste wat wartungs-kategorieën an te maken um te zeen welke zieden nen parameter gebruukt (olde versie), en welken neet (ni'j schema). En dan, ofhankelik van wat de meesten bunt, nen aparten mal te maken veur de olde en ni'je mal. Kan waen da'w daor nen bot veur neudig hebt, t geet um völle zieden, maor lao'w eerst maol zeen hoo of t derveur steet. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:25, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

t Is nog slimmer as da'k meenden: Spezial:Nich_bruukte_Kategorien gif 553 meldingen !! Spezial:Kategorien_ahn_Kategorie : 35 Spezial:Vörlagen_ahn_Kategorie : 50 Kategorie:Fehlermelden: zowat 2000 meldingen En dan nog doppele kategorieën met zowat dezelde name, völle mallen in Engels, kategorieën in Engels, mangs neet gebroekt. Interwikies ontbrekt, verkeerde parameters in mallen, neet konsekwente naamgeving van kategorieën. Enzowieter, e.z.w., e.z.w. I'j wet haost neet waor da'j anvangen mot.

Nemt mi neet kwaolik da'k wat negatief ovverkomme, maor ik vraog mi'j warkelik of ho of dat zo wiet hef können kommen. Genog emekkerd, ik gao maor es gangs met de kategorisering, aanders kan'k helemaol niks weerumme vinden. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:10, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vörlaag_Översetten_gin_parameter Wartung Kategorie he'k tiedelik an emaakt. Hierin de zieden dee't voldoot an t veraanderde översetten template.
Kategorie:Vörlaag_Översetten_met_parameter Wartung Kategorie he'k tiedelik an emaakt. Hierin de zieden dee't neet voldoot an t veraanderde översetten template en no serieus kapot bunt.

De leste kategorie is kleiner, dus daor maor met gangs. Dat kategorieën hooft neet in evuld te worden, dat verdwient ze later vanzelf, zonder admin-hulpe. Droadnaegel (Diskusschoon) 13:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moi. Umdat der nog 500 zieden te veraanderen bunt, wat manueel nogal völle is, heb ik mien pywikipediabot NaegelBot, dat een botflag hef op nds-nl wikipedia gebroekt um wat vlotter veuroet te können. No nog in 2-passes, wellicht ok in 1 pass meugelik. Kontroleert em, en as t good is kan ik in wat hoger tempo de zieden verbetteren.

Droadnaegel (Diskusschoon) 22:30, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1-pass lik ok good. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:36, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ik heb den bot weer laoten lopen, en t is good. Behalve 1 ding: Översetten met 2 of meer verwiezingen naor andere spraoken. Dee hebt nog n ekstra "run" neudig, daor he'k no ne normale link van emaakt. In elk geval völle better dan t was. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:26, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weer verskeidene dingen met den bot verbetterd. Zeet de bruker-ziede van de bot Bruker:NaegelBot veur details. Besteet der bezwaor tegen t gebroek van den bot zonder bot-vlagge? Ik wil dee wal anvraogen, maor dan mot der "konsensus" waen.

Goodgaon, Droadnaegel (Diskusschoon) 23:15, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Permission to run MalafayaBot

Hi, all.

I would like to ask bot flag for my bot User:MalafayaBot. It will maintain interwiki links, mainly in categories, but also articles sporadically. As of now, I see not bot doing this work in categories.

It uses the standard Pywikipedia Framework. My bot already runs in a number of other Wiktionaries (see bot page's interwikis) and is a global bot.

Please, state your opinion (pro/con) below. Thank you, Malafaya (Diskusschoon) 16:30, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Strongly support (pro). We really need this. B.t.w. you can ask for botflag on:meta:Steward requests/Bot status after reaching community consensus. I asked Slomox some time ago for Naegelbot and he suggested this page. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Thanks, Droadnaegel. I am supposed to make the request at Meta after a week of discussion, but I usually do it at the same time I begin the discussion. So, it's already there "on hold". Malafaya (Diskusschoon) 11:50, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diskusschoon över Spraak-Koods

Wiederleddt vun Bruker Diskuschoon:Zylbath


Ich habe auch über den Sommer weniger gemacht und da ich lange von dir nichts gehört habe, würde mich auch interessieren, wie es bei dir aussieht, vor allem, ob du neben dem Studium hier wieder mehr machen kannst. Ich will auch bei den Sprachencodes noch eine Umstellung machen, wir haben da ein echtes Problem mit den Dialekten, ich habe angefangen, auch andere Dialekte einzugeben und wir bekommen Dialektmischmasch. Ich habe da so eine Idee, wie wir das beheben können, aber das Konzept ist noch nicht fertig. Ich habe dazu in der Teestuv etwas geschrieben.

Sorry, dat ik mi kuum bet gaar nich mellt heff. Ik wull dat jümmers maken, man denn is dat jümmers meer worrn, op dat ik antert or reageren harr müsst und so keem dat, dat ik dat jümmers vöör mi her schuven heff. Dat deit mi wirklich leed. Ik weer liekers elken Dag hier op de Sied un heff gau na't Rechte keken. Ik warr ook in Tokumpt nich so veel Tied hebben, hier veel un aktiev mittowarken. Man ik will di un de annern in joon Arbeid ünnerstütten un anspreekbaar ween.

Ein weiteres Problem ist, dass es für verschiedene Dialekte eigene Spraak-Codes gibt. Ich habe alle inzwischen hier eingepflegt, das Problem ist aber, dass die nicht auf unsere eigene Seite verlinken. Außerdem würde ich gerne Wikimedia dazu bringen, act, drt, wep etc. alle uns zuzuordnen, nds soll nach meiner Vorstellung letztlich nur der Überbegriff für alle sein, da es keine plattdeutsche Hochsprache gibt, also so zu sagend eine virtuelle Hochsprache, zu der alle Wörter aus allen Dialekten gehören und die letztlich nur als Kategorie existiert, nicht als Sprach-Code für einzelne Wörter. Auf der Ebene will ich für jeden Dialekt einen eigenen Code, einmal erst die großen Bereiche wie Norddeutschland, Westfälisch, Brandenburg, und die dann noch einmal unterteilt, bspw. innerhalb von Westfälisch fast alle Niederländer, aber auch Westmönsterland, Mönsterland, Ostwestfalen ..., weil sich alle diese Dialekte erheblich unterscheiden. Im Norden ist der Unterschied zwar nicht so groß, aber auch hier gibt es teilweise erheblich Unterschiede, die ich irgendwie durch eine klare Strukturierung in den Griff bekommen will, damit der Dialektmischmasch, der auch bei Sass, Harte und Lindow drin ist, entzerrt wird. Gerade das Ostfriesisch aber auch das Mecklenburger Plattweichen ja teilweise erheblich vom Rest des Platts in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordniedersachsen ab.

Da eine Trennung teilweise nur schwer möglich ist, will ich zumindest die aus dem Nordseeplatt heraus haben, die erheblich abweichen, indem diese einen eigenen Code bekommen. Im Westfälischen ist die ganze Situation sogar noch prekärer. Aber es macht Sinn, in dem Zusammenhang auch den Rest soweit notwendig ebenfalls mitzulösen. Um erhebliche Mehrarbeit dadurch zu verhindern, habe ich inzwischen bei den ersten Wortarten die Möglichkeit geschaffen, mehr als nur einen Sprachkode einzugeben. Schau dir einmal den Artikel gael an, da kannst du das gleich in der Praxis sehen. Bei Spraak kannst du sehen, was für einen Variantenreichtum uns allein die Niederländer bescheren. Für Deutschland kommt irgendwann, wenn wir mehr als nur Nordseeplatt erfassen, das gleiche noch einmal dazu. Derzeit ist diese Erfassung zwar noch nicht in Sicht, aber ich möchte das System nicht noch einmal komplett umbauen, wenn es soweit ist, insoweit will ich dies auch schon jetzt berücksichtigen.

Du kannst leider nich för elke Varietäät un Dialekt een egen Spraak-Kood schapen. Dat liggt nich an di, dat fasttoleggen, dat maakt Institutschonen, vöör allen even de ISO (Internationalen Organisation für Normung). Un de Koods sünd egens bloots för Spraken andacht, or Varietäten, bi de de Verscheel groot is un een akrate Toorrn nich seker or ümstreden is. Woneem bruukst du denn ISO-Koods för de Dialekten? Denn anners worr ik eenfach bi de Naams blieven vun de Dialekten. Een anner Problem is, wenn du ook lüttere Dialekten toorrnen wullt, sünd de Grenzen nich so düüdlich.

Wie du siehst, habe ich mich mit dem Niedersächsisch und vor allem seine verschiedene Dialekte inzwischen erheblich beschäftigt - und bin zunächst erst einmal in Ohnmacht gefallen, bis ich Ideen hatte, wie man das Ganze auf Dauer in den Griff bekommen kann. Aber langsam brauche ich euer Einverständnis, denn alles, was jetzt noch kommt, geht weit über das hinaus, was in anderen Wiktionary, die natürlich unsere Probleme nicht haben, vorkommt, ein wenig habe ich die Grenzen schon von mir aus gedehnt, aber wenn ich sie weiter dehne, will ich dies nicht ohne euer Einverständnis und eure Unterstützung machen; wie bereits gesagt, wir müssen auch bei Wikimedia einige Dehnungen vertreten, damit uns die weiteren Sprachcodes der verschiedenen Dialekte zugeteilt werden; Hintergedanke ist natürlich auch der, dass Leute, welche bspw. Wörterbücher für einen Dialekt aufstellen wollen, gezwungen sind, hier mitzuarbeiten und nicht noch ein neues Wiktionary aufmachen. Das wäre eine erhebliche Arbeitserleichterung, weil ja die ganzen Artikel über fremdsprachliche Wörter dann ja nur einmal und nicht Wiktionary für Wiktionary gemacht werden müssen.

Ik weet nich so recht, wat du mit Grenzen un Dehnen meenst.

Noch eine letzte Frage: Ich hätte gerne Adminrechte, damit ich beispielsweise die Kategorie:Löschen mal leeren kann. Kann man da was machen. Allerdings, bis es soweit ist: Kannst du das die Dateien in der Löschkategorie nicht einfach einmal Löschen; wenn nicht jemand anderes eine Datei darin hineinverschoben hat, sind das alles nur die Artikel, Vorlagen und Kategorien, wo ich entweder bei der Neuanlage einen Fehler in der Bezeichnung gemacht habe oder es handelt sich um Dateien, die ich zunächst angelegt habe, dann aber verschoben habe: Da bleibt ja eine Datei mit Weiterleitung beim Schieben bestehen, aber die wird absolut nicht gebraucht. Also bitte alle in der Kategorie löschen.

Ik heff di dat al maal seggt. ;) Du kannst ook geern Adminrechten hebben. Denn mütt dat kort uut Foormsaak een Afstimmen geven un denn kann ik dat bi Mediawiki mellen un denn schall dat draad ook dörgaan. Mi is dat ook leev, du maakst ju ook veel Arbeid hier un dat worr di de Arbeid lichter maken, vunwegen sparrte Sieden und dat Löschen un so. Dat heet aver natüürlich nich, dat du di denn achteran hier kumplett free uuttoben kannst. ;) Mitarbeid blifft jümmers noch een Steekwoord, man dat is di seker klaar. =)

Und wenn du einmal mehr Zeit hast, würde ich gerne einmal dem Sprachwissenschaftler ein paar Aufgaben geben, die ich mangels Fach- und Sprachwissen nicht selbst machen kann; wir brauchen im Wiktionary dringend Artikel zur Grammatik und im Bereich der Vorlagen brauchen wir solche, welche automatisch die Formen bilden, wenn wir das Grundwort eingeben, damit man nicht immer ellenlang Formulare ausfüllen muss. Ich bin aber nicht gut genug in der Grammatik, um zu wissen, bei welchen Worten das geht und wie man das umsetzen kann (nicht von der Kodierung der Vorlagen her gesehen sondern von der Grammatik her gesehen). Und außerdem müsste ein Grammatikfachmann meine Arbeit hinterher austesten und kontrollieren, bevor wir die Vorlagen zur Verfügung stellen, damit kein Unsinn angezeigt wird, wenn jemand die Vorlagen benutzt und nicht jedes Mal das Ergebnis peinlich genau kontrolliert. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:35, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dat Probleem is ju dat Ding mit de apen Sülv. Dat gifft bloots wenig Wöör, de sik nich vunwegen Dubbel- or Eenfachschrieven ännert, wenn een de deklineert or kunjugeert.
Wat för Artikel över de Grammatick bruukst du denn?
Mache mich gerade über die Vörlagen Spraak-xx her: Da sind einige gesperrt, bitte entsperren, damit ich dort die Kategorie:Uraltvorlagen reinschreiben kann, damit sich die Artikel melden, die noch geändert werden müssen: Vörlaag:Spraak-de Vörlaag:Spraak-en --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:52, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ik heff direkt ünner de Afsnidden wat schreven. ;) Zylbath (Diskusschoon) 15:04, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dat mit de Spraak-Codes is keen Problem, de Institutschoonen sünd mi egal, för de Staat is datt keen groot Problem un de mutt dat beantragen, awer för us. Wi hefft ok nds-nl un datt is ok keen Spraak-Code vun'e Institutschoon, datt is een Wiki-Spraak-Code. För Düütschland heff we blot frs=Ostfreesch, nds=Plattdüütsch un wep=Westfäälsch, do fählen Code, dat geit so nich; ick heff veel informeert un nich blot nah Sass un Lindow, ik heff mi ok Wöörböker vun de Internet runnterloden un de Dialekten verglichen (?op Platt?), do sünd to veel Ünnerscheeden. In Westfäälsch givt datt op de een Sied de nedderlannsche Dialekten. Grunnegs is Nordseeplatt, all annere sünd westfäälsche Dialekten. In Westfalen gevt dat ok noh groote Ünnerscheede twischen de enkelde Dialekte, een vun Suerland un een vun'e Mönsterland heff groote Probleme, sick to verstohn. In Norddüütschland hefft Ostfreesch un Oldenborgsch veel Ünnerscheede to de anneren nordneddersaks'schen Dialekten, in Ostfreesch sünd ok veel Wöör, de ut de ole Ostfreesch, nich dat nds-Platt, sündern de freesche Spraak, sünd. Denn gevt et ok noh de AA/OO-Grenz. För Ostfäälsch un för Brannenborg gevt dat nich eenmol en Spraakcode, de künnst du awer nich unner nds don, datt gevt blot een groot Huddel, un ween ob de Idee kümmt, ostpreus'sche oder westpreus'sche Dialekten to erfassen, is da de ok grooter Huddel förprogrammeert. Ik will nich glick för all Dialekten un Ünnerdialekten een Spraakcode maken, awer ik will een Systematik, in de wi datt ahn veel Arweit maken künn un datt we nich een Systemumstellung bruken, wenn we nee Dialektköppel oder een nee Dialekt integrieren. Ik wet, wat dat för Arweit is, datt System nee to maken, ik brugt dat in Tokunft nich noh eenmal; ik heff dusende vun Vörlagen un Kategorien makt un et is ümmner noh veel, wat to maken is.
Un datt is de Grund, datt ik een System met Tokunft will, ik will nuh nich all nds-Dialekten sülver ingeven, awer ik will, datt dat geit, wenn datt een maken will un dat dat denn ok ahn Problem geit, wi nich wedder allns oder veel nee maken möten. Datt dat geit, doför bruk wi awer een nee Struktur in de Kategorieboom, nds is keen Spraak, keen Dialekt, nds is allens, wat Plattdüütsch heten dot; Wenn du datt mit de düütschen Wiktionary verglieken dost: nds is de Hoogspraak, de wi nich hebben; de heff de Hoogspraak un vör elken Dialekt een Code, ok sülver makt, wenn et keen ISI-Code geven dot. Ostfäälsch, Westfäälsch, Märksch sünd Plattdüütsch, sünd nds, nich blot Nordseeplatt vun Hamborg un Bremen, von Nordneddersassen un Sleswig. Datt is dat Problem, wi bruken für de Abgrenzung (?) vun de anneren nds-Dialekte een egen Code för dat Nordneddersacks'sch, nds-n, denn geit datt, datt we de Dialekten trennen un de ingaven in de anneren Wiktionary to us Lenks setten künn. De maken keen Ünnerscheed twischen Westfäälsch un Nordseeplatt, awer wenn wi datt ok so maken, gevt datt bi us Kuddelmuddel hoog dree. Dat dat noh keen Kuddelmuddel gevt hett, dat leit doran, dat bether praktisch noh Nordseeplatt ingeven worrn is un ok nich veel Wöör. Un ik heff för de nds-nl ok de Spraak-Codes vör Achterhooks, Sallans etc. ingeven, do funktioneert de Trennung. Kiek mol bi Spraak: Alleen in Düütschland, wo ik de meesten Dialekten ok nich kenn, 4 Wöör: vun Flensburg bet Bremen: "Spraak", Oldenborg un Ostfreesland: "Taal", Suerland: "Spröke", Ostwestäälsch: Sproke, in 4 Dialekten 4 anner Wöör, de anneren kenn ik nich, awer ich gehe eine Wette ein, wir bekommen mit fast jedem weiteren Dialekt eine neue Version. Das ist unser größtes Problem, dass wir in Zukunft haben, wenn wir kein System haben, dass damit klarkommt. Ich werde jedenfalls nicht darauf verzichten, weitere plattdüütsche Dialekte hier einzugeben, denn ich selbst bin aus Westfalen, nicht aus Norddüütschland und so liegt mir auch Westfalen mit seinen Dialekten am Herzen; und die Holländer kommen mit nds-nl genauso schnell an Grenzen, denn gerade Grunnegs als norddeutscher und die anderen Dialekte in Holland beißen sich nicht weniger als nordnorddeutsche und südnorddeutschen Dialekte. Die Benrater Linie umfasst sie alle, aber oberhalb der Linie gibt es teilweise sehr große Unterschiede, und deshalb ist nds, soweit es nicht als Sammelbezeichnung für alle benutzt wird, eine Schimäre, denn dann müsstest du den Sprachcode nds auf Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und das östliche Nordniedersachsen beschränken und alle anderen fallen schlicht raus, selbst die Mecklenbörger mit ihren vielen O's, oder täusche ich mich da jetzt, dass die es nicht sind, die das "A" häufig durch das "O" ersetzt haben?

Und mein Vorschlag ist daher, nds hier im Wöörbook nur noch als Sammelbezeichnung für alle zu verwenden und die Dialekte zu trennen, mit ISI-Code, soweit es sie gibt, mit selbst gemachten Code, die mehr als 3 Buchstaben haben, wenn es keine ISI-Code gibt und diese später, falls neue ISI-Code gemacht werden, durch die neuen Code zu ersetzen. Wenn du eine bessere Idee hast, würde ich mich freuen, sie zu hören, aber ich persönlich zumindest sehe im Moment keine echte Alternative, was nicht heißt, dass es sie nicht gibt und ich nur nicht drauf gekommen bin.

Noch etwas zu internationalen Institutionen und Organisationen: Die arbeiten zwar supernational, aber immer politisch. Deren Entscheidungen können auch sachlich richtig sein, müssen es aber nicht. Wenn bspw. die Niederlande nicht die ganzen Code beantragt hätten, dann gäbe es nicht eine Sprachcode für die niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden und deshalb gibt es für Deutschland offiziell auch nur wep und frs neben nds. Und wegen der Politik sind auch die Sprachgebiete außerhalb Deutschlands bei nds nicht angegeben, weder Nordschleswig, dass zu Dänemark gehört noch die Niederlande noch die ehemaligen östlichen Provinzen im heutigen Polen, aber bei den Dialekten sind sie dann bei http://www.ethnologue.com interessanterweise wieder alle angegeben. Soviel zu Lücken bei den internationalen Sprachcoden. Und nach der Definition bezieht sich eben nds nicht nur auf die Dialekte zwischen Flensburg und Bremen sondern alle! Wenn hier nds nur für Nordniedersächsich benutzt wird, nimmst man den anderen ihren Sprachcode, den einzigen, den sie außer den Westfalen und den Ostfriesen haben, um ein Wikiwöörbook zu eröffnen, weg. Insoweit, wenn man sich buchstabengetreu nach den offiziellen Definitionen und vorgaben hält, hat man auch alle von deren Widersprüchen und den ganzen politischen Kram inklusive nationalistische Anklänge drin; wer das will, mag sie 100 % so nehmen, wie sie sind, aber freie Menschen, denen es um die Sache geht, müssen dies nicht tun.
Und noch eines: Angelsächsisch gehört genau genommen mit Mittel- und Altniedersächsisch auch zu dieser Gruppe Niedersächsisch, Dialekte und Vorgängersprachen, denn Angelsächsisch ist nichts anderes als ein Dialekt des Altniedersächsisch, ergo ist es nicht nur die Vorgängerspache des Englischen sondern zugleich Vorgänger des Dialektes in Angeln, es sind schließlich nicht alle Angeln nach England ausgewandert. Allerdings, bevor hier ein falscher Verdacht aufkommt, ang will ich nicht okkupieren, da gibt es sowieso schon ein Wiktionary für, aber ich will es in der Gesamtliste für das Plattdeutsch haben, damit die Verbindung für den Nutzer des Wöörbooks klar erkennbar wird. Apropos Gesamtliste, zwar noch nicht fertig, aber hier einmal zur Kenntnisnahme: Wiktionary:Anhang:Varianten_vun_de_neddersaks'sche_Spraak (Ich bin gerade auch dabei, alle Sprach-Code-Vorlagen, Sprachkategorien und die Dokumentation durchzugehen bzw. bei der Dokumentation diese teilweise auch erst zu erstellen. Bei den vielen Vorlagen, die ich im Anfang für die Sprachen machen musste - insgesamt weit über 300 - habe ich natürlich auch vieles, was zu dem Zeitpunkt nicht absolut notwendig war, nicht gemacht, weil wir sonst bei der Ausgabe der Artikel ständig nur Fehler gehabt hätten, da habe ich lieber die Sachen zurückgestellt, die insoweit nicht wichtig waren. Ob nun eine Kategorie definiert ist oder nicht, ist bei der Artikelausgabe nicht wichtig, ob die Angaben in der Ausgabe der Artikel, namentlich bei den Übersetzungen oder den Artikeln von fremdsprachlichen Wörtern verstümmelt sind, schon.) Ich merke gerade, ich bin ins Deutsch gefallen, egal, ändere ich jetzt nicht mehr. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:29, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also bruukst du de Körtels bloots för de interne Wiki-Kommunikatschoon? Na buten hen ook mit de Koods to arbeiden, de denn sülvst uutdacht sünd un ook nich meer ISO-Koods heten schullen, worr ik nich so good finnen. Dat du de för de Vöörlääg bruukst, is wat anners. Sik daar wat uuttodinken, dat elk klaar ümreten Dialekt und Varietäät sien egen Körtel kriggt, üm se beter un nich över Naams in een Vöörlaag intoboon, finn ik okay. Ik worr bloots liekers noch een beten bi ISO sien Regels fasthollen un nich enkelte Koods för Dialekten bruken. Ik worr seggen, dat wi för Dialekten vun Nedderdüütsch un Nedersaksies jümmers de Foorm "nds-xxx" bruukt, also för Oostfreesch denn "nds-frs", ofschoonst ik för Oostfreesch "ofr" villiecht beter finnen worr, wieldat "frs" doch so een beten to dull an "Freesch" sülvst to dinken lett. Dat is so eenheidlicher un die Hierarchie Sprak-Varietäät-Dialekt warrt düüdlicher. Is dat een Probleem för de Programmeerspraak, wenn dat so een Foorm hett? Ik finn dat ook good, dat wi nich bloots den inoffitschellen Schriftstannard hier weddergeevt, man ook de taalrieken Varietäten un Dialekten mit jemeer Woordschatt. Vundeswegen is een grünnliche un kunsequente Opdelen na de Varietäten wichdig.
Also, wat Ethnologue bi sik angifft, hett in de Spraakwetenschapp ook keen richdig Anseen. De deelt de meersten Dialekten ook jümmers as Spraken in, wat sik nich wirklich mit linguistsche Daadsaken decken deit. Vundeswegen weer ik daar vöörsichdig.
Un bi Angelsass'sch weer ik ook teemlich vöörsichdig. Dat is keen Dialekt vun dat Ooldsass'sche! Angelsass'sch is een Varietäät, de sik uut anfänglich dree Völker tohoopsett hett, de Angeln, de Jüten un de Sassen. Dat is quasi een Mischspraak. Later kemen noch vele annere Inflöten daarto, vun't Keltsche, de Pikten, anner skandinaavsche Völker, dat Französche, dat Latiensche, etc. Ooldengelsch is also keen Dialekt vun dat Ooldsass'sche. Dat is alltominnst mit Ooldsass'sch un Ooldfreesch op villiecht een Vöörgänger torüchtofören, dat Ingväoonsche, ook wenn dat allens nich so sekert is. Ik will halt bloots seggen, dat ik daarop besta, dat Angelsass'sch hier nich as nedderdüütschen Ooldialekt hännelt warrt, denn dat is linguistsch reinweg falsch.
Wat is egens uut de Idee worrn, de Dialektvarianten in ook so een Box to maken as de Översetten? Ik finn, dat wenn een een Woord op Nedderdüütsch söcht, will he egens bloots de düütsche Översetten or een paar Inholdsverklaren to dat Woord hebben. Daarför aver neemt de Dialektliesten teemlich veel Plats weg. Köönt wi de nich ook in so een Dropdownmenü maken? Zylbath (Diskusschoon) 13:27, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube dass wenn es sich um eine algemeine Strukturänderung handelt, dass wir dies besser diskutieren auf: Wiktionary:Teestuuv. (Entschuldigung wenn ich mal Fehler in meine Deutsch-schreiberei mache, es ist schon ziemlich lange her, dass ich in der Schule Deutsch gelernt habe). Droadnaegel (Diskusschoon) 23:24, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ruhig bi Nedersaksies blieven, du müttst nich op Hoogdüütsch snacken. (Blangenbi is dien Düütsch aver wunnerprächtig un teemlich good, as weerst du Modersnacker. ;)) Ik schuuv düsse Diskusschoon maal na de Teestuuv. Dat Thema geit ju all wat an. Zylbath (Diskusschoon) 13:27, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

-- We heff nu all Spraak-Code, de et för de Dialekten givt, as Spraakvörlaagen. Datt is awer blot för de Nedderlänner, för Düütschland givt dat vun de SIL blot dree Code, nds, wep und frs. Tokamen doot noh pdt. Dat is schiet. Us fählen eenfach to veel Unnnerdeelen, grod in Düttschland heff we Dialektmisching. Doher will ik datt mehr unnerdelen un egen Code för de Dialekten inföhren, de keen SIL-Code heff. Ik will ok nich mehr de Lännergrenzen twischen NL, DE un DA in de Wöörbook hebben, nds-nl mut rut. Dat makt keen Sinn, do Grunnegs un Ostreesch Nordseeplatt is, de anneren Dialekten in de Nedderlannen sünd allns Dialekten vun den Westfäälsch. nds-nl is doher wep-nds-Misching. För de Wikipedia is dat okay, do geit dat um de Inhold un da mukt des Staatengrenze Sinn, bi us geit dat um Wöör un de kennen keene Staatsgrenzen, blot de Schrievwies kennt de deelwies. Ik bün noh nich färtig, aver ik heff da man een halv utgearveten Entwurf (?): Bruker:Joachim_Mos/Dialektkoort Kiekt man rin un seggt mi, watt ji so denkt. Ik segg man, 14 Dag vun hütt an Tied, denn will ik seen, watt jio dato to seggen hefft. Anworden in de Diskussion vun de Diskussion Dialektkoort. --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:29, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eerste anmarking: ow anname dat nds allenig (nur) veur Duutslaand geldt, is neet waor. nds is de dakspraoke, veur alle Low Saxon/ Low German / Platduutse / Nedersaksiese varianten. De weurde Low Saxon/ Low German / Platduutse / Nedersaksiese bunt ok synoniemen. Gebroek in wiki en ok hier is wal meer en meer dat Platduuts veur de Duutse variante broekt wörd en Nedersaksies veur de Nederlaandse.

Klein schema:

nds
nds-nl nds-de
act twd sdz drt vel gos wep frs .. ... .. ..
Dus wat op disse wiktionary steet: nds vs nds-nl is al neet good wat level/nivo angeet. Daorum hebt ze op de en wikt ok ne kode nds-de an emaakt. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:07, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
T gif al völle tekst hierbaoven en t geet ovver meerdere zaken, dus ik denke dat t good is um ne kleine samenvatting te maken. Ik vinde t wal jammer dat ik no zee dat Joachim ziene ideeën al veur n deel in de mallen hef verwarkt, dat geet te gau. Ik hebbe völle beroopsmaotig in projekten met meerdere leu samen ewarkt, en in n samenwarkingsverband is t normaal dat
  1. de 'requirements' wordt op-estelld: WAT mot der veraanderen, en WAT wilt wi'j daormet bereiken. Wat is t dool (=de:Ziel)?
  2. dan de vraogen ho: HO kan dat emaakt worden, dus hier bijv. welke mallen mot aanders, welke kategorieen e.z.w.
  3. en as der dan ovvereenstemming is, en reviews edaone, dan pas wordt de veraanderingen ok echt emaakt.
Dus eerst stap (Schritt) 1: de eisen / requirements. As ik Joachim ziene weurde derbi'j pak:
  • Sommige (manche) dialekten hebt gin eigen identifikatiekode, aanders as nds. Dat geet veural ovver de Dialekten oet t Duutse gebeed.
  • De nds-nl kode mot deroet, en alle dialekten mot onder t dak van nds.
Ik zol willen vraogen of dit inderdaod alle eisen bunt, en veural de graonden daorveur (waorum mot dan, wat is t veurdeel?). Dan kö'w daor wieter op ingaon, an pas as daor ovveenstemming wieter naor de volgende stappen. Dat lik mi'j de beste manere um argernis te veurkommen en good samen te warken, in stae van plotseling n voldaone verandering te zeen volgens visie van anderen, waor wellicht (vielleicht) neet iederene t met eens is. Goodgaon, Droadnaegel (Diskusschoon) 21:47, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kleen Ünnerschied to dat, wat ik denk: Ik will hier keen nds-nl un keen nds-de, dat makt dat komplezierter: de meesten Dialekten in de Nedderlannen sünd wep, wep is ok nich blot düütsch, wenn we nds-de und nds-nl maken, brugg we wegen de Kategorieboom ok noh wep-nl un wep-de. De Dään künnt we awer unner nds-de nehm, datt is Nordsleswig un Südsleswig is bi Düütschland, Sleswig-Hollsteen, un de Grenz givt dat eerst sied 1918, dovör weer Nordsleswig een Deel vun Düütschland un da is keen Ünnerscheed in de Dialekt, datt is allens de Dialekt vun Sleswig. Un ik denk, we möten hier ok keen Staatsgrenzen in de Code integreern, datt geit üm Spaak un nich üm König oder Präsident. Un wat de engelsch Wiktionary makt hefft, is mi egal, ik weet nich, warüm se ut nds nds-de makt heff, awer von de Spraakwetenschop her sien is datt Quatsch, nds-de is politsch, et gevt keen nds-de, blot een Staatsrebeet, wo se veele plattdüttsche Dialekten spreken un de een de annern nich versteit. Datt is leeder ok de neddersakssche Realität. Ik versök datt denn ok eenmal mit een Grafik:
nds
Nord Nordwest Nordost Südwest (wep) Südmitte Südost Plautdietsch (pdt)
-Sleswig
-Holsteen
-Hamborg
-Rebeet twischen Weser un Elv
-Bremen
-Grunneg (gos)
-Ostfreesland (frs)
-Oldenborg ?
-Mecklenborg
-Pommern
-Achterhook (act)
-Dreent (drt)
-Emsland
-Mönsterland
-Ostwestfalen
-Sallan (sdz)
-Stellinswarf
Suirland/Mark
-Tweant (twd)
-Urker
-Veluw (vel)
-Westmönsterland
-Wezer Ostfäälsch
-Midden Oostfeels
-Haaidjer Oostfeels
-Elve Oostfeels
-Noord Maarkisch
-Midden Maarkisch)
Datt allens unner de Vörbehalt, datt ik noh nich allet över de plattdüütsche Dialekten un de Ünnerscheede twüschen ehrn weet. Awer datt Westfäälsch is de grööte Ketel, watt de Tall vun Dialekten angeit. Grunegs un Ostfreesch is een Misching ut Plattdüütsch un Freesch, wobi de meeesten Wöör ut de Plattdüütsch sin, awer veele Wöör sünd even ok ut de Freesch. Ostfälsch, Marksch, Pommersch, Meklenbörgsch (de met de veelen "o"), Mönsterland, Westmönsterland existeern bi us hütt nich, möten awer eens Dags integreert ween. Wöör vun Ostwestfalen un vun Suirland heff ik ingeven, nich veel, awer ik heff do Wöörbooks, doför bruug ik dringend Spraak-Code, Spröke- (Suilkand) und Sproke-Code (Ostfäälsch) in de Dialekten seggt. Düsse Wöör sünd unner wep, awer datt geit nich, de Wöör in de beeden Dialekten sünd veel to ünnerschiedlich, do kapiert eens Dag keen Os mehr, wat wat is. Dat is in mine Ogen us Problem un nich de Grenz twischen de Nedderlannen un Düütschland: Keen Hoogspraak awer bannig veel Dialekten. Un wenn we do keen Struktur rinbringen, datt gevt datt hier eens Dags een Riesenchaos, datt keen Minsch mehr ordnen künn. Und, dat schriev ik mol op Düütsch, im Zweifelsfalle sind mir die deutsche, die niederländische Regierung und alle internationalen Organisationen egal, ich habe hier ein praktisches Problem und wenn dat de Diplomaten lösen soll, denn Gute Nacht. Ik bün Jurist, ik weit wat för'n Schitt in Gesetten un internatschoonale Verdrägen schriven weerd, blot wegen de nationalen Interessen. Nee, hier will ik de nich, de nationalen Interessen, hier geit dat üm us Spraak un de höört allen, de se spreken, un nich de Politiker un ehren natschoonalen Interessen. De Spraak-code nds is ok so een natschoonales Interesse, de is blot för Düütschland, datt heff de vun de engelsch Wiktionary nich eenmol bemerkt (Platt ?), as se een Code nds-de makt heff. Ik nehm datt ok nich so akerat, ik sozialiseer ehm för all Neddersaksies un datt makt in mine Ogen mehr Sinn, als datt, wat de Politikers sick utbaldovert heff un watt de engelsch Wiki do mukt heff. Un wenn datt keen offiziellen Code givt, dann is et an us, een to maken, fardig ... un we hefft datt, wat wi för us Arweit brugt. Un de Kompatibiltät vun de Wikiwöörbook is keen Problem, wenn we datt so maken, wi ik datt segg, datt engelsch Wöörbook mut eens Tags sin System noh eenmol anners maken, nich wi, de de offiziellen Code integrieren, denn de bruken nds-nl gor nich, et gevt för elken Dialekt in de Nedderlannen een egen Code, nds-nl is en Sammelcode, dat is so, as wenn man da, sv un no tosammenfatten dot to nodasv. Dat is keen Wöörbook, dat is wat för Idioten. --Joachim Mos (Diskusschoon)
Lao'w eerst kieken waor da'w t ovver eens bunt: wi'j broekt meer kodes veur de dialekten. Op en:wikt gaf t n good argument: te völle veralgemeniseren gif fouten veur analyse deur spraokkundigen, en gif leu ok t geveul dat t ovver ne spraoke geet dee't ze neet herkent of zich met identifiseerd. Waor dat kan, is ISO 639 good, anders mo'w der zelf wat bi'j maken. Ik denk neet dat wep veur meerdere groepen n good idee is trouwens, dat is al n 'known/established word'. Ik heb n ni'jer schema emaakt, wat meer geografies in edeeld, dat wellicht veur de varianten kan denen. De nl-codes bunt good, de Duutse kodes mot de Duuts-sproakigen zich maor ovver oetsprekken, of nog better, ne welle van linguisten volgen.
nds (NAAM ?)
nds-nl (Nedersaksies) nds-de (Plattdüütsch) pdt (Plautdietsch)
Nord
-Sleswig -Holsteen -Hamborg -Rebeet twischen Weser un Elv -Bremen
Nordwest Nordost
-Grunneg (gos) -Ostfreesland (frs) -Oldenborg ? -Mecklenborg -Pommern
Südwest Südmitte Südost
-Urk -Stellingswarven -Dreente (drt)
Sallaand (sdz) -Tweant (twd)
-Veluw (vel) -Achterhook (act)
-Emsland
-Westmönsterland -Mönsterland -Ostwestfalen
Suirland/Mark
-Wezer Ostfäälsch -Midden Oostfeels -Haaidjer Oostfeels -Elve Oostfeels -Noord Maarkisch -Midden Maarkisch)

t Tweede punt, de nds-nl en nds-de bun ik t neet met Joachim eens. Dat hef niks met nationalisme of politiek van doon. Iej verget hier éen essentieel ding: de dialekten in NL en DE bunt deur skolen, media en zo wieter stark verandert. Dat kö'j good vinden of neet, maor is spraokkundig n feit/Tatsache. Dus ok a'j naor de spraoke kiekt, is daor ne belangrieke isoglosse, de de-varianten gaot op Hoogduuts op an, de nl-varianten op HoogNederlaands. Ik zegge fantasties (scharp), in Duutslaand waorskienlik fantastisch (met sh as in Engels she). In nl kump du as perseunlik veurnaamweurd (pronomen) allenig nog bi'j olde leu veur, de jongen zegt i'j, iej. E.z.w. , e.z.w. Ok t idiom is aanders. Wi'j in nl zegt gin sünnern, of bispeel (veurbeeld), of bookstave (letter). En ok grammatikele regels bunt aanders: i'j loopt, en neet du loopst. Dan de skriefwiezes: dee bunt ok aanders, in nl op nl-skriefwieze ericht (gin grootskrieveri'je, gin dehnung-h, enkelen konsonant bi'j eslotten sulv/lettergrepe, en verdubbeling van klinker bi'j laange klaank. Dus nogmaols, op alle aspekten van de spraoke zit daor n dudelik verskil, en dat löp no eenmaol ovver de landsgrenze, wat of wi'j der ok van vindt. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ik heff een kleen Problem: Ik verstaan nich allens, wat du, Droadnaegel, schrieven deist. Awer ik denk, wi heff twee Deele, de een is, dat dat nich geit, dat de Dialekten in een Pot kamt. Wi brug för elken Dialekt een egen Code. De annere Fraag is, wie wi datt met de Kategorien maken, welke Dialekten we to Köppeln tosammen fatten. Wi mööt nich för all Dialekten gliek nuh een Code maken, blot för de, för de we ok Wöör heff. Domit is för de Moment Ostdüütschland rut, bleven Sleswig-Holsteen, Hamburg, datt Rebeet twüschen Elf un Weser, Bremen, Ollenborg, Ostfreesland, all Dialekten vun de Nedderlannen un Westfalen, awer blot Ostwestfalen un dat Suerland. De Rest kümmt eerst rin un kriegt egene Code, wenn do een is, de do wat maken will; wat anners is, wenn et een nee offiziellen Code geven deit, de will denn ok denn opnehm, wenn da keen is, de da wat maken will, awer ik denk, datt et Sinn maken deit, wenn all Code för de Dialekten in'e Wöörbook sünd. Awer noh eenmol to nds-nl un nds-de. Ik heff mi watt utdacht: Wat is, wenn we dat een un dat annere maken. Wi doot de nl-Code unner wep un unner nds-nl. wep is in Düütschland nich to bruken, we heff ok nich blot een wep-Dialekt, ahn de nedderlandsche westfäälsch Dialekten mukt een Kategorie Westfälsch keen Sinn. Dat glicke is bi Norddüütschland: Een Köppel ahn Grunnegs mukt keen Sinn, denn Grunnegs is met Ostfreesland tosammen een Unnerköppel vun de Nordwest-Dialekten, de anner Köppel is Sleswig-Holsteen bet Bremen, Ollenborg wet ik nich, ob datt better in een Köppel mit Ostfreesland un Grunnegs geit oder in de Köppel SH-Bremen. De Kategorien heff ja de Sinn, datt Köppel tosammenfatt weern, wat hölpen deit, wenn man sik bestemmte Saken genauer ankieken will, datt is een Art systematisch Inhaltsverteken. Ik fatt tosamen: We maken beedes, datt geit ahn Probleme, we maken op de een Siteteen Kategorie wep, Nordseeplatt, Ostfälsch etc. un op de anner Siet nds-nl un nds-de; denn weer ton Bispiel act en Lüttmatten vun de Kategorie wep un vun de Kategorie nds-nl, un wep un nds-nl tosamen mit de anneren Lüttmattens vun nds. Bi Grunnegs weer dat denn so, datt et eenmol över nds-nl een Lüttmatten vun nds is un eenmol met Ostfresland (un Oldenborg?) en Köppel-Code heff. Düsse Köppel is dann Lüttmattem in de Nordwestdialekt-Köppel un de NW-Dialektköppel denn Lüttmaaten vun nds. As Grafik geit datt nich, datt is dreediminsional. Awer datt is wie, as wenn et mehr as een Straat givt, de twee Oorten verbinnen, wi fohren eenfach op alle Straaten, vun act över wep noh nds un vun act över nds-nl noh nds. Un vun Mönsterland (het keen egen offiziellen Code) över wep noh nds und vun Mönsterland över nds-de noh nds. Datt is min Idee, dat is nich eenmol en Kompromiss, datt is de Vereenigen vun dat, wat wi twe bede wullen; för elken vun us 100 %. Inverstanden? --Joachim Mos (Diskusschoon) 03:38, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Super, ik had exakt hetzelfde idee veur de indeling. Dan direkt t volgende probleem: naam veur de superkategorie nds: als nds-nl Nedersaksies is, en nds-de Plattdüütsch, (eigenlik synoniemen), wörd dan nds Plattdüütsch-Nedersaksies? Droadnaegel (Diskusschoon) 21:37, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Offiziell is nds allens, kiek eenmol op düsse Sied, bi location steit do blot Düütschland, bi Dialekten is awer schrieven, datt de nedderlandschen Dialekten egen Code heff un "are listed separately in the Netherlands"; that's politics, what we should ignore. Ik heff eenmol de Vörlagen-Entwurf för de Varianten ännert, kiek eenmol bi de Varianten ünnen op de Siet, datt is so, as ik mi datt mit de Varianten denk. De annere Sak is datt mit nds-nl un nds-de, datt will ik blot in de Kategorien, sünst is datt in de Artikels to veel un datt is ok egal, wenn een weten will, wat ton Bispeel engl. "mouse" ob Achterhooks, Ostwestfäälsch oder in Hamborg heten deit. De Variante shall, so denk ik mi datt, de Lütt wiesen, wie een Begrepp in de verschedene Dialekten hett un nich de Ünnerscheed in de Schrievwies verkloren, wie datt mit de Rechtschreibung in de Dialekten geit, doför mööt wi Artikels in de Wiktionary hebben. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:43, 15. Sep. 2013 (CEST) Kleen Bispell, wat dat an Dialekten in Düütschland gevt un geven hett: op, do hett een veele (nich all) Dialekten ingeven. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Notification cleanup templates / ankundiging mallenopruming

Bruker:Joachim_Mos en ik hebt nog wal wat diskussies ovver n paar themaas, maor ovver 1 ding bunt wi'j t wal eens: de mallen /Vörlagen bunt n chaos. Daorum zult er de kommende tied de neudigen op eruumd worden. Hold dit: Kategorie_Diskuschoon:Kandidaten_för_Löschen in de gaten veur diskussie ovver de opruming. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:14, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Datt is garantiert nich allens. Ik heff do noh een poor Kandidaten, de sünd nich in de Kategorie, wiel se no vun Artikels brugt weern. De keem peu á peu noh doto. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:42, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Modulen un Dialekten - Tokunft vun'e Wöörbook

Ik will datt System op de nee Mudul vun de en: Wiktionary umstellen, wiel et wegen de Umstellung vun en: bi us Problem gevt mit Vörlagenkopieren, us fehlen Vörlagen, de de en: wegdoon het un wie heff een egen Problem, datt nich in alle Vörlagen de Spraaknaam glieck schrieven sünd. De Problemen will ik dodörch beheben. Kiekt man ob düsse Sied: Bruker:Joachim_Mos/Präsentationsseite_1, da steit mehr dato. (un et funktioneert, ok wenn nuh de Fähler inne System offenbar weern, eenige Sieden in de Kategorien heff op eenmal Fählermelden, de et bisher nich geven hett. Awer keen Problem, datt find ik rut, warüm datt so is. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:39, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Um das Thema Dialekte zum Abschluss zu bringen, habe ich noch eine 2. Seite gemacht Bruker:Joachim_Mos/Präsentationsseite_2

Wiktionary:Wiktionary-Portal

Wiktionary:Wiktionary-Portal, Kasten: Mitmaken, Unterpunkt: To verbeterne Indrääg; da war ein toter Link drin, ich habe, damit sich jeder informieren kann, welche Arbeiten gemacht werden müssen, dort zwei Links eingefügt und zwar einmal hinsichtlich der Verbesserung der Artikel (Einträge) und einmal hinsichtlich der Vorlagen. Der in Bezug auf die Artikel ist derzeit auch noch ein toter Link, aber ich habe eine todo-Liste für die Vorlagen dort angefangen. Ich hoffe, alle sind mit der aus meiner Sicht sehr sinnvollen Änderung einverstanden. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:44, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Allens op Steed?

Moin, vöör allen an Droednagel. Ik heff seen, du hest nu veel ännert. Joachim Mos is nu in de verleden Tied nich so faken hier ween, daarför hett he trifftige, private Grünn. Ik wull aver maal even fragen, of bi di allens okay is. Bruukst du bi wat Help, is wat nich in Orrnen? Wenn wat is, lett mi dat eenfach weten, okay? ;) Vele Gröten, Zylbath (Diskusschoon) 12:48, 18. Mär 2014 (CET)Beantworten

Moi Zylbath.
Jao, t geet good. t Gif nog völle dingen te bepraoten, maor ik denke dat t ook belangriek is um af en to wöörde an te maken. Dat is ja waorum wiktionary besteet. Dus ik kan nog wal verdan en aanders laot ik wal wat weten.
Ik hebbe aoverigens owwe Nee Platduutse Schriefwieze ezene, interessant. Wellicht mot daor nog wat aover groot- en kleinschrieven bi'j, want dat is verschillend tussen nds-nl en nds-de. Misschien is t n idee um n vergeliek te maken met de Algemene Nedersaksiese Schriefwieze, dee deur ons op nds-nl-wiki kreëerd is. (Söök op "ANS") of link: [1]

Goodgaon, Droadnaegel (Diskusschoon) 21:33, 20. Mär 2014 (CET)Beantworten

Allens op Steed? de tweete

Moin. Ik wull maal twüschendöör fragen, wat dat hier Ne'es gifft, of allens noch löppt or of ji jichtenswo Adminhülp bruukt. Ik see ju, dat du, 'Droednagel', noch jümmers flietig un ieverig daarbi büst. Dat finn ik good. ;) Zylbath (Diskusschoon) 11:20, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Moi, Zylbath,
Dank veur t kompliment, maor ik bun veural gangs um fouten (Fehler) op te lossen, deur völle ne'je strukturen en mallen (Vörlaag). Wellicht (vielleicht) is t een idee dat i'j ow mening daorovver maol gift, want (denn) ik denk dat wi'j te megalomaan gangs bunt. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:16, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, als er problemen zijn met het begrijpen kan ik of jou ook in Nederlands praten, ik studeer het als bijvak aan de universiteit.
Man dien Text heff ik nu verstaan. ;) Ik heff nu ook een beten meer Tied un haap dat ik hier meer mitmaken kann. Ik heff aver so teemlich den Överblick verlaren, wat ji hier nu allens anners maakt hebbt. Vöör allen wieldat ik mi mit dat Foormateren nich so uutkennen do. Kannst du villicht in een paar Wöör tosamenfatten, wat nu allmeen änner worrn is un wat ik mi ankieken schall? Un hest du een Bispellartikel mit den Opbo as ji jo den dacht hebbt?
Un woans hebbt ji dat uutklamüüstert mit de beiden Spraakvarianten Nedersaksies und Plattdüütsch? Ik finn dat bannig swaar dat hier orrnlich ünner een Hood to kriegen. Zylbath (Diskusschoon) 12:13, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ik zal gin 'wall of text' plaatsen um alle veranderingen te beschrieven, veural in de vörlaag-struktuur is völle (veel, viel) veranderd. Kiek bi'jveurbeeld naor Hund en ok Kategorie:Nedersaksies um een indrok te kriegen. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:06, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

IMPORTANT: Admin activity review

Hello. A new policy regarding the removal of "advanced rights" (administrator, bureaucrat, etc) was recently adopted by global community consensus (your community received a notice about the discussion). According to this policy, the stewards are reviewing administrators' activity on smaller wikis. To the best of our knowledge, your wiki does not have a formal process for removing "advanced rights" from inactive accounts. This means that the stewards will take care of this according to the new admin activity review here.

We have determined that the following users meet the inactivity criteria (no edits and no log actions for more than 2 years):

  1. Heiko Evermann (administrator)

These users will receive a notification soon, asking them to start a community discussion if they want to retain some or all of their rights. If the users do not respond, then their advanced rights will be removed by the stewards.

However, if you as a community would like to create your own activity review process superseding the global one, want to make another decision about these inactive rights holders, or already have a policy that we missed, then please notify the stewards on Meta-Wiki so that we know not to proceed with the rights review on your wiki. Thanks, Rschen7754 03:55, 23. Okt 2014 (CEST)

Global AbuseFilter

Hello,

AbuseFilter is a MediaWiki extension used to detect likely abusive behavior patterns, like pattern vandalism and spam. In 2013, Global AbuseFilters were enabled on a limited set of wikis including Meta-Wiki, MediaWiki.org, Wikispecies and (in early 2014) all the "small wikis". Recently, global abuse filters were enabled on "medium sized wikis" as well. These filters are currently managed by stewards on Meta-Wiki and have shown to be very effective in preventing mass spam attacks across Wikimedia projects. However, there is currently no policy on how the global AbuseFilters will be managed although there are proposals. There is an ongoing request for comment on policy governing the use of the global AbuseFilters. In the meantime, specific wikis can opt out of using the global AbuseFilter. These wikis can simply add a request to this list on Meta-Wiki. More details can be found on this page at Meta-Wiki. If you have any questions, feel free to ask on m:Talk:Global AbuseFilter.

Thanks,

PiRSquared17, Glaisher

— 18:34, 14. Nov. 2014 (CET)

Ready Steady Yeti

Moin, ik weet graad nich so recht, wat wi mit de Indrääg vun user:Ready Steady Yeti maken schöölt. He/Se hett een Reeg Artikels opstellt, de all bloot in'n Pluraal staat un överwegen teemlich obszöön sünd. (De annern waarschienlich ook un ik kenn de Begrepen bloot nich. ;)) Ik heff ju egens nix gegen obszöön Wöör hier, de höört ook to een Woordschatt un wenn een dat denn as 'obszöön' markeren deit, schall't egens okay ween. Man ik dink, dat de Artikels villicht doch weg schullen, wenn dat keen Artikel över dat Woord sülvst in'n Singulaar gifft. Maakt wenig Sinn, de denn as Pluraalartikels hier to hebben, or nich? Wat denkt ji? Zylbath (Diskusschoon) 12:33, 5. Dez 2014 (CET)

Moi, ik hebbe ok al miene gedachten ehad ovver disse bi'jdragen, en ok twiefel. Ik bun neet veur censuur, en toch denk ik dat dit weg kan:
  • kans dat de eentalformen der komt is klein: ik gao ze neet maken, ik schat zo in dat Joachim en i'j, Zylbath, dat ok neet doot.
  • de woorden bunt ok in t engelsch in de meeste weurdeboken neet anwezig, dus slecht 'attested'
  • balans: natuurlik gif t in elke spraoke obsceniteiten en 'abusive language'. Maor wi'j hebt hier maor n paar honderd engelse woorden, en met n paar tiental obsceniteiten is dat gin gode balans. As wi'j hier 10000 engelse woorden zolden hebben, zol t n aander beeld gevven, maor de belangriekste engelse woorden staot hier nog nog neet.
  • trol-alert: as dissen gebroeker hier al 1000 'normale' woorden had eplaatst, dan was t aanders, maor disse selektie van eerste bi'jdragen gif veur mi'j an: gebroeker wil provoseren, en neet normaal bi'jdragen.

Dus miene konklusie: vort dermet(=weg damit). Nogmaols, gin censuur, ik heb niks tegen obsceniteiten of grofheden an sich, dee bunt ja onderdeel van elke spraoke, maor wal in normale verholdingen, deur normale gebroekers. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:19, 6. Dez 2014 (CET)

  • Could you guys please tell me what all of this says? I do not speak Low German, I apologize, and I do not exactly have a good way to translate all of this. Ready Steady Yeti (Diskusschoon) 05:58, 7. Dez 2014 (CET)
I guess it doesn't really need a translation since it should be clear, even for you, that this was an act of trolling. Nobody writes only 'niggers' and other obscene stuff with the purpose of contributing to a dictionary. So, yes, I'll delete them now, should be best. Zylbath (Diskusschoon) 19:34, 8. Dez 2014 (CET)
If it were me running any Wiktionary, I would say that all terms that are attested and real should be allowed to be added. Wiktionaries such as the Malagasy and French Wiktionaries have bots that automatically add English plurals, without necessarily adding the lemmas. This is still a contribution to a Wiktionary. All contributions should count. My intention was not to troll. Plural forms are all that I can do here, since I do not understand Low German, so plurals are still a contribution, and they are attested forms. I'm getting mad about the fact that like 5 of the Wiktionaries that I added the plural form of pizza nigger to were deleted because of the fact that they don't accept plural forms without singulars. This I disagree with. In my opinion, all contributions should be welcome, as long as they are attested words that have enough citations! Ready Steady Yeti (Diskusschoon) 00:28, 9. Dez 2014 (CET)
Hi Ready Steady Yeti,
Welcome to our Wiktionary. I think we owe you an explanation why your entries were deleted. First, it is not a matter of censorship. We acknowledge offensive language is a part of every language, and should be documented. But, and this is the key issue, we care about the balance of our wikt. If you start a dictionary, you don't start with the most abusive words you can find, you start with the most frequent ones. We only have a couple of hundred English words, so adding a lot of slang would not represent the language well. So, unlike French or Malagasy, that have a lot larger database, adding tens of offensive words does impact the way this wiki may be regarded by our audience. So, you're very welcome to contribute, but start with the most frequent words, plurals or word forms, instead of the most obscure, to prevent being regarded a troll. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:29, 9. Dez 2014 (CET)

Wiki-Bürokratie: namespace Anhang un Zitaten

Ik weet nu, datt man nee namespace bi de Wikimedia anmellen mutt, so dat man denn de Funktschonalität hett. We haff twee nich ingericht namespace: Anhang un Zitaten. In "Anhang" sünd us Etymologie (Germaansch un indoeuropäisch) un Artikels över Schriften, so dat et beter is, dat de namespace vun Wikimedia do is, ton Bispeel in de Söök. In Zitaten is nich veel, awer ik will in Tokunft da mehr vun ingeven un denn is et good, wenn we daför en egen namespace heff. Un de vun de engelsch Wiktionary kopeerten Vörlagen un Modulen arveiten ok ob de Grundlag vun en egen namespace bi de Zitaten un ik heff keen Lust un Tiet, de so to programmieren, datt de ok ahn en egen namespace arveiten. Un nu: Wat dagegen, dat ik de namespace inrichten laat? Ik bin daför, datt datt inricht weerd, ik heff keen Lust, veeles to ännern, wat mit de Inrichten vun de namespace Anhang un Zitaten keen Problem is. --Joachim Mos (Diskusschoon) 11:12, 22. Dez 2014 (CET)

Jao, ik denke dat dat good is. Dan bunt zieden as: Anhang:Proto-Indo-Europääsch/(s)teg- ok better, en kan de funktie subname ok gebroekt worden. Droadnaegel (Diskusschoon) 17:56, 22. Dez 2014 (CET)
Informatschoon: De nee namespace sünd installeeert.

Namen ->Naams?

Ik heb ezene dat de module Modul:category tree/poscatboiler/data/Namen herneumd is naor: ...Naams, en ok in de files zelf de namen as naams an-eduud wordt.Ik zol geerne Namen zeen, dat is konsekwenter met z.B.: Kategorie:Düütsch Egennamen, en is ok et woord in nds-nl, waor naams wat vrömd is. Ook "Naams subkategoriseert bi Spraak" had ik lever as "Namen bi Spraak" of "Namen ünnerverdeeld naor Spraak" (of ünnerverdeelt of zo wat, ik weet neet ho dat op nds-on schreven wörd). Droadnaegel (Diskusschoon) 18:11, 22. Dez 2014 (CET)

Da mutt de Kategorie:Namen un de Ünnerkategorien in Naams ännert weern, Namen is Misching, Platt korrekt is Naams. Das ist mir leider erst jetzt aufgefallen und ich wollte Droeadnaegel noch fragen, ob man die ganzen Kategorien mit dem BOT schieben kann und wenn ja, ob er die Umbenennung vornimmt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:26, 25. Dez 2014 (CET)
Nee, dat MUTT neet. Veur nds-on is dat wellicht good, maor man kan in ons Dialektkontinuum neet zeggen dat Naams korrekter is as Namen. Nds-nl heff namen, dus is et neet good um alles naor de Duutse varianten te herneumen, en wi'j hebt al Egennamen-kategorie Droadnaegel (Diskusschoon) 21:16, 25. Dez 2014 (CET)

Gadget doc-tabs funktioneert neet

Vandage is common.js veranderd, en Gadget doctabs introduseert. Dat funktioneert aber nog neet, zodat et zwaorder is um bv modul-doku te veraanderen. Dat kump umdat de spraoke op Engels steet. Achte darauf dat, as man von nds-wiki-hööftsiet komt via de link, de userspraoke op nds-nl steet: link op nds-nl wiki naor hier Droadnaegel (Diskusschoon) 18:22, 22. Dez 2014 (CET)

Dank für den Tipp. Ich muss einiges beim Media-Wiki ändern, was mir allerdings schwer fällt, weil ich js nur rudimentär beherrsche. Ich werde es nach und nach machen und versuchen, dabei das Wiktionary nicht außer Funktion zu setzen, was mir gelingen wird, da bin ich mir sicher, aber ich brauche schlicht Zeit und Muße und die Möglichkeit, einfach dann, wenn ich im Moment nicht weiterkomme, eine Nacht, mal darüber zu schlafen, wie ich es hinbekomme. Wir haben derzeit unter anderem das Problem, dass die Erweiterung für Dokumentationen bei Vorlagen doc und bei Modulen DOKU ist, außerdem kommt man bei den Modulen (und jetzt in der Umbauphase auch bei den Vorlagen) an die Dokumentation nur heran, wenn man die Bezeichnung in die Browserleiste eingibt; das will ich als erstes ändern. Nur wie gesagt, meine Kenntnisse im js sind rudimentär und ich muss deshalb vor jeder Änderung erst einmal die Befehle und die möglichen Prozeduren für die Sprache nachschauen - und so etwas dauert bekanntlich. Des weiteren muss ich unsere js-Dateien entrümpeln, die enthalten inzwischen ziemlich viele stillgelegte Prozeduren ... und leider kann ich die ganzen Media-Wiki-Prozeduren nicht für die Bearbeitung durch Leute, die keine Admins sind, freigeben, sonst hätte ich Droadnaegel schon gefragt, ob er das machen kann; ich denke, er hat mehr Ahnung von js als ich. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:37, 25. Dez 2014 (CET)
Ik heb wat experimenteerd en in miene persönliche js-ruumte funktioneert dat no good: du kannst Bruker:Droadnaegel/common.js noh Mediawiki:Gadget Doctabs kopieren. Ik heb de tekst van Dokumentatschoon-tab ännert noh 'Doku', anders sieht es neet good oet op klein bild, wie tablets Droadnaegel (Diskusschoon) 21:04, 25. Dez 2014 (CET)

Fro'e Wienachten :)

Moin Moin. Ik wull eenmaal an all Lüüd, de hier so düchtig mitwarkt (un natüürlich ook an all anner) even fro'e Wienachten wünschen. Ik bedank mi ook vun Harten för de vele Arbeid, de ji maakt, vöör allen ji twee, Vörlaag:ping und Vörlaag:ping. Velen Dank, dat ji dit Wikiwöörbook so daadkraftig mit opboot. (Ik kan helaas geen Nedersaksies maar wel Nederlands en wens je, Droednagel, dus ook nog eens prettige feestdagen op Nederlands. ;)) Un wann jümmers jichtenswat is, köönt mi jümmers anschrieven op mien Diskuschoonssied, ik bün denn meerst binnen een Stünn hier un to Steed. ;) Zylbath (Diskusschoon) 15:52, 23. Dez 2014 (CET)

Dankjewel, Zylbath. Ik wens jou ook fijne kerstdagen en een gelukkig nieuw nieuw jaar. Je Nederlands is trouwens behoorlijk goed, ik zie maar één ding dat een geboren Nederlander anders zou zeggen (niet eens echt fout, maar wij zeggen 'in het Nederlands', aan 'op Nederlands' kan ik de Duitse invloed herkennen). Hindert niets, het gaat erom dat we elkaar begrijpen. Ik vind het erg leuk dat een Duitser de moeite neemt Nederlands te leren, de meesten doen dat niet. Heb je trouwens nog opmerkingen op het mallen-systeem zoals dat nu vorm begint te krijgen, en hoe dat er op de pagina's uitziet? Droadnaegel (Diskusschoon) 17:25, 23. Dez 2014 (CET)
Auch von mir und vor allem wünsche ich euch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2015. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:38, 25. Dez 2014 (CET)

JAnDbot

Kan deze gebroeker botstatus kriege? Noe zeen de recènte verangeringe (toletzt ännert) lichtelik euverspeuldj mit zien bewirkinge :) --Ooswesthoesbes (Diskusschoon) 14:12, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wat mi'j angeet wal. Dat mot hee wal anvraogen op [2], want der bunt hier gin burokraoten. Droadnaegel (Diskusschoon) 20:31, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
P.S. ik heb t em no evraogd op ziene Tsjechiese ziede: https://cs.wiktionary.org/wiki/Diskuse_s_u%C5%BEivatelem:JAn_Dud%C3%ADk#Bot_on_nds_wiktionary
Is there any local process how to obtain bot-flag? or may I ask on meta? JAn Dudík (Diskusschoon) 20:57, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
no local process, or lacal burocrat. Please ask on meta (link abve). Droadnaegel (Diskusschoon) 21:02, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Namen-->Naams (2)

Diskuschoon: Wiktionary:Teestuuv#Namen_-.3ENaams.3F, nicht beendet. Warum denn:[3] Droadnaegel (Diskusschoon) Naams_(2)" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">23:40, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Weil Naam-Namen Misching ist, der Plural von Naam ist nicht Namen, sondern Naams; Namen ist Hochdeutsch! Keines meiner Wörterbücher Hochdeutsch-Platt und umgekehrt kennen Namen, außer natürlich als hochdeutsches Wort. Ich kann mir zwar vorstellen, dass das einige so sagen, sonst hätten wir das wohl auch nicht hier, nur ich möchte mit dem Wörterbuch der Tendenz, dass das Plattdeutsch immer mehr zu Hochdeutsch wird, nicht Vorschub leisten, deshalb ändere ich das nach und nach, auch bei Eigennamen und weiteren -namen. Aktueller Grund ist jetzt auch, das wir einen Kopf für die Erfassung von Vornamen brauchen, und die gehen dann irgendwann mit anderen Namen in die Kategorie Naams als Überkategorie, die auch noch anderweitig verankert werden muss, wobei mir noch nicht ganz klar ist, wo, eventuell List vun Themen. Außerdem will ich da einige Begriffe von der Seite Spezial:Wünschte_Sieden, auf die besonders oft verwiesen wird, eingeben. Da kann natürlich nicht auf Namen verwiesen werden, wenn es das im Wörterbuch nur als hochdeutsches Wort gibt.
Namen ist auch gut in nds-nl: [[4]]. Vielleicht ist Naams besser, historisch besehen, aber du kannst nicht sagen dass Namen Hochdeutsch ist, oder Holländisch. Wir haben ein Dialektkontinuum, mehrere Formen sind gut/anwesend. Was ist dein Ziel: historisch korrekt, oder wie es heute gesprochen wird?
Genau genommen ist es häufig eine Gradwanderung: Aber wir haben in den Kategorien Naam und da heißt der Plural Naams, inzwischen habe ich zwar die Vermutung, dass in Holland eventuell namen der Plural ist, nur will ich hier natürlich auch keine Dialektmischmasch herstellen in der Form, dass bei einem zusammengesetzten Wort wie Egennaam in der Pluralform auf einmal "Egen" aus dem nördlichen deutschen Dialekt und "namen" aus einem holländischen Dialekt kommt. Und im Deutschland, im Norden, das ist der Dialekt, den ich bei Bezeichnungen benutze, ist und bleibt der Plural "Naams" nach allen Wörterbüchern. Warum hier mal jemand angefangen hat mit Namen kann ich nicht nachvollziehen, weil ich damals noch nicht dabei war; da ich nicht sattelfest bin, häufiger auch Misching drin habe, bin ich selbst dem unkritisch auch gefolgt und habe Namen statt Naams benutzt, aber Namen ist definitiv und immer falsch im Sinne von echtem norddeutschen Dialekt. Namen ist in Norddeutschland eindeutig ein hochdeutsches Wort und wenn es benutzt wird, ist das Plattdeutsche Grammatik mit mehr oder weniger vielen hochdeutschen Wörtern, das heißt Misching, weil da zwei Sprachen gemischt werden. Kommt in der Praxis häufiger vor, aber wir sind ein Wörterbuch und da denke ich, muss man auf korrekte Bezeichnungen Wert legen, auch wenn es zunächst wie Korintenkackerei aussieht. Keine Sorge, ich bin kein Apostel der Sprachreinheit, aber ich will andererseits auch kein neues Plattdeutsch erfinden und solange nicht nachweisbar eine große Anzahl der Sprecher Namen als 2. alternative Pluralform benutzen, bleibt es hier bei Naams. Ich denke, dass ist die einzig seriöse Art, mit der Frage umzugehen: Ich sehe mich hier als Dokumentator, will heißen, ich dokumentiere das, was ich vorfinde, füge nichts hinzu und lasse nichts weg; einzige Ausnahme: Es geht um wissenschaftliche Begriffe; da hat das Plattdeutsch viel Nachholbedarf, weil es in der Wissenschaft praktisch nicht benutzt wird. Da fehlen schlicht die Worte und da habe ich dann auch kein Problem, einfach mal da, wo es notwendig ist, neue plattdeutsche Wörter quasi zu erfinden, ansonsten bekomme ich schon dann ein echtes Problem, wenn ich der Kategorie:Biologie eine Bezeichnung geben muss, schlicht, weil es keinen Begriff im Platt gibt, der die Definition des Begriffs Biologie erfüllt. So etwas könnte ich, wenn ich in diesen Fällen keine neuen plattdüütschen Begriffe prägen würde, dann nur in der Sammelkategorie "Do heff we keen Woort för" zusammenfassen. Bei den grammatikalischen Bezeichnungen greife ich gerne in Anlehnung an das Deutsch, aber nicht nur an dieses, auf die lat. Bezeichnungen zurück, und zwar aus dem Grunde, weil heute auch im Hochdeutschen kaum noch einer die deutschen Begriffe kennt und weil die lat. für Fremdsprachler einfacher zu verstehen sind. Wenn sich schon jemand mit anderer Muttersprache für unsere Sprache interessiert, will ich ihm das Leben nicht auch noch durch viele plattdeutsche Bezeichnungen unnötig schwer machen. Und das ganz dicke Argument: Wäre Plattdüütsch eine Sprache, in der heute wissenschaftlich gearbeitet würde, würde auch niemand mehr von Hööftwöör und ähnlichem reden. Aber, das ist alles das drumherum im Rahmen des Verfassens eines brauchbaren Wörterbuchs, im Kern geht es aber um die Sprache, so wie sie auf den Straßen gesprochen wird, und da halte ich mich strickt an das, was ich vorfinde. Das ist kurz meine Grundphilosophie, nach der ich hier arbeite, und wenn ich feststelle, dass etwas falsch ist, wird es selbstverständlich berichtigt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 03:15, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Links in Kategorien

Bei der Gelegenheit: Eben ist mir aufgefallen, dass die Verweise in den Kategoriebeschreibungen zum Artikel des Wortes, dessen Namen die Kategorie trägt, fehlt: Warum sind die weg? Hat das einen Grund? Ich finde die nämlich gut, dann kann jemand mit einem Mausklick auf den Kategorienamen in der Kategoriebeschreibung nachsehen kann, was die bedeutet. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:37, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist wie auf en-wikt. Bei Kategorien mit Sprache wird verlenkt (wenn das Wort anwesend ist), bei Top-Kategorie nicht. Lässt sich andern, wenn du das möchtest. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:26, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hab mir das noch einmal angeschaut, scheint so, als wenn der Link automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Begriff, auf den verlinkt werden könnte, im Wörterbuch noch nicht existiert, aber sicher bin ich mir da nicht. Aber ich würde es lassen, wie es ist, ich versuche sowieso derzeit, mal die Spezial:Wünschte_Sieden nach und nach zumindest insoweit zu leeren, als dass da nicht mehr auftaucht 100 und mehr Verweise auf den Begriff, auf die Wiktionary-Seite etc. Bei der Leerung stoße ich aber auf mehrere Probleme:
  • Wir haben da Probleme bei den Übersetzungsvorlagen {{Ö}}. Wenn es kein Wiktionary zu einem Sprachcode gibt, bekommen wir solche Links wie mer:Braziri, luy:Brazil oder luo:Brasil‏‎, die dann in der [[Spezial:Wünschte_Sieden]] auftauchen; es ist so, als würde dann ein Link mit der Erweiterung Sprachcode:Begriff bei uns angelegt. Da müssen wir mal sehen, wie wir das rausbekommen. In dem Zusammenhang: Außerdem werden bei uns Links zu "frs" und "pdt" hinter der Übersetzung angezeigt, auch das muss weg, wir sind auch frs und pdt, der interwiki-Link dort ist daher völliger Blödsinn. Aber das ist nach meiner Meinung nicht dringend, wir sollten es nur einmal im Auge behalten und irgendwann zusehen, dass wir da etwas ändern, dass das nicht mehr passiert.
  • Außerdem kann ich keine Artikel "Staten vun Amerika" anlegen, der Link "Staten vun Amerika" müsste daher in drei Links aufgelöst werden, also einen nach Staten, einen nach vun und einen nach Amerika. In dem Zusammenhang sehe ich das aber so, dass wir mal ein Modul bräuchten, dass unter Außerachtlassung von Satzzeichen uns aus ganzen Sätzen Links zu jedem Wort im Satz macht; für den Kopf Satz und Snack brauche ich das auch noch. Wenn man so ein Modul, das diese Funktion zur Verfügung stellt, schreiben würde, könnte man dann von verschiedenen Modulen und Vorlagen aus, wo man dieses Problem hat, darauf zugreifen und müsste das nicht für jedes Modul neu schreiben.
Ich wäre in dem Zusammenhang sowieso dafür, dass wir eine Kategorie:Hilfsmodule machen, in der solche Module, die für viele Module Hilfsfunktionen zur Verfügung stellen, kategorisiert wird. Mein Modul:Plural würde auch dazu gehören, außerdem will ich noch aus dem Modul:Kopp unten die Funktion, welche die Abkürzung einer grammatikalischen Geschlechtsbezeichung in die Langform, bspw. "m" in "masculinum", umwandelt, herauslösen und in ein eigenes Modul:Geslecht verlagern, weil wir diese Umwandlung, wie ich weiß, auch noch in anderen Modulen und Vorlagen brauchen, und dann ist die Einheitlichkeit besser gewährleistet, als wenn das mehrere Module selber machen. Das würde vor allem dafür sorgen, dass wir nicht irgendwann in 2 Modulen was unterschiedliches stehen haben, denn die Köppe, teilweise auch die Deklinationsvorlagen definieren ja Kategorien, und wenn dann die Bezeichnungen nicht übereinstimmen, haben wir ein Problem. Und da Autoren schon mal eine Eingabe bei den Köpfen oder den Deklinationsvorlagen vergessen können, oder auch falsche Eingaben machen, ist das eine doppelte Sicherheit, dass die Dateien in den Kategorien auftauchen. Ich habe übrigens auch schon englische weibliche Substantive erwischt: Gibt's nicht? Bei uns gab es sie und sie wollten gerne eine offizielle Kategorie haben ;) Die sünnerlichen Sieden sind schon ganz hilfreich, wenn es darum geht, Fehler zu beseitigen, da werden sie häufig sichtbar. --Joachim Mos (Diskusschoon) 02:32, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Varianten und Synonyme im Plattdeutschen

Mir ist im Zusammenhang mit der Revision des Artikels Bottermelk eine Idee gekommen. Im Norden gibt es für Bottermelk das Synonym Karnmelk, in anderen Dialekten als Variante auch entsprechendes. Wir haben aber nur für die Varianten eine Vorlage ({{temp|V). Strukturell muss ich aber unter Synonymen bei Bottermelk genau das selbe eintragen wie unter Varianten Karnmelk. Die Karnmelk kann ich bei Bottermelk nicht eintragen, weil es keine Variante des Wortes Bottermelk ist, sondern ein echtes Synonym. Es ist etwas viel Tipparbeit. Daher mein folgender Vorschlag:

Bei Synonymen linken wir auch die entsprechende Vorlage, welche die Varianten des Synonyms enthält, unter der Überschrift Synonymen ein, gibt es mehrere natürlich, mehrere, das sieht zwar nicht ganz so gut aus, schöner wäre zudem, wenn die verschiedenen Synonyme dann in einer Zeile hintereinander stünden, aber da das selten ist, kann ich damit ganz gut leben, zumal die Alternative wäre, in diesen Fällen ähnliche Vorlagen wie für die Varianten zu erstellen; das hieße aber in der Praxis einen erheblichen Mehraufwand zu haben, wäre zwar auch ein Zeitgewinn, aber der wäre erheblich geringer, als wenn für beides die selben Datendateien, was anderes sind unsere V|Wie_sie_auch_heißen letztlich nicht, nutzen könnte. Gibt es die Bottermelk in einem Dialekt nicht, bleibt sie eben bei den Varianten der Buttermilch eben frei, und erscheint nur als Variante von Kärnmelk unter den Synonymen. Egal, wie ich es hin und her überlege, natürlich ist das ein Kompromiss, aber der Beste, denn eine optimale Lösung gibt es in dem Zusammenhang sowieso nicht, und so kann man einerseits viel Tipparbeit sparen, bei wenigen Autoren ein nicht ganz unerheblicher Aspekt, und andererseits wird dann auch schon getrennt und übersichtlich dargestellt, wie die Unterschiede bei den Begriffen in den einzelnen Dialekten sind. Wenn ich in die Varianten noch die Karnmelk verwursteln würde, wäre das nicht mehr so schön übersichtlich, außerdem bekomme ich bei mehreren Synonymen ein echtes Problem, und was noch wichtiger ist, die sind genau genommen keine Varianten des selben Wortes in den verschiedenen Dialekten sondern ein Ersatzwort in einzelnen Dialekten, wenn man so will; letztlich wäre dann die Überschrift Synonyme im Platt überflüssig, wenn man die Synonyme unter Varianten packt, nur weil vielleicht ein Dialekt, was wohl grundsätzlich die Regel ist, eines der beiden Synonyme nicht kennt und daher dieses als einzigen Begriff mit dieser Bedeutung hat. Das ist zwar dann ein Nachteil, aber wir haben die Synonyme, wo dann der Begriff auftaucht und zudem auch die Übersetzungen, die ja nicht nur Übersetzungen zu anderen Sprachen sind, sondern auch interdialktial, will heißen, die Übersetzungen dienen auch der Übersetzung zwischen den Dialekten des Niederdeutschen.

Aufwand für die Umstellung: 1 Botlauf, Herausnahme der Überschrift Varianten aus der Vorlagen {{V}}. Wir haben die Überschrift "Varianten" derzeit automatisch mit drin, die müsste natürlich aus der Vorlage heraus, wenn wir die Datei, welche die Varianten enthält, auch für die Synonyme benutzen, dadurch würde in den bestehenden Artikeln die Überschrift über die Varianten wegfallen, weshalb ein Bot-Lauf notwendig wäre, der in allen diesen Artikeln vor {{V|..... eine Zeile mit {{Varianten}} einfügt. Das ist zwar für den Moment etwas zusätzlicher Aufwand, Arbeit, aber auf Dauer würde dies für Autoren eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten, so dass ich denke, dass der Aufwand für die Umstellung sehr gerechtfertigt ist.

Um auch optisch zu zeigen, was ich meine, habe ich einmal beim Synonym für Bottermelk, der Karnmelk das so gemacht, wie vorgeschlagen. Die Unterschrift Varianten unter Synonymen wäre nach der Umstellung natürlich nicht mehr vorhanden, es sieht in dieser Form nicht optisch besonders ansprechend aus, aber das ist eine Frage des Design, das wir auf Dauer problemlos durch entsprechende Änderungen in den Vorlagen ändern können. Außerdem sage ich schon jetzt voraus, dass wir eines Tages Varianten und Synonyme sowieso einmal wie die Översetten in Aufklappmenüs packen müssen, weil die noch erheblich wachsen werden; ich weiß jetzt nicht den Begriff mehr, aber wir haben eine V-Datei, wo wir den Begriff in erheblich mehr Dialekten haben, und die ist, obwohl da immer noch viele Dialekte fehlen, schon jetzt doppelt so groß wie unsere Standard-V-Datei. Und da weder Varianten noch Synonyme etwas sind, was die meisten Nutzer wirklich interessieren dürfte, bietet es sich auf Dauer natürlich auch hier an, daraus Klapp-Tabellen zu machen, die beim Öffenen eines Artikels standardmäßig geschlossen sind. Damit wäre das Layoutproblem schon quasi automatisch weitgehend gelöst.

Wenn sich in absehbarer Zeit kein Widerspruch erhebt, würde ich das dann in Zukunft so machen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:52, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wir brauchen gar kein Botrun oder andere Änderungen, du sollst nur nicht den V-Vörlaag benutzen, aber den V_xxxx-Vörlaag wenn es gefüllt ist. Machen wir schon auf andere Seiten: Hoogdüütsch.

Droadnaegel (Diskusschoon) 20:32, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du bist echt gut, auf die Lösung bin ich nicht gekommen, mache ich so, Danke --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:42, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

R:Sass6, sass6, sass6x

Wir haben jetzt einen Vörlaag R:Sass6, sass6 und sass6x. Erster Vörlaag hat einen extra Parameter, aber weniger Info (z.B. Isbn fehlt). Dritter Vörlaag kann benutzt werden wenn ref-Name schon bekannt ist. Auf Wiktionary:Referenzen kann mann sehen das das alte Namensschema Ref-xxx ist. Ich denke dass R:Sass6 und sass6 ge'merged' werden müssen, mit weiterleiten so lang beide noch benutzt werden. Lass uns auch abstimmen ob R: oder Ref- der Standard Präfix wird. Ist mir ziemlich egal welcher dieser zwei wir wählen, aber zwei Standards ist kein Standard, und ist verwirrend. Droadnaegel (Diskusschoon) 21:00, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

sass6x ist überflüssig geworden, nachdem Wikipedia die Software vor kurzem geändert hat; vorher musste jede weitere Referenz wie in sass6x gemacht worden sein, die erste wie in sass6. R:Autor nehme ich, weil man jetzt sofort sieht, dass es sich um eine Referenzvorlage handelt, habe ich mir bei den Engländern abgeschaut. Okay, hätte man auch diskutieren können, aber da ich hier mal Referenzvorlagen eingeführt habe, diese auch noch nicht in die Vorlagenkategorien eingeordnet waren, habe ich das jetzt nach einiger Erfahrung mit den Vorlagen diese mal so geändert, dass es sich sinnvoll in das System einfügt und die gut händelbar sind.
Die ISBN und andere Buchhandelsangaben lasse ich mal weg, es ist in Deutschland beim Zitieren nicht üblich, solche Angaben zu machen und soweit ich weiß, wird das im wissenschaftlichen Betrieb auch in anderen Ländern nicht gemacht. Einzig die Links zu Webseiten, welche die Quelle veröffentlicht haben, packe ich hinter die normale Zitierung, dass ist zwar in Büchern auch nicht üblich, aber da wir ein Online-Medium sind, sehr sinnvoll.
Ob man darüber jetzt abstimmen muss, ob es R: oder Ref- ist, weiß ich nicht. Mir jedenfalls ist R: schon deshalb lieber, weil ich nur 2 Zeichen statt 4 eingeben muss, und da ich vor allem mit den Quellenangaben arbeite, sprich, viele Bücher habe, die ich dann als Quelle angebe, hätte ich gerne, dass es so bleibt. Aber eine kleine Frage: Mir sind keine Ref- Vorlagen bei uns bekannt, was natürlich nicht ausschließt, dass es sie gibt: Natürlich sollten die auch nach dem Namensschema zu R: geändert werden, und natürlich obendrein auch noch von der Programmierung her so, dass sie dem Schema, dass sie den neuen und von mir heute umgestellten Vorlagen entsprechen. Nach und nach werde ich dann einmal schauen, dass alle Artikel nur noch auf die einheitlichen Vorlagen zugreifen und dann können wir alle alten Vorlagen löschen. Die beiden Quellen für osx und gml muss ich auch noch umstellen, dabei muss ich aber zugleich auch die Artikel ändern, dass mache ich daher erst in den nächsten Tagen, wenn ich Zeit und Lust dazu habe.
Zu den Vorlagenkategorien noch eines: Du hast die Referenzvörlagen genannt und in der Kategoriedefinition die Vorlage poscatboiler geschrieben. Damit erschienen die Referenzvorlagen als Woortaart unter Woortarten in den Subkategorien für die Sprachen. Für Vörlagen gibt es {{tempcatboiler}}, der verträgt aber nicht Referenzvörlagen zusammen geschrieben, weil er automatisch Vörlagen bei der Kategoriebezeichnung anhängt, wenn es Referenzvörlagen heißt, dann haben wir letztlich eine Kategorie "Referenzvörlagen Vörlagen" Das habe ich dahingehend geändert, dass es jetzt "Kategorie:Sprachname Referenzen Vörlagen" heißt, so dass diese Vörlagen nunmehr auch unter Vörlagen im Kategoriebaum zu den einzelnen Sprachen eingeordnet sind und da es hier um sozusagend "technische" Bezeichnungen geht, finde ich es auch nicht schlimm, dass dem so ist, zumal bei den Vorlagen jede Unterkategorie vom System her länger wird, also bspw. Vörlagen --> Bügetofel Vörlagen --> Substantiven Bügetofel Vörlagen und wenn beim letzten auch noch im Einzelfall eine neue Unterkategorie notwendig ist, dann heißt sie eben Neue "Unterkategorie Substantiven Bügetofel Vörlagen"; das finde ich so sinnvoll, dass ich auf kleine sprachliche Geschichten hier gerne verzichten möchte, in dem Falle sehe ich das vor allem anderen rein praktisch. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:42, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sprachcode

Leider wusste ich, als ich die Sprachcode wep-s für Sauerländisch und wep-o für Lippisch/Ravensberg gemacht habe, noch nicht, dass ich noch eine Stufe einfügen muss. Im Gegensatz zum Westmünsterländisch zerfällt das Süd- und Ostwestfälisch noch einmal in einzelne Dialekte, die so unterschiedlich sind, das man sie nicht unter einem einzigen Sprachcode erfassen kann. Damit die Benennung halbwegs logisch und dabei auch einfach zu merken ist, muss daher nach meiner Meinung wep-s in Süüdwestfäälsch umbenannt werden, das Sauerland, dass bisher wep-s belegt, braucht einen neuen Sprachcode, da will ich wep-sl nehmen. Als weiterer Südwestfälischer Dialekt ist bereits wep-vr vorhanden, wir brauchen noch weitere, derzeit aktuell wep-bm für Bochum-Mark, beim Rest des Südwestfälischen Gebietes ist derzeit unklar, ob da noch ein oder mehrere neue Sprachcode gemacht werden müssen. Ostwestfälisch wird zwar wep-o behalten, die Begriffe, die bereits erfasst sind, müssen aber im Anschluss an Gehle nach wep-rs Ravensberg-Lippisch verschoben werden, da es sich dabei um Begriffe aus dem Lippisch handelt. Wie wir den Rest des ostwestfälischen Gebietes unterteilen müssen, ist derzeit noch unklar, weil nicht klar ist, in wieviele verschiedene Dialekte und welche es weiter unterteilt werden muss, aber wie man bei Gehle sehen kann, bestehen schon zwischen Ravensberg-Lippe und der Warburger Börde so große Unterschiede, dass man das beim besten Willen nicht mehr zusammen erfassen kann, ohne dass hinterher noch jemand da durchsteigt: Wenn wir das machen würden, bräuchten wir Variantendateien speziell für das Ostwestfälisch, dass ist nicht machbar, denn dann wären auf den ostwestfälischen Seiten zwei Variantentabellen.

Um das praktisch umzusetzen, würde sich ein bot anbieten, weil zum einen die Artikel geändert werden müssen, was vom Umfang her notfalls auch noch von Hand machbar wäre, im Sauerländisch sind derzeit 69 und im Lippisch 100 Begriffe erfasst, aber die Variantenvorlangen und die Översetten-Vorlagen enthalten die Sprachcode bereits, auch wenn es noch keine Übersetzung gibt, so dass insoweit ein Botlauf durch alle diese Vorlagen notwendig ist, damit die entsprechend geändert werden.

Damit ergeben sich zwei Fragen: 1. Machen wir das so wie vorgeschlagen? 2. Droadnaegel: Den Bot müsstest du laufen lassen, würdest du das machen?

Die Entscheidung sollte baldmöglichst getroffen werden, weil ich derzeit viele Varianten und Översettendateien anlege, die dann alle ebenfalls geändert werden müssen: Anders ausgedrückt, je eher, desto weniger Dateien müssen geändert werden. Tut mir Leid, dass dies passiert ist, aber leider sind im Internet nur so verstreute und wenige Informationen zu finden, dass man dies leider nicht völlig ausschließen kann, zudem ist mir der Fehler erst nach dem Kauf eines weiteren Wörterbuchs von Gehle aufgefallen. Mein Grundproblem ist schlicht, dass ich keine gute Bibliothek in der Nähe habe. Das soll jetzt kein rausreden sein, der Fehler ist passiert, aber gehört zu den Pannen, die ich aus praktischen Gründen leider nicht völlig ausschließen kann. Nach der Änderung wäre das Westfälisch zwar noch nicht in dem Sinne komplett, dass wir für jeden westfälischen Dialekt einen Sprachcode haben, aber zumindest in den Bereichen, wo wir es haben, richtig und das betrifft immerhin weit über 50 % des Gebietes, in dem die westfälischen Dialekte gesprochen werden. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:29, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht noch besser ist wep-s-vr, wep-s-bm und wep-o-rs, so macht ISO dass auch, unterverteilungen kriegen langere Kodes, wo der präfix gleich ist. Auch Vest Reklinghuzensch wäre konsequenter. Ich kann Naegelbot laufen lassen, aber ich weiss dass ich nächste Woche sehr wenig Zeit habe, aber wir sind nicht wirklick eilig, Stress brauchen wir nicht zu haben, eine Woche später ist absolut kein Problem. Zeitdruck (ich weiss gar nicht ob das ein gutes deutsches Wort ist) legen wir nur selbst auf. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:20, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Je eher, desto besser deshalb, weil ich die dann in einem Rutsch miterfassen kann, ohne dass wir sie hinterher noch ändern müssen. Aber wenn du aber erst später Zeit hast, dann ist das eben so, das Wiktionary muss dann eben warten. Von der Systematik her finde ich deine Codevorschläge besser, aber man muss die Sprachcode immer von Hand eingeben, und je länger, desto größer die Gefahr von Tippfehlern und mehr zu tippen ist es auch; mir sind offen gesagt die jetzt schon alle zu lang, aber das macht insoweit Sinn, als das wir keine 3-Buchstabencode nehmen können, weil da die Gefahr besteht, dass die offiziell mit einer Sprache belegt werden, außerdem macht auch die Unterscheidung in wep und nds Sinn, aber noch länger wie bspw. wep-vr möchte ich die dann doch nicht machen. Melde dich, wenn du wieder genug Zeit hast, dann ziehen wir das zusammen durch, du lässt den Bot laufen und ich schaue, dass ich die Sprachcode einrichte, also die language-data ändere und die wichtigsten Kategorien anlege. Dein Deutsch ist übrigens dafür, dass du kein Muttersprachler bist und wohl auch nicht ständig Deutsch redest, sehr gut, besser als bei 60 % der Deutschen.
Wäre es ein Problem, wenn ich schon die neuen Code einrichte und dann neue Worte unter diesen erfasse? Ich denke nicht, aber ich bin mir da nicht sicher, da ich mich Bots nicht auskennen. Und ich würde doch gerne bei wep-vr bleiben, dazu dann wep-rl für Ravensberg-Lippisch, wep-sl für Sauerland und wep-bm für Bochum-Mark, wobei ich dann noch nachschauen werde, ob es da in dem jeweiligen Dialekt Bezeichnungen in den Dialekten gibt, die ich dann übernehmen würde. Bochum heißt bspw. auf Nordplatt Baukem, also wie ich es bei wep-vr gemacht habe, Vest Recklinghusen.
Außerdem würde ich gerne bei der Gelegenheit die restlichen nds auf nds-on durch den Bot umschreiben lassen, ich brauche noch mindestens ein halbes Jahr, bis ich da durch bin, die alle von Hand zu ändern. Ich habe bisher nicht einmal die Hälfte geschafft. Und ich möchte lieber erst einmal einen Grundwortschatz im Wörterbuch haben, statt die ganzen Exotenwörter, die kaum einer im Alltag braucht, die hier einige eingegeben haben, umzuschreiben. Im Moment habe ich angefangen, in Mönsterländisch und den Norddialekten mal einen Grundwortschatz nach einer Liste einzurichten, die angibt, was Kinder nach der Grundschule an Worten kennen sollten, ich "altere" die Liste dabei, will heißen, werfe einige Kinderwörter raus und nehme dafür einige wichtige Wörter für Erwachsene auf. Was hältst du davon, den Bot auch insoweit laufen zu lassen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 03:18, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien herneumd

Wi'j hebt, nao disse diskussie , Nedderdüütsch als name veur nds. Maor t gaf nog ne kategorie Middelplattdüütsch. Veur de eendudigheid heb ik dee no herneumd naor Middelnedderdüütsch. Wieter heb ik Ooldplattdüütsch herneumd naor Ooldsass'sch, umdat dat zo internatsionaal better bekend is: in Engels Old Saxon, in Nederlands Oudsaksisch e.z.w. Droadnaegel (Diskusschoon) 20:18, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Standard bot policy

Hello,

To facilitate steward granting of bot access, I suggest implementing the standard bot policy on this wiki. In particular, this policy allows stewards to automatically flag known interlanguage (interwiki) linking bots (if this page says that is acceptable), which form the vast majority of such requests. The policy also enables global bots on this wiki (if this page says that is acceptable), which are trusted bots that will be given bot access on every wiki that allows global bots. At this moment the Wiktionaries are not supported by Wikidata yet, so interwiki bot activity will still be present in this project.

This policy makes bot access requesting much easier for local users, operators, and stewards. To implement it we only need to create a redirect to this page (or the community page where bot requests are handled) from Project:Bot policy, and add a line at the top noting that it is used here. Please read the text at m:Bot policy before commenting. If you object, please say so; I hope to implement in two weeks if there is no objection, since it is particularly written to streamline bot requests on wikis with little or no community interested in bot access requests. If you have any questions, feel free to ask me at my talk page at Meta-Wiki.

Thank you very much, --MarcoAurelio 12:50, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Done. --MarcoAurelio (Diskusschoon) 17:21, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kannaadsch nach Kategorie:Kannada verschoben

Moin,

mit der Begründung Kannadisch heb ik in de Wikipedia op hooch nich funnen habe ich sie verschoben. Wie kann ich den Text ändern? Zusätzlich bitte ich um die Änderung des Begriffs Kannaadsch nach Kannada. Möchte hierzu jemand anderes bitte die Verwendung eines Bots hierzu beantragen? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskusschoon) 20:01, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Improved search in deleted pages archive

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

During Wikimedia Hackathon 2016, the Discovery team worked on one of the items on the 2015 community wishlist, namely enabling searching the archive of deleted pages. This feature is now ready for production deployment, and will be enabled on all wikis, except Wikidata.

Right now, the feature is behind a feature flag - to use it on your wiki, please go to the Special:Undelete page, and add &fuzzy=1 to the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=1. Then search for the pages you're interested in. There should be more results than before, due to using ElasticSearch indexing (via the CirrusSearch extension).

We plan to enable this improved search by default on all wikis soon (around August 1, 2017). If you have any objections to this - please raise them with the Discovery team via email or on this announcement's discussion page. Like most Mediawiki configuration parameters, the functionality can be configured per wiki. Once the improved search becomes the default, you can still access the old mode using &fuzzy=0 in the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=0

Please note that since Special:Undelete is an admin-only feature, this search capability is also only accessible to wiki admins.

Danke! CKoerner (WMF) (talk) 20:39, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Update on page issues on mobile web

CKoerner (WMF) (talk) 22:58, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Community Wishlist 2020

IFried (WMF) 20:30, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vörlaag:SW

Ik hebbe de mal (Vörlaag) {{SW|...}} anemaked. Hyrmead kün jy angeaven in welke skryvwyse et upegeaven woord eskreaven is (see: Eer as vöärbeald). Up et moment is der geen düdelikheid as eyne Eer of Äer skrivt welke skryvwyse der gebrüked is. Servien (Diskusschoon) 17:39, 21. Dez 2019 (CET)

IMPORTANT: Admin activity review

Hello. A policy regarding the removal of "advanced rights" (administrator, bureaucrat, etc. ) was adopted by global community consensus in 2013. According to this policy, the stewards are reviewing administrators' activity on all Wikimedia Foundation wikis with no inactivity policy. To the best of our knowledge, your wiki does not have a formal process for removing "advanced rights" from inactive accounts. This means that the stewards will take care of this according to the admin activity review.

We have determined that the following users meet the inactivity criteria (no edits and no log actions for more than 2 years):

  1. Slomox (administrator)

These users will receive a notification soon, asking them to start a community discussion if they want to retain some or all of their rights. If the users do not respond, then their advanced rights will be removed by the stewards.

However, if you as a community would like to create your own activity review process superseding the global one, want to make another decision about these inactive rights holders, or already have a policy that we missed, then please notify the stewards on Meta-Wiki so that we know not to proceed with the rights review on your wiki. Thanks, --علاء (Diskusschoon) 12:05, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wiki Loves Folklore

Hello Folks,

Wiki Loves Love is back again in 2020 iteration as Wiki Loves Folklore from 1 February, 2020 - 29 February, 2020. Join us to celebrate the local cultural heritage of your region with the theme of folklore in the international photography contest at Wikimedia Commons. Images, videos and audios representing different forms of folk cultures and new forms of heritage that haven’t otherwise been documented so far are welcome submissions in Wiki Loves Folklore. Learn more about the contest at Meta-Wiki and Commons.

Kind regards,
Wiki Loves Folklore International Team
— Tulsi Bhagat (contribs | talk)
sent using MediaWiki message delivery (Diskusschoon) 07:15, 18. Jan. 2020 (CET)
Beantworten

Global bot policy proposal: invitation to a Meta discussion

Wiki Loves Folklore 2021 is back!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

You are humbly invited to participate in the Wiki Loves Folklore 2021 an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the 1st till the 28th of February.

You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and submitting them in this commons contest.

Please support us in translating the project page and a banner message to help us spread the word in your native language.

Kind regards,

Wiki loves Folklore International Team

MediaWiki message delivery (Diskusschoon) 14:25, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

IMPORTANT: Admin activity review

Hello. A policy regarding the removal of "advanced rights" (administrator, bureaucrat, interface administrator, etc.) was adopted by global community consensus in 2013. According to this policy, the stewards are reviewing administrators' activity on all Wikimedia Foundation wikis with no inactivity policy. To the best of our knowledge, your wiki does not have a formal process for removing "advanced rights" from inactive accounts. This means that the stewards will take care of this according to the admin activity review.

We have determined that the following users meet the inactivity criteria (no edits and no logged actions for more than 2 years):

  1. Droadnaegel (administrator)

These users will receive a notification soon, asking them to start a community discussion if they want to retain some or all of their rights. If the users do not respond, then their advanced rights will be removed by the stewards.

However, if you as a community would like to create your own activity review process superseding the global one, want to make another decision about these inactive rights holders, or already have a policy that we missed, then please notify the stewards on Meta-Wiki so that we know not to proceed with the rights review on your wiki. Thanks, --علاء (Diskusschoon) 19:31, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Proposal: Set two-letter project shortcuts as alias to project namespace globally

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello everyone,

I apologize for posting in English. I would like to inform everyone that I created a new global request for comment (GRFC) at Meta Wiki, which may affect your project: m:Requests for comment/Set short project namespace aliases by default globally.

In this GRFC, I propose that two-project shortcuts for project names will become a default alias for the project namespace. For instance, on all Wikipedias, WP will be an alias to the Wikipedia: namespace (and similar for other projects). Full list is available in the GRFC.

This is already the case for Wikivoyages, and many individual projects asked for this alias to be implemented. I believe this makes it easier to access the materials in the project namespace, as well as creating shortcuts like WP:NPOV, as well as helps new projects to use this feature, without having to figure out how to request site configuration changes first.

As far as I can see, Wiktionary currently does not have such an alias set. This means that such an alias will be set for you, if the GRFC is accepted by the global community.

I would like to ask all community members to participate in the request for comment at Meta-Wiki, see m:Requests for comment/Set short project namespace aliases by default globally.

Please feel free to ask me if you have any questions about this proposal.

Best regards,
--Martin Urbanec (talk) 15:12, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Global bot policy changes

Wiki Loves Folklore is back!

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

You are humbly invited to participate in the Wiki Loves Folklore 2022 an international photography contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the 1st till the 28th of February.

You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and submitting them in this commons contest.

You can also organize a local contest in your country and support us in translating the project pages to help us spread the word in your native language.

Feel free to contact us on our project Talk page if you need any assistance.

Kind regards,

Wiki loves Folklore International Team

--MediaWiki message delivery (Diskusschoon) 14:15, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories

Dear community members,

Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter (This Month in Education) invite you to join us by subscribing to the newsletter on your talk page or by sharing your activities in the upcoming newsletters. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context.

If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories.

Older versions of this newsletter can be found in the complete archive.

More information about the newsletter can be found at Education/Newsletter/About.

For more information, please contact spatnaikVörlaag:@wikimedia.org.


About This Month in Education · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · For the team: ZI Jony (Talk), Friedag 9:20, 28 Juni 2024 (UTC)

Community Wishlist Survey 2023 opens in January

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

(There is a translatable version of this message on MetaWiki)

Hallo

The Community Wishlist Survey (CWS) 2023, which lets contributors propose and vote for tools and improvements, starts next month on Monday, 23 January 2023, at 18:00 UTC and will continue annually.

We are inviting you to share your ideas for technical improvements to our tools and platforms. Long experience in editing or technical skills is not required. If you have ever used our software and thought of an idea to improve it, this is the place to come share those ideas!

The dates for the phases of the Survey will be as follows:

  • Phase 1: Submit, discuss, and revise proposals – Monday, Jan 23, 2023 to Sunday, Feb 6, 2023
  • Phase 2: WMF/Community Tech reviews and organizes proposals – Monday, Jan 30, 2023 to Friday, Feb 10, 2023
  • Phase 3: Vote on proposals – Friday, Feb 10, 2023 to Friday, Feb 24, 2023
  • Phase 4: Results posted – Tuesday, Feb 28, 2023

If you want to start writing out your ideas ahead of the Survey, you can start thinking about your proposals and draft them in the CWS sandbox.

We are grateful to all who participated last year. See you in January 2023!

Danke! Community Tech, STei (WMF) 17:44, 15. Dez 2022 (CET)

Global ban for PlanespotterA320/RespectCE

Per the Global bans policy, I'm informing the project of this request for comment: m:Requests for comment/Global ban for PlanespotterA320 (2) about banning a member from your community. Thank you.--Lemonaka (talk) 21:40, 6 February 2023 (UTC)