„TVR Tamora“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Shk747 (Diskussion | Beiträge)
K photo
Shk747 (Diskussion | Beiträge)
K ich
Zeile 32: Zeile 32:
Erste Tamora's hatten 7.5x16 Felgen mit 225/50-16 Reifen rundum und die 18" als Option.
Erste Tamora's hatten 7.5x16 Felgen mit 225/50-16 Reifen rundum und die 18" als Option.


Das Schraub-Fahrwerk ist höhenverstellbar, manche verwenden das GAZ-PRO oder eines von NITRON. Bei diesen kann auch die Zug- und Druckstufe zusätzlich eingestellt werden
Das Schraub-Fahrwerk ist höhenverstellbar, manche verwenden das GAZ-GOLD/PRO oder eines von NITRON. Bei diesen kann auch die Zug- und Druckstufe zusätzlich eingestellt werden


Es gibt keinerlei elektronische Fahrhilfen, auch keine AirBags.
Es gibt keinerlei elektronische Fahrhilfen, auch keine AirBags.

Version vom 1. September 2015, 20:17 Uhr

Kopfzeile

TVR
TVR Tamora
TVR Tamora
TVR Tamora
Tamora
Produktionszeitraum: 2002–2006
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster
Motoren: Ottomotor:
3,6 Liter (257 kW) bis 4.7 Liter (340kW)
Länge: 3925 mm
Breite: 1715 mm
Höhe: 1204 mm
Radstand: 2361 mm
Leergewicht: 1060kg, Modelle ohne Klimaanlage etwa 20kg weniger kg
Vorgängermodell TVR Chimaera,
TVR Griffith

DIE TVR Tamora (it's a "she") ist ein zweisitziger Sportwagen, der von 2002 bis 2006 von dem britischen Automobilhersteller TVR gebaut wurde. Sie soll die Lücke schließen, die seit dem Produktionsende von Chimaera und Griffith entstanden ist.

Die Tamora besitzt einen Reihensechszylinder (DOHC 24Ventile) TVR SPEED SIX (AJP6, designed by Al Melling) mit 3.6 Liter bis 4.7* Liter Hubraum (von *TVR Powers Performance), der 257 kW (350 PS) bis 340kW (455 PS) entwickelt und hat eine Trockensumpfschmierung mit ca. 11L Öl. Zusammen mit einem manuellen T5 Fünfganggetriebe beschleunigt er von Null auf hundert Kilometer pro Stunde in 4,2 Sekunden oder weniger, je nach Motorisierung und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 280 km/h.

Da der SpeedSix keine Klopfsensoren hat ist SuperPlus mit 98ROZ/RON geboten.

Ab dem Jahre 2004 gab es ein "Facelift" und auch beim SP6-Motor gab es kleinere Veränderungen, ebenso wurde der Header-Tank gegen einen Swirl-Pot mit Expansion-Tank (KühlWasserausgleichsbehälter) an der rechten Spritzwand (Nähe AirBox) eingebaut.

Bereifung / Felgen: 225/35-18 vo. und 235/40-18 hi. auf 8.5x18 "Spider" Felgen (TeamDynamics) ET42 & ET 33. Da die vorderen 225/35er nur noch relativ schwer zu bekommen sind, können 225/40-18 verwendet werden, hinten fahren manche 255/35-18, diese benötigen eine Anpassung da nicht alle Bodies (Handarbeit) der Tamora gleich sind. Erste Tamora's hatten 7.5x16 Felgen mit 225/50-16 Reifen rundum und die 18" als Option.

Das Schraub-Fahrwerk ist höhenverstellbar, manche verwenden das GAZ-GOLD/PRO oder eines von NITRON. Bei diesen kann auch die Zug- und Druckstufe zusätzlich eingestellt werden

Es gibt keinerlei elektronische Fahrhilfen, auch keine AirBags.

TVR hat nur RHD (rechtsgesteuerte) Modelle der Tamora produziert.

Nur ganz wenige (etwa 10-12) RED ROSE Tamora's wurden erzeugt, diese haben entweder einen SP6 Motor mit 3.6L / 385PS oder 4.0L / 400PS, dazu größere 322mm Bremsscheiben vorne, ein "close ratio" Schaltgetriebe, "big-bore" Auspuffanlage und das Hydratrack-Differential. (statt dem BTR Sperrdiff.)

Vinylester Lightweight Bodies wurden nicht gebaut, diese waren jedoch beim TVR T350 RED ROSE um 40kg leichter als die GFK-Version.

Commons: TVR Tamora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien