(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von Marciano Leonardas wurde verworfen und die Version 213488142 von 2A00:6020:4309:F800:C08:9AEA:3A02:71FC wiederhergestellt. Kein erkennbarer Mehrwert, zudem unter "Siehe auch" nur interne Links.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Marietje93 (Diskussion | Beiträge)
→‎Arbeitsprozess, Prozessmanagement und Workflow-Management: Ergänzung der Unterschiede von verschiedenen Arbeitsabläufen
Zeile 18:
== Arbeitsprozess, Prozessmanagement und Workflow-Management ==
Ein [[Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft)|Arbeitsprozess]] ist ein verbindlicher Arbeitsablauf, der ein eindeutiges Startereignis und Endergebnis aufweist, [[Arbeitsteilung|arbeitsteilig]] von mehreren Prozessbeteiligten bearbeitet wird und für einen internen oder externen [[Kunde]]n einen [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzen]] stiftet.<ref>Carlo Simon/Bernd Hientzsch: [https://books.google.de/books?id=OqegBAAAQBAJ&pg=PA10&dq=Arbeitsablauf+Prozessmanagement&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Arbeitsablauf%20Prozessmanagement&f=false ''Prozesseigner: Wissen & Methoden für Manager von Unternehmensprozessen.''] 2014, S. 10</ref> Das [[Prozessmanagement]] betrifft die fachlich-konzeptionelle Ebene im Unternehmen, während das [[Workflow-Management]] die operative Ebene darstellt. Ziel des Prozessmanagements ist es, Arbeitsabläufe systematisch zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Hierfür sind [[Arbeitsinhalt]]e und [[Arbeitsort]]e durch eine [[Arbeitsanalyse und -synthese]] zu untersuchen. Das Workflow-Management hat auf der Grundlage dieser Ergebnisse den richtigen Arbeitsablauf zur Verfügung zu stellen. Es kann als technische Sicht auf die Geschäftsprozesse bezeichnet werden, da es die Steuerung der Arbeitsabläufe beinhaltet. Dabei kann ein [[Workflow-Management-System]] den Ablauf in mehrfachem Kontext unterstützen, ihn mit notwendigen [[Daten]] (temporal, modal, final) versorgen und ihn gemäß einer im System hinterlegten Vorgabe oder eines dafür vorgesehenen [[Algorithmus]] unterstützen. Internationale industrielle Gremien wie die [[Workflow Management Coalition|WfMC]] und [[Object Management Group|OMG]] haben dazu Standards wie BPAF<ref>[http://www.wfmc.org/index.php/standards/bpaf BPAF-Standard]</ref>, [[Business Process Model and Notation|BPMN]]<ref>[http://www.bpmn.org BPMN-Business Model]</ref> und [[Business Process Modeling Language|BPML]]<ref>[http://www.techopedia.com/definition/13762/business-process-modeling-language-bpml BPML-Business Model-Language]</ref> entwickelt.
 
== Was ist der Unterschied zwischen traditionellen Arbeitsablauf und einem agile Arbeitsablauf? ==
Ein traditioneller Arbeitsablauf verläuft normalerweise sequentiell und linear, d.h. alle Schritte stehen fest, bevor die Arbeit beginnt. Dabei gibt es oftmals bestimmte Schritte, die ausgeführt werden müssen, um den Prozess voranzubringen. Sobald ein Schritt abgeschlossen ist, kann die Arbeit in die nächste Phase übergehen. Dies wird als [[Wasserfallmodell|Wasserfallmethode]] bezeichnet. An dieser Stelle unterscheidet sich der traditionelle Arbeitsablauf mit dem agilen Arbeitsablauf. Bei einem agilen Arbeitsablauf liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Bereitstellung von kleineren Arbeitsstücken sowie das schnelle Erhalten von Feedback. Änderungen können dabei immer am Ende eines [[Scrum|Sprints]] vorgenommen werden, sodass dieser Arbeitsablauf weniger starr ist als die traditionelle Vorgehensweise. Der agile Workflow ist damit flexibler im Hinblick auf die Struktur und Veränderungen. Außerdem erlaubt die Vorgehensweise es Aufgaben leichter zu prioritisieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://miro.com/de/agile/was-ist-ein-agile-workflow/ |titel=Was ist ein agile Workflow? {{!}} Miro |sprache=de |abruf=2023-03-01}}</ref>
 
== Siehe auch ==