Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichter mit Vorlagen arbeiten
 
Status Umgesetzt
Ursprung Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte
Ergebnis in der Umfrage 298 Stimmen
Bearbeitende Team Technische Wünsche

In der Umfrage „Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte“ wurde der Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ zum Gewinner gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Diese Seite dient der Dokumentation von Entwicklungsverlauf, Recherche und Diskussionen. Anmerkungen und Fragen gerne auf der Diskussionsseite!

Worum geht es in diesem Themenschwerpunkt?

[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen erleichtern die Arbeit in Wikipedia an vielen Stellen und auf unterschiedlichste Weise. In diesem Schwerpunkt geht es darum, die Arbeit mit ihnen noch stärker zu unterstützen. Dabei geht es nicht um das Verbessern einzelner Vorlagen, sondern um das Finden von Konzepten, mit denen die Arbeit mit Vorlagen grundsätzlich besser unterstützt wird, beispielsweise indem die Eingabe von Daten in Vorlagen oder die Pflege der Vorlagen selbst vereinfacht werden.

Was wird angegangen?

[Quelltext bearbeiten]
Projekt auf einigen Wikis auf allen weiteren Wikis
Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Zeilennummerierung
 Umgesetzt
In Arbeit
Bereitstellung auf allen Namensräumen in Arbeit
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Vorlagen suchen und einfügen
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors
 Umgesetzt
 Umgesetzt
Verbesserungen im Vorlagendokumentations-Editor
  Entfällt
  Entfällt
  • Grünes Häkchensymbol für ja Recherche der Problembereiche; Ergebnisse wurden auf den Wikis vorgestellt und dort diskutiert
  • Grünes Häkchensymbol für ja Erste Ideen für Lösungsansätze wurden vorgestellt und diskutiert
  • Grünes Häkchensymbol für ja Ideen wurden überarbeitet und als Prototypen in Nutzbarkeitstests getestet
  • Grünes Häkchensymbol für ja Beginn der Entwicklungsarbeiten

Der Status der einzelnen Projekte ist in der obigen Tabelle zu finden.

Vorgehen beim Identifizieren der Projekte

[Quelltext bearbeiten]

Ein interdisziplinäres Team hat über mehrere Monate hinweg intensiv nach möglichen Problemen und Verbesserungswünschen im Zusammenhang mit Vorlagen geforscht, sowohl aus technischer Sicht als auch aus der Sicht der Anwendenden. Im Kasten unten findet sich eine Zusammenfassung dieser Recherche:

Zusammenfassung Rechercheergebnisse

In diese Auswertung floss unter anderem Folgendes ein:

  • Interviews mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten auf Wikimania, WikiCon sowie als Ferninterviews. Insgesamt wurden 19 Interviews geführt, mit Benutzerinnen und Benutzern mit möglichst verschiedenen Hintergründen: verschiedene Arbeitsweisen (Bsp. Visual Editor / Quelltexteditor), verschiedene Arbeitsgebiete (Nutzen von Vorlagen / Schreiben von Vorlagen), neue und erfahrene Beitragende, aus verschiedenen Wikis, Herkunftsländern, mit verschiedenem Alter und Geschlecht
  • Auswertung aller alten Umfragen zu „Technischen Wünschen“ in der deutschen Wikipedia und deren Äquivalente auf Meta
  • Auswertung der Diskussionsseiten zu diesem Wunsch, der Abstimmungsseite, der Seiten der Vorlagen- und Technikwerkstatt sowie der Hilfeseiten zu Vorlagen
  • Auswertung der Probleme, die auf der Tech on Tour berichtet wurden
  • Sichtung von mehreren hundert, bis zu 15 Jahre alten, Tickets auf Phabricator zu MediaWiki-Templates und verwandten Stichworten
  • Workshop zu Vorlagen auf der WikiCon 2019, um mehr darüber herauszufinden, wie mit Vorlagen gearbeitet wird
  • Austausch mit der Wikimedia Foundation über deren bisherige und potentiellen Aktivitäten hinsichtlich Vorlagen

Die Recherche hat zahlreiche Probleme sowie Verbesserungsvorschläge zutage gebracht. Dabei gibt es zwei große Zielgruppen: die, die an Vorlagen arbeiten, und jene, die sie nutzen. Für beide Zielgruppen wurden Problemfelder identifiziert:

Personen, die an Vorlagen arbeiten, haben Probleme mit Personen, die Vorlagen nutzen, haben Probleme mit
  • der Vorlagen-Syntax
  • unzureichenden Entwicklerwerkzeugen
  • historischen Altlasten
  • der Wartung der existierenden Vorlagen
  • der Übersicht und Auffindbarkeit von Vorlagen
  • der Dokumentation von Vorlagen
  • dem Erlernen der Nutzung von Vorlagen
  • der Handhabung von Vorlagen im Visual Editor
  • den sozialen Werten und Normen, die sich um die Benutzung von Vorlagen gebildet haben.

Die meisten der Probleme sowie Verbesserungsvorschläge tauchten bei der Recherche mehrfach und in verschiedenen Zusammenhängen auf, was ihre große Bedeutung zeigt. Die meistgenannten Probleme in diesen Problembereichen finden sich hier.

Wie immer ist Feedback gern gesehen. Wer beispielsweise findet, dass in der Recherche etwas übersehen wurde, oder dass für die nächsten Schritte noch andere Kriterien berücksichtigt werden sollen, schreibt uns bitte auf der Diskussionsseite.

Nach der ersten Recherchephase wurde untersucht, welche Verbesserungen umgesetzt werden können. Eine Reihe von Verbesserungsideen wurde auf Machbarkeit, Aufwand, potenziellen Nutzen und mögliche Nachteile hin untersucht. Das Ziel war es, Verbesserungen sowohl für die jene, die Vorlagen nutzen, als auch für jene, die sie erstellen und warten, zu erreichen. Basierend auf dieser Untersuchung haben wir grundlegende Prototypen erstellt, um mögliche Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Sie sind im folgenden Kasten zu finden:

Frühe Prototypen

Im Herbst 2019 hat das Team eine umfassende, interdisziplinäre Recherche zu dem Themenbereich durchgeführt (siehe oben); zu dessen Ergebnis gehört die hier veröffentlichte Liste der Probleme in dem Themenbereich. Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. Dazu wurden zahlreiche Verbesserungsideen auf ihre Umsetzbarkeit, ihren Aufwand, ihren potentiellen Wert und mögliche Nachteile untersucht.

In den nächsten Wochen werden hier regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen, diese zu bewerten und zu kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von Wikipedianer*Innen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Rückmeldungen zu den Prototypen sind immer willkommen. Zeitnahes Feedback zu Prototypen (innerhalb von 2 Wochen) kann jedoch besser genutzt werden, um direkt in die nächsten Prototypen einzufließen.

Um ein noch tieferes Verständnis der Probleme zu entwickeln, wird es parallel zum Onwiki-Feedback auf dieser Seite auch Fern-Interviews und Nutzertests mit Wikipedianer*innen geben – dazu suchen wir noch Freiwillige! Wer sich dazu bereitstellen würde, kann sich hier anmelden. Gebt beim Kommentarfeld das Stichwort “Vorlagen” an.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, diese Seite zu beobachten.

Prototyp 1: Suchfilter für ausgezeichnete Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Vorschlag besteht aus zwei Teilen: Suchfilter zum Finden von Vorlagen und der Einführung von ausgezeichneten Vorlagen. Ziel dieses Vorschlags ist es, dem häufig genannten Bedarf an “Übersicht und Auffindbarkeit von Vorlagen” besser gerecht zu werden. Damit soll es für Wikipedianer*innen einfacher werden, die richtige Vorlage zu finden.

Suchfilter für Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl der Visual Editor als auch der sogenannte TemplateWizard des Wikitext-Editors haben derzeit ein einfaches Eingabefeld mit Autovervollständigung zum Auswählen der gewünschten Vorlage. Diese sollen zu einer Suchmöglichkeit mit Filtern ausgebaut werden, so dass es einfacher wird die gewünschte Vorlage zu finden. Mit dem Filter kann die Suche nach Art der Vorlage (Infobox, Quellenangabe, etc.) oder nach Themengebiet (Biografien, Lebewesen, etc.) eingeschränkt werden.

Ausgezeichnete Templates

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Teil dieses Vorschlags ist die Einführung von ausgezeichneten Vorlagen nach dem Vorbild der exzellenten/lesenswerten Artikel, informativen Listen und ausgezeichneten Bildern. Wie bei diesen liegen die Auszeichnungskriterien und -Prozesse in der Hand der jeweiligen Community. Die ausgezeichneten Vorlagen können dann in den oben beschriebenen Suchfeldern hervorgehoben dargestellt und Nutzern vorgeschlagen werden. Die Auszeichnungen könnten einen Anreiz geben, bestehende Vorlagen zu verbessern, anstatt neuer Alternativen anzulegen.

In der unten gezeigten Animation kann man sehen, wie diese beiden Features zusammen funktionieren könnten. Im aktuellen Stadium geht es noch nicht um die konkrete Umsetzung sondern darum, ob diese Ideen – gemeinsam oder getrennt – erfolgversprechend sind.

Der Benutzer klickt im Visual Editor auf “Vorlage einfügen”. Im sich öffnenden Fenster gibt es neben der bereits existierenden Suchleiste die Möglichkeit, ausgezeichnete Vorlagen nach Kategorie gefiltert zu durchstöbern. Eine ausführlichere, größere Version davon könnte in einer neuen Spezialseite zu finden sein.

Hältst du diese beiden Vorschläge für geeignet, um die passende Vorlage leichter zu finden und würde dies dir deine Arbeit erleichtern? Sollten wir diese Vorschläge weiter verfolgen? Wir freuen uns auf jederlei Feedback. Wenn möglich, gebt bitte mit an, ob ihr euch eher als Vorlagennutzer oder Vorlagenersteller und eher als Neuling oder als erfahrene(n) Wikipedianer*in seht.

Feedback bitte hier hinterlassen.

Vielen Dank für das wertvolle Feedback zu den zwei Teilen des ersten Prototyps sowie auch die zahlreichen anderen Ideen, Vorschläge und Anmerkungen. Wir werden die Idee Ausgezeichnete Vorlagen nicht weiter verfolgen. Werden uns aber verstärkt mit Ideen rund um das Thema Auffindbarkeit beschäftigen – dazu werden wir einen weiteren Prototypen vorstellen und erneut um Feedback bitten.
Über die vielen Hinweise zum Themenfeld haben wir uns sehr gefreut. Vieles davon deckt sich mit unseren Recherchen, sodass wir zuversichtlich sind am Ende Projekte zu haben, welche die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte weiterbringen.

Prototyp 1 Update: Vorlagen-Finder

[Quelltext bearbeiten]

Im März hat das Team Technische Wünsche einen ersten Prototyp unter dem Arbeitstitel Suchfilter für ausgezeichnete Vorlagen vorgestellt. Der Prototyp bestand aus einem Suchfilter für Vorlagen und der Einführung von ausgezeichneten Vorlagen. Ausgezeichnete Vorlagen sollten dabei ähnlich wie ausgezeichnete Artikel und Bilder funktionieren. Zu dem Prototyp haben wir viele Rückmeldungen erhalten. Vielen Dank für die ganzen Ideen, Fragen und Kommentare.

Nach sorgfältiger Prüfung aller Rückmeldungen und Verfolgung mehrerer möglicher Richtungen schlagen wir nun einen verfeinerten Vorlagen-Finder als Prototypen vor. Der neue Vorlagen-Finder ist als eigenständige Funktion ohne ausgezeichnete Vorlagen gedacht. Er baut auf dem vorherigen Vorschlag auf, durchsucht aber alle Vorlagen in einem Wiki. Zusätzlich verfügt er über verschiedene Arten von Filtern und Möglichkeiten, die Ergebnisse genauer zu betrachten. Im Idealfall könnten Nutzer mit der spezialisierten Suche neue Vorlagen entdecken, die den gewünschten Zweck genau erfüllen. Erfahrene Nutzer, die Vorlagen pflegen, könnten mit der Suche leichter die ausbesserungsbedürftigen Vorlagen finden.

Das Video zeigt beispielhaft, wie die Suche nach einer passenden Vorlage in der Zukunft aussehen könnte.

Das Demovideo beginnt im Visual Editor. Da der Vorlagen-Finder als eigenständige Seite gedacht ist, gibt es jedoch viele Möglichkeiten ihn zugänglich zu machen. Er wäre daher auch von anderen Orten wie beispielsweise dem TemplateWizard im Quelltexteditor, oder der spezialisierten Suche aus erreichbar. Ziel ist es, dass der Vorlagen-Finder für jeden erreichbar ist, der ihn nützlich finden könnte. Das Video zeigt, wie ein Nutzer, eine Suche ausführt und die Auswahl der Vorlagen mit Hilfe der verfügbaren Filter einschränkt. Weitere Details zu den möglichen Funktionen sind in den einzelnen Vorschlägen unten zu finden.

1a. Suchalgorithmus anpassen:

[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit ist die Suche nach Vorlagen nicht zufriedenstellend, da sie Nutzenden nicht alle geeigneten Vorlagen anzeigt (zu eng) und gleichzeitig zu nur grob passende Seiten führt (zu breit).

Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Suchergebnisse verbessert werden könnten. Wichtig: nicht alle Vorschläge würden notwendigerweise umgesetzt.

  • Dokumentationsseiten aus den Suchergebnissen entfernen
  • Die Reihenfolge der Wörter hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse - der Suchbegriff kann also an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Vorlagen-Namens vorkommen, nicht nur am Anfang
  • Ausdehnung der Suche auf die Beschreibung der Vorlage - der Suchbegriff muss nicht mehr zwingend im Namen der Vorlage auftauchen

1b. Filtern der Suche nach:

[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen werden meist für bestimmte Anwendungsbereiche erstellt. Filter können helfen, die richtige Vorlage für den jeweiligen Anwendungsbereich zu finden. Wichtig: Der Vorschlag enthält einige Filter, die auf vorhandenen Daten in TemplateData (maschinenlesbare Metadaten über einzelne Vorlagen) basieren, während andere das Hinzufügen neuer Felder erfordern würden. Diese Inhalte würden nicht vom Team Technische Wünsche hinzugefügt, sondern wären flexibel und würden in jedem Wiki nach Bedarf von der entsprechenden Community hinzugefügt.

  • vorgesehener Namensraum:
In der Wikipedia gibt es verschiedene Namensräume wie Artikelseiten, Diskussionsseiten und Projektseiten. Da die meisten Vorlagen nur in einem bestimmten Namensraum sinnvoll anwendbar sind, würden Namensräume als Filter hinzugefügt werden (Die Information müssten zu TemplateData hinzugefügt werden).
  • Vorlagentyp:
Wikis haben verschiedene Vorlagentypen wie Banner, Zitate oder Stubs. Die genauen Vorlagentypen unterscheiden sich von Wiki zu Wiki. Jede Community wäre in der Lage, ihr eigenes System von Vorlagentypen in TemplateData einzustellen und danach zu filtern.
  • Kategorie:
Das Ziel bei Kategoriefiltern wäre es, bestehende Kategorien besser sichtbar und durchsuchbar zu machen. Dies sieht keine Änderungen am Kategoriensystem selbst oder an der Funktionsweise von Kategorien vor. Beim Filtern nach Kategorien würden nur Kategorien angezeigt, die von Vorlagen in den aktuellen Suchergebnissen verwendet werden.
Die angezeigten Kategorien werden dann danach geordnet, welche die meisten Vorlagen enthalten, so dass sie nach Relevanz geordnet sind. Da es viele Kategorien gibt, könnten Nutzer innerhalb der Kategorien per Eingabe suchen, um die gewünschte Kategorie zu finden.
  • TemplateData vorhanden/nicht vorhanden:
Die Suche könnte das Filtern nach Vorlagen ermöglichen, die TemplateData haben oder nicht haben. Das könnte sowohl für Nutzer hilfreich sein, die Vorlagen pflegen, als auch für Nutzer, die nach einer Vorlage suchen, die problemlos im visuellen Editor funktioniert.
Zusätzlich wäre es möglich, nur mit Filtern, also ganz ohne Suchbegriff zu suchen.

1c. Suchergebnisse sortieren nach:

[Quelltext bearbeiten]
  • Relevanz:
Vorlagen nach ihrer Relevanz ordnen, wobei der aktuelle erweiterte Suchalgorithmus, angepasst anhand den Vorschlägen in 1a, verwendet wird.
  • Alphabetische Reihenfolge:
Vorlagen alphabetisch nach ihrem Namen ordnen.
  • Popularität
Vorlagen danach ordnen, wie oft sie verwendet werden, wobei die am häufigsten verwendeten oben stehen.

1d. Zusätzliche Informationen in den Ergebnissen anzeigen, um Vorlagen vergleichen zu können

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorschau:
Die genaue Implementierung und Umsetzbarkeit erfordert noch weitere Recherche, idealerweise wird aber eine Beispieleinbindung (kein Bild) angezeigt. Sollte kein Beispiel zur Verfügung stehen, würde alternativ eine Standardeinbindung bzw. leere Einbindung angezeigt werden.
Falls die Vorschau ganz fehlt oder kaputt ist, würde ein Knopf angezeigt werden, der Nutzer zu TemplateData führt. Dort könnte die Vorschau aktualisiert werden.
Wichtig: Die Umsetzung würde umfangreiche Recherchen und ausführliche Gespräche mit der Community erfordern. Der erwartete, sehr große Nutzen könnte diesen aber rechtfertigen.
  • Beschreibung:
Die Suchergebnisse würden die in TemplateData angegebene Beschreibung anzeigen. Wie die Beispiele zeigen, fehlen den meisten Vorlagen derzeit die erforderlichen Informationen. An betreffenden Stellen würde ein Info-Symbol eingefügt, das die Benutzer dazu ermutigt, Beschreibungen hinzuzufügen, um diese Lücken zu füllen.
  • Formatierung:
TemplateData enthält bereits Informationen darüber, ob eine Vorlage inline- oder blockformatiert ist. Dies könnte leicht angezeigt werden. Falls erwünscht, könnte dies auch als Filter hinzugefügt werden. Bitte lasst uns wissen, ob ein Filter für die Formatierung nützlich wäre.
  • Anzahl der Parameter:
Die Anzahl der Parameter ist ein guter Indikator für die Komplexität und die Art der Vorlage. Diese Information befindet sich bereits in TemplateData.

1e. Schnellansicht der Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Die Schnellansicht würde detailliertere Informationen anzeigen, ohne eine neue Seite öffnen zu müssen. Sie würde sich auf Informationen konzentrieren, die benötigt werden um:

  • die Vorlage richtig zu verwenden,
  • Vorlagen im Detail zu vergleichen, und
  • die passende Vorlage auszuwählen.

Enthalten wären:

  • Name der Vorlage
mit einer Schaltfläche zum einfachen Kopieren des Namens. Damit kann die Vorlage einfach im vom TemplateDialog im Visual Editor und dem TemplateWizard im Quelltexteditor (den Dialogfenstern zum Einfügen von Vorlagen) verwendet werden.
  • Wikitext
in einer Textbox, sowie ein Knopf zum einfachen Kopieren des Code-Schnipsels. Das würde es erleichtern, Vorlagen im Quelltexteditor zu verwenden.
  • Link zur Dokumentationsseite
damit Nutzer einfach auf die dort bereitgestellten Hilfen und Erklärungen zugreifen können
  • Link zu allen Seiten, die die Vorlage verwenden
so dass Nutzern Beispiele zur Verfügung stehen

1f. Alle in einem Artikel verwendeten Vorlagen anzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine weitere Idee, die nicht im Video enthalten ist: Wenn Nutzende den Titel eines Artikels in die Suche eingeben, würden alle enthaltenen Vorlagen in der darunter stehenden Tabelle mit den Suchergebnissen angezeigt werden.

Rückmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Wir freuen uns über jede Art von Rückmeldung, auf der Diskussionsseite. Wichtig: Nicht alle Funktionen werden notwendigerweise implementiert. Rückmeldungen sind daher sehr nützlich, um Prioritäten zu setzen. Kommentare sind zu jedem Aspekt des Designs gern gesehen, aber hier sind ein paar Fragen als Ausgangspunkt:

  • Würde der Vorlagen-Finder die Suche nach der richtigen Vorlage vereinfachen? Wie?
  • Welche Funktion ist am nützlichsten? Welche bietet den geringsten Mehrwert?
  • Wie fügt sich der Vorlagen-Finder in bestehende Arbeitsabläufe ein?
  • Die Erweiterung von TemplateData würde die Menge der maschinenlesbaren Informationen über Vorlagen erhöhen und ihren Nutzen damit erheblich steigern. Allerdings würde das auch Arbeitsaufwand für die Community bedeuten. Stehen Ziel, Nutzen und Aufwand hier im richtigen Verhältnis?

Prototyp 2: Verbesserte Syntaxhervorhebung

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2018 enthält der Wikitext-Editor die Möglichkeit für Syntaxhervorhebung (Syntax Highlighting). Diese Funktion zeigt den Quelltext mit verschiedenen Farben, Hintergründen und Schriftarten entsprechend ihrer Kategorie an. Dies soll beim Arbeiten helfen, sich besser im Quelltext zurechtzufinden und die Übersicht zu behalten. Die Syntaxhervorhebung kann sowohl im Artikel-Namensraum als auch im Vorlagen-Namensraum (und den meisten anderen) genutzt werden. Somit kann es sowohl beim Bearbeiten als auch beim Nutzen von Vorlagen helfen. Aber in komplexeren Situationen – insbesondere beim Arbeiten mit verschachtelten Vorlagen und beim Bearbeiten von komplexen Vorlagen – stößt die Syntaxhervorhebung an ihre Grenzen. In diesen Prototypen geht es daher darum diese Funktion zu verbessern. Dazu haben wir fünf Vorschläge, welche im Folgenden grob skizziert sind. Wie bei allen Prototypen in diesem Projekt sind dies Skizzen der Ideen, zu denen wir eure Meinung hören wollen. Nicht alle Ideen werden notwendigerweise umgesetzt.

Prototyp 2a: Hervorhebung des aktuellen Bereichs und Reduzierung der Hintergrundfarben

[Quelltext bearbeiten]
alternative Beschreibung
alternative Beschreibung
Demonstration Hervorhebung des aktuellen Bereichs

Die Syntaxhervorhebung färbt bisher den Texthintergrund ein, wenn der Text innerhalb einer Vorlage oder einer sogenannten ParserFunction ist. Beim Arbeiten an Vorlagen sowie beim Editieren von Seiten mit vielen ineinander verschachtelten Vorlagen führt dies leicht dazu, dass nahezu der gesamte Text farbig hinterlegt ist und sich somit der Effekt auf die Übersichtlichkeit ins Negative umkehrt. Dieser Vorschlag ist daher, den Hintergrund dieser Texte im Allgemeinen nicht einzufärben und stattdessen immer nur die innerste Funktion oder Vorlage hervorzuheben, in welcher der Cursor sich gerade befindet. In der Grafik befindet sich der Cursor an der markierten Stelle, innerhalb der ‘if’-Funktion und dadurch wird der gesamte Bereich der sich innerhalb dieser ‘if’-Funktion befindet durch einen roten Hintergrund hervorgehoben. Dadurch ist es leichter möglich zu erkennen, bis wohin sich diese erstreckt.

Prototyp 2b: Hervorhebung zusammengehöriger Klammern

[Quelltext bearbeiten]
alternative Beschreibung
alternative Beschreibung
Demonstration Hervorhebung zusammengehöriger Klammern

Die Vorlagensyntax ist für ihre vielen geschweiften Klammern bekannt. Da sowohl Vorlagen, als auch Vorlagenvariablen und die ParserFunktions unterschiedlich viele geschweifte Klammern nutzen, kann es bei der Entwicklung von Vorlagen sowie bei der Verwendung von verschachtelten Vorlagen schwer sein zu erkennen welche Klammern zusammen gehören. Viele Quelltexteditoren und Entwicklungsumgebungen außerhalb der Wikimedia Projekte haben für dieses Problem die Funktion „Bracket matching“: Steht der Cursor neben einer öffnenden Klammer, so wird die zugehörige schließende Klammer hervorgehoben, und umgekehrt. Idealerweise, könnte die Funktionalität noch erweitert werden, sodass nicht nur die einzelne zugehörige Klammer hervorgehoben wird, sondern alle zusammengehörenden Klammern hervorgehoben werden. In der Skizze ist beispielsweise der Cursor neben einer schließenden Klammer und dadurch werden die vier geschweiften Klammern, die den Anfang und das Ende der ‘if’-Funktion bilden, hervorgehoben.

Prototyp 2c: Automatisches Schließen von Klammern

[Quelltext bearbeiten]

Das Tippen von geschweiften Klammer ist je nach Tastatur unterschiedlich aufwändig. Um schneller schreiben zu können und um schließende Klammern weniger leicht zu vergessen, könnte eine weitere aus Entwicklungsumgebungen bekannte Funktion eingebaut werden: Tippt man eine öffnende Klammer, so wird automatisch auch die schließende Klammer eingefügt und der Cursor zwischen die Klammern gesetzt. Tippt man also beispielsweise {{{ so erhält man automatisch {{{|}}} und der Cursor ist in der Mitte der Klammern, sodass er unmittelbar weiter den Namen der Variable tippen kann. Diese Funktion müsste natürlich ein- und ausschaltbar sein.

Demonstration Hervorhebung von Leerraum der die Formatierung beeinflusst

Prototyp 2d: Hervorhebung von Leerraum der die Formatierung beeinflusst

[Quelltext bearbeiten]

Leerzeichen und Zeilenumbrüche im Wikitext werden je nach Kontext entweder ignoriert oder aber wirken sich auf das Layout aus. Besonders beim Bearbeiten von Vorlagen, ist es oft schwer zu sehen, welche Auswirkungen sie haben. Eine Erweiterung der Syntaxhervorhebung könnte Leerzeichen und Zeilenumbrüche, welche sich auf die Formatierung auswirken, kennzeichnen. Zum Beispiel ¶ für Zeilenumbrüche und · für Leerzeichen – jeweils in einer dezenten Farbe. Diese Funktion müsste natürlich ein- und ausschaltbar sein.

Prototyp 2e: Überarbeitung des Farbthemas

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Farbpalette ist nicht für jeden gut lesbar und ist insbesondere nicht barrierefrei: Die beiden Blautöne sind nicht leicht zu unterscheiden, und wenn alle Farben kombiniert auftreten kann es zu bunt wirken. Nach einer Studie des Farbsystems, haben wir die Farben leicht angepasst, um Kontrast-Anforderungen zu erfüllen. Die Farben würden im Wesentlichen gleich bleiben – die Variablen würden orange und die Vorlagen violett bleiben – aber kleinere Veränderungen können den Kontrast, insbesondere für Personen mit einer Farbenfehlsichtigkeit, erhöhen. Eine leichte Einfärbung des Hintergrunds könnte die Lesbarkeit verbessern.

Wie oben beschrieben, schlagen wir fünf verschiedene Varianten vor, wie die Syntaxhervorhebung angepasst werden kann. Wir freuen uns auf Feedback auf der Diskussionseite. Dabei interessiert uns insbesondere:

  • Würdest du diese Änderungen hilfreich finden?
  • Wie würden sie sich auf deine Arbeit mit Vorlagen auswirken?
  • Von welchem Vorschlag bist du am meisten begeistert?

Wir freuen uns über alle bisher eingegangenen Kommentare, möchten aber auch eine Möglichkeit für schnelle Antworten bieten.

Prototyp 3: Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor

[Quelltext bearbeiten]

Beim Ausfüllen einer neu-angelegten Vorlage oder dem Bearbeiten einer existierenden Vorlage im Visual Editor, öffnet sich ein Menüfenster, das Eingabefelder für die Parameter anzeigt. Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf dieses Fenster und machen Vorschläge, wie die Arbeit mit Parametern in den entsprechenden Feldern erleichtert werden kann. Die derzeitige Version ist sowohl für neue als auch für erfahrene Autoren oft kompliziert oder verwirrend. Es ist schwer zu verstehen, welche Informationen in die Felder einzutragen sind und wie sie richtig formatiert werden müssen. Die meisten Vorschläge zielen darauf ab, Autoren besser zu unterstützen und bei der korrekten Formatierung der Felder zu helfen. Um die aktuelle Version des Menüfensters zu finden, bearbeite einen Artikel im Visual Editor und klicke auf "Einfügen" > "Vorlage".

Hinweis: Das Menü ist hier verlängert dargestellt, um die Änderungen der Benutzeroberfläche einfacher zu zeigen. Diese überlange Darstellung des Menüs, ist nicht Teil des Designvorschlags.

Prototyp Benutzeroberfläche - Leichteres Arbeiten mit Vorlagen im Visual Editor

Protototyp 3.1 Besserer Hilfetext

[Quelltext bearbeiten]

Bisher wird der Titel der Vorlage doppelt angezeigt, dies würde künftig entfallen. Symbol und Beschreibung würden leicht überarbeitet. Es wird dazu ermuntert die Dokumentation auf der Vorlagenseite zu Hilfe zu ziehen.

Prototyp 3.2 Erforderliche Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Erforderliche Parameter würden mit einer entsprechenden Kennzeichnung anstelle eines Sternchens angezeigt werden. Tests haben gezeigt, dass Sternchen für Benutzer nicht allgemein "erforderlich" bedeuten. Vorgeschlagene und optionale Parameter würden unmarkiert bleiben.

Prototyp 3.3 [[ ]] Knopf entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Der Knopf [[]], welcher derzeit angezeigt wird, wenn ein Parameter den Fokus hat, wird entfernt. Er wird selten benötigt und die Funktionalität ist schwer zu verstehen. Ziel ist es, die Benutzeroberfläche zu vereinfachen und somit die Verständlichkeit zu erhöhen.

Prototyp 3.4 Beschreibungen sichtbarer machen

[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig sind die Beschreibungen ausgeblendet und werden nur angezeigt, wenn das Info "i"-Symbol angeklickt wird. Häufig enthalten die Beschreibungen wichtige Informationen, die dabei helfen, Parameter korrekt auszufüllen und zu formatieren. Das vorgeschlagene Design entfernt das Info-Symbol und zeigt stattdessen alle Beschreibungen unter dem Namen des Parameters an. Wenn die Beschreibung in TemplateData fehlt, wird nichts angezeigt (z.B. Geburtsdatum). Derzeit ist das Info-Symbol auch bei fehlenden Beschreibungen sichtbar, kann aber nicht angeklickt werden. Das ist verwirrend.

Prototyp 3.5 Einführung gruppierter Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Personen, die TemplateData schreiben, können Parameter auf Wunsch gruppieren. Dies würde zu einer sichtbaren Gruppierung im Visual Editor führen. Untergeordnete Parameter hätten keinen fettgedruckten Parameternamen. Das wäre zum Beispiel für bildbezogene Parameter besonders nützlich.

Prototyp 3.6 Dropdown-Menü

[Quelltext bearbeiten]

Fügt die Möglichkeit hinzu, in TemplateData eine Liste möglicher Werte anzugeben. Im Visual Editor würden die Werte in einem Dropdown-Menü dargestellt aus dem ein Wert ausgewählt werden kann. Alternativ kann auch ein anderer Wert manuell eingeben werden. Das Feld hätte eine automatische Vervollständigung, so dass bei der Eingabe die vorgeschlagenen Werte gefiltert werden würden.

alternative Beschreibung
Prototyp 3.7 - Automatische Vervollständigung verbessern

Prototyp 3.7 Automatische Vervollständigung verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Die Automatische Vervollständigung würde für Wiki-Seiten, Benutzernamen, und Dateinamen auf Wikimedia Commons umgesetzt werden. Die derzeitige Funktionalität würde so erweitert werden, dass bei einem Parameter der diese Eingabetypen akzeptiert, die Ergebnisse angezeigt werden, sobald die Eingabe beginnt (siehe 7a). Darüber hinaus würde die Zielseite, nachdem sie ausgewählt wurde, automatisch so formatiert werden, dass sie als Wiki-Link erscheint (siehe 7b).

Prototyp 3.8a Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Knöpfe zum Hinzufügen von Bildern oder anderen Dateien würden den Parametern des entsprechenden Typs hinzugefügt. Wikimedia Commons müsste nicht mehr in einem separaten Tab geöffnet werden, um ein Bild zu suchen. Dies wäre besonders hilfreich für neue Beitragende, die vielleicht nicht wissen, dass sie den Dateinamen kopieren und einfügen müssen. Wenn die Knöpfe angeklickt werden, würden sie den bestehenden Medien-Selektor für den Visual Editor öffnen. Je nachdem, auf welchen Knopf geklickt wird, würde der entsprechende Tab im Medien-Selektor geöffnet werden.

Prototyp 3.8a - Knöpfe zur Verwendung des vorhandenen Medien-Selektor im Visual Editor hinzufügen

Prototyp 3.8b Bildvorschau

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ein Bild ausgewählt wurde, würde der Dateiname automatisch eingefügt und eine Vorschau des Bildes innerhalb des Vorlagen-Menüfensters angezeigt werden.

Prototyp 3.8b - Bildvorschau

Oben werden viele kleinere Änderungen vorgeschlagen, um die Arbeit mit Vorlagen im Visual Editor zu verbessern. Was hältst du von ihnen und welche findest du am nützlichsten? Jede Art von Feedback ist auf der Diskussionsseite willkommen.

Anmerkung zum Vorschlag der globalen Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Der Vorschlag der Einführung globaler Vorlagen - zentral gespeicherte Vorlagen, die in allen Wikimedia-Wikis verwendet werden können - tauchte in den vom Team durchgeführten Recherchen sowie bei der Erstellung und Ankündigung der bisherigen Prototypen mehrfach auf. Wir sehen das große Potenzial dieses Vorschlags, aber nachdem wir die Situation geprüft haben, kamen wir zu dem Schluss, dass wir nicht über die Ressourcen für ein solches Projekt verfügen. Das Team Technische Wünsche bei Wikimedia Deutschland ist ein kleines Team und an einen Zeitrahmen von zwei Jahren pro Schwerpunkt gebunden. Unsere Recherchen kam zu dem Schluss, dass dieses Projekt mehr Personalressourcen und Zeit benötigen würde als wir haben. Deshalb werden wir es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht in Angriff nehmen können.

Update zu Prototyp 1

[Quelltext bearbeiten]

Der neueste (und letzte) Prototyp "Vorlagen-Finder" ist eine Verbesserung zum ersten Prototyp. Er findet sich hier.

Basierend auf den Rückmeldungen zu den oben genannten Punkten sowie auf all unseren vorherigen Untersuchungen und Diskussionen, wurden die ursprünglichen Ideen verbessert und hinsichtlich folgender Punkte bewertet:

  • Wirkung (wie nützlich sind sie?),
  • erforderlicher Aufwand (wie schwer wäre es, sie umzusetzen?), und
  • Risiken (gibt es negative Nebeneffekte, könnte das Projekt scheitern oder von anderen Teams blockiert werden?).

Für die Projekte, die wir als besonders wertvoll und machbar erachteten, haben wir dann weitere Untersuchungen durchgeführt und aufwändigere Prototypen entwickelt. Die Idee eines eigenständigen Vorlagen-Finders wurde zum Beispiel verworfen; stattdessen wurden Ideen für eine bessere Auffindbarkeit direkt in die Vorlagen-Editoren integriert. Diese aufwändigeren Prototypen wurden in Nutzbarkeitstests mit Neulingen, Gelegenheits-Autorinnen und Autoren, Power-Usern getestet, und sowohl mit Beitragenden, die Vorlagen nutzen, als auch mit solchen, die sie erstellen oder warten. Ziel was es, sicherzustellen, dass für alle Arten von Beitragenden Verbesserungen entstehen. Wir haben auch darauf geachtet, dass wir Testende mit unterschiedlichem Hintergrund hatten (verschiedene Wikisprachversionen, einschließlich RTL-Wikis, Alter, Geschlecht, Farbenblindheit). Die Tests zeigten, dass einige Projektideen zu Verwirrung oder zusätzlichen Problemen führen würden, oder einfach nicht so viel helfen würden, wie wir dachten. Diese Ideen wurden verworfen oder deutlich überarbeitet. Andere Ideen wurden begeistert aufgenommen und konnten durch das konstruktive Feedback der Testenden weiter verbessert werden. Dies sind die Ideen, die nun umgesetzt werden sollen.

Anmerkungen sind jederzeit auf der Diskussionsseite willkommen.