„Luca Spinelli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Deutschepress (Diskussion | Beiträge)
Original Übersetzung :) (diskussion)
QS-Baustein wieder eingefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|11. Februar 2011|2=''Babelfish Vollprogramm'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:39, 11. Feb. 2011 (CET)}}
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
'''Luca Spinelli''' ist ein Schweizer [[Investigativer Journalismus|Investigativ Journalist]]. Er ist [[Chefredakteur]] der [[Zeitung]] [[LaNotizia|DieNeuerung]] und [[Kolumnist]] einiger internationalen [[Zeitschrift|Zeitschriften]].
'''Luca Spinelli''' ist ein Schweizer [[Investigativer Journalismus|Investigativ Journalist]]. Er ist [[Chefredakteur]] der [[Zeitung]] [[LaNotizia|DieNeuerung]] und [[Kolumnist]] einiger internationalen [[Zeitschrift|Zeitschriften]].

Version vom 11. Februar 2011, 15:58 Uhr

Dieser Artikel wurde am 11. Februar 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Babelfish Vollprogramm Eingangskontrolle 14:39, 11. Feb. 2011 (CET)

Luca Spinelli ist ein Schweizer Investigativ Journalist. Er ist Chefredakteur der Zeitung DieNeuerung und Kolumnist einiger internationalen Zeitschriften.

Werk

Nach verschiedenen Atikel für PC Magazine, schrieb er für Infomedia, Feltrinelli und weiteren Verlagen. Seit 2007 war er Kolumnist für die Zeitung Punto Informatico. Erste seiten und Beurteilungen erschienen auch auf: Corriere della Sera, Il Manifesto, Articolo 21, RAI, usw.

Er ist bekannt aufgrund einiger seiner Zeitungsberichten welche nationale Skandale auslösten. Im July 2007 hat der Abgeordnete Franco Grillini eine seiner journalistische Untersuchungen über den Copyright einer parlamentarischen Anfrage an den Vizepräsident Francesco Rutelli beigelegt[1]. Womit das Verhalten der Öffentliche Verwaltung geklaert werden sollte.

Im Dezember 2007 hat einer seiner Zeitungsberichte hinsichtlich eines vom Staat promulgierten Gesetzes über die Sicherheit, zu einer Änderung des Gesetzes durch den Ministerrat geführt[2].

Im 2008 hat ein bericht über den Haushaltsplan des Staats ans Licht gebracht, dass die Absicht bestand, öffentliche Gelder an die Major-Labels zu verteilen, was wiederum zu Diskussionen und Reaktionen der Senatoren und der FIMI führte[3]. In den Jahren 2007 und 2008 war er Autor von investigativen Untersuchungen hinsichtlich der institutionalen Website Italia.it.

Im Februar 2008 hat eine seiner Umfragen über eine Gesetzesinitiative von Riccardo Franco Levi einen Skandal verursacht, zu einer nationalen Initiative von Beppe Grillo geführt, harte Kritik von Seiten anderer Journalisten und Politiker ausgelöst (Gad Lerner, Vincenzo Vita, Giuseppe Giulietti, Pino Scaccia) und hatte schlussendlich zur Folge, dass die Gestzesinitiative zurückgezogen wurde[4].

Im 2008 war er Promotor mit dem Juristen G. Scorza einer Gesetzesinitiative genannt "Dare un senso al degrado" (Dem Verfall einen Sinn geben) unter anderen unterstützt von Buchautor Elio Veltri, Senatoren Bruno Mellano und Mauro Bulgarelli, sowie weiteren Journalisten, Rechtsanwälten und Politiker[5].

Seit 2008 ist er Chefredakteur der Schweizer Zeitung DieNeuerung. Im März 2007 hat er in nationale Vorschau den Eintrag der Schweiz in die "Graue Liste" der Steueroasen angekündigt[6]. Im 2010 war er Autor einer politischen Umfrage hinsichtlich der Sterbehilfe in der Schweiz.

Weiterhin veröffentlichte er Interview mit dem Minister Antonio Di Pietro, dem Wissenschaftler Corrado Böhm, dem Politiker Pietro Folena und anderen mehr[7].

Unter den italienischen Experten in barrierefreiem Design, hat er Artikel geschrieben und auf der Universität Genua verschiedentlich Vorträge und Seminare gehalten.

Einzelnachweise

  1. Franco Grillini, Interrogazione - Diritto di Panorama, Juli 2007
  2. Punto Informatico, DdL Sicurezza, 2007
  3. Punto Informatico, 20 milioni di euro alle major, 2007
  4. Caso editoria, due giorni di passione, 2008
  5. Diritto, Dem Verfall einen Sinn geben, 2008
  6. LaNotizia, Lista dei paradisi fiscali, e pubblica, 2009
  7. Scripta Volant, Interviews