(Go: >> BACK << -|- >> HOME <<)

Zum Inhalt springen

Wikiversity:Administratoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikiversity
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nils Simon (Diskussion | Beiträge)
→‎Pro: jetzt auch angemeldet
Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge)
Zeile 79: Zeile 79:
# --[[Benutzer:MF-Warburg|MF-Warburg]] 18:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
# --[[Benutzer:MF-Warburg|MF-Warburg]] 18:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
# auf gehts! [[Benutzer:Nils Simon|Nils Simon]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nils Simon|T/\LK?]]</small> 21:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
# auf gehts! [[Benutzer:Nils Simon|Nils Simon]]<small> [[Benutzer Diskussion:Nils Simon|T/\LK?]]</small> 21:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
# Ausgezeichnete Idee. Ich habe momentan leider keine Zeit, mich um dieses Projekt zu kümmern, deshalb auch ein schon seit längerem ein schlechtes Gewissen und bitte darum, mich aus meinem Amt zu entlassen, sobald Erkan seine neuen Rechte erhalten hat. Seine Kandidatur unterstütze ich ausdrücklich. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 06:04, 24. Okt. 2007 (CEST)


===== Contra =====
===== Contra =====

Version vom 24. Oktober 2007, 06:04 Uhr

Pedelle sind in der deutschsprachigen Wikiversity eine Gruppe von Benutzern, denen die Software einige Sonderfunktionen erlaubt. Dazu gehören vor allem das Löschen, Wiederherstellen und Schützen von Seiten sowie das Sperren von angemeldeten oder unangemeldeten Benutzern. Darüber hinaus handelt es sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit dem eingeräumten Recht keinen Unfug anstellen.

„Pedell“ ist eine alte Bezeichnung für einen Universitätsdiener und ist von dem mittellateinischen Wort pedellus oder bidellus abgeleitet. In anderen Wikimedia-Projekten werden Pedelle auch als „Administratoren“ bezeichnet. Wir haben uns hier für die Bezeichnung „Pedell“ entschieden, um den aus der freien Enzyklopädie Wikipedia herübergetragenen Nimbus des Administratoramtes aufzulösen. Anders als in der Wikipedia werden Pedelle in der Wikiversity nicht gewählt, sondern erhalten einen Vertrauensvorschuss und können im Rahmen einer Probezeit unter Anleitung eines Mentors als Pedell-Anwärter alle Sonderfunktionen der Software kennenlernen. Nach dem Ende der vierwöchigen Probezeit und einer positiven Empfehlung ihres Mentors werden sie in der Regel dauerhaft mit diesen Funktionen ausgestattet.

Wie wird man Pedell?

  1. Der Benutzer nominiert sich selbst als Kandidat. Dazu fügt er eine kurze Selbstdarstellung hinzu, die auch auf seine bisherige Wikiversity-Erfahrung sowie seine Interessengebiete im Projekt eingeht.
  2. Innerhalb von 48 Stunden nach der Vorstellung muss der Benutzer einen Mentor gefunden haben, der den Anwärter auch akzeptiert. Es ist also eine Beziehung, die von beiden Benutzern gewollt sein muss. Als Mentor kommen nur Pedelle in Frage, die schon mindestens drei Monate lang Pedell gewesen sind.
  3. Wenn sich ein Paar aus Mentor und Pedell-Anwärter gefunden hat, erteilt ein Bürokrat dem Benutzer das Sysop-Flag. Der Anwärter ist damit „Pedell auf Probe“ und der Mentor ab sofort für ihn verantwortlich. Deswegen ist es wichtig, die Entscheidung darüber, ob man einen Kandidaten annehmen möchte, sehr sorgfältig zu treffen.
  4. Die Probezeit dauert vier Wochen. Innerhalb dieser Zeit soll der neue Pedell in die erweiterten Funktionen eingeführt werden und ihm die Gelegenheit gegeben werden, sie aktiv und richtig einzusetzen. Der Mentor ist für dieses Training verantwortlich.
  5. Nach Ablauf der Probezeit erteilt der Mentor eine positive oder negative Empfehlung. Mit einer positiven Empfehlung kann sich der Pedell auf Probe für den vollen Pedell-Status nominieren. Darauf folgt eine einwöchige Gelegenheit für die Community, die Kandidatur zu kommentieren. Danach fällt ein Bürokrat die endgültige Entscheidung.
  6. Im Fall einer negativen Empfehlung verliert der Pedell auf Probe seinen Pedell-Status, es sei denn, er findet einen neuen Mentor. Ebenfalls verliert er seinen Status, wenn der Bürokrat aufgrund der abgegebenen Kommentare nicht den Eindruck hat, dass er genügend Unterstützung durch die Community hat. Hierbei sind absichtlich keine Prozentzahlen für/gegen festgelegt, um zu verhindern, dass die Kommentare zur einfachen Stimmabgabe mutieren. Es findet keine Wahl, sondern eine Diskussion statt.

Bewerbung als Pedell

Trage dich hier ein, wenn Du eine Probezeit als Pedell beginnen möchtest. Bitte stell dich dabei kurz vor und schreibe, warum Du dich als Pedell bewirbst. Falls Du dir einen bestimmten Mentor wünschst, kannst Du dies dabei angeben. Bisherige Bewerbungen sind unter Wikiversity:Pedelle/Archiv archiviert.

Zur Zeit keine

Pedelle auf Probe (Pedell-Anwärter)

Zur Zeit keine

Pedelle auf de.wikiversity

Anzahl der Pedelle: 10

Legende: L = Löschlog, S = Seitenschutzlog, B = Benutzersperrlog, C = Beiträge

  1. D (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  2. Erkan Yilmaz (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  3. Frank Schulenburg (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  4. MichaelFrey (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  5. Michael Reschke (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  6. Nils Simon (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  7. Timo Müller (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C
  8. Tomen (Diskussion | E-Mail | Beiträge)L | S | B | C

Bürokraten

Bürokraten verfügen über die technische Möglichkeit, anderen Benutzern Pedellrechte zuzuteilen sowie Benutzernamen zu ändern. Zum Entzug der Pedellrechte eines Benutzers (auch bei freiwilliger Rückgabe) sind Bürokraten jedoch nicht befähigt, das können nur Stewards. Bürokraten haben darüber hinaus die selben Sonderfunktionen wie Pedelle.

Rahmenbedingungen der Bürokraten-Wahl

  1. Eine Wahl dauert
    1. zwei Wochen.
    2. wenn es noch keine Bürokraten (oder keine mehr) gibt, nur eine Woche.
    3. aber mindestens solange bis drei gültige Stimmen abgegeben wurden.
  2. Es kann nur mit "Pro" oder "Contra" gestimmt werden.
  3. Mehrfachbenutzerkonten einer Person und Mehrfachabstimmungen eines Benutzers bei derselben Wahl werden nicht berücksichtigt.
  4. Ein Benutzer gilt als zum Bürokrat gewählt, wenn mindestens drei Stimmberechtigte abgestimmt haben und mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen eine Pro-Stimme waren und mehr Pedelle für den Kandidaten als gegen ihn gestimmt haben

Voraussetzungen, die vor der Bürokraten-Kandidatur erfüllt sein müssen

  1. mindestens 2 Monate aktive Mitarbeit als Pedell bei der Wikiversity.
  2. mindestens 500 konstruktive Bearbeitungen
  3. Zu beachten ist, dass eine Anzahl von 1 bis höchstens 2 aktiven Bürokraten auch für ein größeres Projekt voll und ganz ausreicht!

Kandidaturen

Hiermit möchte ich mich auf die Stelle des Bürokraten bewerben (die obigen Voraussetzungen erfülle ich).
  • Unser derzeitiger Bürokrat Frank ist nicht mehr aktiv: sein letzter Beitrag war am 17. August.
Wie man z.B. hier sieht, haben drei andere Wikiversities auch mehr als einen Bürokraten.

Abstimmung

Pro
  1. --Michael Reschke 16:15, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich hatte viel Kontakt zu Erkan im IRC und ich habe volles Vertrauen, dass er der Verwaltung der deutschsprachigen Wikiversity eine Hilfe sein wird.Crochet.david.bot 19:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. -- MichaelFrey 19:29, 20. Okt. 2007 (CEST) Bedarf ist vorhanden, die (wenigen) Zusatzrechte sind bei Erkan in guten Händen.[Beantworten]
  4. --Daniel73480 12:46, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  5. --Exxu 07:44, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  6. --MF-Warburg 18:33, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  7. auf gehts! Nils Simon T/\LK? 21:37, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  8. Ausgezeichnete Idee. Ich habe momentan leider keine Zeit, mich um dieses Projekt zu kümmern, deshalb auch ein schon seit längerem ein schlechtes Gewissen und bitte darum, mich aus meinem Amt zu entlassen, sobald Erkan seine neuen Rechte erhalten hat. Seine Kandidatur unterstütze ich ausdrücklich. --Frank Schulenburg 06:04, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Contra

Fragen an Erkan Yilmaz

Bürokraten auf de.wikiversity

Anzahl der Bürokraten: 1

Legende: L = Löschlog, S = Seitenschutzlog, B = Benutzersperrlog, C = Beiträge