„Vrnjačka Banja“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
}}
}}


'''Vrnjačka Banja''' ({{SrS|Врњачка Бања}}) ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter [[Kurort]] in [[Serbien]], der sich im [[Okrug Raška|Bezirk Raška]] befindet. 2011 hatte die Stadt 10.004 und die Gemeinde 27.332 Einwohner. Sie gehörte im ehemaligen [[Jugoslawien]] zu den beliebtesten Urlaubszielen. Die Stadt wird in Serbien auch als „Königin der Kurorte“ oder „Königin des Kurorttourismus“ bezeichnet dessen Kurort auch der größte des Landes ist.
'''Vrnjačka Banja''' ({{SrS|Врњачка Бања}}) ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter [[Kurort]] in [[Serbien]], der sich im [[Okrug Raška|Bezirk Raška]] befindet. 2011 hatte die Stadt 10.004 und die Gemeinde 27.332 Einwohner. Sie gehörte im ehemaligen [[Jugoslawien]] zu den beliebtesten Urlaubszielen. Die Stadt wird in Serbien auch als „Königin der Kurorte“ oder „Königin des Kurorttourismus“ bezeichnet dessen Kurort auch der größte des Landes ist.<ref name="VB">Offizielle Internetpräsenz von Vrnjačka Banja:[http://www.vrnjackabanja.co.rs/srpski/sadrzaj/turizamglmeni/vrnjackabanjaclanak Vrnjačka Banja (serbisch)]</ref>


== Name ==
== Name ==

Version vom 16. Juni 2014, 01:01 Uhr

Врњачка Бања
Vrnjačka Banja
Врњачка Бања
Врњачка Бања

Vrnjačka Banja

Wappen von Vrnjačka Banja
Vrnjačka Banja (Serbien)
Vrnjačka Banja (Serbien)
Basisdaten
Staat: Serbien Serbien
Okrug: Raška
Koordinaten: 43° 38′ N, 20° 54′ OKoordinaten: 43° 37′ 35″ N, 20° 53′ 59″ O
Höhe: -80 m. i. J.
Fläche: 240 km²
Einwohner: 10.004 (2011)
Agglomeration: 27.332 (2011)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+381) 036
Postleitzahl: 36210
Kfz-Kennzeichen: ВБ/VB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Zoran Seizović (Nova Srbija)
Webpräsenz:
Sonstiges
Schutzpatron: Hl. Märtyrer Kirik und Julita
Stadtfest: 28. Juli Letnja slava - Litija Vrnjačke Banje

Vrnjačka Banja (serbisch-kyrillisch Врњачка Бања) ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter Kurort in Serbien, der sich im Bezirk Raška befindet. 2011 hatte die Stadt 10.004 und die Gemeinde 27.332 Einwohner. Sie gehörte im ehemaligen Jugoslawien zu den beliebtesten Urlaubszielen. Die Stadt wird in Serbien auch als „Königin der Kurorte“ oder „Königin des Kurorttourismus“ bezeichnet dessen Kurort auch der größte des Landes ist.[1]

Name

Obwohl die Region seit jeher bewohnt war, erfolgte die erste schriftliche Erwähnung Vrnjačka Banjas in einem Bericht des Geo- und Mineralogen August von Herder, der auf Geheiß des Fürsten Miloš Obrenović die natürlichen Ressourcen des Königreich Serbien während des 19. Jahrhunderts erforschte.[2]

Der Name Vrnjačka Banja stammt vom nahe gelegenen Dorf Vrnjci, in welchem bereits in der Antike die warmen Mineralquellen entdeckt und genutzt wurden, die heute kennzeichnend für die Stadt sind. Banja ist in etwa mit Kurort zu übersetzen, so bedeutet Vrnjačka Banja übersetzt Vrnjcier Kurort bzw. Vrnjačka Kurort. Ist aber auch als Kurort Vrnjci zu verstehen.

Geografische Lage

Vrnjačka Banja liegt im südwestlichen Teil Zentralserbiens in einem äußerst bewaldeten und gebirgigen Gebiet, 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Belgrad im Bezirk Raška, 25 Kilometer von Kraljevo, dem Hauptverwaltungssitz des Bezirks, und 7 Kilometer von Trstenik.[1] Die Stadt liegt nahe der Berge Kopaonik (2017 m), Željin (1785 m), Jastrebac (1492 m) und Stolovi (1376 m) und ist umgeben von den Goč- und Gledić-Gebirge nahe dem westlichen Morava-Fluss.[1]

Klima

Das Klima ist moderat kontinental mit angenehm warmen Sommern und mäßig kalten Wintern. Aufgrund der umliegenden Gebirge Goč und Gledić befindet sich der Kurort in einer günstigen, windgeschützten Lage; etwa sechs Monate im Jahr sind windstill. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 10,5 °C und im Sommer ist es durchschnittlich 20 °C warm.

Geschichte

Skordisker, Römer, Byzantiner und Slawen

Die Behauptung, dass bereits die Römer die Mineralquellen nutzten, stand schon in den Schriften des Naturforschers, Archäologen und Völkerkundlers Felix Philipp Kanitz, der das Königreich Serbien mehrmals im 19. Jahrhundert bereiste um dessen historische Sakralbauten und Monumente zu erforschen.[3] Er berichtete von eine Quelle südlich eines römischen Militärlagers in der nahegelegenen Ortschaft Gračac.[3] Bei Ausgrabungen 1924 fanden man schließlich Zeugnisse, dass die Römer Vrnjačka Banja als Kurort nutzten.[2][3] Insbesondere über 250 Münzen aus dem 2. bis 5. Jahrhundert, aber auch ein Ring, ein Schlüssel sowie ein Badebecken weisen auf die frühe Nutzung der Quellen hin.[2][3]

Die Glaspyramide, unter der eine der zahlreichen Quellen von Vrnjačka Banja entspringt.

Archäologische Funde belegen zudem, dass die Quellen auch zu Zeiten der byzantinischen Herrschaft genutzt wurden, jedoch geht man auch davon aus, dass sie später ebenfalls von den Slawen und Serben genutzt wurden.[2] Zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert waren es letztendlich die Römer, die erstmals an einer der heißen Quellen das Thermalbad Aquae Orcinae errichteten, in welchem sich dessen Legionen der Provinz Obermoesien und den Militärlagern an der befestigten Limes entlang der Donau erholten, darunter die Legio VII Claudia, die erstmals von Julius Caesar für den Gallischen Krieg aufgestellt wurde.

Heute befindet sich zum Schutz über der Quelle, die von den Römern Fons Romanus genannt wurde, eine 1989 erichtete kleine Glaspyramide, die vom serbischen Architekten Mihailo Mitrovica entworfen wurde.[3] Von zwei Seiten ist die Quelle durch Treppen die unter der Geländeoberfläche führen zu erreichen.[3] Vor den Römern noch, lebten in dieser Region die Skordisker, ein Volksstamm der hauptsächlich auf dem Gebiet Serbiens lebten, ob sie ebenfalls die Quellen nutzten ist bisher nicht bekannt.[2]

Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Der medizinische Nutzen des hiesigen Wassers soll auch während des Serbischen und des Osmanischen Reiches bekannt gewesen sein.[2] Um die Nutzung der Quellen durch die osmanischen Besatzer zu verhindern, soll die lokale Bevölkerung die Quellen verschüttet haben. In der Tat sind die Quellen in osmanischen Schriften kaum erwähnt.[2] Nach der Befreiung Serbiens aufgrund der serbischen Aufstände im 19. Jahrhundert und der schrittweisen Festigung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, entwickelte sich ein steigendes Interesse an der Nutzung der Quellen.[2] Einer Überlieferung zufolge wurde die heilende Wirkung des Wassers dank des kranken Pferdes des serbisch-orthodoxen Priesters Jeftimi Hadži-Popović aus Vrnjci wiederentdeckt.

Die Villa Aleksandar

Auf Geheiß des serbischen Fürsten Miloš Obrenović reiste der deutsche Geo- und Mineraloge August von Herder ins Königreich Serbien, der die natürlichen Ressourcen Serbiens erforschen sollte.[2] Er erklärte, dass die Quellen von Vrnjci von hoher Qualität seien und verglich sie mit den berühmten Quellen von Karlsbad in Tschechien. Zuvor nutzte die lokale Bevölkerung bereits die Quellen.[2] Am 1. Juni 1868 wurde der „Stifterverband des heißen Heilmineralwassers von Vrnjici“ aufgrund der Initiative von Pavle Mutavdžić und weiteren Bürgern aus dem Raum Kruševac, Karavnovca und Trstenik gegründet.[2] Im darauf folgenden Jahr fand die erste offizielle Kursaison mit befestigten Warmwasserquellen, Bädern, Kurärzten und einer großen Zahl an Besuchern statt.[2] Spätestens seit der Errichtung der Villa des serbischen Generals Jovan Belimarković, die spätere Residenz von König Aleksandar Obrenović und somit heute bekannt als Villa Aleksadar, gewann Vrnjačka Banja besonders an Bedeutung und entwickelte sich zu einer modernen Stadt.[2]

Flagge des Ortes

Zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden schließlich modernere Kurhotels, Gasthäuser und Unterkünfte gebaut, aber auch Villen, Krankenhäuser und ein Sanatorium sowie viele weitere betreuende Einrichtungen die zur Entwicklung der Kurorts beitrugen, daneben auch die Verbesserung der Infrastruktur.[2] Seitdem wuchs die Besucherzahl kontinuierlich und Vrnjačka Banja war während der 1930er der meistbesuchte touristische Ort des Königreich Jugoslawien, zu dem Serbien seit mehreren Jahren gehörte.[2] Während des Zweiter Weltkriegs wurde das Land von den Achsenmächten besetzt. Während dieser Periode wurde die Quelle, auf der sich heute die Glaspyramide befindet, von einer Betonplatte überdeckt um sie somit fern von der Öffentlichkeit zu halten.[3] Erst 1989 wurde diese Quelle wieder ins Leben gerufen.[3] Doch auch nach Ende des Krieges setzte sich die Beliebtheit die Stadt aufzusuchen fort und so wurde Vrnjačka Banja einer der bekanntesten Kurorte im ehemaligen Jugoslawien. So besuchten während der 1980er bis zu 200.000 Touristen jährlich die Stadt mit insgesamt 2 Millionen Übernachtungen pro Saison.

Wirtschaft

1933 registrierte man in der Stadt 133 Handwerks- und Handelgeschäfte.[2] Besonders während der 1930er florierte die Wirtschaft der Stadt.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte sich dies anfangs ändern, da der Staat damit began überwiegend Patienten zur Behandlung nach Vrnjačka Banja zu schicken.[2] Nach einer kurzen Zeit waren bereits zahlreiche exklusiven Wellnesseinrichtungen nicht mehr in Betrieb.[2] Eine wirtschaftliche Wiedergeburt erlebte Vrnjačka Banja schließlich in den 1950er und 1960er mit einer stetig zunehmenden Zahl von Besuchern, die während der 1980er bis zu 200.000 Touristen jährlich mit insgesamt 2. Millionen Übernachtungen pro Saison ihren Höhepunkt erreichte.[2] Zum wirtschaftlichen Aufschwung hatte der damit verbundenen Bau von neuen und moderneren Einrichtungen ebenfalls beigetragen.[2]

Historisch profitierte Vrnjačka Banja somit vor allem vom Tourismus. Neben der Hotellerie und Gastronomie profitiert heute auch der Einzelhandel. Von großer Bedeutung ist neben dem Tourismus ebenfalls das Baugewerbe. Die Stadt ist heute eines der meistbesuchten Zentren des nationalen und internationalen Gesundheitstourismus. Hauptanziehungspunkte sind neben Thermalbädern und Wellnesszentren auch die Architektur, historische Gebäude, Museen, Festivals, das Nachtleben sowie verschiedenen Veranstaltungen, die jährlich zahlreiche Besucher zählen.

Freizeit und Tourismus

Thermalbäder und Wellness

Die Vrnjačka Banja ist einer der meistbesuchtesten Kurorte in Serbien und war einer der bekanntesten im ehemaligen Jugoslawien.[2] Noch heute strömen daher zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland zur Erholung in die Stadt. Die Vermarktung der Mineralquellen von Vrnjačka Banja begann 1970. In Glasflaschen abgefüllt eroberte das Mineralwasser Vrnjci schnell den Markt und machte seinen Herkunftsort bekannt. Es gibt sieben Mineralquellen im Ort, von denen vier anerkannte Heilquellen sind und von der Medizin für Hydrotherapien genutzt werden. Die Topla-Voda-Quelle hat eine Temperatur von 36,5 °C und wird hauptsächlich zum Trinken und Baden verwendet. Die kalten Mineralquellen Snežnik (17 °C), Jezero (27 °C) und Slatina (14 °C) gehören zu der Gruppe der alkalischen Quellen.

Behandlungen werden in der Fach- und Rehabilitationsklinik Merkur durchgeführt, welche über moderne medizinische Einrichtung zur Diagnose, Prävention und Behandlung sowie über entsprechende Fachärzte verfügt. Die Patientenverpflegung entspricht modernen Ernährungsgrundsätzen und bietet auch die Möglichkeit zu individuellen Ernährungsprogrammen. Der Kurort verfügt über eine Kapazität von über 15.000 Betten, davon etwa 4500 in Hotels und Wohnanlagen, 850 Betten im Gesundheitszentrum und etwa 10.000 in privaten Häusern. Mit 800 Betten ist das Hotel Fontana das größte. Die Hotels verfügen über Schwimmbäder, Konferenzräume und Sporteinrichtungen.

Nachtleben

Die Stadt bietet ein vielfältiges Nachtleben. Besonders die Promenade bietet zahlreiche Cafés, Restaurants, Pizzerien, aber auch einige Nachtclubs. Vor allem während der Sommermonate wird das breite Angebot zudem mit diversen Veranstaltungen und Festivals unter freiem Himmel ergänzt. Neben Konzerten von hauptsächlich nationalen Stars finden regelmäßig zahlreiche regionale Anlässe statt.

Veranstaltungen und Festivals

Jedes Jahr finden besonders im Sommer in Vrnjačka Banja unterschiedliche Publikumsfestivals statt, darunter Maskeraden, ein Karneval, Theateraufführungen und vor allem Sportveranstaltungen. Es finden besonders auch regelmäßig Konzerte unterschiedlicher und überwiegend nationaler Musikrichtungen statt, darunter serbische Folklore, die serbische Brass-Musik, Turbo-Folk, aber auch klassische Musik. Viele Stars, vor allem aus der regionalen Musikszene, gaben bereits Konzerte in Vrnjačka Banja, darunter Zdravko Čolić, Željko Samardžić und Svetlana Ražnatović.

Karneval von Vrnjačka Banja

Der Karneval von Vrnjačka Banja ist eine der größten Veranstaltungen in Serbien nach der Guča und dem Exit, die jährlich mehr als 200.000 Besucher versammelt. Währen des Karnevals findet neben zahlreichen Festivals auch ein internationaler Karnevalsumzug statt, bei dem eine große Anzahl von Karnevalsgruppen aus der ganzen Welt auftreten. Obwohl geschichtlich und traditionell in Serbien und der Region keine Karneval-, Fastnacht- und Faschingskultur existiert, mit Ausnahme der Präsentierung der serbischen Trachten und Folklore, befindet sich der Karneval in Vrnjačka Banja in eine Art Ausnahmestellung.

Seine Wurzeln liegen im 19. Jahrhundert, als seit der Gründung des Kurortes 1868 und damit immer häufiger stattfindenden Feste, die damalige Stadtbevölkerung besonders Wert auf traditionelle national ausgerichtete Bälle bzw. Tanzveranstaltungen, Folklore und Volksfeste legte. Dies lockte nicht nur die Bewohner der umliegenden Dörfer und Städte an, sondern auch Schauspieler, Musiker und Künstler der serbischen Szene und galt als einer der am meisten besuchten Veranstaltungen in der Region jener Zeit.

Ab dem Zweiten Weltkrieg änderten sich die Veranstaltungen mehr in Richtung Maskeraden im westeuropäischen Sinne. Zwischen den 1950er und 1970er Jahren war der Kostümball bzw. der Maskenball besonders besucht. Während der 1960er entwickelt sich auch langsam der Karneval in der Stadt, jedoch verlor er schnell an Bedeutung. Erst 2005 wurde der Karneval durch die lokale touristische Organisation wieder ins Leben gerufen. An jedem 14. Juli findet seitdem der Vrnjački karneval statt, als dessen Höhepunkt ein internationaler Karnevalsumzug betrachtet wird, mit Teilnehmern aus bis zu 40. Ländern. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der touristischen Organisation der Stadt im 19. Jahrhundert, zugleich die erste in Südosteuropa, und wurde ihr zu Ehren ausgewählt. Mittlerweile ist die Stadt auch Mitglied der Föderation Europäischer Carnevalsstädte (FECC). 2011 fand dort auch das 31. Treffen des FECC statt.

Der Karneval in Vrnjačka Banja war vor allem damals, aber zum Teil auch heute, in einer eher traditionell konservativen Art ausgetragen worden. Er findet nicht so freizügig wie in Lateinamerika statt und Kuriositäten werden heute in der Regel eher von den ausländischen Teilnehmern ausgeführt. Alkoholausschüttungen die in der Regel mit Karneval in Verbindung gebracht werden, finden kaum statt. Er gilt eher als ein Fest und unterscheidet sich auch von den Karnevalsumzügen in Deutschland. Zusätzlich wird auch versucht nationale Elemente miteinzubeziehen. Nationale Anerkennung erhielt der Karneval indem er den Tourist-Flower-Preis erhielt, der für die besten nationalen touristischen Events verliehen wird. Diese Auszeichnung wird von der Tourismusorganisation Serbiens mit der Unterstützung des Ministeriums für Handel, Tourismus und Dienstleistungen vergeben.

Der Karneval wird in Serbien von der Bevölkerung jedoch auch kontrovers betrachtet. Die Kritik am Karneval beispielsweise seitens religiös gebundener Menschen aber auch seitens gesellschaftlich Verantwortlicher gibt es aus verschiedenen Gründen, jedoch wird besonders darauf hingewiesen, dass der Karneval keine Vorbildfunktion für junge Menschen habe. Er wird als ein negatives Produkt der Globalisierung betrachtet und passe nicht in die Gesellschaft in diesem Teil Europas. Kritisch wird auch die übermäßige Freizügigkeit und der dadurch geförderte Sexismus betrachtet, den die zuschauenden Kinder bereits in jungen Jahren ausgesetzt sind, und dies daher gegen die öffentliche Ordnung sei. Dabei wird sogar von Kindesmanipulation gesprochen.

Ein Rolle spielt auch, dass der Karneval Sinnbild katholischer Mentalität sei und geschichtlich auch dort bis heute Tradition hat, während die Bevölkerung Serbiens überwiegend der serbisch-orthodoxen Kirche angehört und immer zwischen dem Vatikan und dem Orient stand. Der Karneval entspreche somit nicht dem serbischen Brauchtum bzw. man sieht die Gefahr der Verdrängung dieser. Trotz Offenheit und Verständnis gegenüber fremden Traditionen, ist die Anzahl derjeniger die einem Karneval in eigenem Land überwiegen ablehnend eingestellt sind nicht wenig, und so gibt es auch Stimmen die eine Reformation oder sogar ein Verbot fordern. Der Karneval wird jedoch als Fest bzw. als touristische Attraktion durch die Stadtbehörden gefördert und dessen Besucher und Teilnehmer aus dem In- und Ausland wuchs in den letzten Jahren kontinuierlich. So rechnet man für 2014 mit bis zu 300.000 Besuchern und 2500 Teilnehmern.

Brücke der Liebe

Brücke der Liebe

Im Zuge des Ersten Weltkrieges verliebten sich die serbische Lehrerin Nada und der serbische Offizier Relja ineinander. Dessen besonders starke Liebe gewann schnell die ganze Aufmerksamkeit zahlreicher Bürger der Stadt. Während des Krieges musst Relja nach Griechenland an die Front. Dort soll er sich in eine Griechin verliebt haben und kehrte schließlich nie wieder zurück. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt, jedoch soll der tatsächliche Grund keine Griechin gewesen sein, sondern Relja soll auf dem Schlachtfeld gefallen sein, was Nada jedoch nie erfuhr. Der Kummer und das Leid darüber hatten auf ihr Wohlbefinden äußerst negative Auswirkungen und nahmen auch mit der Zeit zu, so dass sie schließlich jung und unglücklich starb.

Teil der Brücke mit Tausenden von angehängten „Liebesschlössern“.

Zahlreiche Bürger, besonders die Mädchen und Frauen, waren so berührt von ihrem Schicksal, dass von da an die Tradition begann, Schlösser mit den Initialen der Verliebten um das Geländer einer Brücke im Stadtpark zu hängen, der ein beliebter Treffpunkt des Paares war, sowie die Schlüssel in den darunter fließenden Bach zu werfen. Damit sollte symbolisch ihre ewige Liebe dargestellt sowie die Trennung bzw. ein ähnliches Schicksal vermieden werden. Während des Zweiten Weltkrieges geriet die Tradition und die damit verbundene Geschichte bei den Jungen durch die Wirren des Krieges etwas in Vergessenheit. Doch während eines Kurortbesuches durch die bekannte serbische Dichterin Desanka Maksimović erfuhr sie von der älteren Bevölkerung über dieses Ereignis und erweckte es mit einem Gedicht zum Leben die bis heute anhält.

Das Denkmal nahe der Brücke

Maksimović war von der Geschichte um Nada so berührt, dass sie davon inspiriert schließlich das Liebesgedicht Molitva za ljubav („Gebet für die Liebe“) schrieb, das heute zu einer ihrer schönsten Werke zählt. Heute trägt diese Brücke den Namen „Brücke der Liebe“ und ist gespickt mit Tausenden von „Liebesschlössern“. Die Schlüssel werden zum Schutz des Baches nicht mehr ins Wasser geworfen, trotzdem ist die eigentlich gewöhnliche Brücke aufgrund ihrer Geschichte und Bedeutung ein beliebter Treffpunkt vieler Einheimischer sowie Touristen. Heute befindet sich dort auch ein Denkmal mit der Geschichte und dem jeweiligen Gedicht, dessen Ursprung bereits über 100 Jahre zurück liegt. Vrnjačka Banja gilt als einer der Ursprungsorte indem man began Schlösser als Symbol für die ewige Liebe zu nutzen bzw. wo der Liebesschlösser-Kult seinen Anfang hatte.[4]

Wintersport

Auf dem Goč-Gebirge, etwa 11 Kilometer vom Stadtzentrum, befindet sich eine Skipiste, die 520 Meter lang und 60 Meter breit ist. Die Anzahl der installierten Antriebsvorrichtungen beträgt 36, mit einer Kapazität von 1195 Skifahrer pro Stunde. Der Schwierigkeitsgrad der Piste liegt bei 30 Prozent. Das Skifahren ist dort aufgrund eines Beleuchtungssystems auch in der Nacht möglich.

Klettersport

Im Stadtpark befindet sich eine Kletterwand, an der man das Freiklettern ausüben kann.

Sport

Die Stadt besitzt drei Fußballfelder, Möglichkeiten für das Volleyballspielen und eine 2008 erbaute multifunktionale Sporthalle, die nach dem Basketballer Vlade Divac benannt ist und 1300 Sitzplätze bietet. Vrnjačka Banja ist auch im Besitz eines Schwimmbades.

Sehenswürdigkeiten

  • Brücke der Liebe
  • Festung Brvenik aus dem 14. Jahrhundert
  • Festung Koznik aus dem 14. Jahrhundert
  • Festung Maglič
  • Japanischer Garten, mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern, der 2011 errichtet wurde
  • Kloster Gradac
  • Kloster Ljubostinja, etwa 16 km entfernt
  • Kloster Studenica, etwa 80 km entfernt
  • Kloster Žiča, etwa 32 km entfernt
  • Lazarica, eine etwa 38 km entfernte serbisch-orthodoxe Kirche
  • Mariä-Geburt-Kirche aus dem 19. Jahrhundert
  • Mausoleum des Generals Jovan Belimarković und dessen Familie
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der hl. Gottesgebärerin, errichtet 1834
  • Serbisch-orthodoxe Kirche des hl. Johannes
  • Serbisch-orthodoxe Kirche des hl. Petrus, etwa 7 km entfernt
  • Serbisch-orthodoxe Kirche des hl. Sava
  • Stari Ras, mittelalterliche Stadt
  • Villa Aleksandar, ehemalige Villa von Jovan Belimarković und König Aleksandar Obrenović
  • Vlade-Divac-Museum
  • Volksbibliothek „Dr. Dušan Radić“, mit etwa 40.000 Büchern

Persönlichkeiten

Siehe auch

Commons: Vrnjačka Banja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c Offizielle Internetpräsenz von Vrnjačka Banja:Vrnjačka Banja (serbisch)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Offizielle Internetpräsenz von Vrnjačka Banja:Istorija Vrnjačke Banje (serbisch)
  3. a b c d e f g h Offizielle Internetpräsenz von Vrnjačka Banja:Rimski izvor (serbisch)
  4. Der Standard:Herzilein, der Schlüssel liegt im Rhein