(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

„Soziale Kompetenz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Siehe auch: assoziative Verweise entfernt
Ergänzung der Ansichten der Autorin "Erika Güroff"
Zeile 18:
== Psychologie ==
In der [[Psychologie]] bezeichnet ''soziale Kompetenz'' eine nur schwer definierbare Gesamtheit von [[Fertigkeit]]en, die für die Gestaltung sozialer Interaktion nützlich oder notwendig sein können.<ref>Werner Stangl: [http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/SOZIALEKOMPETENZ/ ''Der Begriff der sozialen Kompetenz in der psychologischen Literatur.''] abgerufen 5. Januar 2013.</ref>
 
Erika Güroff fasst den Begriff soziale Kompetenz weit; sie versteht darunter mehr als nur Handlungskompetenzen, sondern erweitert sie auf intrapsychische Vorgänge. Nach ihrem Verständnis umfasst soziale Kompetenz im zwischenmenschlichen Geschehen, also in den vielfältigen sozialen Situationen
 
* ein hohes Maß an kognitiven Fähigkeiten, sich und andere wertzuschätzen und sich selbst zu ermutigen und anzuerkennen
* emotionale Faktoren, wie Gelassenheit, Leichtigkeit, Mut oder Sicherheit und Selbstvertrauen, sowie Wohlwollen sich selbst und anderen gegenüber in zwischenmenschlichen Situationen
* physiologische Faktoren wie ausreichend Ruhe und Entspanntheit in diesen Situationen und schließlich
* ein breites Spektrum an sowohl authentischen als auch sozial angemessenen und zielführenden Verhaltenskompetenzen im sozialen Umgang (die soziale Kompetenz im engeren Sinn).<ref>{{Literatur |Autor=Erika Güroff |Titel=Selbstsicherheit und soziale Kompetenz. Das Trainingsprogramm TSK mit Basis- und Aufbauübungen |Auflage=4. durchgesehene |Verlag=Klett-Cotta |Ort=Stuttgart |Datum=2021}}</ref>
 
Hinsch und Pfingsten bezeichnen als soziale Kompetenz, im Sinne einer Arbeitshypothese „die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen“.<ref name="Hinsch">{{Literatur| Autor = Rüdiger Hinsch, Ulrich Pfingsten| Titel = Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien| Jahr = 2007| Verlag = Beltz, PVU| Ort = Weinheim| ISBN = 978-3-621-27572-9| Seiten = 82–83 }}</ref>