Fußzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2024 um 13:54 Uhr durch JulianH1001 (Diskussion | Beiträge) (Erstellt durch Übersetzen der Seite „Toe tag“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Zehenschild an einer verstorbenen Person im Leichenschauhaus der Charité.
Ein unbeschriftetes Zehenschild

Ein Zehenschild ist ein Kartonstück am großen Zeh eines Verstorbenen in einem Leichenschauhaus, welches zur Identifikation und dem Bestatter, Coroner, der Strafverfolgung und weiteren Beteiligten eine korrekte Identifikation der Leiche ermöglicht.[1]

Es enthält im Normalfall den Namen, die Nummer des Kriminalfalles, falls die Stafverfolgung einbezogen wurde und zusätzliche Beschreibungen wie Haar- oder Augenfarbe. Aufgrund von Hygienebedenken werden vielerorts Toe Tags nicht mehr angewendet und durch Handgelenk- oder Knöchelbänder mit selber Funktionalität ersetzt.[2][3]

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. The History of the Toe Tag. In: medical-stretchers.com. Abgerufen am 9. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Researchers Test How Long SARS-CoV-2 Survives on Skin.
  3. Sarah Atwood-Cotton: The Toe Tag: Respecting the dead. In: Oklahoma Gazette. Abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).