(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 171:
 
== Bedeutung als Verkehrsmittel ==
Im ÖPNV ist die Bedeutung des Omnibus in allen Ländern eng mit den direkten Konkurrenten (insbesondere der [[Straßenbahn#Verbreitung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts|Geschichte]] und [[Straßenbahn#Perspektiven|Perspektiven]] der Straßenbahn und der [[U-Bahn#Die Entwicklung der Nachkriegszeit|Geschichte der U-Bahn]]) verknüpft.
 
Der Omnibus ist heute in vielen Ländern mit den anderen Verkehrsmitteln im [[ÖPNV]] wie [[Eisenbahn]], [[Straßenbahn]], [[U-Bahn]] etc. zu einem integrierten Verkehrssystem verknüpft. Omnibussen kommt dabei überwiegend die Funktion eines Zubringers zu den schienengebundenen Verkehsmitteln zu. In Ländern mit ungenügend ausgebautem Eisenbahnnetz in Nord- und Südamerika, Afrika, Teilen Asiens und Australien bedienen Autobusse aber auch mehrheitlich Relationen des Fernverkehrs.
In dünn besiedelten Gebieten hat er die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreiteten [[Kleinbahn]]en ersetzt. In mittelgroßen Städten wird er teilweise seit den 1980ern erneut durch [[Straßenbahn]]en, in größeren Städten durch [[U-Bahn]]en deutlich entlastet, für die er Zubringeraufgaben übernimmt. Auch in den Randbereichen der Städte sind durch die Verkehrsdichte (des Individualverkehrs) und die Disposition der Bewohner sowie die oft topografisch schwierige Situation (schmale steile Straßen) Buslinien nur schwer zu betreiben – je nach Umsetzung der leistungsbezogenen Verteilung der Einnahmen innerhalb eines [[Verkehrsverbund]]es (nach Sitzplatzkilometer oder Fahrgastkilometer) werden hier möglicherweise in Zukunft verstärkt modifizierte Linienverkehre wie beispielsweise [[Sammeltaxi|Sammeltaxen]] verkehren. 2013 benutzen 5,3 Milliarden Fahrgäste Busverkehre in Deutschland.<ref>https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Personenverkehr/Aktuell.html;jsessionid=796C3D579FEF30A448C8349F802AC1E8.cae4</ref>
 
In dünn besiedelten Gebieten hat er die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreiteten [[Kleinbahn]]en weitgehend ersetzt. In mittelgroßen Städten wird er teilweise seit den 1980ern erneut durch [[Straßenbahn]]en, in größeren Städten durch [[U-Bahn]]en deutlich entlastet, für die er Zubringeraufgaben übernimmt. Auch in den Randbereichen der Städte sind durch die Verkehrsdichte (des Individualverkehrs) und die Disposition der Bewohner sowie die oft topografisch schwierige Situation (schmale steile Straßen) Buslinien nur schwer zu betreiben – je nach Umsetzung der leistungsbezogenen Verteilung der Einnahmen innerhalb eines [[Verkehrsverbund]]es (nach Sitzplatzkilometer oder Fahrgastkilometer) werden hier möglicherweise in Zukunft verstärkt modifizierte Linienverkehre wie beispielsweise [[Sammeltaxi|Sammeltaxen]] verkehren. 2013 benutzen 5,3 Milliarden Fahrgäste Busverkehre in Deutschland.<ref>https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Personenverkehr/Aktuell.html;jsessionid=796C3D579FEF30A448C8349F802AC1E8.cae4</ref>
 
{{Hauptartikel|Fernbusverkehr#Fernbusverkehr international|titel1=„Fernbusverkehr international“ im Artikel Fernbusverkehr}}