(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Dr. Schwabe Deutschland Holding

Hersteller von Arzneimitteln aus pflanzlichen Grundstoffen (Phytopharmaka)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2023 um 11:27 Uhr durch Joschi71 (Diskussion | Beiträge) (Lustige "höchste Konsolidierungsebene" entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dr. Schwabe Deutschland Holding GmbH ist die Konzernmutter der Dr.-Schwabe-Gruppe mit Sitz in Karlsruhe, die über ihre Konzerntöchter Homöopathika, Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmittel herstellt und vertreibt.

Dr. Schwabe Deutschland Holding

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Januar 1866
Sitz Karlsruhe, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Olaf Schwabe[1]
Mitarbeiterzahl 1.516[1]
Umsatz 375,1 Mio. EUR (2021)[1]
Branche Phytopharmaka
Nahrungsergänzungsmittel
Homöopathika
Website www.schwabe.de

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen 1866 von Carl Emil Willmar Schwabe (1839–1917) als Homöopathische Central-Officin in Leipzig[2].

 
Die Centralhalle um 1850, in der sich das „Homöopathische Central-Officin Dr. Willmar Schwabe“ befand.

Ab 1899 entstand eine niederländische Niederlassung, die vor allem während des Ersten Weltkriegs jene Staaten belieferte, die sich im Krieg mit dem Deutschen Reich befand.

1926 wurde in Leipzig-Paunsdorf ein neues Fabrikationsgebäude errichtet. In den Folgejahren wurde auf dem Firmengelände ein erster Pflanzengarten mit kontrolliertem Anbau angelegt. Hier sollten unter anderem auch jene Pflanzen angebaut werden, die bisher lediglich als Wildsammlung erhalten werden konnten.[2]

 
Die Zaubernuss, Grundlage der „Hamamelis-Salbe-Schwabe“ (ab 1878).
 
Pforte der Tochter Deutsche Homöopathie-Union (DHU)

Die Familie Schwabe siedelte am Ende des Zweiten Weltkrieges nach Karlsruhe in die Amerikanische Besatzungszone, wo sie auf dem Gelände des Unternehmens Gritzner passende Räume für den Wiederbeginn fand.[3] 1947 wurde zudem mit dem Neuaufbau von Arzneipflanzenkulturen begonnen.

1961 folgte die Gründung der Deutschen Homöopathie-Union (DHU) in Karlsruhe.[4] Die DHU übernahm ab diesem Zeitpunkt die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Homöopathika, das Unternehmen Schwabe die Forschung und Entwicklung von Phytopharmaka.[4]

2003 wurde unter dem Label Nature´s Way das Produktsortiment um Nahrungsergänzungsmittel erweitert.[5]

Konzernstruktur

Konzernmutter der Unternehmensgruppe ist die Dr. Schwabe Deutschland Holding GmbH mit Sitz in Karlsruhe. Ihr untergeordnet sind als wesentliche Unternehmen die Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG (Pythopharmaka) und die Deutsche Homöpathie-Union DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG (Homöpathika), beide mit Sitz in Karlsruhe. Zudem existieren diverse weitere Tochterunternehmen, unter anderem:

  • ISO-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Ettlingen (operativer Betrieb eingestellt; verschmolzen mit der Stammfirma)
  • Dr. Willmar Schwabe Business Services, Karlsruhe
  • Schwabe Extracta GmbH & Co. KG, Karlsruhe
  • Spitzner GmbH, Ettlingen
  • OTX Force GmbH, Ettlingen

Die Unternehmensgruppe ist in über 60 Ländern vertreten[5][6] und betreibt mehrere Tochterunternehmen sowie Partnerunternehmen in Form von Joint Ventures, Lizenzpartnern, Plantagen und Produktionsstätten.

Über die Umckaloabo-Stiftung fördert Schwabe Projekte für die schulische und berufliche Bildung südafrikanischer Kinder und Jugendlicher.[7]

Bekannte Marken sind Tebonin (Ginkgo), Umckaloabo (Pelargoniumwurzel), Prostagutt (Sägepalme/Brennnessel), Lasea (Lavendelöl) und Pinimenthol.[8][9]

Kritik

Monopolisierung bekannten Wissens

Das Europäische Patentamt widerrief im Januar 2010 ein Patent des Unternehmens vom Juni 2007. Das Patent schützte das Herstellungsverfahren eines unter anderem durch Auszug mit Ethanol hergestellten Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt, der als Wirkstoff gegen Atemwegsinfekte als Bestandteil von Umckaloabo zur Anwendung kommt. Das Patentamt begründete den Widerruf damit, dass es sich bei dem Verfahren zur Extraktion der Wirkstoffe aus patentrechtlicher Sicht nicht um eine Erfindung handele, da die Technik bereits „ausreichend vorbekannt“ gewesen sei. Bewohner von Lesotho und der Stadt Alice stellen laut Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) traditionell aus den Wurzeln der dort wachsenden Art Pelargonium sidoides Tinkturen gegen Atemwegsinfektionen und Tuberkulose her und warf dem Unternehmen eine „illegitime und illegale Monopolisierung einer genetischen Ressource aus dem südlichen Afrika und des traditionellen Wissens“ vor.[10] Die Klage, der 2008 der Einspruch gegen das Patent vorausging, wurde neben Mitbewerbern und der EED unter anderem von der Organisation Erklärung von Bern und dem African Centre for Biosafety unterstützt.[11][12]

Tierversuche

Der Verein Ärzte gegen Tierversuche machte im Juli 2023 öffentlich, dass die Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG das Lavendelöl Silexan, das in dem Produkt Lasea enthalten ist, im Tierversuch mit dem von der EU als schwer belastend eingestuften Erzwungenen Schwimmtest an Ratten getestet hatte[13]. Schwabe verwies darauf, dass die Tierversuche gesetzlich vorgeschrieben seien[14].

Einzelnachweise

  1. a b c Konzernabschluss der Dr. Schwabe Deutschland Holding GmbH zum 31. Dezember 2021, veröffentlicht auf bundesanzeiger.de, abgerufen am 31. August 2023
  2. a b Ulrich Meyer, Christoph Friedrich: 150 Jahre Dr. Wilmar Schwabe. Hrsg.: Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co KG. 1. Auflage 2016. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016.
  3. lz-schwabe.de: 60 Jahre dem Standort Karlsruhe treu – Firmenchronik Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel (Memento des Originals vom 6. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lz-schwabe.de
  4. a b schwabe.de: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – ein Familienunternehmen mit Tradition! Wie alles begann…
  5. a b Schwabe weltweit. Abgerufen am 19. März 2022.
  6. schwabe.de: Weltweiter Spezialist für Phytopharmaka
  7. Gute Bildung für Kinder in Afrika | Umckaloabo-Stiftung. In: Umckaloabo Stiftung. Abgerufen am 19. März 2022 (deutsch).
  8. Steuerfahnder bei Schwabe, apotheke-adhoc, 19. Mai 2019.
  9. Produktion in Ettlingen: Schwabe-Gruppe will sich von Spitzner trennen. In: bnn.de. 26. Januar 2022, abgerufen am 3. September 2023.
  10. Pressemitteilung des Evangelischen Entwicklungsdienstes: Eine ländliche Gemeinschaft in Südafrika setzt sich gegen Pelargonium-Patente und Biopiraterie zur Wehr (Memento des Originals vom 12. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eed.de, vom 7. Mai 2008.
  11. Europäisches Patentamt widerruft Pelargonium-Patent. In: entwicklungspolitikonline, abgerufen am 26. Januar 2010
  12. Patentamt widerruft Umckaloabo-Patent. In: stern.de, abgerufen am 28. Januar 2010
  13. Dr Corina Gericke: Pharmafirma Dr. Willmar Schwabe testet Lavendelöl in grausamem Tierversuch. 18. Juli 2023, abgerufen am 18. September 2023 (deutsch).
  14. Pressemitteilungen. Abgerufen am 18. September 2023.

Koordinaten: 49° 0′ 5,2″ N, 8° 27′ 53,4″ O