(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

„Palais Schaumburg“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Staatsbesitz (seit 1939): Sanierung und Entscheidung, das Gebäude nicht mehr als Zweitsitz zu nutzen, in einem Abschnitt zusammengefasst; Zeitansatz aktualisiert, seit Februar war wahrscheinlich schon bekannt, dass die Sanierung mindestens bis 2027 dauern wird
K Jahreszahl korrigiert
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 41:
Nach der [[Hauptstadtbeschluss|Verlegung des Regierungssitzes]] nach [[Berlin]] 1999 wurde das Palais Schaumburg im Mai 2001 – zugleich mit dem Bezug des [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Neubaus in Berlin]] – zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramts. Dort waren zunächst im Dachgeschoss knapp 40 Mitarbeiter des Inneren Dienstes, das [[Petition]]sreferat, das für [[Beihilfe (Dienstrecht)|Beihilfen]] und [[Reisekosten]] zuständige Referat sowie die [[Registratur (Akten)|Registratur]] beheimatet.<ref>Bernd Leyendecker: ''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/Palais-Schaumburg-wird-für-alle-Bürger-geöffnet-article282829.html Palais Schaumburg wird für alle Bürger geöffnet]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 27. Februar 2001</ref><ref>''Zweiter Dienstsitz unterm Dach'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 18. Mai 2001</ref> Die in dieser Zeit amtierenden Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] und [[Angela Merkel]] selbst nutzten den zweiten Dienstsitz nur unregelmäßig, darunter für Zusammenkünfte mit Staatsgästen am Rande von in Bonn stattfindenden Ereignissen. Anfang September 2004 tagte das Bundeskabinett im Rahmen einer Klausur erstmals wieder im Palais Schaumburg.<ref name="Abendblatt">''[https://www.abendblatt.de/politik/article106903467/Fuer-Hartz-IV-zurueck-nach-Bonn.html Für Hartz IV zurück nach Bonn. Schröders Klausur im Palais Schaumburg]'', [[Hamburger Abendblatt]], 4. September 2004</ref><ref>''[https://www.sueddeutsche.de/politik/kabinettsklausur-schroeder-laedt-erfahrene-reformer-nach-bonn-ein-1.437694 Schröder lädt erfahrene Reformer nach Bonn ein]'', [[Sueddeutsche Zeitung]], September 2004</ref> Heute besteht der zweite Dienstsitz aus etwa 20 Mitarbeitern, die unter anderem sämtliche Bürgerbriefe an den Bundeskanzler sowie Petitionseingaben bearbeiten. Das Haus 2 übernahm 2005 nach einer Grundsanierung gemeinsam mit dem Bundeskanzleramtsgebäude von 1976 das [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]], 2007 auch das Haus 3.
 
Im August 2013 wurde die Liegenschaft für eine denkmalgerechte Sanierung und [[brandschutz]]technische Modernisierung geschlossen. Seit der Schließung hat die Dienststelle Bonn des Bundeskanzleramts ihren Sitz in den Räumen des benachbarten [[Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Bonn)|Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung]].<ref>''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Bund-saniert-Palais-Schaumburg-fuer-6-5-Millionen-Euro-article993846.html Bund saniert Palais Schaumburg für 6,5 Millionen Euro]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 1. März 2013</ref> Nach der im März 2014 abgeschlossenen denkmalpflegerischen und bautechnischen Bestandsuntersuchung und Dokumentation wurden Anfang 2015 die erforderlichen Sanierungsarbeiten ausgeschrieben, die nach verschiedentlichen Komplikationen erst Anfang 2019 begannen und nach nochmaligen erheblichen Verzögerungen erst 2027 abgeschlossen werden sollen (Stand: Februar 20212024).<ref>''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/gronau/adenauer-fand-es-schrecklich-article1585184.html Adenauer fand es schrecklich]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 10. März 2015</ref><ref>''{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesregierung-bonn-bericht-sanierung-des-palais-schaumburg-verzoegert-sich-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180818-99-597494 |titel=Bericht: Sanierung des Palais Schaumburg verzögert sich |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2018-08-18 |abruf=2020-08-21}}''</ref><ref>[https://www.bonn-region.de/sehenswuerdigkeiten-kultur/palais-schaumburg.html Palais Schaumburg], bonnregion</ref><ref>''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Asbest-im-Palais-Schaumburg-in-Bonn-article4017363.html Asbest im Palais Schaumburg in Bonn]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 14. Januar 2019</ref><ref>[https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Bauprojekte/Bonn/Politik/BKAmt/palais-schaumburg.html?templateQueryString=Palais+Schaumburg Palais Schaumburg], [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]]</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bettina Köhl |url=https://ga.de/bonn/stadt-bonn/palais-schaumburg-in-bonn-wird-vom-bundeskanzleramt-aufgegeben_aid-115137897 |titel=Sanierungsarbeiten gestoppt: Das Bundeskanzleramt gibt das Palais Schaumburg in Bonn auf |werk=General-Anzeiger |datum=2024-06-28 |abruf=2024-06-28}}</ref> Im Juni 2024 wurde bekannt, dass das Bundeskanzleramt das Palais Schaumburg als zweiten Dienstsitz in Bonn aufgeben wird, da die Sanierung durch wiederholte Kostensteigerungen nicht mehr wirtschaftlich sei. Die [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] soll sich um eine „alternative, historisch angemessene Nutzung“ des Palais kümmern. Der zweite Dienstsitz soll sich weiterhin in den Räumen des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in Bonn befinden.<ref name=":0" />
 
Das [[Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]] unterhielt ab 2006 im Palais Schaumburg eine Dauerausstellung über die Geschichte des Hauses und der Bundeskanzler.<ref name="BusseHofmann" /> Das Gebäude ist nicht frei zugänglich; beim Haus der Geschichte konnten kostenlose Führungen gebucht werden. Seit der langwierigen sanierungsbedingten Schließung ab August 2013 ist das Palais nicht mehr zugänglich.<ref>[http://www.hdg.de/bonn/ausstellungen/dauerausstellung/palais-schaumburg/ Palais Schaumburg], auf den offiziellen Webseiten der [[Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]] (abgerufen am 26. Mai 2014).</ref>